Aktuelles
Neue Trikots für die Fußballer der Grundschule am Bienenhaus ![]() Angelika Glanz und Marcel Schulz freuen sich mit den Kindern über die neuen Trikots. Die Kooperation zwischen der Fußballjugendabteilung des SV Millingen und der Grundschule am Bienenhaus trägt jetzt auch ungeahnte Früchte. Der Deutsche Fußballbund hat unter allen Teilnehmern der Kooperation "DFB-Doppelpass 2020 – Schule und Verein: ein starkes Team" insgesamt 200 Trikotsätze verlost. Und die Millinger gehören tatsächlich zu den Gewinnern, auch wenn die Trikots in weiß und rot so gar nicht zu den blau-weißen Vereinsfarben des SV Millingen passen.
Nutznießer des unerwarteten Gewinns sind die Schüler der Fußball AG der Grundschule am Bienenhaus, die jetzt im einheitlichen Outfit vor den Ball treten können. „Wir haben uns total gefreut“, sagte Marcel Schulz, der sein freiwilliges soziales Jahr beim SV Millingen ableistet und in dieser Funktion 15 Unterrichtsstunden pro Woche in der Grundschule tätig ist.
Die Doppelpass-Partnerschaft zahlt sich im Übrigen schon zum zweiten Mal für die Grundschule aus. Als Starterpaket gab es vom DFB bereits Bälle, Hütchen und Leibchen.
Auch Angelika Glanz, Schriftführerin des SV Millingen und Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, schwärmt von der Kooperation mit der Millinger Grundschule. "Der FSJler kostet uns zwar eine Menge Geld und die Maßnahme war zu Beginn innerhalb des Vereins auch nicht ganz unumstritten. Wir sind aber trotzdem froh, dass wir diesen Weg gegangen sind", sagt sie. "Denn die intensive Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule ist gut für uns und gut für die Grundschule." Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 12.04.2014.
Integration durch Sport Am Mittwoch, 14. Mai 2014, findet um 18.00 Uhr in der Niederrheinhalle Wesel die Auftaktveranstaltung des KSB Wesel zum Thema „Integration durch Sport“ statt. Die Einladung zur Veranstaltung und das Anmeldeformular sind in den Anhängen hinterlegt. Einladung Anmeldeformular
28.03.2014 Millingen wurde vom Müll befreit ![]() Die Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ gibt es seit dem vergangenen Jahr aus Kostengründen zwar nicht mehr, aber wie schon im Jahr 2013 wurde Millingen in Eigeninitiative vom Müll befreit.
Initiiert wurde die Aktion diesmal vom SV Millingen, der die anderen ortsansässigen Vereine selbstverständlich zur Teilnahme aufrief. Anders als in den Vorjahren fand sie allerdings nicht mehr samstags, sondern am Freitagnachmittag statt.
Immerhin mehr als 25 Mitglieder des SV Millingen, der St. Ulrich-Schützenbruderschaft und des Bürgerschützenvereins zogen bei bestem Frühlingswetter in verschiedenen Gruppen pünktlich um 16.00 Uhr los, um ihren Ortsteil vom Müll zu befreien. Es kam wieder eine ganze Menge zusammen, aber die Ausbeute war längst nicht mehr so groß war wie in den Anfangsjahren. To-go-Kaffeebecher verschiedener Anbieter, Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat vom Kinderspielzeug bis zum Autozubehör fand sich zuhauf. Getränkedosen waren allerdings eher die Ausnahme. Die damals vielkritisierte Einführung des Dosenpfands im Jahr 2003 zeigt wohl zunehmend ihre Wirkung und nach Meinung von Ulrich Glanz, dem Vorsitzenden des SV Millingen, wäre es durchaus überlegenswert, auch für andere Einwegbehältnisse wie die beliebten Kaffeebecher und Verpackungsmaterialien Pfandgebühren zu erheben.
