Chronik 28.07.2018 Endlich ist der Pott in Millingen ![]() Grenzenloser Jubel im Lager des SV Millingen ![]() Bei den Rheinberger Hallenstadtmeisterschaften, die seit 1991 ausgerichtet werden, konnte der SV Millingen allerdings immerhin im Jahr 1997 und zuletzt im Jahr 2011 den Titel erringen. In diesem Jahr bot sich den Millingern gegen den SV Concordia Ossenberg eine neue Chance auf dem Feld und sie wurde beim 2:1 (0:1)- Erfolg eindrucksvoll wahrgenommen. In einem packenden und spannenden Finale kämpften beide Mannschaften um jeden Zentimeter Boden, ohne daraus vorerst Kapital schlagen zu können. In der 17. Minute gab es aber die kalte Dusche für Millingen, als nach einem Foulspiel im Strafraum Ossenbergs Silas Baumbach den fälligen Strafstoß humorlos und unhaltbar verwandelte. Von diesem Schock konnten sich die Millinger lange Zeit nicht erholen, aber auch ihr Kontrahent brachte nichts Zählbares mehr zu Stande.
![]() ![]() Auch die Ossenberger sprachen anschließend von einem verdienten Sieg der Millinger, die stolz und abgekämpft den neuen Siegerpokal von Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel entgegennehmen durften.
Das Spiel war auch nach Meinung der neutralen Beobachter in jeder Minute eines Endspiels würdig und man darf sich jetzt schon auf die kommenden Lokalderbys in der Kreisliga A zwischen beiden Mannschaften freuen.
Ein großes Dankeschön geht an den TuS Borth, der die diesjährigen Stadtmeisterschaften hervorragend ausgerichtet hat und ein sehr guter Gastgeber auf seiner Platzanlage war.
03.04.2018 Goldene Ehrennadel für Elisabeth Schreiner ![]() Elisabeth Schreiner ist seit 50 Jahren Mitglied im SV Millingen. Da sie wegen anderer Verpflichtungen nicht an der Mitgliederversammlung des Vereins teilnehmen konnte, wurde sie nachträglich vom Vorsitzenden Ulrich Glanz mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Elisabeth Schreiner, deren Söhne Klaus und Karl lange in der 1. Fußballmannschaft des Vereins spielten und in der Saison 1987/88 Leistungsträger der Aufstiegsmannschaft waren, ließ es sich nehmen, anlässlich ihrer Ehrung Ulrich Glanz eine Spende zu überreichen.
24.03.2018 Nachträgliche Ehrung für Willi Weyhofen ![]() Das Geburtstagskind Willi Weyhofen mit seinen Brüdern und Millingens Vorsitzenden Ulrich Glanz Willi Weyhofen konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Mitgliederversammlung des SV Millingen teilnehmen, wo er gemeinsam mit seinen drei Brüdern Karl-Heinz, Walter und Gerhard (von links) für seine 70-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt werden sollte. Die Ehrung wurde jetzt an seinem 85. Geburtstag nachgeholt und man sah Willi Weyhofen die Freude über den überraschenden Besuch des 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz deutlich an, der vorher nur mit seinen Brüdern abgesprochen war.
24.02.2018 Beitragserhöhungen und die neue Satzung wurden beschlossen ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links) Geschäftsführer Sascha Spang, Ernst Otto, Norbert Sokull, Heinz Wellesen, Friedhelm Berkels, Johannes Schumacher, Michael Niedrig, Gerhard Weyhofen, Fritz Lönneker, Helmut Kehrmann, Heinrich ten Elsen, Walter Weyhofen, Leo Eßer, Karl-Heinz Weyhofen, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz und Ottfried Rinio 43 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die trotz der umfangreichen Tagesordnung ohne irgendwelche Misstöne zügig in etwas mehr als zwei Stunden über die Bühne ging. Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, der seit 1988 und damit 30 Jahre im Amt ist, ging in seinem Bericht auch auf den geplanten Bau von zwei Kleinspielfeldern mit Kunstrasenbelag und Flutlichtanlage auf der seit der Auflösung der Tennisabteilung Ende 2016 nicht mehr genutzten Tennisanlage ein. Der hierzu eigens gegründete Arbeitskreis unter Leitung des Seniorenobmannes Rainer Lempert hat in den letzten Wochen ganze Arbeit geleistet. Die Planungen sind weitestgehend abgeschlossen und es wurde inzwischen ein Antrag auf Bezuschussung an die Stadt Rheinberg gestellt, der in den politischen Gremien sehr positiv bewertet wurde. Ulrich Glanz zeigte sich vorsichtig optimistisch, dass der Bau im Jahr 2019 realisiert werden kann, womit dann eine deutliche Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten auf der Millinger Sportanlage insbesondere in den Wintermonaten endlich Wirklichkeit wird.
