Aktuelles
02.12.2021 Ehrung der TT-Aufstiegsmannschaften ![]() Mit fast anderthalbjähriger Verspätung gratulierte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz vor dem Meisterschaftsspiel gegen den TuS 08 Rheinberg II mit einem Präsent für die Mannschaftskasse jetzt die 1. Herrenmannschaft des Vereins für ihren Aufstieg in die Landesliga und den Senioren I, die in die Bezirksliga aufgestiegen sind.
Leider wurde dann das Spiel gegen Rheinberg mit 3:9 verloren.
27.11.2021 Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette für Ulrich Glanz ![]() von links: Uwe Meyer, 2. Vorsitzender des SV Millingen und Beisitzer im SSV Rheinberg, Ulrich und Angelika Glanz, Frank Tatzel und Jörg Gierling, Vorstand Finanzen im SSV Rheinberg
Der Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg hat unter dem damaligen Vorsitzenden Hermann Ettwig im Jahr 1996 beschlossen, in Erinnerung an seinen langjährigen, 1994 verstorbenen Vorsitzenden die Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette zu verleihen. Mit der Gedenkplakette sollen herausragende sportliche Leistungen, vorbildlicher Einsatz und Fair-Play im und für den Sport im Sinne von Adalbert Hoffmeier gewürdigt werden.
Seit 1998 wurde dann in jedem Jahr die Plakette verliehen. Die vorerst letzte Ehrung fand im Jahr 2014 statt, als Reinhard Osinski vom SV Concordia Ossenberg vom damaligen SSV-Vorsitzenden Ulrich Glanz die Plakette erhielt, obwohl die Verleihung eigentlich einmal jährlich an Persönlichkeiten im aktiven und ehrenamtlichen Bereich sowie an Mannschaften, Abteilungen oder ganze Vereine erfolgen sollte.
Unter dem neuen SSV-Vorsitzenden Frank Tatzel wurde die gute alte Tradition jetzt fortgesetzt und der erste Preisträger war nach einem einstimmigen Beschluss im Vorstand des Stadtsportverbandes Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz.
In seiner Laudatio gab Frank Tatzel einen kurzen Überblick über die ehrenamtlichen Tätigkeiten von Ulrich Glanz im SV Millingen, im Stadtsportverband Rheinberg und im Kreissportbund Wesel.
1985 wurde er zum Geschäftsführer des SV Millingen gewählt und seit 1988 bekleidet er dort das Amt des Vorsitzenden.
1986 wurde er als Beisitzer in den Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg gewählt. Später war er dort Jugendwart und Geschäftsführer und von 2007 bis 2015 dann Vorsitzender.
Seit 2012 ist Ulrich Glanz auch Vorstandsmitglied im Kreissportbund Wesel und derzeit bekleidet er dort das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Frank Tatzel würdigte aber auch die Rolle von Angelika Glanz, die selbst ehrenamtlich tätig ist und ihrem Mann bei seinen vielen Aufgaben immer hilfreich zur Seite steht. Ausgezeichnet wurde auch die erste Mannschaft der Basketball-Abteilung des TuS 08 Rheinberg, die in der Landesliga spielt. ![]() Gruppenbild mit den Basketballern des TuS 08 Rheinberg Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 02.12.2021.
27.11.2021 Weihnachtsbaum steht am Ehrenmal ![]() Auf Anregung von Walter Weyhofen wurde von den Millinger Vereinen am Ehrenmal pünktlich vor dem ersten Advent ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der von ihm selbst gestiftet wurde. Die Kinder des Millinger Kindergartens St. Theresia werden in den nächsten Tagen Baumschmuck basteln und diesen zur Verfügung stellen. Aufgrund der Corona-Pandemie können die Kinder ihn leider nicht selbst aufhängen. Das Schmücken übernehmen deshalb Mitglieder der Millinger Vereine.