![]() Nach zweistündiger Arbeit fand man sich noch im Clubheim des SV Millingen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und Brötchen ein. Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder eine Müllsammelaktion in Millingen geben, ganz gleich, ob es dann wieder „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ gibt. Wilhelm Weihofen, der ehemalige Geschäftsführer des SV Millingen und einer der Mitinitiatoren sagte: „Wenn die Stadt wegen des Haushaltssicherungskonzeptes sparen muss, dann übernehmen wir diese Aufgabe eben.“
16.03.2014 Millingen beim Sportabzeichen ganz vorne Das ist wieder ein sehr erfreuliches Ergebnis für den Ortsteil Millingen. ![]() Beim Rheinberger Sportabzeichenwettbewerb 2013 für Sportvereine belegte der SV Millingen mit 57 Sportabzeichen wie schon vor zwei Jahren den 1. Platz. Damit verdrängte er den TuS 08 Rheinberg, der 2012 siegreich war, wieder auf den 2. Platz. Überdies erwarben die Familien Oppers, Berninger, Dohmen, Gerritz und Meyer das Familiensportabzeichen. Bei den Grundschulen konnte die Gemeinschaftsgrundschule „Am Bienenhaus“ ihre Vormachtstellung allerdings nicht behaupten und kam mit 85 Sportabzeichen „nur“ auf den 2. Platz.
14.03.2014 Alle Ämter wurden besetzt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (Von links nach rechts) Kurt Meier, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Michael Göting, Guido Emmerichs, Horst Siepmann, Dieter Willert und Heinz Schemel Nur 28 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz machte bei der Begrüßung aus seiner Enttäuschung über die seit Jahren geringste Beteiligung keinen Hehl. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der inzwischen 89-jährige Wolfgang Allhoff als 2. Vorsitzender ebenso wie Ina Pullich als Hauptkassiererin und Andrea Meyer als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit bestätigt. Für Wilhelm Weihofen, der schon frühzeitig mitgeteilt hatte, in seiner Doppelfunktion als Geschäfts- und Schriftführer nicht mehr kandidieren zu wollen, wurde der bisherige Beisitzer Sascha Spang zum Geschäftsführer und Angelika Glanz zur Schriftführerin gewählt. Neue Beisitzer wurden Mario Heinen und Marcel Schulz. Die neuen Kassenprüfer sind Guido Emmerichs, Hubert Weihofen und Michael Göting. Alle Wahlen erfolgten ebenso einstimmig wie die geplante Satzungsänderung, die zur Wahrung der Gemeinnützigkeit auf Anraten des Finanzamtes Moers dringend notwendig war. Im Rahmen der Versammlung wurden Horst Siepmann, seine Ehefrau Ursula und Kurt Meier für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Robert Lindner, der ebenfalls seit 25 Jahren dem SV Millingen angehört, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Die Goldene Ehrennadel mit der Zahl 60 gab es schließlich für Heinz Schemel, der 1954 Mitglied des SV Millingen wurde. Nach zwei Jahren wurden auch wieder Mitglieder für ihre besonderen Verdienste für den Sport im SV Millingen geehrt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes erhielten Dieter Willert und Michael Göting die Silberne Verdienstnadel des Vereins und Guido Emmerichs wurde mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet. Bilder von der Jhv sehen Sie in der Galerie.
Müllsammelaktion findet am 28.03.2014 wieder statt Auch in diesem Jahr findet die Müllsammelaktion „Rheinberg - gemeinsam für eine saubere Stadt“ aus Kostengründen nicht statt. Der Vorstand des SV Millingen möchte allerdings an der guten alten Tradition festhalten und gemeinsam mit den anderen ortsansässigen Vereinen Millingen vom Müll befreien, auch wenn zugegebenermaßen eine Nachhaltigkeit nur sehr schwer auszumachen ist.
Anders als in den Vorjahren findet die Müllsammelaktion allerdings freitags statt, und zwar am 28. März um 16.00 Uhr. Damit wäre auch gewährleistet, dass die Spieler der Fußballjugendabteilung teilnehmen können, die samstags ihre Pflichtspiele bestreiten.
Der Treffpunkt ist wie gewohnt am Millinger Sportplatz. Ab 18.00 Uhr ist dann im Clubheim des SV Millingen ein gemütlicher Ausklang mit Brötchen und Getränken.
