Aktuelles
23.09.2017 Großreinemachen auf der Sportanlage ![]() ![]() Vor der Winterzeit wurde jetzt die Sportanlage Millingen in einem Arbeitseinsatz hergerichtet, an dem sich fast 30 freiwillige Helferinnen und Helfer aus allen Fußballabteilungen und der Leichtathletikabteilung beteiligten. Auch der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz und sein Vertreter Heinz Eickholt waren mit von der Partie. Unter der Leitung des Platzwartes Robert Lindner waren sie mehr als zwei Stunden im Einsatz. In dieser Zeit wurden unter anderem in mühsamer Handarbeit die Laufbahnen neu abgesteckt, Unkraut entfernt und Büsche geschnitten. Überdies wurden auch noch die Spielgeräte neu gestrichen und alte Werbebanden entfernt.
Für das leibliche Wohl sorgte die Vereinswirtin Sandra Brinkmeier, bei der es nach getaner Arbeit eine leckere Käselauchsuppe und auch das eine oder andere Getränk gab. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Schiedsrichter-Anwärterlehrgang ![]() Kontakte:
vom Kreisschiedsrichterausschuss
Fabian Spitzer
Tel.: 015737844368
Mail: fabianspitzer96@gmx.de
vom SV Millingen
Ulrich Glanz
Tel.: 0171/2678635
Mail: ulrich-glanz@t-online.de
Rundschau 2017 ![]() Die Millinger Rundschau, die im August 2017 erschienen ist und in den Millinger Geschäften und den Sportstätten des SV Millingen ausliegt, gibt es wieder online. Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird ausführlich in den Berichten der Verantwortlichen eingegangen.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2017 oder auf die Überschriften im Inhaltsverzeichnis, wenn Sie nur einzelne Artikel lesen möchten.
Allen Sponsoren, die uns durch Anzeigen in der Rundschau 2017 unterstützt haben, möchten wir hiermit ein herzliches Dankeschön sagen. Unsere Mitglieder sowie die Leserinnen und Leser unserer Vereinszeitschrift möchten wir bitten, bei ihren Kaufabsichten die Firmen, Institutionen oder Geschäfte zu berücksichtigen, die durch ihre Werbeaufträge die Rundschau in der vorliegenden Form ermöglicht haben.
31.08.2017 Kibaz auch in der KiTa Alpsray ![]() Nachdem die Kinder des Millinger Kindergarten St. Theresia schon im Juli die Möglichkeit hatten, das Kinderbewegungsabzeichen NRW, das sogenannte Kibaz abzulegen, waren nun die Kinder der KiTa Alpsray an der Reihe. Insgesamt 48 Kinder nahmen das Angebot des SV Millingen wahr. Sie haben unter der Leitung von Millingens FSJler Malte Koppers an seinem letzten Arbeitstag mit Feuereifer und großem Ehrgeiz die einzelnen Übungen absolviert und alle hatten einen Riesenspaß dabei. Es mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden.
![]() Nach dem sportlichen Teil ließen es sich die Erzieherinnen und ihre Schützlinge nicht nehmen, Malte Koppers, der bei allen gleichermaßen beliebt war, für seine zwölfmonatige Tätigkeit mit einem gemeinsam vorgetragenen Lied zu verabschieden. Als kleines Dankeschön erhielt der bekennende Fan des FC Schalke 04 eine Kaffeetasse mit dem Vereinsemblem. Malte Koppers, dem die Arbeit sehr viel Spaß gemacht hat, spendierte zu seinem Abschied allen eine Portion Eis, die es aber erst nach dem Mittagessen gab. Millingens neue FSJlerin Melanie Waldermann wird wie ihr Vorgänger ebenfalls sechs Stunden pro Woche in Alpsray tätig sein und damit wird eine inzwischen vierjährige Kooperation zwischen dem SV Millingen und der KiTa Alpsray nahtlos fortgesetzt. Jede Menge Bilder, auch von der Verabschiedung von Malte Koppers, sind in der Galerie zu sehen.
24.07.2017 Kibaz im Millinger Kindergarten ![]() ![]() Millingens FSJler Malte Koppers ist drei Stunden pro Woche im Kindergarten tätig und es bestätigte sich erfreulicherweise, dass die regelmäßigen Sportangebote Früchte tragen, denn alle teilnehmenden 30 Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde mit einem Malbuch und Buntstiften freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie. Auch die Rheinische Post hat in Ihrer Ausgabe vom 28.07.2017 über die Maßnahme berichtet.
