Aktuelles
Volkstrauertag in Millingen ![]() Am 13. November (Volkstrauertag) findet in Millingen zur Erinnerung an die Toten der beiden Weltkriege wieder eine Gedenkfeier der Millinger Vereine mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal statt, die in diesem Jahr turnusmäßig vom Bürgerschützenverein Millingen ausgerichtet wird. Die Ansprache hält die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Winkel (links) und den musikalischen Rahmen gestaltet die Chorgemeinschaft Borth / Millingen. Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel. Nach der Kranzniederlegung gibt es noch ein gemütliches Beisammensein im Clubheim des SV Millingen.
22.10.2022 Oktoberfest für die Kids kam gut an ![]() Der Jugendvorstand des SV Millingen mit Angelika Glanz und Nicole Puppe hatte ein Oktoberfest für Kinder von vier bis zwölf Jahren im Clubheim an der Jahnstraße veranstaltet und 20 Kinder haben daran teilgenommen. Für einen Unkostenbeitrag von 5,00 Euro gab es Kartoffelecken, Würstchen und Getränke und jede Menge Spaß. Jedes Kind bekam auch noch ein Lebkuchenherz und eine Brezel.
Es standen verschiedene Tanzspiele wie der Zeitungstanz, die Reise nach Jerusalem, das Bobfahrerlied oder „Aloha Heja He“ auf dem Programm und alle Kinder, die teilweise sogar im originalbayerischen Outfit erschienen waren, waren mit Feuereifer bei der Sache.
Eine Wiederholung für das nächste Jahr ist auf jeden Fall erwünscht.
Rundschau wieder online Die Millinger Rundschau, die im September 2022 erschienen ist und in den Millinger Geschäften und den Sportstätten des SV Millingen ausliegt, gibt es wieder online. Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Monate, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2022, dann können Sie die Rundschau wieder online lesen.
Physiotherapie JansDer Baumkletterer Mario Heinen DaktariUli, Dr. med. vet. Ulrike Bickelmann Ergo-Versicherungen Heinz Eckholt Frieseurgeschäft Angenendt Schuhhaus Tervooren Volksbank Niederrhein Anästhesiepraxis Dr. Börner Bauernladen Fonk Optik, Uhren, Schmuck Schubert Millinger Schreibwaren Baufi-Invest Sparkasse am Niederrhein ENNI J. Polm AutoGasZentrum Niederrhein Jansen Service
09.09.2022 Kibaz für die Kinder der Kita Wolkenblick ![]() ![]() ![]() In der Kita und anschließend auf dem Millinger Sportplatz mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden. Alle Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde, ein Malbuch und Medaillen der Kita Wolkenblick freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Anschließend fand trotz der heftigen Regenschauer gemeinsam mit Eltern und Geschwistern noch ein gemütliches Beisammensein mit Grillen statt. Weitere Bilder gibt es in der Fotogalerie. Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 15.09.2022.
20.08.2022 Geringe Resonanz beim DSA-Aktionstag ![]() ![]() Die sportliche Abwicklung hat hingegen hervorragend geklappt und die kostenlose Verpflegung mit Getränken, Obst und Grillwaren ist bei allen sehr gut angekommen.
Insgesamt wurden 15 Teilnehmer gezählt, von denen elf dem SV Millingen angehören.
Das goldene und das silberne Sportabzeichen wurden jeweils fünf Mal erworben und die erfolgreichen Absolventen waren zwischen sieben und 54 Jahre alt.
Es wurden zwei Prüfer, fünf Helfer im sportlichen Bereich und zwei Cateringhelfer eingesetzt, die allesamt dafür sorgten, dass die Veranstaltung, die von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr dauerte, reibungslos über die Bühne gehen konnte.
14.08.2022 Alle Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt ![]() Mitgliedehrungen beim SV Millingen
von links: Manfred Schöps, Bruno Behrens, Michael Göting, Karl Paßmann, Max Pullich, Angelika Glanz, der Vorsitzende Ulrich Glanz, Clemens Brune und der Geschäftsführer Georg Königs Es war hochsommerlich warm während der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen, die wegen der Corona-Pandemie wie schon im letzten Jahr draußen vor dem Clubheim des SV Millingen abgehalten wurde. Gottseidank stand als Schattenspender der Unterstand der Millinger Jungschützen zur Verfügung, der eigentlich als Regenschutz gedacht war.
