Aktuelles
18.03.2013 Drei Millinger im Vorstand des SSV Rheinberg ![]() ![]() Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Stadtsportverbandes Rheinberg wurde Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz in seinem Amt als 1. Vorsitzender des SSV einstimmig bestätigt. Neben ihm sind nun zwei weitere Mitglieder des SV Millingen im Vorstand des Stadtsportverbandes tätig. Ebenfalls einstimmig wurden Andrea Meyer (links) aus der Leichtathletikabteilung zur Sportabzeichenbeauftragten und Mario Berkenfeld (rechts) aus der Fußballjugendabteilung zum Jugendwart gewählt.
16.03.2013 Müllsammelaktion in Millingen Die Müllsammelaktion „Rheinberg - gemeinsam für eine saubere Stadt“ wurde bekanntlich wegen des Rheinberger Haushaltsdefizites bereits vor zwei Wochen abgesagt. Bei einem erwarteten Haushaltsdefizit von 12 Millionen Euro wurde damit dem Vernehmen nach immerhin die sagenhafte Summe von 4000 Euro eingespart. ![]() Die Millinger Vereine haben daraufhin in einer eigenen Aktion ihren Ortsteil vom Müll befreit und erfreulicherweise wurden trotz des ungemütlichen Wetters mehr als 30 Helfer gezählt. Es kam wieder eine ganze Menge Müll zusammen, der in den nächsten Tagen beim Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg abgegeben wird. Damit bleiben der Dachorganisation der Millinger Vereine zumindest die Entsorgungskosten erspart.
Nach getaner Arbeit standen im Clubheim des SV Millingen Getränke und Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Wolfgang Gödeke, Inhaber der Alpener Burgschänke, spendete die Brötchen und Dieter Kohlhaas jeweils einen Kasten Bier und alkoholfreie Getränke. Überdies gab es 50 Euro, die von den Millinger Mitgliedern des Rates der Stadt Rheinberg, Katharina Hötte und Peter Maaß von der CDU sowie Dietmar Heyde von den Bündnis´ 90 / Die Grünen, gespendet wurden. Der Betrag wurde noch um fünf Euro aufgestockt, die beim Sammeln auf der Saalhoffer Straße gefunden wurden.
Kreditkarten mit dem Logo des SV Millingen
In Millingen findet die Müllsammelaktion statt Wie der lokalen Presse zu entnehmen war, wurde die Säuberungsaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“, kurzfristig wegen der Haushaltsmisere der Stadt Rheinberg abgesagt. Die Millinger Vereine werden dennoch auch ohne Unterstützung der Stadt am 16.03.2013 ihren Ortsteil wie gewohnt vom Müll befreien. Das Treffen aller freiwilligen Helfer ist um 9.00 Uhr am Sportplatz Millingen, Es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe, Müllsäcke und Warnkleidung möglichst selbst mitzubringen.
Nach getaner Arbeit gegen 12.00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden. Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müll-Sammelaktion. Es wäre schön, wenn eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich 50 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
65-jährige Vereinstreue der Brüder Weyhofen ![]() Das ist sicherlich nicht nur im SV Millingen einmalig. Auf der Jahreshauptversammlung wurden mit Karl-Heinz, Gerhard, Willi und Walter Weyhofen vier Brüder für ihre 65-jährige Mitgliedschaft geehrt und weil ihre Herzen immer noch für den SV Millingen schlagen, überreichten sie der Jugendobfrau Angelika Glanz einen Geldbetrag in Höhe von 100,00 EUR zur Finanzierung des FSJlers Mario Berkenfeld, der seit August 2012 in der Fußballjugendabteilung tätig ist. Lesen Sie hierzu den Artikel über die Brüder Weyhofen von Waltraud Willeke in der Rheinischen Post vom 06.03.2013.
