Aktuelles
25.05.2017 Millingen war ein guter Gastgeber ![]() Beim Endspiel stimmte auch die Zuschauerkulisse.
Peter Hanisch vom Technischen Kreisausschuss des Fußballkreises Moers war ebenso wie seine Kollegen Murat Us und Enes Krupic höchst zufrieden mit der Arbeit des SV Millingen, auf dessen Anlage in diesem Jahr die Kreispokalendspiele ausgetragen wurde. „Die Organisation ist perfekt“, bedankte er sich schon während des langen Turniertages bei den Millinger Verantwortlichen. Leider blieben die Zuschauerzahlen vor allen Dingen im „kleinen Finale“ um 12.00 Uhr zwischen der SpVgg. Rheurdt-Schaephuysen aus der Kreisliga A und dem Noch-Bezirksligisten SV Scherpenberg hinter den Erwartungen zurück, obwohl sich dessen Sieger neben den beiden Endspielteilnehmern ebenfalls für den Niederrheinpokal qualifizierte. Die Scherpenberger Anhänger waren wohl noch müde von der Aufstiegsfeier in die Landesliga und die Rheurdt-Schaephuysener Fans rechneten sich offensichtlich schon im Vorfeld keine Chance gegen den höherklassigen Gegner aus, so dass sie dem Spiel fernblieben. Das Ergebnis war dann auch überdeutlich, die Scherpenberger gewannen ohne großen Aufwand auch in dieser Höhe verdient mit 6:0 (2:0).
Tore:
12. Minute Nico Frömmgen
43. Minute Maximilian Stellmach (Foulelfmeter)
59. Minute El Houcine Bougjdi
60. Minute El Houcine Bougjdi
79. Minute Naldo Franke
84. Minute Maximilian Stellmach
![]() Tore:
13. Minute 1:0 Marie Schneider
43. Minute 2:0 Nadine Spitalar
75. Minute 2:1 Farah Laetitia Saadet Schweers
89. Minute 2:2 Anna-Maria Wille
91. Minute 2:3 Kim Celina Dannehl
Zum Finale um 17.00 Uhr zwischen dem Bezirksligisten Fichte Lintfort und dem SV Sonsbeck aus der Landesliga stimmte dann endlich auch die Zuschauerzahl. Mehr als 300 Besucher wohnten dem Spiel bei und sie brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. In einer äußerst spannenden Begegnung konnten die Sonsbecker erst in der Schlussphase ihrer Favoritenrolle gerecht werden und gewannen mit 2:0.
Tore:
72. Minute Florian Abel
82. Minute Emre Kilic
29.04.2017 Millingen bei den Sportabzeichen wieder ganz vorn ![]() Gruppenfoto der Sportabzeichenerwerber mit Millingens Vorsitzendem Ulrich Glanz (links) und Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg (2. von links) Da in diesem Jahr keine zentrale Sportabzeichenverleihung in Rheinberg stattfindet, hat der Vorstand des SV Millingen kurzerhand beschlossen, eine eigene Verleihung durchzuführen, zu der alle eingeladen wurden, die im Verein ihr Sportabzeichen abgelegt haben. Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz konnte im Millinger Clubheim bei Kaffee, Kakao und Kuchen fast 50 Personen begrüßen. 39 Sportabzeichen wurden im Jahr 2016 im SV Millingen abgelegt und damit hätte der Verein wie schon in den letzten Jahren den Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg gewonnen, wenn er denn stattgefunden hätte. Gleiches gilt übrigens auch für die Schule am Bienenhaus, die bei den Grundschulen ebenfalls Platz 1 belegt hätte. Damit ist und bleibt der Ortsteil Millingen bei den Sportabzeichen in Rheinberg unangefochten an der Spitze.