19.07.2017 Spiel, Spaß und Sport bei bestem Wetter ![]() Wer wollte, der durfte auch malen und sein künstlerisches Geschick unter Beweis stellen. 30 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren hatten auf der Platzanlage an der Jahnstraße beim Ferienkompassangebot des SV Millingen unter dem Motto „Spiel, Spaß und Sport“ bei hochsommerlichen Temperaturen und einem Himmel in den blau-weißen Vereinsfarben einen Riesenspaß. ![]() Zuerst standen jede Menge Einzelspiele wie Stiefelweitwurf, Flaschenkegeln, Torwandschießen, Frisbee-Weitwurf oder ein Stangenlauf auf dem Programm. Besonderes Geschick war beim Schaukeln gefragt, wobei ein Ball in einen bereitstehenden Eimer geworfen werden musste. Bewegung macht bekanntlich hungrig, und deshalb gab es in der Mittagspause die allseits beliebten Nudeln mit Bolognesesoße und zum Nachtisch stand noch jede Menge Eis für die hungrigen Mäuler zur Verfügung.
Nach der Mittagspause ging es dann mit Gruppenspielen weiter, aber angesichts der sommerlichen Temperaturen standen die diversen und teilweise ganz spontan ins Programm aufgenommenen Wasserspiele in der Gunst der Kinder ganz oben. Besonders beliebt war das Schwammwerfen auf die Torwand, bei dem ein Betreuer getroffen werden musste, der seinen Kopf durch das Loch steckte. Aber auch die Beregnungsanlage der Platzanlage, die immer wieder für Abkühlung sorgte, stand sehr hoch im Kurs.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Tüte mit Süßigkeiten und ein von der Sparkasse am Niederrhein gesponsertes Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen. Und pünktlich zum Veranstaltungsende gab es doch noch das vorhergesagte Gewitter, aber das störte keinen mehr. Noch mehr Bilder gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 27.07.2017.
07.07.2017 Ehrung für Tim Feltes Um das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen zu stärken und zu würdigen, veranstaltet der Jugendvorstand des Kreissportbundes Wesel einen jährlichen Ehrenamtstag für jugendliche Mitarbeiter/innen im Sport.
![]() Tim Feltes, der am 1. Dezember 18 Jahre alt wird, ist seit 2005 Mitglied im SV Millingen. Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist er innerhalb der Fußballjugendabteilung des SV Millingen als Betreuer und Trainer tätig. Für diese Tätigkeit hat er sich selbstverständlich qualifiziert und ist Inhaber der Trainer-Kinder-Lizenz. Derzeit trainiert er die E2-Junioren des Vereins.
Darüber hinaus engagiert er sich auch in der Jugendabteilung des Gesamtvereins. So ist er bei den Angeboten des SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses immer mit von der Partie.
![]() Ein stolzer Tim Feltes mit dem KSB-Vorsitzenden Heinrich Gundlach (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend des KSB Wesel Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz, die gemeinsam mit dem Vorsitzenden Ulrich Glanz der Ehrung beiwohnte, freute sich über die Auszeichnung von Tim Feltes: „Ich habe ihn für die Ehrung vorgeschlagen und ich freue mich, dass mein Vorschlag angenommen wurde. Tim hat sie mehr als verdient. Trotz seiner Jugend ist er sehr engagiert und ein ausgesprochen zuverlässiger Mitarbeiter. Ich hoffe, dass er dem SV Millingen als Trainer und vielleicht auch in anderer Funktion noch lange erhalten bleibt.“ Auszug aus dem Programmheft des KSB Wesel
Trauer um Dieter Wernike Der SV Millingen trauert um seinen ehemaligen 1. Vorsitzenden Dieter Wernike, der am 24.06.2017 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Dieter Wernike wurde im Jahr 1978 Mitglied des SV Millingen und schon zwei Jahre später wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt. Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 1988 kandidierte er nach achtjähriger Vorstandstätigkeit aus beruflichen Gründen nicht mehr für dieses Amt.