Im Rahmen der Versammlung, an der 31 Personen teilnahmen, wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Michael Göting und Max Pullich mit der Silbernen Ehrennadel geehrt. Schon 50 Jahre im Verein ist Karl Paßmann, der dafür die Goldene Ehrennadel bekam, und für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurden Manfred Schöps und Gustav Behrens mit der Goldenen Ehrennadel mit der Zahl 60 ausgezeichnet.
Wegen ihrer besonderen Verdienste, sie sind schon seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen ehrenamtlich für den SV Millingen tätig, erhielten nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss Clemens Brune die Silberne und Angelika Glanz die Goldene Verdienstnadel.
Corona bestimmte die Berichte des Vorsitzenden Ulrich Glanz und der einzelnen Abteilungsleiter. Glanz merkte an, dass zumindest die Saison der Fußballer wie geplant zu Ende gespielt wurde, Anders war die Situation im Tischtennis. Im Februar hatte der Westdeutsche Tischtennis-Verband mitgeteilt, dass die laufende Spielzeit abgebrochen wird und die Wertung nach dem Tabellenstand der Hinserie erfolgt.
Die Mitgliederzahlen des SV Millingen sind trotz der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren gestiegen, und auch ansonsten gab es viel Erfreuliches zu berichten.
Die Umrüstung der Flutlichtanlage des Hauptplatzes mit LED-Strahlern wird in dieser Woche abgeschlossen. Hierfür erhielt der SV Millingen einen Zuschuss in Höhe von zirka 32.500 Euro aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“. Fast 18.000 Euro müssen aber als Eigenleistung beigesteuert werden, die durch eine Spende der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg in Höhe von 4.000 Euro reduziert wurde.
Die CDU-Fraktion der Stadt Rheinberg hatte sich schon vor zwei Jahren dafür eingesetzt, dass auf dem Sportplatz des SV Millingen ein neues Sportheim mit Umkleiden, Duschen, WC-Anlagen, Versammlungsraum und Lagerräumen für Sportgeräte gebaut wird.
Finanziert werden sollte das Bauvorhaben größtenteils aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes. Das Vorhaben wurde zwar als förderwürdig eingestuft, aber der Antrag wurde dennoch abgelehnt. Die Enttäuschung war damals natürlich riesengroß,
Am Dienstag erreichte den SV Millingen dann die erfreuliche Mitteilung, dass für den Neubau nun doch 1,5 Millionen Euro bewilligt wurden. Damit kann das marode Clubheim hoffentlich bald durch einen modernen Neubau ersetzt werden, womit die Millinger Sportanlage weiter aufgewertet wird.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Georg Königs als Geschäftsführer und Ina Pullich als Schatzmeisterin ebenso wie die Schriftführerin Angelika Glanz und die Beisitzer Mario Heinen und Sascha Spang wiedergewählt.
Neue Kassenprüfer wurden Gustav Behrens, Manfred Schöps und Michael Göting. Alle Wahlen erfolgten einstimmig, was auch für die große Harmonie im SV Millingen spricht.
Weitere Bilder von der Mitgliederversammlung gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE, der mit gleichem Wortlaut in der NRZ erschienen ist. Auch die Niederrhein Nachrichten haben über die Mitgliederversammlung berichtet. Protokoll der Mitgliederversammlung
09.08.2022 Förderung für den Bau eines neuen Vereinsheims wurde bewilligt Das Clubheim des SV Millingen und die Umkleidegebäude auf der Sportanlage an der Jahnstraße haben ihre besten Zeiten längst hinter sich und es gibt seit Jahren den Wunsch, durch einen Neubau mit integrierten Umkleidekabinen, Duschen, WC-Anlagen, einem Versammlungsraum und Lagerräumen für Sportgeräte Abhilfe zu schaffen. Mit dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes werden Städte und Gemeinden finanziell unterstützt, den Sanierungsstau bei den kommunalen Sportstätten abzubauen. Die Rheinberger CDU hatte sich schon vor zwei Jahren dafür eingesetzt, eine Förderung für ein neues Clubheim in Millingen zu beantragen. Die Stadtverwaltung stellte schließlich nach einem entsprechenden Ratsbeschluss einen Förderantrag über 1,5 Millionen Euro für das Bauvorhaben, der aber am 11.11.2021 noch abgelehnt worden war. Gestern bekam der SV Millingen die erfreuliche Mitteilung, dass die Stadt Rheinberg nun doch 1,5 Millionen Euro für ein neues Sportheim in Millingen bekommt. Das Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung teilte mit, dass für 66 Projekte rund 50 Millionen Euro Fördergeld von Land und Bund fließen werden. Zehn der 66 Projekte, darunter auch das in Rheinberg, werden mit der Höchstsumme von 1,5 Millionen Euro bedacht. Die Förderung erfolgt aber vorbehaltlich des Inkrafttretens der Verwaltungsvereinbarungen Städtebauförderung 2022 nach Gegenzeichnung durch alle 16 Bundesländer.