Die kostenlose Entsorgung des gesammelten Mülls ist im Übrigen gewährleistet.
ordentliche Mitgliederversammlung ist am 14.03.2014 Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am Freitag, dem 14. März 2014 um 20.00 Uhr im Clubheim auf dem Sportplatzgelände
mit nachstehender Tagesordnung statt. 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Mitgliederehrungen 3. Verlesen und Antrag auf Genehmigung der Niederschrift der Jhv 2013 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Hauptkassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Berichte der einzelnen Abteilungsleiter a. Fußballsenioren, Alte Herren, Schiedsrichter b. Fußballjugend c. Leichtathletik d. Tennis e. Tischtennis 8. Bericht der Breitensportbeauftragten 9. Bericht des Vereinsjugendwartes 10. Bericht des Sozialwartes 11. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 12. Satzungsänderung (siehe Satzungsänderung in der Synopse) 13. Neuwahlen a. 2. Vorsitzender b. Geschäftsführer c. Hauptkassierer d. Schriftführer e. Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit f. Beisitzer 14. Wahl der zwei Kassenprüfer und eines Vertreters 15. Anfragen und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 7. März 2014 beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz
24.01.2014 KSB-Ehrenamtspreis für Angelika Glanz ![]() Sie ist seit 1984 Mitglied des SV Millingen und bis auf kleine Unterbrechungen seit 1987 im Vorstand in unterschiedlichen Funktionen tätig. Sie war in dieser Zeit Vereinsjugendwartin, Abteilungsleiterin der Fußballseniorenabteilung und Breitensportbeauftragte. Von diesem Amt musste sie aus gesundheitlichen Gründen im Jahr 2008 leider zurücktreten. Nach ihrer Genesung übernahm sie dann im Jahr 2009 das verwaiste Amt der Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, die in dieser Zeit einen enormen Aufschwung insbesondere in den jüngeren Altersklassen genommen hat. Angelika Glanz geht in ihrer Arbeit aber auch neue Wege. So beschäftigt die Fußballjugendabteilung seit 2012 einen FSJler, der nach entsprechenden Kooperationsverträgen nicht nur im Trainings- und Spielbetrieb der Fußballjugendabteilung, sondern auch in der Millinger Grundschule und dem Kindergarten in Alpsray zum Einsatz kommt. Überdies steht sie immer wieder innerhalb des Vereins für besondere Aufgaben zur Verfügung. Ulrich Glanz, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Rheinberg und des SV Millingen dankte in der Laudatio seiner Frau aber nicht nur für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den unterschiedlichen Gremien des SV Millingen, sondern insbesondere auch für die Unterstützung bei seiner Arbeit in den verschiedenen Ehrenämtern. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 27.01.2014.
11.12.2013 MiKi-Sportabzeichen wurde erworben ![]() Kinder in der heutigen Zeit leiden aufgrund des geänderten Freizeitverhaltens zunehmend unter Bewegungsmangel. Der SV Millingen und die integrative Kindertagesstätte Alpsray haben deshalb eine Kooperation vereinbart, um dieser Entwicklung vorzubeugen. ![]() Im Rahmen der Zusammenarbeit konnten die Kinder jetzt ihr MiKi-Sportabzeichen erwerben. MiKi ist dabei ganz einfach die Abkürzung für Millingen und Kita. Dabei mussten sich die Kleinen im Alter von drei bis sechs Jahren in fünf Disziplinen beweisen. So galt es zum Beispiel Sprungübungen von einem Minitrampolin zu absolvieren oder mit einem Ball in jeder Hand über eine Bank zu balancieren. Neben Marcel Schulz standen mit Dieter Willert, Mario Berkenfeld und Niklas Eickers noch drei weitere Übungsleiter der Fußballjugendabteilung des SV Millingen den Kindern dabei hilfreich zur Seite. Die Übungen klappten zwar nicht immer gleich auf Anhieb, aber am Ende durften sich alle teilnehmenden 55 Kinder freuen, denn sie hatten schließlich doch samt und sonders die Aufgaben gemeistert. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten sie aus den Händen von Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz ihre Medaille und die zugehörige Urkunde. Lesen Sie auch die Berichte in der Rheinischen Post und der Neuen Rhein Zeitung. Rheinische Post vom 13.12.2013 Neue Rhein Zeitung vom 14.12.2013
Neue Wintermützen sind da ![]() Die neuen Wintermützen mit dem Vereinsemblem des SV Millingen sind eingetroffen. Sie können ab sofort im „Millinger Schreibwaren“, Jahnstraße 2, bei Sascha Spang zum Preis von 9.00 EUR erworben werden.
