Aktuelles
Neuer Pächter für das Clubheim ![]() Ab Ende Januar wird das Clubheim des SV Millingen von Sascha „Raffa“ Juchet bewirtet. „Raffa“, der vielen als Pächter des „Sportlertreff“ in Ossenberg bekannt ist, wird anders als bisher bei einem Ruhetag in der Woche feste Öffnungszeiten anbieten. Damit soll das Clubheim Anlaufpunkt für ganz Millingen werden, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt.
Derzeit finden in dem Gebäude aber noch umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Im ehemaligen Tennisheim soll der Thekenbetrieb eingerichtet werden, so dass das Vereinsheim, das jetzt durch einen Flur mit dem Tennisheim verbunden ist, unabhängig von den eigentlichen Öffnungszeiten auch von den anderen Millinger Vereinen und Privatpersonen für Veranstaltungen zur Verfügung steht.
Der SV Millingen trauert um Wolfgang Allhoff ![]() Er kam im Jahr 1955 als Lehrer nach Millingen und trat 1956 dem SV Millingen bei. Schon zwei Jahre später wurde er Schrift- und Geschäftsführer des Vereins und in der Folgezeit war er in den unterschiedlichen Funktionen für den SV Millingen tätig. Als im Jahr 2008 der Posten des 2. Vorsitzenden neu besetzt werden musste, kandidierte der damals 83-Jährige für dieses Amt, das er bis zuletzt bekleidete.
Wolfgang Allhoff hat sich um den SV Millingen verdient gemacht. Auch wenn es ihn nie in das Rampenlicht der Öffentlichkeit gedrängt hat, war er immer wieder gerne bereit, den Verein bei offiziellen Anlässen nach Innen und Außen zu vertreten.
In besonderer Erinnerung bleibt seine ruhige, sachliche und besonnene Art, mit der er des Öfteren in den einzelnen Vereinsgremien als Mittler auftrat.
Für seine Verdienste um den Sport in Millingen wurde Wolfgang Allhoff 2001 mit dem Silbernen Ehrenteller des SV Millingen ausgezeichnet. Überdies wurde er 2002 zum Ehrenmitglied ernannt. Wolfgang Allhoff war aber auch in anderen Millinger Vereinen tätig. Mehr als fünf Jahrzehnte war er Mitglied im St. Martins- Ausschuss Millingen und hat 30 Jahre federführend den Millinger Martinsumzug organisiert. Er war Vorsitzender des Millinger Ehrenmalausschusses, der später in die Dachorganisation der Millinger Vereine aufging, und als Nikolaus war er bei den Weihnachtsfeiern der ortsansässigen Vereine ein gerngesehener Gast. Die Ehrung zu seiner 40-jährigen Mitgliedschaft im Bürgerschützenverein Millingen, die während der Nikolausfeier am Wochenende stattfinden sollte, erlebte er leider nicht mehr. Auch im Millinger Karneval mischte der engagierte Ruheständler mit. Beim Elferrat der St.-Ulrich-Schützenbruderschaft war er im Jahr 2000 Karnevalsprinz. Überdies hat er viele Büttensitzungen und Veranstaltungen anderer Vereine musikalisch begleitet und als Fotograf und Filmemacher hielt er sie immer wieder in Bild und Ton fest. Eine besondere Ehrung kam Wolfgang Allhoff vor fast drei Jahren zuteil. Beim Neujahrsempfang der Stadt Rheinberg wurde er auf Vorschlag der Millinger Vereine für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenring der Stadt ausgezeichnet.
09.12.2014 Hohe Auszeichnung für Angelika Glanz Aufgrund ihres jahrzehntelangen außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements wurde Angelika Glanz in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ berufen. Die Auszeichnung mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2014 erfolgt zunächst durch den Fußballverband Niederrhein, der sie in Kürze zu einem „Dankeschön-Wochenende“ einladen wird.
