Chronik Chronik des SV Millingen Der SV Millingen ... ...wurde am 1. August 1928 unter dem Namen Deutsche Jugendkraft (DJK) Ketteler Millingen als reiner Fußballverein gegründet. Der auf konfessioneller Grundlage aufgebaute Verein nahm den Spielbetrieb mit zwei Senioren- und einer Jugendmannschaft auf. Hauptlehrer Esch, der damalige Leiter der Millinger Volksschule, übernahm die Führung des Vereins.
In den blau-weißen Vereinsfarben, die bis heute beibehalten wurden, trug man die Heimspiele auf einem vom "Bienenwirt" zur Verfügung gestellten Gelände aus und das "Bienenhaus" fungierte als Vereinslokal, in dem die Spieler ihre Siege und Niederlagen begossen.
![]() 1933...
...machte das nationalsozialistische Regime mit dem Verein kurzen Prozess: Er wurde aufgelöst und das Vereinsvermögen beschlagnahmt.
Nach dem 2. Weltkrieg...
...mit seinen katastrophalen Folgen wurde am 1. August 1948 der Spielverein Millingen unter seinem heutigen Namen neu gegründet. Der Landwirt Paßmann stellte dem Verein für eine Jahresspacht von 200,- DM ein Wiesengelände zur Verfügung, das in Eigenleistung zu einem Sportplatz hergerichtet wurde. Die ersten sportlichen Erfolge stellten sich schnell ein. Bereits im Spieljahr 1950/51 sowie in der Saison 1954/55 wurde Millingen "Meister des Nordens". Diese Erfolge sind umso höher zu bewerten, da das Sportgelände in keinster Weise den gestellten Anforderungen entsprach.
Nach langjährigen Verhandlungen wurde mit der Stadt Rheinberg wurde an der Jahnstraße ein neuer Rasenplatz angelegt, der im August 1958 durch Bürgermeister van Clev dem SV Millingen übergeben wurde.
Zur Vervollständigung der Sportanlage errichtete die Stadt Rheinberg einige Jahre später ein kleines Platzhaus mit Umkleide- und Duschräumen.
Zusätzliche Erweiterungen erfuhr die Sportanlage im Jahre 1981 mit der Einweihung der drei Tennisplätze. Seit 1984 steht das in Eigenleistung errichtete Clubheim zur Verfügung.
Schließlich wurde im Jahre 1988 mit Hilfe einer amerikanischen Pioniereinheit ein Nebenplatz errichtet und seiner Bestimmung übergeben. Dieser wurde im Sommer 2000 mit neuen Flutlichtern bestückt, so das auf beiden Plätzen unter Licht gespielt und trainiert werden kann.
Auch wenn der Fußball ....
...immer im Mittelpunkt des Vereinsgeschehens stand, war der SV Millingen schon in den ersten Jahren nach der Neugründung bemüht, zusätzliche Angebote zur sportlichen Betätigung zu offerieren. So wurde bereits im Jahre 1959 eine Damenhandballmannschaft gegründet, die aber nach wechselnden Erfolgen nach einigen Jahren wieder aufgelöst werden musste.
Wesentlich besser entwickelte sich die 1961 ins Leben gerufene Tischtennisabteilung. Die Abteilung kann auf stolze Erfolge in ihrer mehr als 50-jährigen Geschichte zurückblicken, die den SV Millingen bis in die Landesliga hinauf katapultierten.
1968 wurde die Damenturnabteilung gegründet, die später in die Breitensportabteilung mit seinen unterschiedlichsten Angeboten aufging.
1977 entstand die Tennisabteilung, die Ende 2016 wieder aufgelöst wurde.
1997 wurde schließlich eine Leichtathletikgruppe ins Leben gerufen, die sich kontinuierlich weiterentwickelte und 2008 zu einer eigenständigen Abteilung wurde.
Der SV Millingen ist die Heimat für zirka 600 Sportler und damit mit Abstand der größte Verein in Millingen.
Sportprogramm:
Fußballsenioren
- Kinderturnen
- Mutter- und Kind-Turnen
- Volleyball
- Sport für Herren 50+
- Damenturnen - Walking
03.10.2021 Hermann Hückels wurde geehrt ![]() von links: Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, Hermann Hückels und der Geschäftsführer Georg Königs Das Millinger Urgestein Hermann Hückels, seit 1950 Mitglied im SV Millingen, wurde jetzt nachträglich für seine 70-Jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
Er war Spieler und Trainer in der Fußballjugendabteilung und bei den Senioren, mit denen er im Jahr 1967 als Spielertrainer Kreismeister und Gewinner des Landratspokals wurde.