Mobiles Impfteam kommt nach Orsoy
Verimpft wird der Impfstoff von BionTech. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Kreis Wesel darum, die benötigten Unterlagen (2x Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Bei Impfungen von Kindern ab 12 Jahren muss zusätzlich die „Bescheinigung für Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren“ vorliegen. Sie sind verfügbar unter https://kreis-wesel.de/de/themen/coronavirus/. Der Kreis Wesel weist darauf hin, dass eine schriftliche Einwilligung eines Sorgeberechtigten auf der Bescheinigung für Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren vor der Impfung vorliegen muss. Alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, müssen außerdem einen Lichtbildausweis bzw. ein gültiges Ausweisdokument mitführen.
23.11.2021 Neue Corona-Schutzverordnung Ab dem 24.11.2021 tritt in Nordrhein-Westfalen eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft, die auch große Auswirkungen auf den (Amateur-)Sport hat und vorerst bis zum 21.12.2021 gültig ist.
Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick:
Einführung von 2G-Regeln im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
Der Besuch von Veranstaltungen und Einrichtungen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich ist nur noch immunisierten Personen gestattet, die vollständig geimpft oder genesen sind. Darunter fällt auch die gemeinsame Sportausübung (Wettkampf und Training) auf und in Sportstätten sowie außerhalb von Sportstätten im öffentlichen Raum sowohl im Amateursport als auch im Profisport.
Ausnahmen: Teilnehmende an allen offiziellen Ligen und Wettkämpfen im Profi- und Amateursport in Sportarten, deren Fachverbände dem Landessportbund NRW oder einer Mitgliedsorganisation des DOSB angehören, unterliegen der 3G-Regelung. Nicht immunisierte Sportler*innen benötigen einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist. ÜL, Trainer*innen und Betreuer*innen benötigen, soweit sie nicht immunisiert sind, einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder einen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) und sie müssen während ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.2G-plus-Regel in Einrichtungen mit hohem Infektionsgeschehen
Der Besuch von Clubs, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, Karnevalsfeiern und vergleichbaren Brauchtumsveranstaltungen ist nur noch immunisierten Personen gestattet, die zusätzlich einen negativen Testnachweis vorweisen können. Dieser kann in Form eines Schnelltestes (nicht älter als 24 Stunden) oder eines PCR-Testes (nicht älter als 48 Stunden) erfolgen.
Ergänzung der 3G-Regelungen
Im Bereich von nicht freizeitbezogenen Einrichtungen und Veranstaltungen bleiben bestehende 3G-Regelungen erhalten und werden auf weitere, bisher nicht zugangsbeschränkte Angebote ausgedehnt. Demnach ist der Zutritt zu Versammlungen in Innenräumen, Veranstaltungen der schulischen, hochschulischen, beruflichen oder berufsbezogenen Bildung, Messen, Kongressen und Sitzungen kommunaler Gremien nur noch geimpften, genesenen oder negativ getesteten Personen gestattet.
Auch für Beerdigungen, standesamtliche Trauungen, Friseurbesuche und nicht-touristische Übernachtungen gilt die Nachweispflicht über eine Impfung, Genesung oder Testung. Kontrolle und Überprüfung der aufgestellten Regelungen
Die Überprüfung der Impf- und Testnachweise erfolgt durch die verantwortlichen Veranstalter oder Betreiber. Im Rahmen angemessener Stichproben ist ein Abgleich der Nachweise mit dem amtlichen Ausweisdokument vorzunehmen, welches Besucher von Einrichtungen oder Veranstaltungen bei sich führen müssen.
Unterlassene Kontrollen werden mit erhöhten Bußgeldern geahndet.
Regelungen für Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler gelten weiterhin aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Kinder bis zum Schuleintritt sind getesteten Personen gleichgestellt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sind von Beschränkungen auf 2G und 2G-plus ausgenommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
14.11.2021 Volkstrauertag in Millingen ![]() ![]() Traditionell war das Treffen am Millinger Sportplatz und von da aus ging es zum Ehrenmal, wo die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Winkel die Ansprache hielt.