Vereinsjugendtag findet am 20.03.2013 statt Am Mittwoch, 20. März, findet um 18.00 Uhr im Vereinsheim auf dem Sportplatz an der Jahnstraße der ordentliche Vereinsjugendtag des SV Millingen statt. Hierzu sind alle 14 bis 18 Jahre alten Jugendlichen aller Abteilungen und alle innerhalb des Jugendbereichs gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen recht herzlich eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des gesamten Vereinsjugendausschusses und die Planungen für das Jahr 2013. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl eines Protokollführers 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Verlesen und Genehmigung der Niederschrift vom ordentlichen Vereinsjugendtag 2012 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Neuwahlen a. Vereinsjugendwart/in b. stellv. Vereinsjugendwart/in c. Jugendkassierer/in d. zwei Beisitzer/innen e. zwei Jugendvertreter/innen 7. Planungen für 2013 8. Sonstiges
RP berichtet über KSB-Ehrenamtspreisträger Hans Coenen ![]() Wie wir bereits berichtet hatten, wurde Hans Coenen am 24.01.2013 der Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel verliehen. Lesen Sie hierzu auch einen Bericht in der RP-online vom 27.02.2013.
Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ Wie in den letzten Jahren beteiligen sich die Millinger Vereine auch in diesem Jahr wieder an der Säuberungsaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“, die am 16. März stattfindet. Das Treffen aller freiwilligen Helfer ist um 9.00 Uhr am Sportplatz Millingen, hier werden dann auch die einzelnen Sammelbezirke zugeordnet und die notwendigen Utensilien ausgegeben.
Nach getaner Arbeit gegen 12.00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müll-Sammelaktion. Es wäre schön, wenn eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich 50 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
Bewegt ÄLTER werden Der Bundestagsabgeordnete Franz Müntefering hat auf der Mitgliederversammlung des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen am 02.02.2013 eine vielbeachtete Grundsatzrede zum Thema „Bewegt alter werden“ gehalten, die wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten möchten.
24.02.2013 Erfreuliches Ergebnis für Millingen ![]() ![]() Noch besser als der SV Millingen machte es die Gemeinschaftsgrundschule am Bienenhaus, die in ihrer Kategorie wie schon in den Jahren zuvor mit 112 Sportabzeichen und einer Quote von 70,44 Prozent unangefochten den 1. Platz belegte.
22.02.2013 Harmonische Jahreshauptversammlung ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (v.l.n.r.) Karl-Heinz Weyhofen, Willi Weyhofen, Günter Schwarzer, Hubert Weihofen, Rita Berkels, Horst Reinders, Regina Bruns, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Gerhard Weyhofen, Heinz Wellesen, Johannes Schumacher, Walter Weyhofen, Gerd Lisken und Ernst Otto ![]() Andererseits gibt es offensichtlich in der Stadtverwaltung und den Fraktionen im Rat der Stadt Rheinberg ein klares Bekenntnis zum Millinger Sportplatz. Überlegungen, die Sportplätze in Rheinberg von sechs auf drei zu reduzieren und dabei die Millinger Sportanlage zu schließen, sollten damit der Vergangenheit angehören.
Auch die erst im letzten Jahr beschlossenen Sportförderrichtlinien der Stadt, die für den SV Millingen trotz der Gebühren für die Nutzung der städtischen Sporthallen Zuschusszahlungen von etwas mehr als 1000 Euro bedeuten, sollen dem Vernehmen nach erhalten bleiben.
Großen Beifall bekam die neue Hauptkassiererin Ina Pullich für ihren überaus positiven Kassenbericht. Anders als viele andere Sportvereine steht der SV Millingen wegen seiner sparsamen Haushaltspolitik finanziell auf ausgesprochen gesunden Füßen.
![]() ![]() Millingens 2. Vorsitzender Wolfgang Allhoff ließ es sich anschließend nicht nehmen, Ulrich Glanz für seine 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender des SV Millingen zu würdigen, wobei er auch Dankesworte für Angelika Glanz fand, die ihren Mann trotz ihrer eigenen Vorstandstätigkeit bei seiner Arbeit immer wieder unterstützt. Beide erhielten nach der Laudatio stehende Ovationen.