Ulrich Hecker, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Rheinberg, bedauerte ebenso wie Glanz, dass es in diesem Jahr keine gemeinsame Sportabzeichenverleihung gibt. Der Grund liegt darin, dass im Gegensatz zu früher die Abzeichen vom Kreissportbund Wesel direkt an die Schulen verschickt und dort in den meisten Fällen bei der Zeugnisausgabe verliehen wurden. Im nächsten Jahr soll dann aber alles wieder besser werden, zumal der SSV die Kosten der Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche übernimmt.
Die Jubilare Alina Kaas und Jenna Meyer, beide Jahrgang 2004, die zum 5. Mal das Sportabzeichen abgelegt hatten, wurden gleich zu Beginn besonders geehrt und erhielten als Anerkennung für ihre Leistungen einen Geschenkgutschein.
Auch bei den Familiensportabzeichen ist der SV Millingen ganz vorn, sieben Familien haben sich erfolgreich am Wettbewerb beteiligt, und die anwesenden Familien Anstatt, Bak, Fingel, Freitag und Meyer konnten sich nicht nur über ihre Urkunden, sondern auch über einen Präsentkorb des SV Millingen freuen. Verhindert waren leider die Familien Berninger und Dohmen.
Ganz zum Schluss bekam Andrea Meyer, die Sportabzeichenbeauftragte des SV Millingen, als kleines Dankeschön für ihr unermüdliches Engagement einen Blumenstrauß und Ulrich Glanz wies in seinen Schlussworten noch auf das gemeinsame Sportfest der Schule am Bienenhaus und des SV Millingen am 01.07.2017 hin, bei dem dann wieder das Sportabzeichen erworben werden kann. Mit dieser Veranstaltung sollte es möglich sein, die Anzahl der Sportabzeichen im SV Millingen weiter zu steigern. Bilder von der Sportabzeichenverleihung, bei der alle Sportabzeichenerwerber namentlich erwähnt wurden, sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht auf der Homepage der Rheinischen Post.
12.04.2017 Großer Spaßtag rund ums Osterei Die lokale Presse hat ausführlich über den Spaß- und Fun-Tag beim SV Millingen berichtet, an dem fast 40 Kinder aller Abteilungen teilgenommen hatten. Auch in den NiederrheinNachrichten können Sie in der Ausgabe vom 12.04.2017 einen Bericht über die Veranstaltung lesen.
09.04.2017 MSV-Profis zu Gast in Millingen ![]() Nach dem Meisterschaftsspiel zwischen dem SV Millingen und dem TuS Xanten waren Martin Dausch (links) und Dan-Patrick Poggenberg, zwei Profis des MSV Duisburg, zu einer Autogrammstunde auf der Millinger Sportanlage. Kleine und große MSV-Fans, viele im passenden Outfit, ließen es sich nicht nehmen, die beiden Fußballer um Autogramme zu bitten. Aber auch das eine oder andere Foto mit den MSV-Stars wurde geschossen, die selbstverständlich auch jede Menge Fragen zu ihrer Person und zum MSV Duisburg beantworteten, der hoffentlich den Aufstieg in die 2. Bundesliga schafft.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie auf der Homepage der Fußballjugend.
Helferinnen und Helfer gesucht Am 25. Mai 2017, dem Christi-Himmelfahrts-Tag, finden auf der Platzanlage des SV Millingen die Kreispokalendspiele der Frauen und Männer statt. Los geht es um 12.00 Uhr mit dem „kleinen Finale“ bei den Männern zwischen der SpVgg Rheurdt-Schaephuysen und dem SV Scherpenberg, dessen Sieger sich neben den beiden Endspielteilnehmern für die erste Runde des Niederpokals qualifiziert.
Anschließend findet das Endspiel der Frauen statt. Hier steht die Paarung noch nicht fest und um 17.00 Uhr ist schließlich das Endspiel bei den Herren zwischen Fichte Lintfort und dem SV Sonsbeck.
Auf den SV Millingen kommt mit der Ausrichtung der Veranstaltung, zu der mehrere 100 Zuschauer erwartet werden, ein großer organisatorischer Aufwand zu und es werden noch Helferinnen und Helfer gesucht, die mit dafür Sorge tragen, dass alles reibungslos über die Bühne geht.