Dieter Wernike hat für den SV Millingen viel bewegt. In seine Amtszeit fiel die Errichtung der Tennisplätze und des Vereinsheimes auf der Millinger Sportanlage. Überdies wurde noch unter seiner Regie mit dem Bau des 2. Fußballplatzes begonnen, der im Sommer 1988 seiner Bestimmung übergeben wurde.
Für seine großen Verdienste wurde Dieter Wernike 1991 mit der Silbernen Verdienstnadel des SV Millingen ausgezeichnet und im Jahr 2002 zum Ehrenmitglied ernannt.
Seine Beisetzung fand auf seinen Wunsch im engsten Kreis statt.
01.07.2017 Sportfest fiel leider ins Wasser! Aufgrund des schlechten Wetters wurde das gemeinsame Sportfest der Schule am Bienenhaus und des SV Millingen mit Abnahme des Sportabzeichens kurzfristig von Seiten der Schulleitung abgesagt.
17.06.2017 Gelungene Auftaktveranstaltung beim Walken für Ältere ![]() Vor dem Start am St. Thekla Haus Sehr viel Freude machte die Auftaktveranstaltung beim Walken mit oder ohne Rollator für Seniorinnen und Senioren, auch wenn die Rollatoren diesmal (noch) fehlten. Dafür waren alle Teilnehmer, acht Frauen und Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, bei trockenem aber kühlem Wetter mit Nordic- Walking-Stöcken unterwegs. Pünktlich um 9.30 Uhr startete die Gruppe vom St. Thekla Haus in den angrenzenden Rheinberger Stadtpark, wo unter Anleitung der Übungsleiterin Doris Michels an drei Stationen altersgerechte gymnastische Übungen für Beine, Arme und Rücken eingeflochten wurden. Nach einer Stunde, in der auch die Möglichkeit zur intensiven Kommunikation gegeben war, erreichte man dann wieder den Startpunkt.
Bis zum September 2017 findet die Veranstaltung im Rahmen des Programms „Sport im Park“ des Stadtsportverbandes Rheinberg an jedem Samstag um 9.30 Uhr statt und jeder ist herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung oder eine Vereinsmitgliedschaft sind nicht erforderlich und bis zum Ablauf des Projektes werden auch keine Teilnahmegebühren erhoben.
Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz ist zuversichtlich, dass auch anschließend das Angebot weitergeführt werden kann. Dann müsste zur Deckung der Unkosten allerdings ein geringer Eigenanteil erhoben werden, der vor Ort zu entrichten ist. Einige Bilder, insbesondere von den gymnastischen Übungen, sehen Sie in der Galerie.
Melanie Waldermann wird neue FSJlerin beim SV Millingen ![]() Die Erfahrungen mit den bisherigen fünf FSJlern waren ausnahmslos überaus positiv und deshalb wird der SV Millingen trotz der recht hohen Kosten den einmal eingeschlagenen Weg fortsetzen. Schon frühzeitig wurde Melanie Waldermann aus Alpen als neue FSJlerin verpflichtet, die als Nachfolgerin von Malte Koppers offiziell am 01.09.2017 ihren Dienst antritt. Die sportbegeisterte 19-jährige Abiturientin hatte Sport als Leistungsfach und ist bereits Inhaberin der Übungsleiter-C-Lizenz im Breitensport und somit für die anstehenden Aufgaben bestens geeignet. Melanie Waldermann freut sich auf ihre neue Aufgabe und ebenso wie ihre Vorgänger wird sie nicht nur im SV Millingen, sondern auch in der Grundschule am Bienenhaus, der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray und dem Millinger Kindergarten tätig sein, mit denen es schon seit Jahren entsprechende Kooperationen gibt.
Walking mit oder ohne Rollator wieder im Angebot ![]() Der SV Millingen bietet im Rahmen des Projektes „Sport im Park“ vom Stadtsportverband Rheinberg bis zum September an jedem Samstag wieder ein einstündiges Walking-Angebot mit oder ohne Rollator für Seniorinnen und Senioren an. Als Übungsleiterin konnte Doris Michels gewonnen werden, die schon seit Jahren die Männersportgruppe "Männer 50+" des SV Millingen betreut und über entsprechende Ausbildungen verfügt.