13.11.2013 Ulrich Glanz war Mensch am Mittwoch ![]() Ulrich Glanz, der 1. Vorsitzende des SV Millingen, war in der Lokalausgabe der NRZ/WAZ am 13.11.2013 "Mensch am Mittwoch". Lesen Sie hierzu den Artikel von Carmen Friemond auf der Internetseite der NRZ.
Bernd Hobsch und Jörg Dittwar wieder in Millingen Anmeldungen ab sofort möglich ![]() ![]() Zum Sonderpreis von 69,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein umfangreiches und kindgerechtes Trainingsprogramm geboten, das wie im vergangenen Jahr von den ehemaligen Fußballprofis Bernd Hobsch (links) und Jörg Dittwar (rechts) geleitet wird. Mit dabei ist auch Marcel Schulz, der seit September als FSJler beim SV Millingen tätig ist.
![]() Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Für 10,00 Euro extra erhalten die Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen überdies ein T-Shirt. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
19.10.2013 Kooperation mit dem Alpsrayer Kindergarten ![]() Bekanntlich kam Mario Berkenfeld, dessen Schwerpunkt das Training und die Betreuung von Mannschaften der Fußballjugendabteilung war, auch in der Millinger Grundschule während des Sportunterrichts und darüber hinaus zum Einsatz. Unter der Federführung der Abteilung mit ihrer Leiterin Angelika Glanz konnte jetzt erfreulicherweise zusätzlich eine weitere Kooperation abgeschlossen werden. Marcel Schulz ist neben seiner Trainingsarbeit in der Fußballjugendabteilung nicht nur in der Grundschule am Bienenhaus, sondern auch zweimal wöchentlich im integrativen Kindergarten Alpsray tätig. Dabei sollen vor allen Dingen die motorischen Fähigkeiten der Kinder gesteigert werden, denn gerade auf diesem Gebiet haben viele von ihnen heutzutage aufgrund des geänderten Freizeitverhaltens enorme Defizite. Lesen Sie hierzu den Bericht auf der Internetseite der NRZ/WAZ vom 19.10.2013.
Rundschau 2013 wieder online Die Millinger Rundschau gibt es jetzt auch wieder online. Wie in jedem Jahr zum Saisonbeginn im August waren wir auch diesmal wieder bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird dann ausführlich in den Berichten der einzelnen Verantwortlichen eingegangen.
Klicken Sie einfach auf
oder auf die einzelnen Berichte im Inhaltsverzeichnis.Wir bedanken uns bei unseren Werbepartnern in der Rundschau:
wir4-Lauf findet wieder statt Nach der Absage im vergangenen Jahr ist es am 3. Oktober wieder soweit. Pünktlich um 11 Uhr ertönt dann in Kamp-Lintfort der erste Startschuss zum 11. wir4-Städtelauf.
![]() Wie in der Vergangenheit gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot für alle Läufer, Walker und Nordic Walker. Sage und schreibe 17 verschiedene Wettkampfangebote werden wieder zur Verfügung stehen, wobei sich die Teilnehmer den Start- und Zielort selbst auswählen dürfen.