Sportabzeichen-Aktionstag in Millingen ![]() Für das leibliche Wohl ist mit einem Grill- und Getränkestand bestens gesorgt. Lesen Sie auch die Vorberichte in der RP ONLINE vom 04.08.2022 , in der NRZ vom 05.08.2022 und in den Niederrhein Nachrichten vom 10.08.2022.
23.07.2022 Der SV Millingen ist Stadtmeister 2022 ![]() So sehen Sieger aus. Der SV Millingen gewann nach dem klaren und ungefährdeten 3:0 (3:0)- Sieg im Finale über den TuS Borth zum zweiten Mal nach 2018 die Rheinberger Stadtmeister im Seniorenfußball, die in diesem Jahr turnusmäßig vom SV Orsoy ausgerichtet wurden.
Gegen den B-Ligisten, der sich für viele überraschend in der Vorrunde vor dem SV Budberg und Concordia Rheinberg für das Finale qualifiziert hatte, war die Mannschaft von Ulf Deutz von Beginn an spielbestimmend.
![]() ![]() Bei Standartsituationen strahlte der SVM ebenfalls viel Gefahr aus und Luca Christmann versenkte in der 34. Minute einen ruhenden Ball zum 2:0. Neuzugang Tim Langhanki sorgte dann nur vier Minuten später für die Vorentscheidung.
Im zweiten Durchgang ließ der SV Millingen dann nichts mehr anbrennen und durfte schließlich aus den Händen von Philipp Berndtsen, dem Vorsitzenden des SV Orsoy, den Pokal entgegennehmen.
Den 3. Platz belegte der SV Orsoy mit einem 7:6-Erfolg im Elfmeterschießen über den SV Budberg, der aber wie schon in der Vorrunde gegen Borth nicht seine beste Mannschaft aufgeboten hatte.
Die Millinger Siegesfeier im Garten von Luca Christmann dauerte noch bis tief in die Nacht. Erst am Sonntagmorgen gegen 5 Uhr machten sich die letzten Spieler auf den Heimweg.
Schon am kommenden Sonntag treffen der TuS Borth und der SV Millingen im Übrigen erneut aufeinander. Dann kämpfen beide Teams um den Einzug in die zweite Runde des Moerser Kreispokals.
Aufstellung des SV Millingen
06.07.2022 Spiel, Sport und Spaß mit Kindern aus vielen Ländern ![]() 34 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen auf der Platzanlage an der Jahnstraße am Ferienkompassangebot der Jugendabteilung des SV Millingen unter dem Motto „Mit Spiel, Spaß und Sport“ bei guten äußeren Bedingungen teil. Bereits zum 13. Mal beteiligte sich der SV Millingen mit diesem ausgefallenen Angebot am Rheinberger Ferienkompass. Mit dabei waren auch 14 Kinder aus der ZUE Orsoy mit einigen erwachsenen Begleitern und vier Kinder aus der Ukraine. Es war dem SV Millingen ein besonderes Anliegen, ihnen einige unbeschwerte Stunden ohne die traurigen Gedanken an Krieg, Verfolgung und die Flucht aus der Heimat bieten zu können.
Es herrschte mitunter ein geradezu babylonisches Sprachengewirr, aber die Kinder verstanden sich trotzdem sehr gut und spielten friedlich miteinander.