Im Rahmen der Versammlung wurden Regina Bruns, Rita Berkels, Gerd Lisken und Günter Schwarzer für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Goldene Ehrennadel erhielten Hubert Weihofen und Horst Reinders, die seit 50 Jahren dem Verein die Treue halten. Die Goldene Ehrennadel mit der Zahl 60 gab es schließlich für Ernst Otto, der 1953 Mitglied des SV Millingen wurde. Erstmals in der inzwischen 85-jährigen Geschichte des SV Millingen wurden mit Johannes Schumacher, Heinz Wellesen sowie den Brüdern Gerhard, Karl-Heinz, Walter und Willi Weyhofen Mitglieder für ihre 65-jährige Vereinstreue geehrt. Heinrich ten Elsen, Heinz Mroß und Karl Hausmann, die ebenfalls seit 1948 dem Verein angehören, konnten der Versammlung leider nicht beiwohnen, ihre Ehrung wird aber auf jeden Fall nachgeholt. Bilder von der Jhv sehen Sie in der Galerie und hier die Laudatio von Wolfgang Allhoff für Ulrich Glanz. Lesen Sie auch den Artikel von Waltraud Willeke in der RP-online.
FDP-Bundestagsfraktion stärkt das Ehrenamt, (andere Parteien aber auch) Der Bundestagswahlkampf hat offensichtlich schon jetzt begonnen. Die Bundestagsfraktion der FDP, die bundesweit nach wie vor bei zirka vier Prozent der Wählerstimmen herumdümpelt und damit bei der Wahl am 22.09.2013 den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag klar verfehlen würde, hat den SV Millingen und mit ihm wohl auch allen anderen Vereine Deutschlands einen Brief zukommen lassen, in dem sie sich rühmt, dass sie das Ehrenamt stärkt. Auf Initiative der christlich-liberalen Koalition hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes beschlossen, das zugegebenermaßen einige Verbesserungen und Vorteile für die Vereinsarbeit mit sich bringt. Verschwiegen wird in dem Schreiben allerdings, dass nicht nur die Abgeordneten der Regierungskoalitionen CDU/CSU und FDP dem Gesetzentwurf zustimmten, sondern auch die Abgeordneten der SPD. Die Fraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE enthielten sich hingegen.
Innerhalb des SV Millingen war das Gesetz allerdings schon bekannt und man hätte die sicherlich nicht unerheblichen Herstellungs- und Portokosten durchaus sinnvoller verwenden können. Ansonsten scheint der Sport innerhalb der FDP aber keine besondere Rolle zu spielen. Als DialogPartner der FDP im Deutschen Bundestag werden Sie über unterschiedliche Themen informiert und können hierzu auch Ihre Meinung äußern, die Sportpolitik mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten ist allerdings nicht explizit aufgeführt.
Das Schreiben der FDP ist hier hinterlegt.
WDR 2 für eine Stadt Geben Sie hier durch einen Mouseklick auf das Bild Ihre Stimme ab, damit das 2. Hörfunkprogramm des WDR auch einmal in Rheinberg Station macht. ![]() Holen Sie WDR 2 und seine Stars in Ihre Stadt. In zwei Phasen spielen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen um dieses Geschenk. Je besser Ihre Stadt oder Gemeinde zusammenhält, umso größer Ihre Chance auf den Gewinn. Die Vorrunde: Stimmen Sie für Ihre StadtVom 4. Februar 2013, 0 Uhr bis zum 27. Februar 2013, 24 Uhr können Sie abstimmen.
Zur Auswahl stehen alle Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, außer die Vorjahressieger Hückeswagen, Attendorn, Nettetal, Warburg und Dorsten. Jeder kann seine Stimme jeweils einer Stadt oder Gemeinde geben. Große und kleine Städte haben die gleiche Chance, weil die abgegebenen Stimmen zur Einwohnerzahl ins Verhältnis gesetzt werden. Dieses Verhältnis entscheidet über die Platzierung. Das Finale erreichen jeweils die fünf besten Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern und die fünf besten mit weniger als 50.000 Einwohnern. Das Finale: WDR 2 kommt in Ihre StadtDie Finalrunde beginnt am Montag, 4. März 2013 und endet am Freitag, 15. März 2013. Immer von Montag bis Freitag besuchen die WDR 2 Moderatoren Steffi Neu, Jürgen Mayer oder Uwe Schulz jeweils einen Finalisten mit dem Bühnen-Übertragungswagen.Einen ganzen Tag lang hat die Stadt oder Gemeinde Zeit, maximal 23 Punkte zu sammeln.
Bei Punktegleichstand entscheidet ein Stechen am 16. März 2013. WDR 2 wünscht allen Kommunen viel Glück.