Alle, die dem SV Millingen behilflich sein wollen, werden gebeten, sich in die ausliegenden Listen im Vereinsheim oder im Millinger Backstübchen einzutragen.
08.04.2017 Zwei Aufstiege im Tischtennis ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz gratuliert den Millinger Buben zum Aufstieg. Mit einem 9:2-Heimsieg über den TTV Hamborn 2010 II gelang der 1. Tischtennismannschaft des SV Millingen der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga, womit vor der Saison nun wirklich keiner gerechnet hatte.
![]() Ulrich Glanz (rechts), der soeben erst wiedergewählte Vorsitzende des SV Millingen, zeigte sich beindruckt von den Leistungen beider Mannschaften und gratulierte nach dem Spiel im Namen des Vorstandes zu den Aufstiegen. Für die 2. Mannschaft, die noch nicht zurück in Millingen war, nahm Volker Hagemann (links), der Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, das Glückwunschschreiben entgegen.
Einziger Wermutstropfen war der sofortige Wiederabstieg der 3. Mannschaft aus der Bezirksklasse, die aber nach einer grandiosen Leistung ihr letztes Meisterschaftsspiel gegen den Tabellenzweiten TTC Kapellen mit 9:7 für sich entscheiden konnte.
08.04.2017 Riesenspaß rund ums Osterei ![]() Was nichts kostet, das ist auch nichts: Diese alte Weisheit wurde vom Jugendausschuss des SV Millingen einmal mehr widerlegt. Beim zweiten „Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei“ auf der Millinger Platzanlage hatten die fast 40 Kinder aus allen Abteilungen des Vereins einen Riesenspaß bei den einzelnen Spielen, und das alles ohne irgendeinen Unkostenbeitrag.
Nach der Begrüßung durch Millingens Jugendwartin Stefanie Winnekens hieß es zuerst einmal, die vom Vereinsjugendausschuss mehr oder weniger gut versteckten Ostereier zu finden. So gut waren sie aber wohl doch nicht versteckt, denn es dauerte nur etwas länger als zehn Minuten, bis jedes Kind seine zwei ihm zustehenden Eier gefunden hatte.
![]() Kreativität war anschließend gefragt, die drei Mannschaften malten ein Osterbild, wobei jedes Kind 2 x 20 Sekunden seinen Teil zum Gesamtkunstwerk beitragen durfte und die Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.
![]() Eigentlich sollte nach dem Essen noch das Fuchs- und Hase-Spiel stattfinden. Stattdessen wurde sich so richtig ausgetobt. Die einen spielten Fußball und andere Fangen oder Verstecken. Da blieb dann auch keine Zeit mehr für den letzten Programmpunkt, in dem die Kinder in drei Gruppen ihren Betreuerinnen und Betreuern noch ein selbst ausgedachtes Theaterstück vorführen sollten. Im nächsten Jahr gerne wieder, das war die einhellige Meinung der Mitglieder des Vereinsjugendausschusses und aller Kinder, die alle noch eine Schoko-Osterhasen mit nach Hause nehmen durften. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
31.03.2017 Harmonische Mitgliederversammlung ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: hintere Reihe von links: Sebastian Wardemann, Karsten Braciak, 1. Vorsitzender Ulrich Glanz, Winfried Dicks, Geschäftsführer Sascha Spang, Wilhelm Merz, Norbert Lambertz, Heinz Jansen, Adolf Hofmann, Helmut Leygraf, Jürgen Schöps vordere Reihe von links: Hubert von Thenen, Wilhelm Weihofen, Gerhard Hage, Karl-Heinz Hofmann 41 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne irgendwelche Misstöne zügig in knapp zwei Stunden über die Bühne ging. ![]() ![]() Kassenprüfer sind Helmut Leygraf, Sebastian Koepe und Sebastian Wardemann.