Jede Menge Gruppenspiele standen auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Flug und alle Kinder hatten einen Riesenspaß.
In der Mittagspause gab es Grillwürstchen aus Rindfleisch, die extra in einem türkischen Supermarkt gekauft wurden, Brötchen und diverse Salate. Manchen Kindern schmeckten die Würstchen so gut, dass sie sogar drei oder auch vier aßen. Zum Nachtisch wurde noch jede Menge Obst für die hungrigen Mäuler angeboten.
![]() Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch einige Süßigkeiten, eine Teilnahmeurkunde und ein kleines Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen.
Für die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer des SV Millingen, unter ihnen die Vereinsjugendwartin Angelika Glanz und Nicole Puppe, die Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, mit ihrem Ehemann Benjamin war es Lohn genug, dass alle Kinder zufrieden ihren Heimweg antraten. Ein Wort kam unabhängig von ihrer Herkunft fehlerfrei über ihre Lippen: „Dankeschön“.
Esmer Sezek, die Ehrenamtskoordinatorin der ZUE Orsoy brachte es auf den Punkt: „Vielen Dank, es war ein wunderschöner Tag, der richtig viel Spaß gemacht hat“, und überreichte dabei eine Dankeskarte, die von den Kindern der ZUE und ihren Begleitpersonen unterschrieben war. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch die Artikel in der RP ONLINE vom 08.07.2022und in der NRZ vom 09.07.2022 und in den Niederrhein Nachrichten vom 10.08.2022.
22.06.2022 Angelika Glanz ist neue Vereinsjugendwartin ![]() Die ersten Veranstaltungen für das zweite Halbjahr wurden bereits terminiert. So findet am 6. Juli im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses die Aktion „Sport, Spiel und Spaß“ auf dem Millinger Sportplatz statt, zu der auch Kinder aus der Ukraine und der ZUE Orsoy eingeladen wurden.
Die weiteren Veranstaltungen sollen rechtzeitig über die Homepage des SV Millingen, die lokale Presse und die sozialen Medien bekanntgegeben werden, wobei zu hoffen bleibt, dass die Corona-Pandemie nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 25.06.2022.
Anmeldungen für Sport, Spiel und Spaß sind noch möglich ![]() So war es im letzten Jahr
Am 06.07.2022 findet in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses das beliebte Angebot „Sport, Spiel und Spaß“ des SV Millingen auf der Millinger Sportanlage statt. Teilnehmen können alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Angeboten werden Team-und Einzelspiele, wobei bei gutem Wetter auch wieder Wasserspiele auf dem Programm stehen. Es wird darum gebeten, dass die Kinder witterungsangepasste Kleidung tragen und dass Badesachen mit Handtuch mitgebracht werden.
Der Unkostenbetrag für das Mittagessen und Getränke beläuft sich auf vier Euro, die am Veranstaltungstag zu entrichten sind.
Es sind noch wenige Plätze frei und verbindliche Anmeldungen nimmt Angelika Glanz unter 0173-7203037 oder unter auglanz@t-online.de entgegen. Selbstverständlich steht sie auch bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
09.06.2022 Geschafft: Jolinchen-Sportabzeichen „Outdoor“ für die Sportsaurier ![]() ![]() ![]() Es war eine rundum gelungene Veranstaltung für die Nachwuchssportler*innen und ihre Fans.
09.06.2022 Ausbildung zum DFB-Juniorcoach bestanden ![]() hinten von links: Angelika Glanz und Nicole Puppe vorne von links: Tom Parthum, Timo Nürenberg und Ausbildungsleiter Christoph van Zwamen Tom Parthum vom SV Millingen und Timo Nürenberg vom TuS Borth, die beide in der JSG Borth/Millingen aktiv sind, haben zusammen mit elf weiteren Schülern der Europaschule Rheinberg erfolgreich die 40-stündige Ausbildung zum DFB-Juniorcoach durchlaufen. Der DFB-Juniorcoach schafft, als eine Säule der DFB-Qualifizierungsoffensive, für fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren eine Einstiegsmöglichkeit in die lizensierte Trainertätigkeit. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Die Teilnehmer sollen früh die Möglichkeit bekommen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, Trainingserfahrung zu sammeln und Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln.