![]() ![]() Die vom Vorstand angesichts der gestiegenen Kosten und der anstehenden Investitionsmaßnahmen vorgeschlagene Beitragserhöhung ab dem zweiten Halbjahr 2018 wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Kinder zahlen dann 4,00 Euro, Jugendliche 5,00 Euro, Erwachsene 7,50 Euro und die Über-65-Jährigen 4,00 Euro monatlich. Die Aufnahmegebühr bleibt mit 7,50 Euro unverändert. Damit bleibt der SV Millingen aber nach wie vor einer der preiswertesten Sportvereine in der Umgebung.
Einen breiten Raum nahm die Verabschiedung der neuen Vereinssatzung ein. Glanz erläuterte, dass zur Erstellung professionelle Hilfe vom Landessportbund eingeholt wurde und dass das Amtsgericht Kleve und das Finanzamt Moers anschließend um Stellungnahmen gebeten wurden. Ohne weitere Diskussionen wurde die neue Satzung ebenfalls einstimmig verabschiedet.
![]() „Es war schön mit euch.“ Mit diesen Worten dankte Glanz (links) allen Teilnehmern für die harmonische Mitgliederversammlung. Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die eigentliche Veranstaltung selbst und erst weit nach Mitternacht verließen die Letzten das Clubheim, was auch in Indiz für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen ist.
19.12.2017 Adrian Kaffka wurde ausgezeichnet ![]() von links: Angelika Glanz, Jugendobfrau des SV Millingen, Adrian Kaffka, Jakob Kremers und Millingens 1. Vorsitzender Ulrich Glanz Jugendtrainer sind nicht nur nach Meinung des Deutschen Fußball Bundes Helden. Aus diesem Grund verleiht der DFB seit 2015 den Preis „Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt“ für Jugendtrainer und Jugendleiter unter 30 Jahren. Der Vorstand des SV Millingen hatte für diese Auszeichnung Adrian Kaffka vorgeschlagen, der jetzt im Rahmen der Weihnachtsfeier der E-Junioren von Jakob Kremers, dem Ehrenamtsbeauftragten des Fußballkreises Moers, für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendfußball ausgezeichnet wurde.
Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist er innerhalb der Fußballjugendabteilung als Betreuer und Trainer tätig. Für diese Tätigkeit hat er sich selbstverständlich qualifiziert und ist Inhaber der Trainer-Kinder-Lizenz. Derzeit trainiert er zusammen mit Tim Feltes und Raphael Simon die E-Junioren des Vereins, die derzeit sehr erfolgreich sind und den 2. Platz in der Kreisklasse 2 belegen.
Darüber hinaus engagiert er sich auch in der Jugendabteilung des Gesamtvereins. So ist er zum Beispiel bei abteilungsübergreifenden vereinsinternen Maßnahmen und den diversen Angeboten des SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses immer mit von der Partie. Bei den ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen auf der Sportanlage des SV Millingen ist er ebenfalls regelmäßig tätig.
07.07.2017 Ehrung für Tim Feltes Um das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen zu stärken und zu würdigen, veranstaltet der Jugendvorstand des Kreissportbundes Wesel einen jährlichen Ehrenamtstag für jugendliche Mitarbeiter/innen im Sport.