Das erste Treffen ist am 17. Juni 2017 um 9.30 Uhr vor dem St. Thekla Haus, Am Park 11 in Rheinberg. Ganz gleich, ob man mit dem Rollator laufen möchte oder Walking bzw. Nordic Walking bevorzugt, jeder ist in dieser seniorengerechten Laufgruppe herzlich willkommen, die nach ungefähr einer Stunde, in der auch gymnastische Übungen eingeflochten werden, wieder das St. Thekla Haus erreichen wird.
Eine Anmeldung oder Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich und eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
03.06.2017 Zielpunkt Meer auf der Millinger Sportanlage ![]() Kurz vor der Weiterfahrt nach Haldern Seit 15 Jahren veranstaltet der Verein Zielpunkt Meer e.V. aus Kevelaer Abenteuer-Radtouren für Kinder im Altern von zehn bis 14 Jahren. Das Ziel ist immer das Meer. 2015 führte der Weg 670 km lang von Hamburg zur Ostseeinsel Rügen. In den Sommerferien 2016 ging es dann mit 35 Kindern und sieben Betreuern von Kevelaer nach Helgoland. Ohne Handys, Videospiele und Fernseher lernen die Kinder ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Sozialkompetenzen werden dabei gestärkt und gefördert. Neben der Sommertour gibt es seit 2011 über die Pfingsttage eine kleine Einsteigertour mit drei Übernachtungen. Zielpunkt Meer hatte in diesem Jahr angefragt, ob am 2. Juni eine Übernachtung mit mehr als 40 Kindern auf der Sportanlage Millingen möglich ist, und diesem Wunsch ist der Vorstand des SV Millingen gerne nachgekommen.
Selbstverständlich wurden die Umkleide- und Sanitärräume in einem einwandfreien Zustand hinterlassen. Auch ansonsten sah man es der Platzanlage nach der Weiterfahrt nicht an, dass dort mehr als 40 Kinder übernachtet hatten. Weitere Informationen über den Verein gibt es auf der Homepage unter www.zielpunkt-meer.de
Am 1. Juli ist wieder ein Sportfest in Millingen Am 1. Juli ist viel los auf dem Millinger Sportplatz. Die Grundschule am Bienenhaus und der SV Millingen veranstalten an diesem Tag unter dem Motto „Wir machen fit, macht mit!“ in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein gemeinsames Spiel- und Sportfest. Eingebunden in die Veranstaltung ist auch der Elternbeirat des Millinger Kindergartens St. Theresia mit seinem Kindertrödelmarkt. ![]() Aber auch die Geschwisterkinder, Eltern, Großeltern und alle anderen Besucher kommen ansonsten nicht zu kurz. Ab 14:00 Uhr können sie in ausgewählten Disziplinen wie Dauerlauf, Medizinball- oder Schlagballwerfen, Sprint, Weitsprung und Seilspringen das Sportabzeichen ablegen, was längst nicht so schwer ist wie von vielen vermutet. Eine Abnahme des Sportabzeichens in anderen Bereichen ist auch möglich, hier wird allerdings um vorherige Absprache mit Andrea Meyer, Tel. 02843-906172 gebeten.
![]() Der Sportabzeichentag wird vom Kreissportbund Wesel aus dem Programm „Bewegt Älter werden“ unterstützt und mit Niels Ebling und Anna Klaassen werden gleich zwei seiner Mitarbeiter am Veranstaltungstag die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer tatkräftig unterstützen. Aber auch sonst wird an diesem Tag einiges geboten. Neben dem schon erwähnten Kindertrödelmarkt gibt es verschiedene Spielstationen und selbstverständlich auch eine Hüpfburg, auf der sich die Kleinen nach Herzenslust so richtig austoben können. Ein besonderes Highlight sind die Vorführungen der freiwilligen Feuerwehr Millingen-Alpsray.
![]() Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Jahnstraße an diesem Tag für den Autoverkehr gesperrt ist. Parkplätze stehen in genügender Anzahl auf dem Gelände der Firma Aumund an der Saalhoffer Straße zur Verfügung.
Die Grundschule am Bienenhaus und der SV Millingen machen fit und freuen sich gemeinsam mit dem Elternbeirat des Kindergartens St. Theresia auf viele Teilnehmer und Zuschauer und wünschen schon jetzt viel Spaß und Erfolg beim Spiel- und Sportfest auf der wunderschönen Millinger Sportanlage. Lesen Sie auch den Vorbericht in der RP Online vom 27.06.2017.