Walker und Nordic Walker können allerdings nur einzelne Etappen von Stadt zu Stadt in Angriff nehmen. Die Streckenlänge variiert dabei je nach Startort ungefähr zwischen neun bis zwölf Kilometer. Für alle Läufer stehen Einzeletappen- oder Mehretappenläufe zur Auswahl. Überdies sind auch wieder zwei Halbmarathonwettbewerbe von Kamp-Lintfort über Rheinberg nach Moers und von Moers über Neukirchen-Vluyn nach Kamp-Lintfort im Angebot. Hoch im Kurs stehen überdies zur Vorbereitung auf Marathonläufe die Mehretappenläufe über drei Teilstrecken von Kamp-Lintfort nach Neukirchen-Vluyn oder von Rheinberg nach Kamp-Lintfort mit zirka 30 und 32 Kilometer. ![]() Innerhalb des Wettbewerbs findet aber auch wieder der Sparkassen-Volksmarathon am Niederrhein statt. Es bleibt abzuwarten, ob der Streckenrekord von 2:53.47 Stunden aus dem Jahr 2007 endlich unterboten wird. Ebenfalls im Angebot sind die Staffelwettbewerbe durch alle vier beteiligten Städte. Die Ausschreibungen und Flyer mit Anmeldebögen liegen inzwischen in vielen Geschäften der vier beteiligten Städte aus und Anmeldungen sind ab sofort unter www.wir4staedtelauf.de möglich. Start und Ziel in Rheinberg ist wieder der AOK-Parkplatz. Um 11.45 Uhr ertönt hier der Startschuss durch den stellvertretenden Bürgermeister Peter Maaß. Kurzentschlossene, die sich vorher noch nicht angemeldet hatten, werden gebeten, sich mindestens eine halbe Stunde vor dem Start oder besser noch früher im Wettkampfbüro im AOK-Gebäude zu melden. Jeder Teilnehmer, ganz gleich in welcher Kategorie er an den Start geht, erhält eine Erinnerungsmedaille, und die drei besten Läuferinnen und Läufer werden selbstverständlich wieder an ihrem Zielort geehrt. Im Rahmen der Veranstaltung wird wieder ein Staffelwettbewerb der Rheinberger Schulen über 5 x 1000 m auf der Hubert-Underberg-Allee durchgeführt, der von der Leichtathletikabteilung des SV Millingen organisiert wird. Ulrich Glanz, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Rheinberg und des SV Millingen, ist zuversichtlich, dass diesmal noch mehr Schulstaffeln als bei der Premiere im Jahr 2011 an den Start gehen werden. Lesen Sie hierzu auch erste Presseberichte in der RP-Online, Sportredaktion Xanten, der RP-Online, Sportredaktion Moers, der NRZ/WAZ, Sportredaktion Moers und der NRZ/WAZ, Lokalredaktion Rheinberg.
06.08.2013 Millinger Ferienkompassangebot kam gut an ![]() Bereits zum fünften Mal beteiligte sich der SV Millingen mit „Sport, Spiel und Spaß“ am Rheinberger Ferienkompass. Bei gutem Wetter, gottseidank war es nicht so warm wie in den letzten Tagen, hatten die 25 Mädchen und Jungen aus allen Rheinberger Ortsteilen sehr viel Spaß. Zuerst standen jede Menge Einzelspiele wie Flaschenkegeln, Torwandschießen und Krabbenkriechen auf dem Programm. Bewegung macht bekanntlich hungrig, und deshalb gab es in der Mittagspause die allseits beliebten Nudeln wahlweise mit Hackfleisch- oder Tomatensauce und Ketchup. Zum Nachtisch erhielt jedes Kind noch ein Eis und später standen noch Bananen, Pfirsiche und Melonen für die hungrigen Mäuler zur Verfügung. Weiter ging es dann mit den Gruppenspielen wie einem Staffelwettbewerb mit Gummistiefeln oder dem Schwammwerfen. Auch wenn viele sehr großen Ehrgeiz bei den einzelnen Aufgaben an den Tag legten, stand das sportliche Abschneiden allerdings nicht im Mittelpunkt des Geschehens, zumal alle Teilnehmer zum Schluss eine Urkunde und eine Erinnerungsmedaille erhielten. Überdies durfte jeder noch einmal in die Schatztruhe greifen und sich ein Erinnerungsstück aussuchen.
Ein besonderer Dank gilt dem Betreuerteam mit Mario Berkenfeld, Andrea und Uwe Meyer, Christine Klenke, Sascha Spang und Angelika Glanz, die für die Küche zuständig war. Mit dabei war auch zum ersten Mal Marcel Schulz, der als FSJler offiziell erst am 1. September seinen Dienst in der Fußballjugendabteilung des SV Millingen antritt. Weitere 102 Bilder von fröhlichen Kindern und Erwachsenen gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch die Artikel in der Rheinischen Post und der NRZ-WAZ vom 07.08.2013.