![]() Tim Feltes, der am 1. Dezember 18 Jahre alt wird, ist seit 2005 Mitglied im SV Millingen. Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist er innerhalb der Fußballjugendabteilung des SV Millingen als Betreuer und Trainer tätig. Für diese Tätigkeit hat er sich selbstverständlich qualifiziert und ist Inhaber der Trainer-Kinder-Lizenz. Derzeit trainiert er die E2-Junioren des Vereins.
Darüber hinaus engagiert er sich auch in der Jugendabteilung des Gesamtvereins. So ist er bei den Angeboten des SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses immer mit von der Partie.
![]() Ein stolzer Tim Feltes mit dem KSB-Vorsitzenden Heinrich Gundlach (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend des KSB Wesel Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz, die gemeinsam mit dem Vorsitzenden Ulrich Glanz der Ehrung beiwohnte, freute sich über die Auszeichnung von Tim Feltes: „Ich habe ihn für die Ehrung vorgeschlagen und ich freue mich, dass mein Vorschlag angenommen wurde. Tim hat sie mehr als verdient. Trotz seiner Jugend ist er sehr engagiert und ein ausgesprochen zuverlässiger Mitarbeiter. Ich hoffe, dass er dem SV Millingen als Trainer und vielleicht auch in anderer Funktion noch lange erhalten bleibt.“ Auszug aus dem Programmheft des KSB Wesel
08.04.2017 Zwei Aufstiege im Tischtennis ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz gratuliert den Millinger Buben zum Aufstieg. Mit einem 9:2-Heimsieg über den TTV Hamborn 2010 II gelang der 1. Tischtennismannschaft des SV Millingen der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga, womit vor der Saison nun wirklich keiner gerechnet hatte.
![]() Ulrich Glanz (rechts), der soeben erst wiedergewählte Vorsitzende des SV Millingen, zeigte sich beindruckt von den Leistungen beider Mannschaften und gratulierte nach dem Spiel im Namen des Vorstandes zu den Aufstiegen. Für die 2. Mannschaft, die noch nicht zurück in Millingen war, nahm Volker Hagemann (links), der Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, das Glückwunschschreiben entgegen.
Einziger Wermutstropfen war der sofortige Wiederabstieg der 3. Mannschaft aus der Bezirksklasse, die aber nach einer grandiosen Leistung ihr letztes Meisterschaftsspiel gegen den Tabellenzweiten TTC Kapellen mit 9:7 für sich entscheiden konnte.
31.03.2017 Harmonische Mitgliederversammlung ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: hintere Reihe von links: Sebastian Wardemann, Karsten Braciak, 1. Vorsitzender Ulrich Glanz, Winfried Dicks, Geschäftsführer Sascha Spang, Wilhelm Merz, Norbert Lambertz, Heinz Jansen, Adolf Hofmann, Helmut Leygraf, Jürgen Schöps vordere Reihe von links: Hubert von Thenen, Wilhelm Weihofen, Gerhard Hage, Karl-Heinz Hofmann 41 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne irgendwelche Misstöne zügig in knapp zwei Stunden über die Bühne ging. ![]() ![]() Kassenprüfer sind Helmut Leygraf, Sebastian Koepe und Sebastian Wardemann.
Im Rahmen der Versammlung wurden Adolf Hofmann, Norbert Lambertz, Hubert von Thenen, Karl-Heinz Hofmann, Heinz Jansen, Gerhard Hage (alle aus der Breitensportgruppe 50 +) und Sebastian Wardemann für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Goldene Ehrennadel erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue Jürgen Schöps, Winfried Dicks und Wilhelm Weihofen. Im Vorfeld hatten sich die Jubilare Leo Esser, Heike Kaminski und Klaus van Bebber (alle 25 Jahre) entschuldigt, ihre Ehrung wird bei passender Gelegenheit nachgeholt.
Karsten Braciak und Wilhelm Merz wurden schließlich für ihre besonderen Verdienste um den Sport in Millingen mit der Silbernen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet und Helmut Leygraf erhielt die Goldene Verdienstnadel.