Im Rahmen der Versammlung wurden Adolf Hofmann, Norbert Lambertz, Hubert von Thenen, Karl-Heinz Hofmann, Heinz Jansen, Gerhard Hage (alle aus der Breitensportgruppe 50 +) und Sebastian Wardemann für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Goldene Ehrennadel erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue Jürgen Schöps, Winfried Dicks und Wilhelm Weihofen. Im Vorfeld hatten sich die Jubilare Leo Esser, Heike Kaminski und Klaus van Bebber (alle 25 Jahre) entschuldigt, ihre Ehrung wird bei passender Gelegenheit nachgeholt.
Karsten Braciak und Wilhelm Merz wurden schließlich für ihre besonderen Verdienste um den Sport in Millingen mit der Silbernen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet und Helmut Leygraf erhielt die Goldene Verdienstnadel.
In seinem Bericht ging Ulrich Glanz insbesondere auf das Haushaltsdefizit im Jahr 2016 ein, das insbesondere durch erhöhte Abgaben an die Stadt Rheinberg und gestiegene Nebenkosten verursacht wurde. Der Vorstand hat deshalb auch unter dem Gesichtspunkt, dass weitere Investitionen im Clubheim unumgänglich sind, schon in seiner letzten Sitzung beschlossen, der Mitgliederversammlung 2018 eine moderate Beitragserhöhung vorzuschlagen, die dieses Defizit ausgleichen würde. Angedacht ist eine Erhöhung der Monatsbeiträge für Kinder und Jugendliche um einen Euro und für Erwachsene um zwei Euro. Damit würde der SV Millingen nach wie vor einer der preiswertesten Sportvereine in der Umgebung sein.
Es läuft vieles rund im SV Millingen und die Sportlerinnen und Sportler in den einzelnen Abteilungen haben die Erwartungen oftmals übertroffen. Aber es gab auch einige Enttäuschungen zu verkraften. Hier ist an erster Stelle die Auflösung der Tennisabteilung Ende des vergangenen Jahres zu nennen, deren Fortbestand angesichts der hohen Kosten für die Pflege der Tennisplätze bei immer weiter sinkenden Mitgliederzahlen absolut keinen Sinn mehr machte. Auch bezüglich der Clubheimbewirtung hatte der SV Millingen nicht unbedingt ein glückliches Händchen und Glanz wünschte sich, dass mit der neuen Wirtin Sandra Brinkmeier das Clubheim wieder Anlaufpunkt für ganz Millingen wird, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt. Der Anfang ist auf jeden Fall gemacht.
Da es in Rheinberg in diesem Jahr keine Sportabzeichenverleihung des Stadtsportverbandes oder der Stadt Rheinberg gibt, wird es am 29. April eine interne Verleihung geben, zu der alle, die im Jahr 2016 ihr Sportabzeichen im SV Millingen erworben haben, eingeladen sind. Schließlich sollen sie für ihre Leistungen die Anerkennung bekommen, die ihnen gebührt, und wenn schon nicht in Rheinberg, dann wenigstens in Millingen.
Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die Mitgliederversammlung selbst und erst gegen zwei Uhr verließen die Letzten das Clubheim, was auch für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen spricht. Weitere Bilder von den Ehrungen sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht über die Mitgliederversammlung in der Rheinischen Post.
29.03.2017 Stefanie Winnekens im Amt bestätigt ![]() ![]() Die ersten Veranstaltungen der Vereinsjugend für das Jahr 2017 wurden angesprochen. So gibt es am 8. März um 10.00 Uhr den zweiten Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei und am 19. Juli veranstaltet der SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses wieder „Spiel, Spaß und Sport“. Geplant ist weiterhin eine Kinder-Disco im Sportheim, die allerdings nur stattfindet, wenn sich die GEMA-Gebühren im erträglichen Rahmen bewegen.