Auch sein Werdegang als Schiedsrichter kann sich durchaus sehen lassen. Er leitete Spiele bis zur Verbandsliga, der damals höchsten Spielklasse im Amateurbereich.
Wegen seiner großen Verdienste wurde Hückels, der nach wie vor gerngesehener Gast bei den Spielen des SV Millingen ist, schon im Jahr 1991 mit der Goldenen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet.
12.09.2021 Kleinspielfelder wurden eingeweiht ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz bei der Begrüßung ![]() Wie Glanz in seiner Begrüßungsansprache ausführte, wurde die Tennisabteilung des SV Millingen im Jahr 2016 wegen Mitgliedermangel aufgelöst und die Tennisplätze lagen brach. Kurze Zeit später war dann Peter Frymuth, der Präsident des Fußballverbandes Niederrhein zu einem Meinungsaustausch in Millingen und bei der Begehung der Sportanlage machte er den Vorschlag, die Tennisplätze in Kleinspielfelder mit Kunstrasen umzubauen.
![]() Im September 2019 hat der Sportausschuss schließlich einen Zuschuss in Höhe von maximal 70.000 Euro bewilligt, dem der Rat der Stadt schließlich im Oktober zugestimmt hat.
Schon drei Tage später wurde mit den Arbeiten begonnen und bis zur Fertigstellung leisteten die Mitglieder und Freunde des SV Millingen freiwillig zirka 1.100 Arbeitsstunden und in der Rekordzeit von drei Monaten waren die Plätze weitestgehend fertig. Dann kam aber Corona und der Vorstand des SV Millingen verständigte sich darauf, die Einweihung auf das Jahr 2021 zu verschieben, da dann die Pandemie wohl überwunden sein wird, ein Trugschluss, wie wir heute wissen.
![]() In den einzelnen Redebeiträgen wurde betont, dass die Mitglieder des SV Millingen beim Bau der Plätze Hervorragendes geleistet haben und dass die Platzanlage deutlich an Wert gewonnen hat. Ein Wunsch ist aber noch nicht erfüllt worden und es bleibt zu hoffen, dass die Landeszuschüsse für ein neues Clubheim im nächsten Jahr bewilligt werden. Politik und Verwaltung möchten sich auf jeden Fall dafür stark machen.
Seit Beginn der Saison kooperiert der SV Millingen im Fußballjugendbereich mit dem TuS Borth und da lag es nahe, dass im Rahmen der Veranstaltung ein F-Jugendtrainingsspiel zwischen der JSG Borth-Millingen II und der JSG Borth-Millingen III stattfand, und Klaus Baltes (rechts), der schon vor zwei Jahren für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden sollte, bekam für ihn völlig überraschend jetzt endlich die Silberne Ehrennadel des SV Millingen.
Weitere Bilder von der Einweihung sehen Sie in der Galerie.
29.08.2021 Mitgliederversammlung war wieder sehr harmonisch ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: von links: Mario Spettmann, Alexander Lempert, Gerhard Peerenboom, der Vorsitzende Ulrich Glanz, Janine Coenen, der stellv. Vorsitzende Uwe Meyer, Niklas Paßmann, Heinz-Rolf Weyhofen und Ulrich van de Sandt Es war ungemütlich kalt während der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen, die wegen der Corona-Pandemie draußen vor dem Clubheim des SV Millingen abgehalten wurde. Das war wohl auch einer der Gründe, dass diesmal nur 29 Mitglieder erschienen sind.
Gottseidank stand der Unterstand der Millinger Jungschützen als Regenschutz zur Verfügung und er war auch dringend erforderlich. So saß man zumindest im Trockenen.
Im Rahmen der Versammlung wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Janine Coenen, Alex Lempert, Niklas Paßmann und Mario Spettmann geehrt. Schon 50 Jahre im Verein ist Heinz-Rolf Weyhofen, der dafür die Goldene Ehrennadel des Vereins bekam.
Wegen ihrer besonderen Verdienste insbesondere beim Bau der Kleinspielfelder, der Renovierung des Clubheimes und der Sportplatzpflege wurden nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss Gerhard Peerenboom mit der Silbernen und Ulrich van de Sandt mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet.