Eine lange Suche war doch noch erfolgreich Nachfolger für Mario Berkenfeld wurde endlich gefunden Wegen der überaus positiven Erfahrungen mit Mario Berkenfeld als FSJler wollte die Fußballjugendabteilung auf jeden Fall den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gestaltete sich wider Erwarten aber ausgesprochen schwierig. Schon frühzeitig durchforstete Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz die vom LandesSportBund Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellte Anschriftenliste. Sie wurde vorerst allerdings nicht fündig. Erst nach einem Bericht in der lokalen Presse, auf den sich mehrere Interessenten meldeten, konnte sie endlich die Verpflichtung eines neuen FSJlers bekanntgeben.Ab September wird Marcel Schulz aus Alpen für ein Jahr im SV Millingen tätig sein. Er hat bereits diverse Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt und ist in der katholischen Kirchgemeinde Alpen aktiv.
FSJler dringend gesucht ![]() Nunmehr versucht der Verein, auf diesem Weg doch noch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Mario Berkenfeld zu finden. Gesucht wird eine sportbegeisterte Person, die Freude daran hat, innerhalb der Fußballjugendabteilung und möglicherweise auch den anderen Abteilungen des SV Millingen als Übungsleiter/in tätig zu sein. Überdies möchte der Verein die Kooperation mit der Grundschule am Bienenhaus erhalten, so dass auch hier Einsatzzeiten anfallen. Angedacht ist zudem eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Kindergarten in Alpsray. Selbstverständlich können auch eigene Projektideen verwirklicht werden. Weitere Auskünfte erteilt Angelika Glanz unter 02843/6995 oder auglanz@t-online.de.
Changing Cup der Fußballjugendabteilung Die Fußballjugendabteilung veranstaltet am Samstag, 06.07.2013, in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr einen Changing Cup, zu dem alle Mädchen und Jungen recht herzlich eingeladen sind. Eine Mitgliedschaft im SV Millingen ist nicht erforderlich.
24.05.2013 Ehrung für Janine Coenen und Daniel Coopmann ![]() Im Rahmen eines gemütlichen Grillabends im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen vorgenommen. Mit dabei war auch auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg Janine Coenen von der Leichtathletikabteilung. ![]() Neben ihrer Übungsleiter- und Funktionärstätigkeit in der Leichtathletikabteilung ist Janine Coenen auch immer wieder für den Gesamtverein bei verschiedenen Anlässen wie den Ferienkompass-Maßnahmen des SV Millingen tätig. Ausgezeichnet wurde überdies Daniel Coopmann. Er begann seine Trainerlaufbahn in der Fußballjugendabteilung des SV Budberg vor fünf Jahren als 15-jähriger Jugendspieler und kann schon einige bemerkenswerte Erfolge mit den von ihm betreuten Mannschaften vorweisen. Aber auch die außersportliche Jugendarbeit kommt bei ihm nicht zu kurz. So veranstaltete er zum Saisonabschluss regelmäßig eine Fahrt nach Hinsbeck zum Jugendferiendorf des LandesSportBundes.Für die nächste Saison hat er wieder die Bereitschaft signalisiert, eine Budberger Jugendmannschaft zu betreuen, obwohl er inzwischen für den SV Millingen die Fußballschuhe schnürt.