25.03.2017 Müllsammelaktion in Millingen ![]() Gruppenbild vor dem Start Die von der Stadt Rheinberg organisierte Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ gibt es seit 2013 aus Kostengründen zwar nicht mehr, aber wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. Zirka 25 Personen nahmen diesmal teil. Unter ihnen war auch Manuel Kumpf aus Wallach, der aus der lokalen Presse von der Aktion erfahren hatte und es begrüßen würde, wenn auch in seinem Ortsteil eine solche Maßnahme stattfinden würde.
![]() Trotz des Haushaltssicherungskonzeptes und der zwangsläufigen Sparmaßnahmen der Stadt Rheinberg kann der Müll wieder beim Dienstleistungsbetrieb abgegeben werden, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen.
Nach zweistündiger Arbeit fand man sich noch auf der Terrasse des Millinger Clubheimes zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und belegten Brötchen ein. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Katharina Hötte, Peter Maaß und Wolfgang Gödeke für ihre finanzielle Unterstützung. Auch Dietmar Heyde und Theo Lisken, die selbst tatkräftig mit anpackten, ließen es sich nicht nehmen zu spenden. Ein Dankeschön geht aber auch an die Gödeke Gastronomie GmbH, die wie gewohnt belegte Brötchen spendierte.
Auch im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben. Der Termin steht allerdings noch nicht fest.
Bilder von der Sammelaktion gibt es in der Galerie. Die lokale Presse hat ausführlich über die Müllsammelaktion berichtet. Lesen Sie auch die Artikel in der Rheinischen Post und der Neuen Rhein Zeitung.
Neue Öffnungszeiten für das Clubheim ![]() Schon kurz nach der Neueröffnung wurden die Öffnungszeiten des Millinger Clubheims ausgeweitet. Die Clubwirtin Sandra Brinkmeier und ihr Team stehen ab sofort ihren Gästen mittwochs, freitags und samstags ab 18.00 Uhr und auch während des Spielbetriebs auf der Sportanlage zur Verfügung. Selbstverständlich kann der separate Veranstaltungsraum nach wie vor für private Feiern oder Vereinsfeste genutzt werden. Terminanfragen werden unter vereinsheim@millingen.de oder 0172/4421794 erbeten. Weitere Infos findet man auf der Internet-Seite vereinsheim.millingen.de oder auf facebook.
Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei ![]() Am Samstag, 08.04.2017, findet von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Sportplatz Millingen der zweite Millinger Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei statt. Auf die Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen warten eine spannende Eiersuche, Spaß und Spiel rund um das Ei und vieles mehr. Für ein kindgerechtes Mittagessen ist ebenfalls gesorgt.
Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben und die Eltern dürfen gerne zuhause bleiben.
Es wird um Anmeldung bis zum 03.04.2017 im Millinger Backstübchen gebeten.
Mitgliederversammlung des SV Millingen ist am 31.03.2017 ![]() ![]() Die wichtigsten Tagesordnungspunkte sind aber die Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des 2. Vorsitzenden, des Breitensportbeauftragten, des Sozialwartes und eines Beisitzers.
Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 24. März 2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz einzureichen. Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung 2017
Müllsammelaktion ist am 25.03.2017 Auch in diesem Jahr findet wieder eine Müllsammelaktion in Millingen statt. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist am 25.03.2017 um 10:00 Uhr am Sportplatz Millingen. Es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe, Müllsäcke und Warnkleidung möglichst selbst mitzubringen. Nach getaner Arbeit gegen 12:00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und belegte Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich fast 30 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
ordentlicher Vereinsjugendtag ist terminiert ![]() Hierzu sind alle 14 bis 18 Jahre alten Jugendlichen aller Abteilungen und alle innerhalb des Jugendbereichs gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen recht herzlich eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des gesamten Vereinsjugendausschusses und die Planungen für das Jahr 2017. 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl eines Protokollführers 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Verlesen und Genehmigung der Niederschrift vom ordentlichen Vereinsjugendtag 2016 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Neuwahlen a. Vereinsjugendwart/in b. stellv. Vereinsjugendwart/in c. Jugendkassierer/in d. zwei Beisitzer/innen e. zwei Jugendvertreter/innen 7. Planungen für 2017 8. Sonstiges
03.03.2017 Neueröffnung des Clubheimes ![]() Die Wartezeit hatte endlich ein Ende. Heute um 19.00 Uhr wurde das Vereinsheim des SV Millingen wiedereröffnet. Die neue Vereinswirtin Sandra Brinkmeier und ihr Team brauchten sich über mangelnde Arbeit nicht zu beklagen, zumal im Veranstaltungsraum gleichzeitig auch noch die Jahreshauptversammlung des BSV Millingen stattfand. Viele Millinger nutzten den Abend, um Sandra Brinkmeier alles Gute zu wünschen. Unter ihnen waren auch Ulrich Glanz (rechts), der 1. Vorsitzende des SV Millingen und der Geschäftsführer Sascha Spang, die ihr zur Einweihung mit den besten Wünschen des Vorstandes eine Pflanzschale mit Blumen in den blau-weißen Vereinsfarben überreichten. Das Clubheim ist ab sofort mittwochs und freitags ab 19.00 Uhr und selbstverständlich auch während des Spielbetriebs auf der Sportanlage geöffnet. Damit soll es nun endlich ein Anlaufpunkt für ganz Millingen werden, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt.
Selbstverständlich kann der Veranstaltungsraum auch wieder für private Feiern oder Vereinsfeste genutzt werden. Terminabsprachen werden unter vereinsheim@millingen.de oder 0172/4421794 erbeten.
19.01.2017 KSB-Ehrenamtspreis für Ulrich Glanz ![]() Er ist seit 1983 Vereinsmitglied und von Beginn an mit großem Engagement ehrenamtlich tätig. Nachdem er im Jahr 1985 zum Geschäftsführer gewählt worden war, wurde Ulrich Glanz 1988 1. Vorsitzender des SV Millingen und er bekleidet dieses Amt bis heute.
Bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2015 war er überdies in verschiedenen Funktionen und zuletzt als 1. Vorsitzender für den SSV Rheinberg tätig. In seiner damaligen Funktion als Jugendwart rief er 1990 die Stadtmeisterschaften im Jugendfußball ins Leben, die seitdem jedes Jahr stattfinden.
Seit 2015 ist Ulrich Glanz als Schriftführer auch Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Kreissportbundes Wesel, nachdem er schon vorher Beisitzer im erweiterten Vorstand war.
Ulrich Hecker, der Vorsitzende des SSV Rheinberg, würdigte in seiner Laudatio die Jahrzehnte lange Arbeit von Ulrich Glanz und sprach von einer Gallionsfigur des Sports in Millingen, Rheinberg und auch im Kreis Wesel.
08.01.2017 Andrea Meyer wurde geehrt ![]() Andrea Meyer (rechts) ist wegen ihres jahrelangen Engagements als Kinder- und Jugendtrainerin innerhalb der Leichtathletikabteilung beim Neujahrsempfang der Stadt Rheinberg geehrt worden. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der Rheinischen Post vom 09.01.2017. Zwölf Kinder- und Jugendsportbetreuer geehrt
Neue Pächterin für das Clubheim ![]() Der SV Millingen hat eine neue Pächterin für sein Clubheim auf der Sportanlage gefunden. Sandra Brinkmeier wird im März als neue Vereinswirtin die Nachfolge von „Raffa“ Juchet antreten. Das Sportheim ist dann mittwochs und freitags ab 19.00 Uhr und selbstverständlich auch während des Spielbetriebs auf der Platzanlage geöffnet.
Die Neueröffnung ist am Freitag, dem 3. März, um 19.00 Uhr und Sandra freut sich schon heute, ihre Gäste in einer gemütlichen Atmosphäre bewirten zu dürfen.