25.05.2017 Millingen war ein guter Gastgeber ![]() Beim Endspiel stimmte auch die Zuschauerkulisse.
Peter Hanisch vom Technischen Kreisausschuss des Fußballkreises Moers war ebenso wie seine Kollegen Murat Us und Enes Krupic höchst zufrieden mit der Arbeit des SV Millingen, auf dessen Anlage in diesem Jahr die Kreispokalendspiele ausgetragen wurde. „Die Organisation ist perfekt“, bedankte er sich schon während des langen Turniertages bei den Millinger Verantwortlichen. Leider blieben die Zuschauerzahlen vor allen Dingen im „kleinen Finale“ um 12.00 Uhr zwischen der SpVgg. Rheurdt-Schaephuysen aus der Kreisliga A und dem Noch-Bezirksligisten SV Scherpenberg hinter den Erwartungen zurück, obwohl sich dessen Sieger neben den beiden Endspielteilnehmern ebenfalls für den Niederrheinpokal qualifizierte. Die Scherpenberger Anhänger waren wohl noch müde von der Aufstiegsfeier in die Landesliga und die Rheurdt-Schaephuysener Fans rechneten sich offensichtlich schon im Vorfeld keine Chance gegen den höherklassigen Gegner aus, so dass sie dem Spiel fernblieben. Das Ergebnis war dann auch überdeutlich, die Scherpenberger gewannen ohne großen Aufwand auch in dieser Höhe verdient mit 6:0 (2:0).
Tore:
12. Minute Nico Frömmgen
43. Minute Maximilian Stellmach (Foulelfmeter)
59. Minute El Houcine Bougjdi
60. Minute El Houcine Bougjdi
79. Minute Naldo Franke
84. Minute Maximilian Stellmach
![]() Tore:
13. Minute 1:0 Marie Schneider
43. Minute 2:0 Nadine Spitalar
75. Minute 2:1 Farah Laetitia Saadet Schweers
89. Minute 2:2 Anna-Maria Wille
91. Minute 2:3 Kim Celina Dannehl
Zum Finale um 17.00 Uhr zwischen dem Bezirksligisten Fichte Lintfort und dem SV Sonsbeck aus der Landesliga stimmte dann endlich auch die Zuschauerzahl. Mehr als 300 Besucher wohnten dem Spiel bei und sie brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. In einer äußerst spannenden Begegnung konnten die Sonsbecker erst in der Schlussphase ihrer Favoritenrolle gerecht werden und gewannen mit 2:0.
Tore:
72. Minute Florian Abel
82. Minute Emre Kilic
29.04.2017 Millingen bei den Sportabzeichen wieder ganz vorn ![]() Gruppenfoto der Sportabzeichenerwerber mit Millingens Vorsitzendem Ulrich Glanz (links) und Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg (2. von links) Da in diesem Jahr keine zentrale Sportabzeichenverleihung in Rheinberg stattfindet, hat der Vorstand des SV Millingen kurzerhand beschlossen, eine eigene Verleihung durchzuführen, zu der alle eingeladen wurden, die im Verein ihr Sportabzeichen abgelegt haben. Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz konnte im Millinger Clubheim bei Kaffee, Kakao und Kuchen fast 50 Personen begrüßen. 39 Sportabzeichen wurden im Jahr 2016 im SV Millingen abgelegt und damit hätte der Verein wie schon in den letzten Jahren den Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg gewonnen, wenn er denn stattgefunden hätte. Gleiches gilt übrigens auch für die Schule am Bienenhaus, die bei den Grundschulen ebenfalls Platz 1 belegt hätte. Damit ist und bleibt der Ortsteil Millingen bei den Sportabzeichen in Rheinberg unangefochten an der Spitze.
Ulrich Hecker, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Rheinberg, bedauerte ebenso wie Glanz, dass es in diesem Jahr keine gemeinsame Sportabzeichenverleihung gibt. Der Grund liegt darin, dass im Gegensatz zu früher die Abzeichen vom Kreissportbund Wesel direkt an die Schulen verschickt und dort in den meisten Fällen bei der Zeugnisausgabe verliehen wurden. Im nächsten Jahr soll dann aber alles wieder besser werden, zumal der SSV die Kosten der Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche übernimmt.