Neuer Schiedsrichterlehrgang ![]() Im Februar 2013 beginnt ein neuer Schiedsrichteranwärterlehrgang. Dieser Lehrgang umfasst drei Schulungstermine und die abschließende Prüfung. Die Schulungstermine finden in der Kreisgschäftsstelle des Fußballkreises Moers in Moers statt (Uerdinger Straße 1-3, Volksbankgebäude). Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt:
Samstag, 23.02.2013, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, Dienstag, 26.02.2013, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr und Samstag, 02.03.2013, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr. Der Termin für die Abschlussprüfung wird mit den Teilnehmern am ersten Lehrgangstag abgestimmt. Interessenten werden gebeten, sich bei Ulrich Glanz (02843/6995) zu melden.
Jhv findet am 22.02.2013 statt Am Freitag, 22. Februar, findet um 20.00 Uhr im Clubheim auf der Platzanlage an der Jahnstraße die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des 1. Vorsitzenden und der einzelnen Abteilungsleiter Mitgliederehrungen für 25-, 50-, 60- und zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für 65-jährige Vereinszugehörigkeiten. Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte sind aber die Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Breitensportbeauftragten, des Sozialwartes und der drei Beisitzer. Überdies wird die Versammlung über den Stand der Dinge beim geplanten Neubau des Vereinsheimes in Kenntnis gesetzt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Lesen Sie auch den Vorbericht in der Rheinischen Post vom 09.02.2013.
24.01.2013 KSB-Ehrenamtspreis für Hans Coenen ![]() Johannes (Hans) Coenen wurde auf Voschlag des SV Millingen und des SSV Rheinberg mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Er, der nie ein Vorstandsamt im SV Millingen bekleidet hatte, war dort ab 1981 Trainer und Abnehmer für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, bis er 2011 im Alter von 73 Jahren nach 30-jähriger Tätigkeit sein Amt in jüngere Hände legte. Eine seiner Nachfolgerinnen ist im Übrigen seine Enkeltochter Janine.
Darüber hinaus war Johannes Coenen in der Fußballabteilung des Vereins engagiert. Bis Mitte der 80er Jahre war er zuerst als Betreuer unterschiedlicher Jugendmannschaften von der E- bis zu den A-Junioren und später auch der 1. Mannschaft tätig.
Derzeit ist er noch als Platzkassierer bei Spielen der 1. Mannschaft im Einsatz, womit er nach wie vor seine Verbundenheit zum SV Millingen demonstriert. Die Laudatio hielt in Vertretung des verhinderten SSV-Vorsitzenden Ulrich Glanz Wolfgang Allhoff, der 2. Vorsitzende des SV Millingen. Lesen Sie auch den Bericht über Hans Coenen in der NRZ/WAZ.
Kinder waren restlos begeistert ![]() In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2012 machte die Fußballschule „profi soccer team“ mit dem ehemaligen Nationalspieler Bernd Hobsch und dem Ex-Bundesligaspieler Jörg Dittwar mit ihrem Wintercamp wieder Station in Millingen. ![]() Zur Begrüßung erhielt jeder Teilnehmer einen Fußball und gegen einen geringen Aufpreis ein T-Shirt. Bei der Verabschiedung gab es obendrein für alle noch ein kleines Erinnerungsgeschenk und Autogrammkarten. Selbstverständlich wurden auch jede Menge Fotos mit den ehemaligen Bundesligastars gemacht.
Anders als bei vielen anderen Fußballschulen, bei denen prominente Fußballer nur ihren Namen vermarkten und sich bestenfalls einmal zu einer kurzen Autogrammstunde blicken lassen, waren Bernd Hobsch und Jörg Dittwar, die von Kamil Ürün, dem Co-Trainer der Deutschen Behindertennationalmannschaft , und Millingens FSJler Mario Berkenfeld unterstützt wurden, den ganzen Tag über im Einsatz, um den Kindern die Feinheiten des Fußballspiels zu vermitteln. Es sind halt Profis zum Anfassen und man merkt ihnen die Freude an der Arbeit mit den jungen Fußballern jederzeit an.