Selbstverständlich kann das Vereinsheim auch wieder für private Feiern gebucht werden. Terminabsprachen werden unter sandra.brinkmeier@googlemail.com oder 0172/4421794 erbeten.
27.12.2016 Fußballschule mit Rekordbeteiligung ![]() Bernd Hobsch (links) und Kurt Eigl bei der Begrüßung
Eigentlich sollten höchstens 30 Kinder teilnehmen können, aber wegen der großen Nachfrage hatten sich Bernd Hobsch von der Fußballschule „profi soccer team“ und Angelika Glanz, die Jugendobfrau des SV Millingen, dann darauf verständigt, doch mehr Anmeldungen zuzulassen. ![]() Neben Bernd Hobsch, der mit Werder in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger geworden war, komplettierten Kamil Ürün, der ehemalige Co-Trainer der deutschen Behindertennationalmannschaft und Kurt Eigl, Ex-Profi u. a. beim HSV und mit ihm Deutscher Pokalsieger 1976, das Trainergespann. Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass die prominenten Fußballer, anders als bei vielen anderen Anbietern, während der Trainingszeiten immer vor Ort sind und selbst die Übungen leiten.
Viele Kinder, darunter waren diesmal auch vier Mädchen, trugen das Trikot der deutschen Nationalmannschaft oder ihres Lieblingsvereins und sehr zur Freude von Bernd Hobsch war auch ein Fan von Werder Bremen dabei, der stolz das Trikot von Zlatko Junuzovi? präsentierte, dem österreichischen Nationalspieler in Diensten dieses Vereins.
1. Tag
Die Kinder, die pünktlich um 9.00 Uhr von Angelika Glanz und Bernd Hobsch begrüßt wurden, konnten es kaum erwarten und waren schon lange vor dem offiziellen Beginn mit ihren Eltern an der Großraumsporthalle. Jedes Kind erhielt seinen eigenen nummerierten Trainingsball und schon bald füllte sich das Spielfeld, denn die neuen Bälle wollten sofort ausprobiert werden.
Es wurden drei Gruppen gebildet. Training und Spiele wechselten sich ab, so dass keine Langeweile aufkam und in der Mittagspause gab es Nudeln in verschiedenen Variationen, mit Hackfleischsoße, ohne Hackfleischsoße oder einfach nur mit Ketchup. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Fußballern nicht zu kurz kommen. Anschließend stand noch das „Hollandspiel“ auf dem Programm. Nach dem Zufallsprinzip wurden für jedes Spiel die Mannschaften neu zusammengestellt. Dabei gab es für Tore, Siege und Unentschieden Punkte für die Einzelwertung. So kann es durchaus vorkommen, dass auch ein schwächerer Spieler auf dem Siegerpodest steht, weil er ein wenig Losglück hatte und immer in guten Mannschaften spielte. Das Spiel gewannen schließlich Luis Minderjahn vom SV Millingen und Nerman Hamzic vom GSV Moers, die beide auf 65 Punkte kamen. 2. Tag Alle Kinder und ihre Trainer waren mehr oder weniger ausgeschlafen und pünktlich um 10.00 Uhr ging es wieder los. ![]() ![]() Nach der Mittagspause ging es dann im abwechslungsreichen Trainingsprogramm weiter. In zwei Drittel der Halle wurde ein Fußballturnier ausgetragen und auf dem verbleibenden Spielfeld war dann Ballgefühl pur angesagt. Die Kinder mussten ihren Ball so präzise schießen, dass er in einem der ausgelegten Fahrradreifen liegen blieb, was gar nicht so einfach ist. Entsprechend groß war der Jubel, wenn ein Versuch mal erfolgreich war. 3. Tag Training und Spiele am Morgen und mittags gab es dann das traditionelle Eltern-Kind-Training, an dem diesmal wegen der großen Teilnehmerzahl aber nur ein Elternteil teilnehmen konnte. Vielen Erwachsenen wurde dabei ganz deutlich vor Augen geführt, dass das Spiel mit dem Ball viel leichter aussieht als es wirklich ist. Auch in konditioneller Hinsicht wurden ihnen ab und an schon mal ihre Grenzen aufgezeigt. Der Schweiß floss auf jeden Fall in Strömen und das lag sicherlich nicht an der gut geheizten Großraumsporthalle. Jedes Kind bekam dann noch ein Abschiedspräsent und selbstverständlich auch Autogrammkarten und viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder dabei sein, wenn Bernd Hobsch mit seiner Mannschaft erneut Station beim SV Millingen macht. Bilder von der Fußballschule gibt es in der Galerie der Fußballjugend. Lesen Sie auch den Bericht in der ![]()