Die Jubilare Alina Kaas und Jenna Meyer, beide Jahrgang 2004, die zum 5. Mal das Sportabzeichen abgelegt hatten, wurden gleich zu Beginn besonders geehrt und erhielten als Anerkennung für ihre Leistungen einen Geschenkgutschein.
Auch bei den Familiensportabzeichen ist der SV Millingen ganz vorn, sieben Familien haben sich erfolgreich am Wettbewerb beteiligt, und die anwesenden Familien Anstatt, Bak, Fingel, Freitag und Meyer konnten sich nicht nur über ihre Urkunden, sondern auch über einen Präsentkorb des SV Millingen freuen. Verhindert waren leider die Familien Berninger und Dohmen.
Ganz zum Schluss bekam Andrea Meyer, die Sportabzeichenbeauftragte des SV Millingen, als kleines Dankeschön für ihr unermüdliches Engagement einen Blumenstrauß und Ulrich Glanz wies in seinen Schlussworten noch auf das gemeinsame Sportfest der Schule am Bienenhaus und des SV Millingen am 01.07.2017 hin, bei dem dann wieder das Sportabzeichen erworben werden kann. Mit dieser Veranstaltung sollte es möglich sein, die Anzahl der Sportabzeichen im SV Millingen weiter zu steigern. Bilder von der Sportabzeichenverleihung, bei der alle Sportabzeichenerwerber namentlich erwähnt wurden, sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht auf der Homepage der Rheinischen Post.
12.04.2017 Großer Spaßtag rund ums Osterei Die lokale Presse hat ausführlich über den Spaß- und Fun-Tag beim SV Millingen berichtet, an dem fast 40 Kinder aller Abteilungen teilgenommen hatten. Auch in den NiederrheinNachrichten können Sie in der Ausgabe vom 12.04.2017 einen Bericht über die Veranstaltung lesen.
09.04.2017 MSV-Profis zu Gast in Millingen ![]() Nach dem Meisterschaftsspiel zwischen dem SV Millingen und dem TuS Xanten waren Martin Dausch (links) und Dan-Patrick Poggenberg, zwei Profis des MSV Duisburg, zu einer Autogrammstunde auf der Millinger Sportanlage. Kleine und große MSV-Fans, viele im passenden Outfit, ließen es sich nicht nehmen, die beiden Fußballer um Autogramme zu bitten. Aber auch das eine oder andere Foto mit den MSV-Stars wurde geschossen, die selbstverständlich auch jede Menge Fragen zu ihrer Person und zum MSV Duisburg beantworteten, der hoffentlich den Aufstieg in die 2. Bundesliga schafft.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie auf der Homepage der Fußballjugend.
Helferinnen und Helfer gesucht Am 25. Mai 2017, dem Christi-Himmelfahrts-Tag, finden auf der Platzanlage des SV Millingen die Kreispokalendspiele der Frauen und Männer statt. Los geht es um 12.00 Uhr mit dem „kleinen Finale“ bei den Männern zwischen der SpVgg Rheurdt-Schaephuysen und dem SV Scherpenberg, dessen Sieger sich neben den beiden Endspielteilnehmern für die erste Runde des Niederpokals qualifiziert.
Anschließend findet das Endspiel der Frauen statt. Hier steht die Paarung noch nicht fest und um 17.00 Uhr ist schließlich das Endspiel bei den Herren zwischen Fichte Lintfort und dem SV Sonsbeck.
Auf den SV Millingen kommt mit der Ausrichtung der Veranstaltung, zu der mehrere 100 Zuschauer erwartet werden, ein großer organisatorischer Aufwand zu und es werden noch Helferinnen und Helfer gesucht, die mit dafür Sorge tragen, dass alles reibungslos über die Bühne geht.
Alle, die dem SV Millingen behilflich sein wollen, werden gebeten, sich in die ausliegenden Listen im Vereinsheim oder im Millinger Backstübchen einzutragen.
08.04.2017 Zwei Aufstiege im Tischtennis ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz gratuliert den Millinger Buben zum Aufstieg. Mit einem 9:2-Heimsieg über den TTV Hamborn 2010 II gelang der 1. Tischtennismannschaft des SV Millingen der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga, womit vor der Saison nun wirklich keiner gerechnet hatte.