Überdies findet im Herbst 2015 eine DFB-Club 100 Veranstaltung mit dem Besuch eines Länderspiels statt, zu der Angelika Glanz gemeinsam mit den anderen 99 Preisträgern aus ganz Deutschland vom Deutschen Fußball Bund eingeladen wird. ![]() Besondere Verdienste hat sie sich in ihrer ersten Amtszeit in der Fußballjugendabteilung bei der Organisation und Durchführung des Jugendaustausches mit dem englischen Verein Bridlington Spartans mit jährlichen gegenseitigen Besuchen erworben Diese Partnerschaft, die 1983 gegründet wurde, endete leider Mitte der neunziger Jahre mit der Auflösung der Spartans. Allerdings bestehen nach wie vor freundschaftliche Beziehungen mit gegenseitigen Besuchen zwischen deutschen und englischen Familien. Angelika Glanz war bis 1998 nur im Jugendbereich bzw. der Fußballjugendabteilung des SV Millingen tätig, die in dieser Zeit einen enormen Aufschwung in der Anzahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften genommen hat. 1999 wurde sie als erste Frau in der Geschichte des SV Millingen zur Abteilungsleiterin der Fußballseniorenabteilung gewählt. Der angestrebte Aufstieg in die Kreisliga A blieb ihr allerdings in ihrer Amtszeit bis 2006 verwehrt. Der SV Millingen bestritt zwar zweimal ein Qualifikationsspiel um den Aufstieg, die aber beide verloren wurden. 2006 wurde sie schließlich zur Breitensportbeauftragten des SV Millingen gewählt. Wegen einer schweren Erkrankung mit ungewissem Ausgang musste sie dieses Amt im Frühjahr 2008 zur Verfügung stellen. Nach ihrer Genesung im Herbst des gleichen Jahres kümmerte sie sich wieder zunehmend um die Belange der Fußballjugendabteilung, die damals führungslos war, und im Jahr 2009 wurde sie wieder zur Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung gewählt. In diesem Amt geht sie inzwischen auch neue Wege. Seit 2012 gibt es im SV Millingen unter ihrer Federführung einen FSJler, der allerdings nicht nur innerhalb der Fußballjugendabteilung, sondern auch nach Abschluss entsprechender Kooperationsverträge aus dem Jahr 2012 bzw. 2013 in der Grundschule Millingen und der integrativen Kindertagesstätte Alpsray tätig ist. Angelika Glanz wurde auf der Mitgliederversammlung 2014 noch zur Schriftführerin des SV Millingen gewählt und ist in diesem Amt insbesondere für die Protokollierung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen zuständig. Derzeit bekleidet sie überdies das Amt der stellvertretenden Jugendwartin des Gesamtvereins. Lesen Sie auch den Artikel in der ![]()
Bernd Hobsch und Jörg Dittwar kommen wieder nach Millingen - Anmeldungen sind ab sofort möglich ![]() ![]() ![]() Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Für 10,00 Euro extra erhalten die Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen überdies ein T-Shirt. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
Anna fliegt der Konkurrenz davon ![]() Die 10-jährige Anna Berninger vom SV Millingen gehört im Weitsprung in ihrer Altersklasse zu den Deutschen Top-Athletinnen. Die Sportredaktion der Rheinischen Post berichtete ausführlich in ihrer Ausgabe vom 30.10.2014 über den sportlichen Werdegang.
Dankeschön von Annemie und Walter Weyhofen ![]() ![]() Walter Weyhofen, langjähriger Platzwart des SV Millingen, und seine Ehefrau Annemie feierten im Juli 2014 ihre Diamantene Hochzeit. Auch der SV Millingen gehörte damals zu den Gratulanten, wofür sich das Jubelpaar jetzt herzlich bedankte.