Nach der Veranstaltung gab es im Vereinsheim des SV Millingen noch die Gelegenheit zu einem lockeren Gedankenaustausch. Eigens hierzu hatte die ehemalige Vereinswirtin Sandra Brinkmeier Brötchen spendiert. Alle Beteiligten sprachen anschließend von einer gelungenen Veranstaltung und der Ablauf sollte auch in den nächsten Jahren so beibehalten werden. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
11.11.2021 Förderantrag wurde abgelehnt Die Stadt Rheinberg hatte eine finanzielle Unterstützung im Landesprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ für ein neues Sportheim für den SV Millingen in Höhe von 1,5 Millionen beantragt. Jetzt kam die Nachricht, dass der Förderantrag erneut abgelehnt wurde. Die Enttäuschung war natürlich riesengroß, aber es bleibt die Hoffnung, dass der Neubau später realisiert werden kann. Lesen Sie hierzu auch den Bericht in der RP ONLINE vom 12.11.2021.
Volkstrauertag in Millingen ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel. Nach der Kranzniederlegung ist ein gemütliches Beisammensein im Clubheim des SV Millingen, wo es belegte Brötchen gibt, die von Sandra Brinkmeier gestiftet wurden. Es wird ausdrücklich darauf hinweisen, dass die 3G-Regel angewandt wird und dass ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss, der am Sitzplatz abgenommen werden kann. Zur Überprüfung der Einhaltung der 3G-Regel wird darum gebeten, die entsprechenden Nachweise mitzubringen. Nicht nur die Mitglieder der Millinger Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
Offener Spiel- und Bewegungsnachmittag beim SV Millingen Ab dem 10.11.2021 bietet die Jugendabteilung des SV Millingen jeden Mittwoch von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr allen Kindern von vier Jahren bis 13 Jahren einen offenen Spiel- und Bewegungsnachmittag im Vereinsheim und auf dem Sportplatz an. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Es werden auch saisonbedingt verschiedene Bastel- sowie jede Menge Spiel- und Bewegungsangebote unterbreitet.
Die Kinder sollten geeignete Kleidung tragen, die auch beim Basteln und Malen dreckig werden darf.
Die Vereinsjugend würde sich auch über Unterstützung im Team freuen. Wenn ihr 14 Jahre oder älter seid und Lust habt, das Kinderbetreuungsteam ehrenamtlich zu ergänzen, schaut einfach mal vorbei und sprecht uns an.
Weitere Auskünfte erteilt die Vereinsjugendwartin Nicole Puppe unter 0157 – 31628412.
03.10.2021 Hermann Hückels wurde geehrt ![]() von links: Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, Hermann Hückels und der Geschäftsführer Georg Königs Das Millinger Urgestein Hermann Hückels, seit 1950 Mitglied im SV Millingen, wurde jetzt nachträglich für seine 70-Jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Er war Spieler und Trainer in der Fußballjugendabteilung und bei den Senioren, mit denen er im Jahr 1967 als Spielertrainer Kreismeister und Gewinner des Landratspokals wurde. Auch sein Werdegang als Schiedsrichter kann sich durchaus sehen lassen. Er leitete Spiele bis zur Verbandsliga, der damals höchsten Spielklasse im Amateurbereich. Wegen seiner großen Verdienste wurde Hückels, der nach wie vor gerngesehener Gast bei den Spielen des SV Millingen ist, schon im Jahr 1991 mit der Goldenen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet.
12.09.2021 Kleinspielfelder wurden eingeweiht ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz bei der Begrüßung ![]() Wie Glanz in seiner Begrüßungsansprache ausführte, wurde die Tennisabteilung des SV Millingen im Jahr 2016 wegen Mitgliedermangel aufgelöst und die Tennisplätze lagen brach. Kurze Zeit später war dann Peter Frymuth, der Präsident des Fußballverbandes Niederrhein zu einem Meinungsaustausch in Millingen und bei der Begehung der Sportanlage machte er den Vorschlag, die Tennisplätze in Kleinspielfelder mit Kunstrasen umzubauen.
![]() Im September 2019 hat der Sportausschuss schließlich einen Zuschuss in Höhe von maximal 70.000 Euro bewilligt, dem der Rat der Stadt schließlich im Oktober zugestimmt hat.
Schon drei Tage später wurde mit den Arbeiten begonnen und bis zur Fertigstellung leisteten die Mitglieder und Freunde des SV Millingen freiwillig zirka 1.100 Arbeitsstunden und in der Rekordzeit von drei Monaten waren die Plätze weitestgehend fertig. Dann kam aber Corona und der Vorstand des SV Millingen verständigte sich darauf, die Einweihung auf das Jahr 2021 zu verschieben, da dann die Pandemie wohl überwunden sein wird, ein Trugschluss, wie wir heute wissen.