![]() Ulrich Glanz (rechts), der soeben erst wiedergewählte Vorsitzende des SV Millingen, zeigte sich beindruckt von den Leistungen beider Mannschaften und gratulierte nach dem Spiel im Namen des Vorstandes zu den Aufstiegen. Für die 2. Mannschaft, die noch nicht zurück in Millingen war, nahm Volker Hagemann (links), der Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, das Glückwunschschreiben entgegen.
Einziger Wermutstropfen war der sofortige Wiederabstieg der 3. Mannschaft aus der Bezirksklasse, die aber nach einer grandiosen Leistung ihr letztes Meisterschaftsspiel gegen den Tabellenzweiten TTC Kapellen mit 9:7 für sich entscheiden konnte.
08.04.2017 Riesenspaß rund ums Osterei ![]() Was nichts kostet, das ist auch nichts: Diese alte Weisheit wurde vom Jugendausschuss des SV Millingen einmal mehr widerlegt. Beim zweiten „Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei“ auf der Millinger Platzanlage hatten die fast 40 Kinder aus allen Abteilungen des Vereins einen Riesenspaß bei den einzelnen Spielen, und das alles ohne irgendeinen Unkostenbeitrag.
Nach der Begrüßung durch Millingens Jugendwartin Stefanie Winnekens hieß es zuerst einmal, die vom Vereinsjugendausschuss mehr oder weniger gut versteckten Ostereier zu finden. So gut waren sie aber wohl doch nicht versteckt, denn es dauerte nur etwas länger als zehn Minuten, bis jedes Kind seine zwei ihm zustehenden Eier gefunden hatte.
![]() Kreativität war anschließend gefragt, die drei Mannschaften malten ein Osterbild, wobei jedes Kind 2 x 20 Sekunden seinen Teil zum Gesamtkunstwerk beitragen durfte und die Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.
![]() Eigentlich sollte nach dem Essen noch das Fuchs- und Hase-Spiel stattfinden. Stattdessen wurde sich so richtig ausgetobt. Die einen spielten Fußball und andere Fangen oder Verstecken. Da blieb dann auch keine Zeit mehr für den letzten Programmpunkt, in dem die Kinder in drei Gruppen ihren Betreuerinnen und Betreuern noch ein selbst ausgedachtes Theaterstück vorführen sollten. Im nächsten Jahr gerne wieder, das war die einhellige Meinung der Mitglieder des Vereinsjugendausschusses und aller Kinder, die alle noch eine Schoko-Osterhasen mit nach Hause nehmen durften. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
31.03.2017 Harmonische Mitgliederversammlung ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: hintere Reihe von links: Sebastian Wardemann, Karsten Braciak, 1. Vorsitzender Ulrich Glanz, Winfried Dicks, Geschäftsführer Sascha Spang, Wilhelm Merz, Norbert Lambertz, Heinz Jansen, Adolf Hofmann, Helmut Leygraf, Jürgen Schöps vordere Reihe von links: Hubert von Thenen, Wilhelm Weihofen, Gerhard Hage, Karl-Heinz Hofmann 41 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne irgendwelche Misstöne zügig in knapp zwei Stunden über die Bühne ging. ![]() ![]() Kassenprüfer sind Helmut Leygraf, Sebastian Koepe und Sebastian Wardemann.
Im Rahmen der Versammlung wurden Adolf Hofmann, Norbert Lambertz, Hubert von Thenen, Karl-Heinz Hofmann, Heinz Jansen, Gerhard Hage (alle aus der Breitensportgruppe 50 +) und Sebastian Wardemann für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Goldene Ehrennadel erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue Jürgen Schöps, Winfried Dicks und Wilhelm Weihofen. Im Vorfeld hatten sich die Jubilare Leo Esser, Heike Kaminski und Klaus van Bebber (alle 25 Jahre) entschuldigt, ihre Ehrung wird bei passender Gelegenheit nachgeholt.
Karsten Braciak und Wilhelm Merz wurden schließlich für ihre besonderen Verdienste um den Sport in Millingen mit der Silbernen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet und Helmut Leygraf erhielt die Goldene Verdienstnadel.