29.10.2014 Fußball-Safari im Kindergarten Alpsray ![]() Eine besondere Sportstunde erlebten jetzt die Kinder der Kindertagesstätte Alpsray. Unter der Leitung von Jonas Lau, dem neuen FSJler des SV Millingen, machten sie sich auf den Weg nach Afrika zu einer spannenden Fußballsafari mit fünf Stationen, die nicht ![]() Über holprige Straßen ging es mit Jeeps in den großen Nationalpark mit seinen vielen wilden Tieren. Irgendwann ging es dann bei brütender Hitze nur noch zu Fuß weiter und die Kinder entdeckten schließlich ein Nilpferd, dem man sich nur geduckt nähern konnte.
![]() Zum Schluss gab es für jedes Kind aus den Händen von Jonas Lau noch eine Urkunde und eine Medaille, die voller Stolz über die gebrachten Leistungen in Empfang genommen wurden. Anmerkung: Natürlich gab es keinen Nationalpark und auch keine Jeeps. Die Fußball-Safari fand vielmehr in der Turnhalle des Kindergartens statt. Aber in der Vorstellung der Kinder existierten sie genauso wie das Nilpferd, die Brücke oder der reißende Strom.
Kranzniederlegung am Volkstrauertag ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Millinger Sportplatz. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz findet über die Herderstraße und Am Hügel statt.
Nicht nur die Mitglieder der Millinger Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
24.09.2014 Spende für die Grundschule am Bienenhaus ![]() Wie bereits berichtet sind ganz Millingen und seine ortsansässigen Vereine für die Ice Bucket Challenge nominiert worden. Es wurde um eine Spende für die Grundschule am Bienenhaus gebeten, um für den Klassenraum Spezialstühle für zwei körperbehinderte Kinder anzuschaffen. Diesen Kindern fällt es aufgrund ihrer Behinderung schwer, dem Unterricht auf normalen Holzstühlen zu folgen. Die Kosten belaufen sich auf 2500 bis 3000 Euro pro Stuhl. Der Vorstand des SV Millingen hatte in seiner letzten Sitzung ganz spontan aus eigenen Taschen 100,00 Euro gespendet. Überdies hat die Tischtennisabteilung einen Betrag in Höhe von 250,00 Euro überwiesen. Auch die Fußballjugendabteilung hat bei ihren Spielen um Spenden gebeten und bei den Fußballspielen am 7. September gegen die Lokalrivalen aus Ossenberg wurde ebenfalls für den guten Zweck gesammelt. Das Spendenaufkommen alleine beim SV Millingen beläuft sich auf mehr als 670,00 EUR und die Spenden, die bei den Fußballspielen eingegangen sind, wurden jetzt von den Millinger Bambini an Stefanie Königs (links), der Integrationshelferin an der Grundschule am Bienenhaus, übergeben.
06.09.2014 Jolinchen-Sportabzeichen kam gut an ![]() Alle Kinder im Alter bis zu sieben Jahren hatten die Möglichkeit, das „Jolinchen-Sportabzeichen“ zu erwerben, das gemeinsam von der Sportjugend des Kreissportbundes Wesel und der Regionaldirektion Kreis Wesel der AOK Rheinland / Hamburg initiiert wurde.
![]() Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz, Jugendgeschäftsführer Dieter Willert und Millingens neuer FSJler Jonas Lau, der ab September zweimal wöchentlich Bewegungsangebote in der KiTa Alpsray unterbreitet, hatten alle Hände voll zu tun. Mehr als 70 Kinder nahmen an dem Angebot teil und viele hatten so einen riesigen Spaß dabei, dass sie den Parcours mehrmals bewältigten. Anschließend freuten sich alle über eine Urkunde und ein Spieleheft der AOK mit der CD „Singen und Springen mit Jolinchen“. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie.