![]() In den einzelnen Redebeiträgen wurde betont, dass die Mitglieder des SV Millingen beim Bau der Plätze Hervorragendes geleistet haben und dass die Platzanlage deutlich an Wert gewonnen hat. Ein Wunsch ist aber noch nicht erfüllt worden und es bleibt zu hoffen, dass die Landeszuschüsse für ein neues Clubheim im nächsten Jahr bewilligt werden. Politik und Verwaltung möchten sich auf jeden Fall dafür stark machen.
Seit Beginn der Saison kooperiert der SV Millingen im Fußballjugendbereich mit dem TuS Borth und da lag es nahe, dass im Rahmen der Veranstaltung ein F-Jugendtrainingsspiel zwischen der JSG Borth-Millingen II und der JSG Borth-Millingen III stattfand, und Klaus Baltes (rechts), der schon vor zwei Jahren für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden sollte, bekam für ihn völlig überraschend jetzt endlich die Silberne Ehrennadel des SV Millingen. Weitere Bilder von der Einweihung sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch die Artikel in der RP ONLINE und in den NiederrheinNachrichten.
Rundschau 2021 auch online ![]() Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Monate, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2021, dann können Sie die Rundschau wieder online lesen.
Ein besonderer Dank geht an unsere Inserenten:
Anästhesiepraxis Dr. Börner
Bauernladen Fonk
Baufi-Invest
Baumkletterer Heinen
Dr. med. vet. Bickelmann
Brillen Schubert
ENNI
ERGO
Friseurgeschäft Angenendt
Getränke Kohlhaas
M.K. Tankstellen GmbH
Millinger Schreibwaren
Physiotherapie Jans
Schuhhaus Tervooren
Sparkasse am Niederrhein
Volksbank Niederrhein
29.08.2021 Mitgliederversammlung war wieder sehr harmonisch ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: von links: Mario Spettmann, Alexander Lempert, Gerhard Peerenboom, der Vorsitzende Ulrich Glanz, Janine Coenen, der stellv. Vorsitzende Uwe Meyer, Niklas Paßmann, Heinz-Rolf Weyhofen und Ulrich van de Sandt Es war ungemütlich kalt während der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen, die wegen der Corona-Pandemie draußen vor dem Clubheim des SV Millingen abgehalten wurde. Das war wohl auch einer der Gründe, dass diesmal nur 29 Mitglieder erschienen sind.
Gottseidank stand der Unterstand der Millinger Jungschützen als Regenschutz zur Verfügung und er war auch dringend erforderlich. So saß man zumindest im Trockenen.
Im Rahmen der Versammlung wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Janine Coenen, Alex Lempert, Niklas Paßmann und Mario Spettmann geehrt. Schon 50 Jahre im Verein ist Heinz-Rolf Weyhofen, der dafür die Goldene Ehrennadel des Vereins bekam.
Wegen ihrer besonderen Verdienste insbesondere beim Bau der Kleinspielfelder, der Renovierung des Clubheimes und der Sportplatzpflege wurden nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss Gerhard Peerenboom mit der Silbernen und Ulrich van de Sandt mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet.
Corona bestimmte die Berichte des Vorsitzenden Ulrich Glanz und der einzelnen Abteilungsleiter. Glanz merkte an, dass man sich im sportlichen Bereich eigentlich einen Rückblick ersparen kann. Sowohl im Fußball als auch im Tischtennis wurden die Meisterschaften schon nach wenigen Spielen erst unterbrochen und schließlich ganz abgesagt.
Seit Ende Oktober lag das Vereinsleben fast vollständig brach und erst Mitte März war mit sinkenden Inzidenzquoten ein eingeschränktes Training auf der Sportanlage wieder möglich. Die Hallensportler mussten sogar noch deutlich länger warten, erst Ende Mai stand die Millinger Turnhalle wieder für das Training der Tischtennisabteilung und die verschiedenen Breitensportgruppen zur Verfügung.