Corona bestimmte die Berichte des Vorsitzenden Ulrich Glanz und der einzelnen Abteilungsleiter. Glanz merkte an, dass man sich im sportlichen Bereich eigentlich einen Rückblick ersparen kann. Sowohl im Fußball als auch im Tischtennis wurden die Meisterschaften schon nach wenigen Spielen erst unterbrochen und schließlich ganz abgesagt.
Seit Ende Oktober lag das Vereinsleben fast vollständig brach und erst Mitte März war mit sinkenden Inzidenzquoten ein eingeschränktes Training auf der Sportanlage wieder möglich. Die Hallensportler mussten sogar noch deutlich länger warten, erst Ende Mai stand die Millinger Turnhalle wieder für das Training der Tischtennisabteilung und die verschiedenen Breitensportgruppen zur Verfügung.
Es bleibt zu hoffen, dass die Infektionsraten und die Fälle von schwerwiegenden Erkrankungen auf einem einigermaßen niedrigen Niveau bleiben, so dass ein erneuter Lockdown verhindert werden kann. Ansonsten ist zu befürchten, dass die Meisterschaften und das gesamte Training wieder unterbrochen werden müssen.
Die Mitgliederzahlen des SV Millingen sind trotz Corona einigermaßen stabil geblieben und Glanz bedankte sich wie schon im Rundbrief vom April, der allen Mitgliedern zugesandt wurde, nochmals für diese nicht selbstverständliche Vereinstreue.
Neben der Corona-Pandemie mit seinen erheblichen Einschränkungen gingen aber auch weitere unerfreuliche Nachrichten ein.
Die Stadt Rheinberg hatte bei der Bezirksregierung einen Antrag auf Bezuschussung eines neuen Vereinsheimes im Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ gestellt, wobei 90 Prozent der Baukosten durch das Land NRW übernommen werden. Das Vorhaben wurde zwar als förderwürdig eingestuft, aber zumindest für das Jahr 2021 wurde der Antrag dennoch abgelehnt. Es bleibt die Hoffnung, dass das Bauvorhaben dann im nächsten Jahr doch noch realisiert werden kann.
Eine weitere Hiobsbotschaft erreichte den SV Millingen und die anderen Sportvereine im Stadtgebiet mit dem Vorhaben der Stadt Rheinberg, aufgrund des drohenden Haushaltssicherungskonzeptes die städtischen Zuschüsse ab 2022 deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig ist angekündigt worden, dass die Nutzungsgebühren für Turnhallen und die Platzanlagen zeitgleich erheblich angehoben werden. Auf den SV Millingen kämen damit finanzielle Belastungen in Höhe von zirka 23.000 Euro pro Jahr zu, die nicht zu kompensieren und damit durchaus existenzbedrohend sind.
Im einem gemeinsamen Gespräch der betroffenen Vereine mit Vertretern der Fraktionen wurde schließlich von allen Mitgliedern der anwesenden politischen Parteien aber erfreulicherweise zugesichert, dass es Mehrbelastungen in dieser Höhe für die Vereine nicht geben wird, damit sie weiterhin handlungsfähig bleiben und ihre vielfältigen Aufgaben auch zukünftig erfüllen können.
Der Förderantrag für die Umrüstung der Flutlichtanlage mit LED-Strahlern im Programm „Moderne Sportstätten 2022“ ist inzwischen gestellt worden. Der Förderbescheid ist bislang aber noch nicht eingegangen.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Ulrich Glanz als Vorsitzender und Uwe Meyer als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Auch die Breitensportbeauftragte Agnes Bak, der Sozialwart Clemens Brune und der Beisitzer Raphael Simon wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Neben Peter Ingenillem wurden Philipp Richter und Thomas Lisken, beide im Rat der Stadt Rheinberg, als beratende Vorstandsmitglieder kooptiert.
Neue Kassenprüfer wurden Niklas Paßmann, Mario Spettmann und als Ersatz steht Janine Coenen zur Verfügung.
Es spricht die große Harmonie im SV Millingen, dass alle Wahlen samt und sonders einstimmig erfolgten.