02.09.2014 Ice Bucket Challenge - der SV Millingen nimmt teil ![]() Angelika Glanz (Mitte), Schriftführerin des SV Millingen, übergibt im Namen des Vorstandes die Spende von 100 Euro an Stefanie Königs (rechts) und die Schulleiterin Jasmin Brune. Eigentlich sollen mit der der „Ice Bucket Challenge“, bei der man sich einen Eimer Eiswasser über den Kopf schüttet oder geschüttet bekommt und anschließend drei oder mehr Personen nominiert, die es einem dann nachmachen, Spendengelder zur Erforschung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) eingeholt werden. Stefanie Königs, Integrationshelferin an der Millinger Grundschule am Bienenhaus, hat sich im Rahmen der Kampagne ebenfalls kaltes Wasser über den Kopf schütten lassen. Anschließend hat sie die Eiskübel-Herausforderung, so die Übersetzung ins Deutsche, aber kurzerhand abgewandelt und ganz Millingen und seine ortsansässigen Vereine nominiert. Man braucht auch keine Bekanntschaft mit kaltem Wasser zu machen, vielmehr wird um eine Spende für die Grundschule am Bienenhaus gebeten, um für den Klassenraum Spezialstühle für zwei körperbehinderte Kinder anzuschaffen. Diesen Kindern fällt es aufgrund ihrer Erkrankung schwer, dem Unterricht auf normalen Holzstühlen zu folgen. Die Kosten belaufen sich auf 2500 bis 3000 Euro pro Stuhl. Leider haben die Krankenkassen und andere Institutionen eine Kostenübernahme rigoros abgelehnt.
Der Vorstand des SV Millingen hat in seiner gestrigen Sitzung ganz spontan aus eigenen Taschen 100,00 Euro gespendet. Überdies hat die Tischtennisabteilung einen Betrag in Höhe von 250,00 Euro überwiesen, der am Wochenende bei den Meisterschaftsspielen eingegangen ist. Auch die Fußballjugendabteilung wird bei ihren Spielen am Samstag um Spenden bitten und am Sonntag wird bei den Fußballspielen gegen die Lokalrivalen aus Ossenberg ebenfalls für den guten Zweck gesammelt. „Hoffentlich ist das Wetter an beiden Tagen gut, so dass viele Zuschauer kommen. Dann wird nochmals eine ansehnliche Summe zusammenkommen“, glaubt Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz.
Rundschau 2014 ![]() Die Millinger Rundschau gibt es wieder online.
Wie in jedem Jahr zum Saisonbeginn im August waren wir auch diesmal wieder bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird dann ausführlich in den Berichten der einzelnen Verantwortlichen eingegangen.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2014 oder auf die Überschriften im Inhaltsverzeichnis, wenn Sie nur einzelne Artikel lesen möchten.
Wir bedanken uns bei unseren Werbepartnern in der Rundschau:
16.08.2014 Arbeitseinsatz auf der Sportanlage ![]() von links: Tosten Weist, Tariner der 1. Fußballmannschaft, Fußballobmann Rainer Lempert und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz stecken die Laufbahn neu ab. ![]() Bilder von den Arbeiten sehen Sie in der Galerie.