Es bleibt zu hoffen, dass die Infektionsraten und die Fälle von schwerwiegenden Erkrankungen auf einem einigermaßen niedrigen Niveau bleiben, so dass ein erneuter Lockdown verhindert werden kann. Ansonsten ist zu befürchten, dass die Meisterschaften und das gesamte Training wieder unterbrochen werden müssen.
Die Mitgliederzahlen des SV Millingen sind trotz Corona einigermaßen stabil geblieben und Glanz bedankte sich wie schon im Rundbrief vom April, der allen Mitgliedern zugesandt wurde, nochmals für diese nicht selbstverständliche Vereinstreue.
Neben der Corona-Pandemie mit seinen erheblichen Einschränkungen gingen aber auch weitere unerfreuliche Nachrichten ein.
Die Stadt Rheinberg hatte bei der Bezirksregierung einen Antrag auf Bezuschussung eines neuen Vereinsheimes im Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ gestellt, wobei 90 Prozent der Baukosten durch das Land NRW übernommen werden. Das Vorhaben wurde zwar als förderwürdig eingestuft, aber zumindest für das Jahr 2021 wurde der Antrag dennoch abgelehnt. Es bleibt die Hoffnung, dass das Bauvorhaben dann im nächsten Jahr doch noch realisiert werden kann.
Eine weitere Hiobsbotschaft erreichte den SV Millingen und die anderen Sportvereine im Stadtgebiet mit dem Vorhaben der Stadt Rheinberg, aufgrund des drohenden Haushaltssicherungskonzeptes die städtischen Zuschüsse ab 2022 deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig ist angekündigt worden, dass die Nutzungsgebühren für Turnhallen und die Platzanlagen zeitgleich erheblich angehoben werden. Auf den SV Millingen kämen damit finanzielle Belastungen in Höhe von zirka 23.000 Euro pro Jahr zu, die nicht zu kompensieren und damit durchaus existenzbedrohend sind.
Im einem gemeinsamen Gespräch der betroffenen Vereine mit Vertretern der Fraktionen wurde schließlich von allen Mitgliedern der anwesenden politischen Parteien aber erfreulicherweise zugesichert, dass es Mehrbelastungen in dieser Höhe für die Vereine nicht geben wird, damit sie weiterhin handlungsfähig bleiben und ihre vielfältigen Aufgaben auch zukünftig erfüllen können.
Der Förderantrag für die Umrüstung der Flutlichtanlage mit LED-Strahlern im Programm „Moderne Sportstätten 2022“ ist inzwischen gestellt worden. Der Förderbescheid ist bislang aber noch nicht eingegangen.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Ulrich Glanz als Vorsitzender und Uwe Meyer als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Auch die Breitensportbeauftragte Agnes Bak, der Sozialwart Clemens Brune und der Beisitzer Raphael Simon wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Neben Peter Ingenillem wurden Philipp Richter und Thomas Lisken, beide im Rat der Stadt Rheinberg, als beratende Vorstandsmitglieder kooptiert.
Neue Kassenprüfer wurden Niklas Paßmann, Mario Spettmann und als Ersatz steht Janine Coenen zur Verfügung.
Es spricht die große Harmonie im SV Millingen, dass alle Wahlen samt und sonders einstimmig erfolgten. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 31.08.2021 und in den NiederrheinNachrichten vom 08.09.2021.
28.08.2021 Sportabzeichen der Jahre 2019 und 2020 wurden verliehen ![]() Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die Sportabzeichenverleihung des SV Millingen, die wegen der Corona-Pandemie in einer Doppelveranstaltung für die Jahre 2019 und 2020 durchgeführt wurde. Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, konnte trotz des durchwachsenen Wetters zirka 50 Personen auf der Millinger Sportanlage begrüßen, unter ihnen auch Heinz Engelke, den 1. stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rheinberg, und Philipp Berndtsen, den frisch gewählten stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg.
In ihren Grußworten betonten Engelke und Berndtsen unisono, dass der Sport und das Sportabzeichen im Ortsteil Millingen einen besonders hohen Stellenwert haben. Gleichzeitig lobten sie die Veranstaltung in Millingen, die sehr schön, harmonisch und familiär ist.