In seinem Bericht ging Ulrich Glanz insbesondere auf das Haushaltsdefizit im Jahr 2016 ein, das insbesondere durch erhöhte Abgaben an die Stadt Rheinberg und gestiegene Nebenkosten verursacht wurde. Der Vorstand hat deshalb auch unter dem Gesichtspunkt, dass weitere Investitionen im Clubheim unumgänglich sind, schon in seiner letzten Sitzung beschlossen, der Mitgliederversammlung 2018 eine moderate Beitragserhöhung vorzuschlagen, die dieses Defizit ausgleichen würde. Angedacht ist eine Erhöhung der Monatsbeiträge für Kinder und Jugendliche um einen Euro und für Erwachsene um zwei Euro. Damit würde der SV Millingen nach wie vor einer der preiswertesten Sportvereine in der Umgebung sein.
Es läuft vieles rund im SV Millingen und die Sportlerinnen und Sportler in den einzelnen Abteilungen haben die Erwartungen oftmals übertroffen. Aber es gab auch einige Enttäuschungen zu verkraften. Hier ist an erster Stelle die Auflösung der Tennisabteilung Ende des vergangenen Jahres zu nennen, deren Fortbestand angesichts der hohen Kosten für die Pflege der Tennisplätze bei immer weiter sinkenden Mitgliederzahlen absolut keinen Sinn mehr machte. Auch bezüglich der Clubheimbewirtung hatte der SV Millingen nicht unbedingt ein glückliches Händchen und Glanz wünschte sich, dass mit der neuen Wirtin Sandra Brinkmeier das Clubheim wieder Anlaufpunkt für ganz Millingen wird, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt. Der Anfang ist auf jeden Fall gemacht.
Da es in Rheinberg in diesem Jahr keine Sportabzeichenverleihung des Stadtsportverbandes oder der Stadt Rheinberg gibt, wird es am 29. April eine interne Verleihung geben, zu der alle, die im Jahr 2016 ihr Sportabzeichen im SV Millingen erworben haben, eingeladen sind. Schließlich sollen sie für ihre Leistungen die Anerkennung bekommen, die ihnen gebührt, und wenn schon nicht in Rheinberg, dann wenigstens in Millingen.
Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die Mitgliederversammlung selbst und erst gegen zwei Uhr verließen die Letzten das Clubheim, was auch für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen spricht. Weitere Bilder von den Ehrungen sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht über die Mitgliederversammlung in der Rheinischen Post.
29.03.2017 Stefanie Winnekens im Amt bestätigt ![]() ![]() Die ersten Veranstaltungen der Vereinsjugend für das Jahr 2017 wurden angesprochen. So gibt es am 8. März um 10.00 Uhr den zweiten Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei und am 19. Juli veranstaltet der SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses wieder „Spiel, Spaß und Sport“. Geplant ist weiterhin eine Kinder-Disco im Sportheim, die allerdings nur stattfindet, wenn sich die GEMA-Gebühren im erträglichen Rahmen bewegen.
25.03.2017 Müllsammelaktion in Millingen ![]() Gruppenbild vor dem Start Die von der Stadt Rheinberg organisierte Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ gibt es seit 2013 aus Kostengründen zwar nicht mehr, aber wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. Zirka 25 Personen nahmen diesmal teil. Unter ihnen war auch Manuel Kumpf aus Wallach, der aus der lokalen Presse von der Aktion erfahren hatte und es begrüßen würde, wenn auch in seinem Ortsteil eine solche Maßnahme stattfinden würde.
![]() Trotz des Haushaltssicherungskonzeptes und der zwangsläufigen Sparmaßnahmen der Stadt Rheinberg kann der Müll wieder beim Dienstleistungsbetrieb abgegeben werden, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen.
Nach zweistündiger Arbeit fand man sich noch auf der Terrasse des Millinger Clubheimes zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und belegten Brötchen ein. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Katharina Hötte, Peter Maaß und Wolfgang Gödeke für ihre finanzielle Unterstützung. Auch Dietmar Heyde und Theo Lisken, die selbst tatkräftig mit anpackten, ließen es sich nicht nehmen zu spenden. Ein Dankeschön geht aber auch an die Gödeke Gastronomie GmbH, die wie gewohnt belegte Brötchen spendierte.
Auch im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben. Der Termin steht allerdings noch nicht fest.
Bilder von der Sammelaktion gibt es in der Galerie. Die lokale Presse hat ausführlich über die Müllsammelaktion berichtet. Lesen Sie auch die Artikel in der Rheinischen Post und der Neuen Rhein Zeitung.
|