14.08.2014 Sport, Spiel und Spaß mit 36 Kindern ![]() Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich der SV Millingen mit „Sport, Spiel und Spaß“ am Rheinberger Ferienkompass. 36 Mädchen und Jungen aus allen Rheinberger Ortsteilen hatten sehr viel Spaß, auch wenn es nach anfänglichem Sonnenschein mittags eine heftige Regenschauer gab. ![]() Weiter ging es dann mit den Gruppenspielen wie einem Puzzlespiel, dem Dreibeinlauf oder dem Blindenparcours. Auch wenn viele sehr großen Ehrgeiz bei den einzelnen Aufgaben an den Tag legten, stand das sportliche Abschneiden allerdings nicht im Mittelpunkt des Geschehens, zumal alle Teilnehmer zum Schluss eine Teilnahmeurkunde erhielten. Überdies durfte jeder noch einmal in die Schatztruhe greifen und sich ein Erinnerungsstück aussuchen. Ein besonderer Dank gilt dem Betreuerteam mit Marcel Schulz, Mario Berkenfeld, Andrea Meyer, Sascha Spang, Adrian Kaffka, Niklas Eickers und Angelika Glanz, die unermüdlich dafür sorgten, dass bei den Kindern keine Langeweile aufkam. Mit dabei war auch Jonas Lau, der als FSJler offiziell erst am 1. September seinen Dienst beim SV Millingen antritt. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Jonas Lau ist der neue FSJler ![]() Wegen der überaus positiven Erfahrungen mit Mario Berkenfeld und seinem Nachfolger Marcel Schulz (rechts) als FSJler wird der SV Millingen auf jeden Fall den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Schon frühzeitig wurde Jonas Lau verpflichtet, der offiziell am 01.09.2014 seinen Dienst antritt. Aber schon vorher war er erfreulicherweise als ehrenamtlicher Helfer bei einigen Veranstaltungen des Vereins mit dabei. Jonas Lau wird ebenso wie Marcel Schulz nicht nur im SV Millingen tätig sein, sondern auch in der Grundschule am Bienenhaus und in der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, wo er bereits von Marcel Schulz vorgestellt wurde.
20 Jahre Alpsrayer Kindergarten ![]() Am 6. September 2014 feiert die Integrative Kindertagesstätte Alpsray ab 14.00 Uhr ihr 20-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Bewegte 20 Jahre“ findet ein umfangreiches Programm für Jung und Alt statt, an dem sich auch der SV Millingen beteiligt, der mit der KiTa Alpsray seit dem letzten Jahr einen Kooperationsvertrag hat. Im Nachmittagsprogramm von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr können alle Kinder im Alter bis zu sieben Jahren im Bewegungsangebot des SV M das „Jolinchen-Sportabzeichen“ erwerben, wobei nicht unbedingt der Leistungsgedanke, sondern die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen soll.
08.07.2014 Changing Cup im strömenden Regen ![]() Willkommene Erholung in einer Spielpause auf der Terrasse der Tennisabteilung Der SV Millingen hatte nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr Mädchen und Jungen in Alter von sieben bis zehn Jahren im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses zum Changing-Cup eingeladen. 33 Kinder hatten sich hierzu angemeldet, von denen dann immerhin 21 teilgenommen haben, obwohl es den ganzen Tag über teilweise sehr heftig regnete. Und diese 18 Jungen und drei Mädchen hatten auf der Sportanlage an der Jahnstraße trotz der widrigen äußeren Bedingungen einen Riesenspaß.
Es wurde unter der Federführung und der gekonnten Moderation von Millingens FSJler Marcel Schulz, der von Jonas Lau und Adrian Kaffka unterstützt wurde, ohne feste Mannschaften Fußball gespielt. Vielmehr wurden nach dem Zufallsprinzip für jedes Spiel die Mannschaften neu zusammengestellt. Dabei gab es für Tore, Siege und Unentschieden Punkte für die Einzelwertung.
Für 4,00 EUR Teilnahmegebühr bekamen die Kinder überdies Getränke, Obst und zum Mittagessen Nudeln à la Bolognese, die von Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz zubereitet wurden.
Sieger wurde nach einem spannenden Wettkampf Jonah Weinrich, gefolgt von Yannik Künzel und Christoph Zgorecki, die punktgleich den 2. Platz belegten.
Damit kein Kind leer ausgeht und möglicherweise traurig nach Hause geht, gab es neben den Siegerpokalen für die Erstplatzierten für alle Teilnehmer Erinnerungsgeschenke, bevor dann noch das DFB-Fußballabzeichen abgelegt werden konnte. Auch hier zeigten die jungen Fußballer und Fußballerinnen, dass sie schon sehr viel gelernt haben.