36 Sportabzeichen wurden im Jahr 2019 im SV Millingen abgelegt und im Jahr 2020 waren es trotz der monatelangen Trainingspause wegen Corona immerhin noch 33. Damit belegt der SV Millingen wieder einen Spitzenplatz in Rheinberg.
Die Jubilare und Familien wurden besonders geehrt. Im Jahre 2019 erwarb Susanne Franken zum zehnten Mal das Sportabzeichen und immerhin fünfmal waren Martina Freitag, Uwe Meyer, Stephanie Spang, Anna Boese, Jessica Dobosch und Ella Hölters erfolgreich. Das Familiensportabzeichen erhielt die Familie Meyer mit drei Personen.
2020 waren André Oppers, Beate Hartmann, Timo Hartmann und Barbara Fingel zum fünften Mal mit dabei. Die Familien Hartmann/Becker und Dobosch mit jeweils drei Personen erwarben das Familiensportabzeichen. Weitere Bilder gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht in den NiederrheinNachrichten vom 08.09.2021.
Kleinspielfelder werden eingeweiht ![]() Die beiden Kleinspielfelder auf der Sportanlage Millingen waren bekanntlich schon im Januar 2020 weitestgehend fertiggestellt. Wegen der Corona-Pandemie mit einem ersten Lockdown hatte der Vorstand des SV Millingen schon im März 2020 beschlossen, die offizielle Einweihung erst im Jahr 2021 durchzuführen, wobei davon ausgegangen wurde, dass die Pandemie bis dahin überwunden ist.
Die Einweihung findet nun am
statt.
Hierzu sind alle Sponsoren, Spender und die Offiziellen aus Sport und Politik bereits schriftlich eingeladen worden.
Eingeladen sind aber auch alle freiwilligen Helfer, die mit ihren mehr als 1100 Arbeitsstunden dafür gesorgt haben, dass die Kleinspielfelder so schnell fertig wurden. Es ist leider nicht möglich, sie alle persönlich zu kontaktieren. Von daher ergeht die Bitte, sie durch „Mundpropaganda“ auf die Einweihung hinzuweisen. Leeen Sia auch den Bericht in den NiederrheinNachrichten vom 08.09.2021.
19.08.2021 Uwe Meyer im Vorstand des SSV Rheinberg ![]() ![]() Für die beiden Beisitzerposten kandidierten drei Bewerber und Uwe Meyer erzielte in der notwendigen geheimen Wahl mit 36 Stimmen das beste Ergebnis.
Clemens Brune (rechts), der Sozialwart des SV Millingen und bislang Vorstand Finanzen des SSV Rheinberg, kandidierte ebenso wie seine Vorstandskollegen nicht mehr für eine weitere Amtszeit. Die Versammlung bescheinigte ihm eine hervorragende Kassenführung währen seiner Amtszeit, die mit langem Applaus bedacht wurde.
Neuer Vorsitzender des SSV Rheinberg wurde Frank Tatzel, der ehemalige Bürgermeister der Stadt Rheinberg. Lesen Sie hierzu auch den Bericht im ePaper der Rheinischen Post vom 20.08.2021.
Mitgliederversammlung ist terminiert Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
statt. Aufgrund der Coronapandemie wird die diesjährige Versammlung outdoor unter dem Unterstand der Jungschützen abgehalten. Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten. Tagesordnung:
Hierzu sind alle Mitglieder des SV Millingen recht herzlich eingeladen. Lesen Sie hierzu, zu den Mitgliederversammlungen der Abteilungen und zur Sportabzeichenverleihung den Vorbericht im ePaper der Rheinischen Post vom 20.08.2021 und im Extra-Tipp am Sonntag vom 22.08.2021..
21.07.2021 Rheinberger Ferienkompass: Spiel, Spaß und Sport beim SV Millingen ![]() 20 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen auf der Platzanlage an der Jahnstraße am Ferienkompassangebot der Jugendabteilung des SV Millingen unter dem Motto „Mit Spiel, Spaß und Sport gemeinsam ans Ziel“ bei guten äußeren Bedingungen teil. Bereits zum zwölften Mal beteiligte sich der SV Millingen mit diesem ausgefallenen Angebot am Rheinberger Ferienkompass. Jede Menge Gruppenspiele standen auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Flug und die Kinder hatten einen Riesenspaß.