19.05.2013 Dritter Platz für Millingen beim Torwandwettbewerb ![]() Ende des vergangenen Jahres beteiligte sich die Fußballjugendabteilung des SV Millingen am Torwand-Wettbewerb NRW, der vom Fachverband des Tischlerhandwerks ausgeschrieben worden war. Dabei galt es, eine Torwand auf einem DIN A 4- oder einem DIN A 3- Blatt farblich zu gestalten. ![]() Bei der Preisverleihung auf der großen Live-Bühne war die Freude dann riesengroß. Unter den mehr als 300 Einsendungen aus ganz Nordrhein-Westfalen belegte der Millinger Entwurf einen beachtlichen 3. Platz. Aber nicht nur deshalb hat sich die Fahrt nach Köln gelohnt. Bei strahlendem Sonnenschein wurden zahlreiche Spielaktionen wie das Torwandschießen geboten. Auch die Millinger ließen es sich trotz der langen Wartezeit von mitunter fast einer halben Stunde nicht nehmen, auf „ihrer Torwand“ ihre gute Schusstechnik zu demonstrieren. Sie erwiesen sich einschließlich ihres Vorsitzenden Ulrich Glanz als ausgesprochen treffsicher und gewannen den einen oder anderen Preis. Überdies fanden Autogrammstunden, diverse Nachwuchsturniere und Fußballspiele von Traditionsmannschaften statt. Auf der Live-Bühne traten unter anderem Kasalla und zum Abschluss des Festes die Höhner gemeinsam mit der Kölner Torwandlegende Toni Schumacher auf. Und dann gab es schließlich zur Krönung eines gelungenen Tages auch noch das DFB-Pokalfinale der Frauen, das sich nach einen zähen Beginn zu einem tollen Pokalfight entwickelte und weitaus mehr Zuschauer als die knapp 16.000 verdient gehabt hätte. Lesen Sie hierzu auch den Bericht in der Rheinischen Post vom 24.05.2013. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie der Fußballjugendabteilung.
22.04.2013 Nachträgliche Ehrungen Heinrich ten Elsen, Karl Hausmann und Heinz Mroß, die an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen nicht teilnehmen konnten, wurden jetzt vom 2. Vorsitzenden Wolfgang Allhoff für ihre 65-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Bilder von den drei Jubilaren sehen Sie in der Galerie.
14.04.2013 Aufstieg in die Landesliga Nach 22 langen Jahren steigt die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung des SV Millingen wieder in die Landesliga auf und schaffte damit gleichzeitig den zweiten Aufstieg hintereinander. Der Erfolg konnte schon drei Spieltage vor dem Saisonende gefeiert werden, als die Spitzenpartie bei den SF Walsum 09 mit 9:7 gewonnen wurde. ![]() Sie freuen sich über den 2. Aufstieg in Folge: (v.l.n.r) Frank Waschipki, Benny Sowinski, Thomas Christians, Mario van Bebber, Mario Spettmann und Oliver Müller In einer für die Tischtennisabteilung ausgesprochen erfolgreichen Spielzeit sind noch zwei weitere Mannschaften aufgestiegen. Die 4. Mannschaft spielt in der kommenden Saison in der Kreisliga und die 6. in der 1. Kreisklasse. Darüber hinaus konnte die 2. Mannschaft den befürchteten Abstieg aus der Bezirksklasse durch einen fulminanten Endspurt verhindern.
In der Saisonabschussveranstaltung am 20.04.2013 wurden die Erfolge bei kühlen Getränken im Beisein von Millingens Vorsitzenden Ulrich Glanz gebührend gefeiert. Lesen Sia auch den Bericht in der RP-ONLINE vom 23.04.2013. Bilder von der Feier gibt es in unserer Galerie und in der der TT-Abteilung.
20.03.2013 Mario Berkenfeld ist neuer Vereinsjugendwart ![]() Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SV Millingen wieder mit einem Spielefest am Rheinberger Ferienkompass, das für maximal 30 Kinder am 6. August in der Zeit vom 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Millinger Sportplatz stattfindet. Überdies wird am 6. Juli ein Fußballturnier um den Changing-Cup veranstaltet. Die Teilnahme nichtorganisierter Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren ist ausdrücklich erwünscht, es dürfen aber auch Kinder mitwirken, die bereits im Verein Fußball spielen. Immer wieder werden dabei durch Losentscheid neue Mannschaften gebildet und die Punkte und Tore den einzelnen Spielern gutgeschrieben. Im Rahmen dieser Veranstaltung kann dann auch das DFB-Fußballabzeichen erworben werden.
Braucht jeder Sportverein einen eigenen Fußballplatz? Diese "Frage des Tages" stellte die Rheinberger Lokalredaktion der Rheinischen Post ihren Leserinnen und Lesern in der Ausgabe vom 19.03.2013. Bei der Online-Abstimmung, die allerdings nicht repräsentativ ist, hat die überwältigende Mehrheit von 70 Prozent diese Frage mit Ja beantwortet.
|