Marcel Schulz, der seine Tätigkeit als FSJler beim SV Millingen Ende August beenden wird, war mit dem Ablauf der Veranstaltung sehr zufrieden. "Es ist mir gelungen, zum Abschluss meiner Tätigkeit noch eine besondere Veranstaltung auf den Weg zu bringen und es freut mich, dass der Changing-Cup den Kindern, aber auch ihren Eltern trotz des Regens so viel Spaß gemacht hat. Ich werde dem SV Millingen auf jeden Fall nicht nur als Beisitzer im Hauptvorstand, sondern auch als Trainer innerhalb der Fußballjugendabteilung erhalten bleiben. Ich wünsche meinem Nachfolger Jonas Lau, der mich heute schon ehrenamtlich unterstützt hat, ebenso viel Freude bei seiner Arbeit im Verein, in der Grundschule am Bienenhaus und im integrativen Kindergarten Alpsray, wie ich sie hatte. Die Arbeit mit den mir anvertrauten Kindern war für mich eine neue und überaus wichtige Lebenserfahrung, die ich nicht missen möchte." Lesen Sie auch den Artikel auf der Internetseite der NRZ. ![]() Bilder vom Changing Cup finden Sie in der Galerie der Fußballjugendabteilung.
Pächter für Clubheim gesucht Der SV Millingen sucht ab Januar 2015 für sein dann umgebautes und renoviertes Vereinsheim auf der Sportanlage einen neuen Pächter.
Interessenten wenden sich bitte an den Geschäftsführer Sascha Spang, Tel. 02843/1698913 (privat) oder 02843/860265 (dienstlich).
24.05.2014 Showkampf zwischen Mennicken und Glanz ![]() Die Tischtennisabteilung des SV Budberg feierte ihr 40-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Feierstunde im Bürgerhaus Budberg standen sich unter der Leitung von Jörg Amerkamp, dem Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung des SV Budberg, Rheinbergs Bürgermeister Hans-Theo Mennicken und Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen und Stadtsportverbandes, in einem Showkampf gegenüber, der bei der Einweihung der Budberger Kunstrasensportanlage kurzerhand vereinbart worden war. Ulrich Glanz, der im Gegensatz zu seinem Gegenspieler noch nicht einmal in der Jugend Tischtennis gespielt hat und es nach seiner Aussage auch überhaupt nicht kann, siegte in einem Spiel, das mehr durch Spannung als durch spielerische Klasse imponierte, vollkommen überraschend "in der Verlängerung" mit 16:14, wobei er eine zwischenzeitliche 7:1-Führung beinahe noch aus der Hand gegeben hätte.
19.05.2014 Gute Resonanz bei der Podiumsdiskussion Sportplatz bleibt ohne Wenn und Aber erhalten
Zur öffentlichen Podiumsdiskussion des SV Millingen mit den Millinger Direktkandidaten für den Rat der Stadt Rheinberg waren mehr als 60 Besucher in das Clubhaus des SV Millingen gekommen und es wurde sehr schnell deutlich, dass die Einwohner Millingens sich große Sorgen um ihren Ortsteil machen. In der Vergangenheit sind viele Fehler gemacht worden und es wurde insbesondere kritisiert, dass die berechtigten Interessen Millingens in den letzten Jahren in den Entscheidungsgremien der Stadt Rheinberg nicht ausreichend und vehement genug vertreten wurden. Die Sportentwicklung stand natürlich im Mittelpunkt der fast dreistündigen Veranstaltung und alle Podiumsmitglieder bekannten sich erfreulicherweise unisono zur Sportanlage in Millingen, die entgegen früherer Aussagen keinesfalls geschlossen werden soll. Es scheint allerdings angesichts des Haushaltssicherungskonzeptes der Stadt mehr als fraglich, ob die notwendigen Investitionsmaßnahmen insbesondere an den Gebäuden kurz- oder mittelfristig zu realisieren sein werden.
Weitere Themen waren unter der Moderation des SV-Vorsitzenden Ulrich Glanz das geplante Logistikzentrum auf dem Gelände der Solvay und die Dorfentwicklung insgesamt.