Bei der Zertifizierung waren auch Millingens Jugendwartin Nicole Puppe und Angelika Glanz, die Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, zugegen, die den erfolgreichen Absolventen ein kleines Präsent im Namen des SV Millingen und des TuS Borth überreichten.
Tom Parthum und Timo Nürenberg haben sich bei der Gelegenheit bereit erklärt, in der kommenden Saison gemeinsam die 3. Mannschaft der Bambini der JSG Borth/Millingen zu betreuen.
28.05.2022 KSB-Ehrenamtspreis für Sascha Spang ![]() von links nach rechts: Uwe Meyer, Vorstandsmitglied im SSV Rheinberg, Sascha Spang, Ulrich Glanz, 2. Vorsitzender des KSB Wesel, Ina Pullich, Schatzmeisterin des SV Millingen, Elena Otto, Mike Stief, Präsident des KAG Ossenberg, und Dietmar Heyde, Bürgermeister der Stadt Rheinberg Auch in 2022 zeichnet der KSB Wesel wieder monatlich eine Person im jungen Ehrenamt und im Ehrenamt mit dem Preis „Ehrenamtler*in des Monats“ aus. Für den Monat Mai wurden nun im Clubheim des SV Millingen mit Elena Otto vom KAG Ossenberg und Sascha Spang vom SV Millingen zwei Personen aus Rheinberg im Beisein von Bürgermeister Dietmar Heyde, von Uwe Meyer, Vorstandsmitglied im Stadtsportverband Rheinberg, und von Vertreter*innen beider Vereine geehrt. Selbstverständlich ließen es sich auch die Familien Otto und Spang nicht nehmen, der Feierstunde beizuwohnen. Ulrich Glanz, der 2. Vorsitzende des KSB Wesel, würdigte in Vertretung des Vorsitzenden Gustav Hensel in seinen Laudationes die Verdienste von Elena Otto und Sascha Spang.
Elena Otto erhielt im Bereich des „Jungen Ehrenamts“ die Auszeichnung. Sie wurde 2002 Mitglied des Vereins und war zuerst in einer Gardetanzgruppe und ab 2014 als Solotänzerin aktiv. Sie gewann 2014 die Rheinberger Stadtmeisterschaften in ihrer Altersklasse und beendete ihre aktive Laufbahn im Jahr 2019.
Seit 2012 trainiert sie unterschiedliche Tanzgruppen des KAG Ossenberg und konnte dabei auch beachtliche Erfolge feiern. So gewannen die von ihr betreuten „La Luna“ ununterbrochen von 2015 bis 2019 unangefochten die Rheinberger Stadtmeisterschaften im Gardetanz. Von 2013 bis 2017 trainierte sie außerdem das Solomariechen Alia. Im Jahr 2018 wurde sie beim BDK als Trainerin ausgebildet. Aktuell trainiert Elena Otto die „Red Angels“, die „La Luna“ und ein neugegründetes Duo von zwei Nachwuchstänzerinnen, das noch namenslos ist. Auch im außersportlichen Bereich war Elena Otto schon für den Verein tätig: Von 2014 bis 2018 war sie Jugendvertreterin im Jugendvorstand des Vereins.
![]() Er ist seit dem 01.11.2008 Mitglied des SV Millingen und besetzte seitdem mehrere Ämter im Vorstand. Von 2009 bis 2014 war er Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins und von 2014 bis 2019 bekleidete er das Amt des Geschäftsführers. Derzeit ist er wieder als Beisitzer tätig.
In der Sportpraxis engagiert sich Sascha Spang als Trainer innerhalb der Fußballjugendabteilung des SV Millingen und betreut dort seit ca. fünf Jahren Jugendmannschaften, in denen auch Spieler aus dem Irak, Iran und Syrien aktiv sind. In den Mannschaften wurde und wird beispielslos die Integration gelebt. Das ist umso bemerkenswerter, da in Millingen nur wenige Personen mit Migrationshintergrund und keine Asylbewerber leben.
Zusätzlich ist Sascha auch bei den „Alten Herren“ des Vereins als Spieler aktiv.