60 Jahre Tischtennis im SV Millingen ![]() Sie waren Kreismeister im Gründungsjahr 1961 von links: Theo Roghmanns, Frank Merkel, Heinz Wellesen, Günter Urban, Manfred und Eberhard Waschipki In diesem Jahr besteht die Tischtennisabteilung des SV Millingen bereits seit 60 Jahren und dieses Jubiläum sollte eigentlich groß gefeiert werden. Die Corona-Pandemie, die seit mehr als 15 Monaten das Vereinsleben einschränkt, machte dem geplanten Fest aber einen Strich durch die Rechnung. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten sollten die beiden Gründungsmitglieder Heinz Wellesen und Manfred Waschipki stehen, die in diesem Jahr 80 Jahre alt wurden. ![]() Manfred Waschipki (links) und Heinz Wellesen Die hohen Inzidenzwerte am Geburtstag von Heinz Wellesen im Februar ließen noch keinen Besuch zu, aber am Ehrentag von Manfred Waschipki konnte zumindest eine kleine Millinger Delegation persönlich gratulieren. Sowohl Heinz Wellesen als auch Manfred Waschipki haben sich um den Tischtennissport in Millingen sehr verdient gemacht. Wellesen war mehr als 30 Jahre als Abteilungsleiter die treibende Kraft. Waschipki war bis zum Beginn der Corona-Pandemie Kassierer und Verwalter der „Freud- und Leidkasse“ und sammelte die Beiträge noch persönlich von allen Vereinskollegen in der Turnhalle ein.
In der kommenden Saison, die hoffentlich ohne größere coronabedingte Einschränkungen verlaufen wird, spielt die erste Mannschaft nach zwei abgebrochenen Spielzeiten weiterhin in der Landesliga. Weitere drei Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft wurden überdies für die Meisterschaft gemeldet. Das sind weniger als zuletzt, aber sechs Spieler wollen erst einmal kürzer treten.
03.09.2020 Hauptthema war das geplante neue Clubheim ![]() von links nach rechts: Georg Hötte, Rainer Mull, Swen Denzau, Thomas Lisken, Frank Tatzel, Dietmar Heyde, Jürgen Bartsch, Karin Winkel und Peter Tullius ![]() Das Hauptthema war, wie könnte es anders sein, der Antrag der CDU-Fraktion für den Bau eines neuen Clubheimes, das mit einer bis zu 100-prozentigen Förderung aus 25 Prozent Landes- und 75 Prozent Bundesmitteln durch das neue Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert werden könnte.
Auch Vertreter der anderen Millinger Vereine betonten, dass das Vorhaben unbedingt realisiert werden sollte, da das alte Clubheim deutlich in die Jahre gekommen ist und den Ansprüchen kaum noch gerecht werden kann. Damit wäre wieder ein Anlaufpunkt für ganz Millingen gegeben, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner ansonsten keine funktionierende Gastronomie mehr gibt.
![]() Ulrich Glanz dankte abschließend allen Teilnehmern für die intensive Diskussion und er bat dringend darum, am 13. September zur Wahl zu gehen. Ein besonderer Dank galt aber den Jungschützen der St.-Ulrich-Bruderschaft Millingen, die ihren Unterstand zur Verfügung gestellt hatten, und seinem Sohn Christian (rechts) für die Tontechnik.
09.03.2020 Trainingsbetrieb ist gestartet In Rekordzeit konnte das Projekt des SV Millingen, zwei Kunstrasen-Kleinspielfelder auf den unbenutzten Tennisplätzen zu erstellen, realisiert werden. Unter der Leitung von Georg Königs und Gerhard Peerenboom haben bis zu 40 freiwillige Helfer über 800 Arbeitsstunden geleistet. Nachdem nun auch das Flutlicht strahlt, fand das erste Training statt. „Zwei Stunden Training für 70 Cent Stromkosten“, davon war die stellvertretende Leiterin des Fachbereiches Schule-Sport-Kultur, Stefanie Kaleita, begeistert.
Durch die großzügigen Spenden der Sparkasse am Niederrhein, Aumund Stiftung und Solvay Werken konnte der Eigenanteil des SV Millingen begrenzt werden. „Die Haushaltsmittel in Höhe von 70.000 Euro haben wir gerne bereitgestellt. Die beiden Kunstrasen-Kleinspielfelder sind ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Platzanlage“, unterstrich Bürgermeister Frank Tatzel.
Aktuell sind von den 620 Mitgliedern des SV Millingen ca. 400 in der Fußballabteilung gemeldet. Die gute Zusammenarbeit des SV Millingen mit den Kindergärten in Millingen und Alpsray sowie der Grundschule Am Bienenhaus macht sich bezahlt. Neben zwei Senioren-Mannschaften und einer Mannschaft der „Alten Herren“, sind von den Bambinis bis zur A-Jugend alle Jugendmannschaften mindestens einmal besetzt.