14.05.2014 Neue Federwippen auf dem Millinger Sportplatz ![]() Der SV Millingen konnte dank einer großzügigen Spende der Sparkasse am Niederrhein zur Steigerung der Attraktivität des Spielplatzes auf der Millinger Sportanlage zwei neue Federwippen errichten. Die Anschaffung wurde notwendig, da die alten Wippen, die mehr als zehn Jahre ihren Dienst getan hatten, nicht mehr zu reparieren waren. Neben einem Motorroller steht den Kindern nun auch als besondere Attraktion eine Viererwippe zur Verfügung. Walter Weyhofen, der langjährige Platzwart des SV Millingen, Frank Tatzel von der Sparkasse am Niederrhein und Millingens Vereinsvorsitzender Ulrich Glanz (von links) freuen sich, dass die neuen Spielgeräte von den Kids so gut angenommen werden.
13.05.2014 Mario Berkenfeld als Jugendwart bestätigt ![]() Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SV Millingen wieder mit einem Spielefest am Rheinberger Ferienkompass, das für maximal 30 Kinder am 14. August in der Zeit vom 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Millinger Sportplatz stattfindet. Überdies wird am 8. Juli unter der Federführung des FSJlers Marcel Schulz ein Fußballturnier um den Changing-Cup veranstaltet. Die Teilnahme nichtorganisierter Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren ist ausdrücklich erwünscht, es dürfen aber auch Kinder mitwirken, die bereits im Verein Fußball spielen. Immer wieder werden dabei durch Losentscheid neue Mannschaften gebildet und die Punkte und Tore den einzelnen Spielern gutgeschrieben. Im Rahmen dieser Veranstaltung kann dann auch das DFB-Fußballabzeichen erworben werden.
Vereinsjugendtag findet am 13.05.2014 statt Am Dienstag, 13. Mai, findet um 19.30 Uhr im Vereinsheim auf dem Sportplatz an der Jahnstraße der ordentliche Vereinsjugendtag des SV Millingen statt. Hierzu sind alle 14 bis 18 Jahre alten Jugendlichen aller Abteilungen und alle innerhalb des Jugendbereichs gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen recht herzlich eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des gesamten Vereinsjugendausschusses und die Planungen für das Jahr 2014. 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl eines Protokollführers 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Verlesen und Genehmigung der Niederschrift vom ordentlichen Vereinsjugendtag 2013 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Neuwahlen a. Vereinsjugendwart/in b. stellv. Vereinsjugendwart/in c. Jugendkassierer/in d. zwei Beisitzer/innen e. zwei Jugendvertreter/innen 7. Planungen für 2014 8. Sonstiges
Diskussion mit den Millinger Kandidaten für den Stadtrat Der SV Millingen veranstaltet am Montag, 19. Mai 2014, um 19.30 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion mit den Millinger Kandidaten für den Rat der Stadt Rheinberg. Themenschwerpunkte der Podiumsdiskussion sind: - Zukunft des organisierten Sports in Millingen Eingeladen wurden die Direktkandidaten für den Wahlbezirk 5:
Podiumsdiskussion zur Sportentwicklung Der Stadtsportverband Rheinberg veranstaltet am Mittwoch, 14.05.2014, um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Budberg eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Sportentwicklung in Rheinberg mit den Spitzenkandidaten der Parteien zur Kommunalwahl am 25. Mai. Eingeladen wurden hierzu
- Ulrich Hecker (CDU)
- Jürgen Madry (SPD)
- Herbert Becker (FDP)
- Jürgen Bartsch (Bündnis 90 / Die Grünen)
- Peter Kemper (Die Linke)
Als Moderatoren konnten René Putjus von der Sportredaktion der RP in Xanten und Christian Schyma von der Lokalredaktion Rheinberg der NRZ gewonnen werden.
|