Bewegung macht bekanntlich hungrig, und deshalb gab es in der Mittagspause Schnitzel mit Kartoffelbrei. Zum Nachtisch gab noch jede Menge Eis und Wassermelonen für die hungrigen Mäuler.
Nach der Mittagspause sollte es dann eigentlich mit den Gruppenspielen weitergehen, aber angesichts der inzwischen doch recht warmen Temperaturen standen diverse und teilweise ganz spontan ins Programm aufgenommene Wasserspiele auf dem Plan. Besonders beliebt war das Schwammwerfen auf die Betreuer, aber zum Schluss waren nicht nur die Betreuer pitschenass.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch Süßigkeiten, eine Teilnahmeurkunde und ein Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen.
Für die vier ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer des SV Millingen war es Lohn genug, dass alle Kinder zufrieden ihrem Heimweg antraten und ein Kind brachte es auf den Punkt: „Vielen Dank, es war ein wunderschöner Tag, der richtig viel Spaß gemacht hat“. Weitere Bilder gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Artikel im ePaper der Rheinischen Post vom 26.07.2021.
Mutig sein, Spritze rein in Rheinberg ![]() Von Freitag, 23. Juli, bis Donnerstag, 12. August 2021, findet die kreisweite Aktion „Impf-Team vor Ort – Mutig sein, Spritze rein“ statt. Dabei werden mobile Impfteams des Kreises Wesel in jeder kreisangehörigen Stadt und Gemeinde vor Ort Impfungen ohne Termin mit dem Impfstoff der Firma Biontech durchführen. Impfen lassen können sich alle Menschen ab 16 Jahren, ein gültiges Ausweisdokument muss mitgeführt werden.
In Rheinberg ist die Aktion am 4. August in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Moschee auf dem Annaberg (am Penny-Markt).
60 Jahre Tischtennis im SV Millingen ![]() Sie waren Kreismeister im Gründungsjahr 1961 von links: Theo Roghmanns, Frank Merkel, Heinz Wellesen, Günter Urban, Manfred und Eberhard Waschipki In diesem Jahr besteht die Tischtennisabteilung des SV Millingen bereits seit 60 Jahren und dieses Jubiläum sollte eigentlich groß gefeiert werden. Die Corona-Pandemie, die seit mehr als 15 Monaten das Vereinsleben einschränkt, machte dem geplanten Fest aber einen Strich durch die Rechnung. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten sollten die beiden Gründungsmitglieder Heinz Wellesen und Manfred Waschipki stehen, die in diesem Jahr 80 Jahre alt wurden. ![]() Manfred Waschipki (links) und Heinz Wellesen Die hohen Inzidenzwerte am Geburtstag von Heinz Wellesen im Februar ließen noch keinen Besuch zu, aber am Ehrentag von Manfred Waschipki konnte zumindest eine kleine Millinger Delegation persönlich gratulieren. Sowohl Heinz Wellesen als auch Manfred Waschipki haben sich um den Tischtennissport in Millingen sehr verdient gemacht. Wellesen war mehr als 30 Jahre als Abteilungsleiter die treibende Kraft. Waschipki war bis zum Beginn der Corona-Pandemie Kassierer und Verwalter der „Freud- und Leidkasse“ und sammelte die Beiträge noch persönlich von allen Vereinskollegen in der Turnhalle ein.
In der kommenden Saison, die hoffentlich ohne größere coronabedingte Einschränkungen verlaufen wird, spielt die erste Mannschaft nach zwei abgebrochenen Spielzeiten weiterhin in der Landesliga. Weitere drei Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft wurden überdies für die Meisterschaft gemeldet. Das sind weniger als zuletzt, aber sechs Spieler wollen erst einmal kürzer treten.