Ein besonderes Highlight war das Eltern-Kind-Training am Abschlusstag, bei dem den Vätern und Müttern vor allen Dingen in konditioneller Hinsicht ab und an schon mal ihre Grenzen deutlich aufgezeigt wurden. ![]() Schon jetzt wurde das nächste Wintercamp vereinbart, das dann in der Zeit vom 27. bis 29. Dezember 2013 wieder in der Rheinberger Großraumsporthalle stattfindet. Die Preise bleiben unverändert. Für 69,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern ein umfangreiches Trainingsprogramm geboten, das wieder von Bernd Hobsch geleitet wird. Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Für 10,00 Euro extra erhalten die Teilnehmer überdies ein T-Shirt. Jede Menge Bilder von den drei tollen Tagen beim SV Millingen gibt es in der Galerie. Unter der Überschrift "30 Kids" sind restlos begeistert" wurde am 03.01.2013 auch in der NRZ/WAZ über die Fußballschule berichtet.
28.12.2012 Bernd Hobsch war nicht zu schlagen ![]() (v.l.n.r.) Bernd Hobsch, Ulrich Glanz und Jörg Dittwar Beim abendlichen Dartspielen in der Ossenberger Schloßschänke war Bernd Hobsch mindestens genauso treffsicher wie zu seinen besten Zeiten als Mittelstürmer des SV Werder Bremen, mit dem er in den 90er Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger wurde. Auf jeden Fall waren Jörg Dittwar und Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz gegen ihn bis auf wenige Ausnahmen absolut chancenlos.
12.12.2012 Brauchen wir in Rheinberg sechs Sportplätze
profi soccer team kommt wieder nach Rheinberg ![]()
Für 69,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein umfangreiches Trainingsprogramm geboten, das wieder von dem ehemaligen Fußballprofi Bernd Hobsch geleitet wird. Mit dabei ist auch Mario Berkenfeld, der seit August als FSJler beim SV Millingen tätig ist. Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Für 10,00 Euro extra erhalten die Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen überdies ein T-Shirt. Anmeldungen sind ab sofort unter Telefon: 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des geringen Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt.
30.10.2012 Wilbers übernimmt Traineramt in Millingen ![]() ![]() Der Vorstand der Fußballseniorenabteilung um Obmann Claus Weyhofen wurde bei der Suche nach einem neuen Trainer dennoch sehr schnell fündig. Sowinskis Vorgänger Wilhelm Wilbers (rechts), der die Mannschaft in den Spielzeiten 2006/2007 bis 2010/2011 überaus erfolgreich trainierte und sie in dieser Zeit von der Kreisliga B bis in die Bezirksliga führte, erklärte sich bereit, bis zum Saisonende das vakante Traineramt zu übernehmen.
Im Heimspiel gegen den SSV Lüttingen am 04.11.2012 wird die Mannschaft aber interimsweise von Rainer Lempert und Ulrich van de Sandt gecoacht. Lesen Sie hierzu auch den Bericht des RP-Reporters Detlef Kanthak auf FuPa.net.
25.10.2012 Angelika und Ulrich Glanz in KSB-Vorstände gewählt ![]() ![]() In der anschließenden ordentlichen Mitgliederversammlung wurde Ulrich Glanz, der 1. Vorsitzende des SV Millingen, ebenfalls einstimmig auf Vorschlag von Heinrich Gundlach, dem neuen und alten Vorsitzenden des KSB Wesel, als Beisitzer in den Vorstand des KSB Wesel gewählt.
11.09.2012 Stern in Bronze für den SV Millingen ![]() Beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volks- und Raiffeisenbanken belegte der SV Millingen auf Regionalebene mit dem von der Jugendobfrau Angelika Glanz und dem FSJler Mario Berkenfeld gemeinsam ausgearbeiteten Thema „Von 0 auf 150 - mit Spaß zur Leistung“, das insbesondere die Entwicklung der Leichtathletikabteilung innerhalb des Vereins aufzeigte, einen hervorragenden 2. Platz. Hierfür gab es einen Stern in Bronze und 1.000,00 EUR Preisgeld von der Volksbank Niederrhein eG. Sieger des Wettbewerbs wurde die Fußballabteilung für Behinderte des SC Rheinkamp, die für ihren Erfolg ebenfalls einen Stern in Bronze und sogar 1.500,00 EUR kassierte. Der SC Rheinkamp hat sich damit auch für den Landeswettbewerb qualifiziert. Urkunde
Mario Berkenfeld ist als FSJler im SV Millingen tätig ![]() Mitte April erhielt Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, eine Anfrage von Mario Berkenfeld, ob es möglich sei, auch im SV Millingen ein Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten. Seine lapidare Antwort damals war: „Warum nicht, aber zuerst müssten dann die Modalitäten abgeklärt werden.“ Gesagt getan, der LandesSportBund NRW wurde kontaktiert und bereits kurze Zeit später gab es in Millingen eine anerkannte Einsatzstelle.