![]() Über das gelungene Projekt freuen sich (v. l. n. r.):
Norbert Mülders (Solvay-Werksleiter), Ulrich Glanz (1. Vorsitzender SV Millingen), Stefanie Kaleita (stellv. Leiterin Fachbereich Schule-Sport-Kultur), Clemens Brune (Sozialwart SV Millingen), Bürgermeister Frank Tatzel, Frank-Rainer Laake (Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein), Mario Heinen (Beisitzer SV Millingen), Katja Jüngst (Aumund Stiftung), Angelika Glanz (Fußballjugendobfrau SV Millingen), Rainer Lempert (Seniorenobmann SV Millingen); Georg Königs (Geschäftsführer SV Millingen)
06.03.2020 Harmonische Mitgliederversammlung ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links) Dieter Pude, Geschäftsführer Sascha Spang. Vorsitzender Ulrich Glanz, Thomas Gilles, Claus Weyhofen, Heinz Joachim Empelmann, Hans Gerd Bruns, Benjamin Sowinski, Manfred Waschipki und Helmut Elsner 40 Mitglieder nahmen an der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne kritische Nachfragen in knapp zweieinhalb Stunden über die Bühne ging. Im Rahmen der Versammlung wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Dieter Pude, Thomas Gilles Claus Weyhofen und Benjamin Sowinski geehrt. Entschuldigt hatte sich Klaus Baltes, dessen Ehrung bei einem Heimspiel des SV Millingen nachgeholt werden soll.
50 Jahre im SV Millingen ist Heinz-Rolf Weyhofen, der leider ebenfalls verhindert war. Auf eine 60-jährige Mitgliedschaft blicken Heinz- Joachim Empelmann und Manfred Waschipki zurück und auf stolze 65 Jahre Hans Gerd Bruns.
Sage und Schreibe 70 Jahre im SV Millingen ist Helmut Elsner, der eigens aus Trier angereist war. Entschuldigt hatten sich Hermann Hückels und Walter Braciak, die ebenfalls schon 70 Jahre dem SV Millingen die Treue halten.
![]() Im Oktober 2017 gab es die erste Voranfrage an die Stadt Rheinberg und nach durchaus positiven Signalen wurde dann im Januar 2018 der detaillierte Antrag gestellt, den Bau mit 75 Prozent der veranschlagten Baukosten in Höhe von 93.000 Euro zu bezuschussen.
Um dem Stadtrat das Projekt umfassend vorzustellen, wurden im Februar Politiker aller Fraktionen zu einem Frühschoppen ins Vereinsheim eingeladen.
Der SV Millingen erntete sowohl von der Stadtverwaltung als auch von den politischen Parteien für die Planung große Anerkennung und allenthalben wurde Unterstützung zugesagt.
Es kam dann aber ganz anders als gedacht. In der Sitzung des Sportausschusses im Juni wurde das Vorhaben zumindest vorerst gestoppt. Das endgültige Aus kam dann in der Ratssitzung im Juni 2018, in der sich nur die Grünen vehement für das Bauprojekt einsetzten.
In seiner Sitzung vom 26.09.2019 hat der Sportausschuss der Stadt Rheinberg dann doch beschlossen, das Bauvorhaben mit einem Zuschuss von 70.000 Euro zu subventionieren.
Nachdem der Rat der Stadt Rheinberg am 7. Oktober ebenfalls der Bezuschussung zugestimmt hatte, ging es am 12. Oktober mit dem ersten Arbeitseinsatz los. In der Folge waren an manchen Samstagen bis zu 40 Helfer im Einsatz und die Plätze konnten Anfang März mit dem Training der Alten Herren ihrer Bestimmung übergeben werden.
Glanz bedankte sich bei allen, die mitgeholfen haben, dass die Plätze innerhalb der kurzen Zeit für den Trainingsbetrieb zur Verfügung stehen. Er bedankte sich aber auch insbesondere bei der CDU und den Grünen im Rat der Stadt Rheinberg sowie bei Bürgermeister Frank Tatzel, die sich für das Bauvorhaben eingesetzt haben und ein großes Dankeschön ging natürlich auch an die Sponsoren. Die Sparkasse am Niederrhein hat zusätzlich zu den 2.000 Euro 10.000 Euro überwiesen. Von der Firma Aumund flossen 2.500 Euro in die Vereinskasse und die Solvay-Werke werden 2.050 Euro spenden, die entsprechende Zusage liegt bereits vor. Glanz vergaß aber auch nicht die vielen privaten Spender, die Beträge von 50 Euro bis 3.000 Euro!!!! überwiesen haben, was mit tosendem Applaus bedacht wurde.