02.12.2016 Jonas Lau ist ein Fußballheld ![]() Der Kreisehrenamtsbeauftragte Jakob Kremers, Jonas Lau und Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz Jugendtrainer sind nicht nur nach Meinung des Deutschen Fußball Bundes Helden. Aus diesem Grund verleiht der DFB seit 2015 den Preis „Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt“ für Jugendtrainer und Jugendleiter unter 30 Jahren. Der Vorstand des SV Millingen hatte für diese Auszeichnung Jonas Lau vorgeschlagen, der jetzt im Rahmen des Vereinsabends der Fußballer des SVM von Jakob Kremers, dem Ehrenamtsbeauftragten des Fußballkreises Moers, für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendfußball ausgezeichnet wurde. „Wir hatten verschiedene Kandidaten zur Auswahl. Letztendlich haben wir uns aber nicht für kalt oder warm, sondern für Lau entschieden“, so Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz unter lautem Gelächter der Zuhörer.
Jonas Lau begann seine Tätigkeit im SV Millingen als FSJler am 01.09.2014 und in dieser Funktion war er für das Training und die Betreuung unterschiedlicher Mannschaften der Fußballjugendabteilung zuständig. Überdies war er auch aushilfsweise in der Leichtathletikabteilung tätig.
Mit der Einrichtung der Stelle eines FSJlers im Jahr 2012 hatte der SV Millingen Kooperationen mit dem Integrativen Kindergarten Alpsray und der Grundschule am Bienenhaus vereinbart. In beiden Einrichtungen hat Jonas Lau wie seine Vorgänger zur äußersten Zufriedenheit der betreffenden Leitungen altersgerechte Sportangebote unterbreitet.
Bereits zu seiner Zeit als FSJler wurde Jonas Lau Mitglied des SV Millingen und spielt seit der Saison 2015/2016 in der 1. Mannschaft des Vereins. Überdies ist er ehrenamtlich in der Fußballjugendabteilung tätig, wo er in der letzten Saison mit den E2-Junioren die Meisterschaft der Gruppe 4 feiern konnte.
In dieser Saison trainiert Jonas Lau die E1-Junioren und er ist auch weiterhin als Spieler der 1. Mannschaft aktiv. Jonas Lau hat sich selbstverständlich für seine Trainertätigkeit entsprechend qualifiziert und ist im Besitz der Trainer-C-Lizenz.
Pächter für das Vereinsheim gesucht
Interessenten wenden sich bitte an den Geschäftsführer Sascha Spang, Tel. 02843/1698913 (privat) oder 02843/860265 (dienstlich).
23.11.2016 Tennisabteilung wurde aufgelöst In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Tennisabteilung am 23.11.2016 wurde einstimmig beschlossen, die Abteilung wegen weiterhin sinkender Mitgliederzahlen und der daraus resultierenden mangelnden Nutzung der Platzanlage zum 31.12.2016 aufzulösen. Damit geht eine fast 40-jährige Geschichte des Tennissports in Millingen zu Ende, die in ihrer Blütezeit Mitte der 80-er Jahre mehr als 170 Mitglieder zählte.
Volkstrauertag in Millingen ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal, an dem in diesem Jahr mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein und des Stadtmarketing Rheinberg Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege angebracht wurden. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel.
Nicht nur die Mitglieder der Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
|