02.07.2021 Ulrich Glanz ist stellv. Vorsitzender des KSB Wesel
Offenes Angebot für Männer 65+
Mit Hilfe des Kreissportbundes Wesel und seiner Initiative „OPENSPORTS“, die von der AOK Rheinland/Hamburg und dem Bundesministerium des Inneren unterstützt wird, bietet der SV Millingen ein offenes Sportangebot für Männer über 65 in seiner bereits bestehenden Sportgruppe an, wobei ausdrücklich auch Männer angesprochen werden, die noch nie oder schon lange nicht mehr sportlich aktiv waren. Eine Vereinsmitgliedschaft und eine Anmeldung sind nicht erforderlich. Das Angebot gibt es freitags vom 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf der Rasenfläche an der Millinger Turnhalle, Millinger Straße 53, wobei bei schlechtem Wetter in die Turnhalle ausgewichen wird. Los geht es am 9. Juli und die letzte Übungseinheit ist dann am 10. September. Das einstündige Programm mit altersgerechten gymnastischen Übungen unter der Leitung des qualifizierten Übungsleiters Klaus Hünniger ist immer sehr abwechslungsreich, und wer möchte, kann anschließend noch gemeinsam eine Tennisvariante mit dem Softball nach „Volleyballregeln“ spielen. Es wird gebeten, Sportkleidung und Turnschuhe mitzubringen. Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind es in der Turnhalle Millingen vorhanden. Millingens Vereinsvorsitzender Ulrich Glanz, der selbst Mitglied der Sportgruppe ist, gibt unter 0171/2678635 gerne weitere Auskünfte.
29.05.2021 Zusammenarbeit mit dem TuS Borth ![]() Bis zu den E-Junioren spielen die Kinder in Mannschaften gleichen Jahrgangs. Dieses Prinzip hat den großen Vorteil, dass sich ein Team über Jahre hinweg zusammen entwickeln kann. Ab den D-Junioren können jüngere Spieler in den Kader des älteren Jahrgangs wechseln.
Die beiden Jugendvorstände mit Angelika Glanz, Nicole Puppe und Tim Feltes vom SV Millingen sowie Sandra Baltes, Carsten Bücker, Carsten Lorenz und Frank Nieft vom TuS Borth werden in der JSG Hand in Hand arbeiten und bilden ein starkes Team. Sie sind Ansprechpartner für alle Spieler, Trainer und Eltern unabhängig von der Vereinszugehörigkeit.
Beide Vereine kommen mit der Spielgemeinschaft ihrem Anspruch nach, in allen Altersklassen Mannschaften stellen zu können und sowohl den Leistungssport- als auch den Breitensportgedanken zu fördern.
Für die kommende Saison werden folgende Mannschaften gemeldet:
A1-Junioren (2003/04)
![]() B1-Junioren (2005/06)
C1-Junioren (2007)
C2-Junioren (2008)
D1-Junioren (2009)
D2-Junioren (2010)
E1-Junioren (2011)
E2-Junioren (2012)
F1-Junioren (2013)
F2-Junioren (2013/14)
F3-Junioren (2014)
G1-Junioren (2015)
G2-Junioren (2016)
Turnhalle Millingen ist wieder geöffnet Endlich mal wieder eine erfreuliche Nachricht für die Sportler*innen des SV Millingen:
Ab Freitag, 28.05.2021, steht die Turnhalle Millingen wieder für den Vereinssport zur Verfügung. Die Umkleide- und Duschräume sind aber weiterhin gesperrt. Kontaktsport draußen und Sport in Turnhallen sind nur mit einem negativen Coronatest möglich, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Ausgenommen hiervon sind nur vollständig Geimpfte, Genesene und nicht schulpflichtige Kinder.
05.05.2021 Charlotte Quik (MdL) hat Unterstütung zugesagt Die CDU in Rheinberg will sich weiterhin dafür stark machen, dass der Antrag auf finanzielle Förderung eines neuen Sportheims auf der Millinger Sportanlage durch die Bezirksregierung bewilligt wird, und hat inzwischen die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik eingeschaltet, die versicherte, alles in ihrer Macht stehende zu tun, damit das Bauvorhaben mit dem beantragten Zuschuss doch noch realisiert werden kann. Lesen Sie hierzu den Artikel im ePaper der Rheinischen Post vom 05.05.2021.
|