Für große Aufregung sorgte Endes Jahres der Masterplan Sportstätten des Stadtsportverbandes Rheinberg, der vielfach so interpretiert wurde, dass Großspielfelder nur noch in Budberg und Rheinberg erhalten werden sollen. Das war für den SV Millingen und die anderen betroffenen Vereine nicht zu akzeptieren, zumal ein gleichzeitiger Entwurf der Stadtverwaltung vorsieht, die Plätze zu erhalten.
![]() Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde Georg Königs (rechts) als Nachfolger von Sascha Spang zum neuen Geschäftsführer gewählt. Schatzmeisterin blieb Ina Pullich und als Schriftführerin wurde Angelika Glanz bestätigt. Beisitzer sind Mario Heinen, der wiedergewählt wurde, und der ehemalige Geschäftsführer Sascha Spang für Marcel Schulz, der nicht mehr zur Wahl stand. Leider fand sich für das Amt des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit kein Nachfolger für die bisherige Amtsinhaberin Andrea Meyer. Kassenprüfer wurden Sebastian Koepe, Claus Weyhofen und Thomas Gilles.
Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die Mitgliederversammlung selbst und erst weit nach Mitternacht verließen die Letzten das Clubheim, was auch für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen spricht.
27.02.2020 Gerhard Peerenboom erhielt den KSB-Ehrenamtspreis ![]() von links: Gerhard Peerenboom, Brigitte Sievers vom SV Budberg und Wolfgang Lensing von der Volksbank Schermbeck Gerhard Peerenboom wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Schermbecker Rathaus mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Gerhard „Birne“ Peerenboom ist seit 1977 Mitglied des SV Millingen.
In seiner aktiven Laufbahn durchlief er alle Fußballjuniorenmannschaften des Vereins und von 1986 bis 2001 war er Spieler vorrangig der 1. Mannschaft.
![]() von links: Peter Lange, 2. Vorsitzender des KSB Wesel, Georg Königs, Kassierer der Alten Herren des SV Millingen, Gerhard Peerenboom, Angelika Glanz, Schriftführerin des SV Millingen und Vorsitzende der Sportjugend im KSB Wesel, Ulrich Glanz. Vorsitzender des SV Millingen und Schriftführer im KSB Wesel, und Gustav Hensel, Vorsitzender des KSB Wesel Im Jahr 2001 wechselte er zu den Alten Herren, mit denen er immer wieder als Spielertrainer erfolgreich war.
In den Jahren von 2001 bis 2007 und von 2017 bis 2019 war er innerhalb der Fußballseniorenabteilung Trainer der 2. Mannschaft und von 2015 bis 2017 Co-Trainer der 1. Mannschaft. Zwischenzeitlich bekleidete er in der Fußballseniorenabteilung das Amt des Abteilungskassierers.
Auch in der Fußballjugendabteilung war Gerhard Peerenboom als Trainer gefragt und äußerst beliebt.
Bei den verschiedenen Arbeitseinsätzen auf der Millinger Platzanlage ist und war Gerhard Peerenboom wie aktuell beim Bau der Kleinspielfelder immer wieder mit eigenen Gerätschaften und Fahrzeugen auch federführend mit dabei.
04.08.2019 Herzlichen Glückwunsch zur Eisernen Hochzeit Annemie (83) und Walter Weyhofen (84), die über Jahrzehnte das Clubheim des SV Millingen betrieben haben und damit die guten Seelen des Vereins waren, feierten jetzt im großen Kreis ihre Eiserne Hochzeit. Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz und seine Ehefrau Angelika, die Leiterin der Fußballjugendabteilung, gratulierte dem Jubelpaar, das sich schon aus seiner gemeinsamen Schulzeit kennt, im Namen des SV Millingen.
Walter Weyhofen, der als Torwart an die 500 Spiele für den SV Millingen bestritten hatte, war überdies sage und schreibe 55 Jahre Platzwart des SV Millingen und steht im Übrigen bei Bedarf seinem Nachfolger immer noch mit Rat und Tat zur Seite. Er ist aber nicht nur im SV Millingen fest verwurzelt, sondern auch in anderen Millinger Vereinen wie dem Tambour-Corps, der St.-Ulrich-Bruderschaft und dem Bürgerschützenverein Millingen, wo er zweimal König war. Seine Frau war immer an seiner Seite und gemeinsam waren beide auch 18 Jahre bei den Kinder- und Jugendfreizeiten des Alpener Ferienhilfswerks St. Ulrich mit dabei.
|