Dem ehrenamtlichen Engagement gebührt eine entsprechende Ehrung und Förderung durch den Kreissportbund Wesel. Sascha Spang und Elena Otto erhielten einen Geldpreis in Höhe von 100 Euro sowie eine Basisausbildung zum/zur Ehrenamtsmanager*in, so dass das zukünftige Engagement in ihren Vereinen zielgerichtet gefördert und ausgebaut werden kann, wobei Sascha Spang ganz spontan mitteilte, dass Preisgeld zu verdoppeln und an die Ukraine-Hilfe des Amplonius-Gymnasiums zu spenden.
Nach dem offiziellen Teil gab es noch auf Kosten des KAG Ossenberg und des SV Millingen einen Imbiss und Getränke. Lesen Sie auch die Berichte in den Niederrhein Nachrichten vom 01.06.2022 und in der RP ONLINE vom 03.06.2022. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie.
Termin der Mitgliederversammlung steht fest Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
statt. Aufgrund der Coronapandemie wird auch die diesjährige Versammlung outdoor unter dem Unterstand der Jungschützen abgehalten. Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Alle Mitglieder des SV Millingen sind herzlich eingeladen.
19.04.2022 Ex-Trainer Willi Hermanns + ![]() In dieser Zeit belegte der SV Millingen immer einen Spitzenplatz in der Kreisliga B, aber leider konnte der sehnlichste Wunsch, der Aufstieg in die Kreisliga A, nicht realisiert werden. Das unglückliche 1:3 nach Verlängerung im Entscheidungsspiel um den Aufstieg gegen den VfL Repelen vor 450 Zuschauern im Meerbecker Rheinpreußenstation in der Saison 2004/2005 ist vielen immer noch in bester Erinnerung, als Spieler und Trainer nach dem Schlusspfiff von den Millinger Zuschauern trotz des verpassten Aufstiegs minutenlang mit Standing ovations gefeiert wurden. Auch in der Folgesaison verpasste der SV Millingen, der kurz vor dem Saisonende noch die Tabellenführung innehatte, auf den letzten Metern nur äußerst knapp den Aufstieg, der die Krönung von Willi Hermanns vierjähriger Tätigkeit im Verein gewesen wäre. Wir im SV Millingen werden Willi Hermanns in dankbarer Erinnerung behalten und unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.
10.04.2022 Ostereiersuche machte allen Spaß ![]() Gruppenbild mit dem Osterhasen Frei von (fast) allen Corona-Auflagen konnte nach zweijähriger Pause wieder das Ostereiersuchen des SV Millingen für Kinder bis zwölf Jahren durchgeführt werden und die Resonanz war mit fast 30 Teilnehmern aus allen Abteilungen ausgesprochen gut.
![]() Dann ging es endlich bei Sonnenschein und inzwischen einigermaßen angenehmen Temperaturen nach draußen zum Ostereiersuchen, die alle gefunden wurden, obwohl sie sehr gut versteckt waren.
Jedes Kind bekam anschließend noch einen Schokohasen und Schokoeier, bevor es wieder zum Toben auf die Platzanlage ging. Besonders beliebt war dabei der „Monte Millingen“ aus Asche der ehemaligen Tennisplätze.
![]() Fotos von Christian Glanz gibt es in der Galerie.
26.03.2022 Es kam wieder sehr viel Müll zusammen ![]() Begrüßung durch Ulrich Glanz Wegen Corona konnte der Frühjahrsputz in Millingen im letzten Jahr nicht stattfinden, aber jetzt wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit.
Bei strahlendem Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen war die Beteiligung diesmal mit mehr als 50 Teilnehmern, darunter neben einigen Kindern auch Bürgermeister Dietmar Heyde, erfreulich hoch. In verschiedenen Gruppen machte man sich fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren neben Gesichtsmasken zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat vom Autoreifen bis hin zum Bauschutt fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal bis zum Rand gefüllt. Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Vom DLB wurden auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit traf man sich noch auf dem Millinger Sportplatz zu einem gemütlichen Beisammensein, das bei bester Stimmung deutlich länger dauerte als die eigentliche Sammelaktion. Ulrich Glanz, der die Müllaktion von Beginn an organisiert, dankte dabei nochmals allen Sammlerinnen und Sammlern sowie den einzelnen Sponsoren, die belegte Brötchen und die Getränke finanzierten.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben, wobei auch schon der Vorschlag unterbreitet wurde, mehrmals im Jahr eine solche Aktion durchzuführen, denn das Müllsammeln in der Gemeinschaft hat auch sehr viel Spaß gemacht.