In seinem Bericht ging Ulrich Glanz insbesondere auf das Haushaltsdefizit im Jahr 2016 ein, das insbesondere durch erhöhte Abgaben an die Stadt Rheinberg und gestiegene Nebenkosten verursacht wurde. Der Vorstand hat deshalb auch unter dem Gesichtspunkt, dass weitere Investitionen im Clubheim unumgänglich sind, schon in seiner letzten Sitzung beschlossen, der Mitgliederversammlung 2018 eine moderate Beitragserhöhung vorzuschlagen, die dieses Defizit ausgleichen würde. Angedacht ist eine Erhöhung der Monatsbeiträge für Kinder und Jugendliche um einen Euro und für Erwachsene um zwei Euro. Damit würde der SV Millingen nach wie vor einer der preiswertesten Sportvereine in der Umgebung sein.
Es läuft vieles rund im SV Millingen und die Sportlerinnen und Sportler in den einzelnen Abteilungen haben die Erwartungen oftmals übertroffen. Aber es gab auch einige Enttäuschungen zu verkraften. Hier ist an erster Stelle die Auflösung der Tennisabteilung Ende des vergangenen Jahres zu nennen, deren Fortbestand angesichts der hohen Kosten für die Pflege der Tennisplätze bei immer weiter sinkenden Mitgliederzahlen absolut keinen Sinn mehr machte. Auch bezüglich der Clubheimbewirtung hatte der SV Millingen nicht unbedingt ein glückliches Händchen und Glanz wünschte sich, dass mit der neuen Wirtin Sandra Brinkmeier das Clubheim wieder Anlaufpunkt für ganz Millingen wird, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt. Der Anfang ist auf jeden Fall gemacht.
Da es in Rheinberg in diesem Jahr keine Sportabzeichenverleihung des Stadtsportverbandes oder der Stadt Rheinberg gibt, wird es am 29. April eine interne Verleihung geben, zu der alle, die im Jahr 2016 ihr Sportabzeichen im SV Millingen erworben haben, eingeladen sind. Schließlich sollen sie für ihre Leistungen die Anerkennung bekommen, die ihnen gebührt, und wenn schon nicht in Rheinberg, dann wenigstens in Millingen.
Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die Mitgliederversammlung selbst und erst gegen zwei Uhr verließen die Letzten das Clubheim, was auch für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen spricht.
19.01.2017 KSB-Ehrenamtspreis für Ulrich Glanz ![]() Er ist seit 1983 Vereinsmitglied und von Beginn an mit großem Engagement ehrenamtlich tätig. Nachdem er im Jahr 1985 zum Geschäftsführer gewählt worden war, wurde Ulrich Glanz 1988 1. Vorsitzender des SV Millingen und er bekleidet dieses Amt bis heute.
Bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2015 war er überdies in verschiedenen Funktionen und zuletzt als 1. Vorsitzender für den SSV Rheinberg tätig. In seiner damaligen Funktion als Jugendwart rief er 1990 die Stadtmeisterschaften im Jugendfußball ins Leben, die seitdem jedes Jahr stattfinden.
Seit 2015 ist Ulrich Glanz als Schriftführer auch Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Kreissportbundes Wesel, nachdem er schon vorher Beisitzer im erweiterten Vorstand war.
Ulrich Hecker, der Vorsitzende des SSV Rheinberg, würdigte in seiner Laudatio die Jahrzehnte lange Arbeit von Ulrich Glanz und sprach von einer Gallionsfigur des Sports in Millingen, Rheinberg und auch im Kreis Wesel.
08.01.2017 Andrea Meyer wurde geehrt ![]() Andrea Meyer (rechts) ist wegen ihres jahrelangen Engagements als Kinder- und Jugendtrainerin innerhalb der Leichtathletikabteilung beim Neujahrsempfang der Stadt Rheinberg geehrt worden.
Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der Rheinischen Post vom 09.01.2017. Zwölf Kinder- und Jugendsportbetreuer geehrt
|