Der Vorstand des Gesamtvereins war bei diesem Thema anders als der Vorsitzende allerdings eher zurückhaltend, wobei insbesondere die monatlichen Kosten von über 400 Euro abschreckten. Im Gegensatz dazu sah die aufstrebende Fußballjugendabteilung mit ihrer Leiterin Angelika Glanz durch die Verpflichtung von Mario Berkenfeld als FSJler eine deutliche Intensivierung und Qualitätssteigerung der Jugendarbeit innerhalb und auch außerhalb der Abteilung. Auch die Finanzierung der 12-monatigen Maßnahme war zur Freude von Angelika Glanz sehr schnell gesichert, zumal bereits einige zweckgebundene Spenden eingegangen sind.
Ein erster Einsatzplan wurde erstellt und am 1. August war es schließlich soweit. Mario Berkenfeld, der später vielleicht einmal Lehrer werden möchte und seine ersten Erfahrungen in der Jugendarbeit als ehrenamtlicher Betreuer der Millinger Bambinis sammelte, hatte seinen ersten offiziellen Arbeitstag im SV Millingen. Zuerst standen allerdings ein einwöchiger Vorbereitungslehrgang im LSB-Feriendorf Hinsbeck und Verwaltungsarbeiten auf der Tagesordnung. So mussten noch letzte Vorbereitungen für das Rheinberger Ferienkompassangebot „Spiel, Sport und Spaß“ getroffen werden, bei dem er dann auch die Leitung übernommen hatte. Neben der Betreuung der verschiedenen Fußballjugendmannschaften des SV Millingen, insbesondere der jüngeren Jahrgänge beim Training und während der Spiele, wird Mario Berkenfeld nach einer Vereinbarung mit der Schulleiterin Bramkamp-Warmer zweimal wöchentlich an sechs Stunden den Sportunterricht der Gemeinschaftsgrundschule am Bienenhaus begleiten, wobei eine Ausweitung durchaus möglich ist. Wünschenswert wäre auch eine Kooperation mit dem Millinger Kindergarten, hier steht allerdings noch eine endgültige Rückmeldung aus. Überdies wird er in unregelmäßigen Abständen Lehrgänge zur weiteren Qualifizierung besuchen.
Zur Person: Mario Berkenfeld 19 Jahre, Abitur im Jahr 2012 wohnhaft in Rheinberg-Millingen spielte früher Fußball und Tischtennis im SV Millingen in der Saison 2011/2012 Betreuer der Bambinis des Vereins Interview mit Mario Berkenfeld vom 30.08.2012 Hallo Mario, ab dem 01.08.2012 absolvierst du in der Fußballjugendabteilung des SV Millingen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Erzähl doch mal, wie du auf den SV Millingen gekommen bist und warum du dich für die Stelle beim SV Millingen entschieden hast? Vor dem Studium wollte ich unbedingt ein Freiwilliges Soziales Jahr ableisten. Da ich beim SV Millingen Fußball und Tischtennis gespielt hatte und in der letzten Saison Betreuer der Bambinis war, war es für mich naheliegend, mich zuerst einmal bei diesem Verein nach den Möglichkeiten einer solchen Tätigkeit zu erkundigen. Du bist jetzt seit einem Monat als FSJler beim SV Millingen, wie waren deine ersten Eindrücke? Meine Erwartungen sind bislang mehr als erfüllt worden. Ich habe sehr viel Spaß bei meiner Arbeit. Freust du dich auf die weiteren Tätigkeiten im Rahmen deines FSJ-Dienstes?
Rundschau wieder online Die Millinger Rundschau gibt es jetzt auch wieder online.
Wie in jedem Jahr zum Saisonbeginn im August waren wir auch diesmal wieder bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Geschehnisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird dann ausführlich in den Berichten der einzelnen Verantwortlichen eingegangen.
Klicken Sie einfach auf
Rundschau 2012 oder auf die einzelnen Berichte im Inhaltsverzeichnis.
|