Folgende Sponsoren unterstützten die Müllsammelaktion:
Sparkasse am Niederrhein
Dietmar Heyde, Bürgermeister der Stadt Rheinberg
Wolfgang Gödeke, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Rheinberg
Thomas Lisken, CDU-Ratsherr
Mara Laakmann, Vorsitzende der Rheinberger Jusos
Bernhard Peerenboom, 2. Vorsitzender des Bürgerschützenverein Millingen
22.03.2022 Ukrainische Flagge weht am Sportplatz ![]() Nachdem der Bürgerschützenverein Millingen schon vor ein paar Tagen zwei Flaggen der Ukraine am Ehrenmal gehisst hatte, hat nun der SV Millingen als Zeichen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine und der Solidarität mit dem ukrainischen Volk am Sportplatz ebenfalls eine Fahne angebracht.
Ostereiersuche findet wieder statt Der SV Millingen kann die Ostereiersuche auf dem Sportplatz in diesem Jahr wieder in der gewohnten Form anbieten. Sie findet am
für Vereinsmitglieder im Alter von vier bis 12 Jahren statt. ![]() Die Teilnahme ist auf 40 Kinder begrenzt und nur mit Voranmeldung möglich.
Anmeldungen nimmt bis zum 03.04.2022 Millingens Vereinsjugendwartin Nicole Puppe unter nicole-puppe@gmx.net oder 0157 - 31628412 entgegen.
Offenes Sport-und Spielangebot auf dem Sportplatz in Millingen ![]() Je nach Witterung gibt es draußen verschiedene sportliche Angebote und Spiel- und Bastelangebote im Vereinsheim.
Getränke dürfen gerne selbst mitgebracht werden, die aber auch im Vereinsheim angeboten werden.
Wer 14 Jahre alt oder älter ist und Lust hat, das Betreuerteam ehrenamtlich zu unterstützen, kann sich sehr gerne bei der Vereinsjugendwartin Nicole Puppe unter 0157 - 31628412 oder nicole-puppe@gmx.net melden.
Am 30.03.2022 finden aufgrund des Ostermarktes im Zirkuszelt an der Grundschule und in den Osterferien am 13.04. und 20.04.2022 keine Angebote statt. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 22.03.2022.
Ein Zeichen der Solidarität ![]() Als Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und gegen die kriegerische Auseinandersetzung in diesem Land, die schon viele unschuldige Opfer gefordert hat, wehen auf Initiative des Bürgerschützenvereins Millingen zwei Flaggen der Ukraine am Millinger Ehrenmal.
Caritas bittet um Spenden für die Ukraine Der Caritasverband Moers-Xanten e.V. bittet um Spenden für die leidgeprüfte Bevölkerung in der Ukraine.
Informationen über die benötigten Artikel und die Abgabemöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der Caritas vom 10.03.2022.
Müllsammelaktion ist am 26.03.2022 ![]() Die Millinger Vereine führen schon seit Beginn der Aktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ in jedem Frühjahr eine Müllsammelaktion durch. Nachdem der Frühjahrsputz in Millingen im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wird diese gute Tradition am Samstag, 26.03.2022 fortgesetzt. Ursprünglich war die Aktion schon für den 19.03.2022 geplant, aber dieser Termin, der auch schon in den sozialen Medien publiziert wurde, war nicht einzuhalten. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist um 10:00 Uhr am Sportplatz Millingen und es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe möglichst selbst mitzubringen, und alle Sammlerinnen und Sammler sollten zu ihrer eigenen Sicherheit Warnwesten tragen.
Nach getaner Arbeit gibt es ab 12:00 Uhr im ehemaligen Tennisheim des SV Millingen belegte Brötchen und Getränke, die wie in der Vergangenheit durch Sponsoren finanziert werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im Jahr 2020 erreicht würde, als sich mehr als 40 Personen und darunter auch einige Kinder beteiligten. Nachstehende Zeitungen haben auf die Müllsammelaktion hingewiesen: RP ONLINE vom 11.03.2022
|