Aktuelles
09.06.2022 Geschafft: Jolinchen-Sportabzeichen „Outdoor“ für die Sportsaurier ![]() ![]() ![]() Es war eine rundum gelungene Veranstaltung für die Nachwuchssportler*innen und ihre Fans.
09.06.2022 Ausbildung zum DFB-Juniorcoach bestanden ![]() hinten von links: Angelika Glanz und Nicole Puppe vorne von links: Tom Parthum, Timo Nürenberg und Ausbildungsleiter Christoph van Zwamen Tom Parthum vom SV Millingen und Timo Nürenberg vom TuS Borth, die beide in der JSG Borth/Millingen aktiv sind, haben zusammen mit elf weiteren Schülern der Europaschule Rheinberg erfolgreich die 40-stündige Ausbildung zum DFB-Juniorcoach durchlaufen. Der DFB-Juniorcoach schafft, als eine Säule der DFB-Qualifizierungsoffensive, für fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren eine Einstiegsmöglichkeit in die lizensierte Trainertätigkeit. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Die Teilnehmer sollen früh die Möglichkeit bekommen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, Trainingserfahrung zu sammeln und Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln.
Bei der Zertifizierung waren auch Millingens Jugendwartin Nicole Puppe und Angelika Glanz, die Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, zugegen, die den erfolgreichen Absolventen ein kleines Präsent im Namen des SV Millingen und des TuS Borth überreichten.
Tom Parthum und Timo Nürenberg haben sich bei der Gelegenheit bereit erklärt, in der kommenden Saison gemeinsam die 3. Mannschaft der Bambini der JSG Borth/Millingen zu betreuen.
28.05.2022 KSB-Ehrenamtspreis für Sascha Spang ![]() von links nach rechts: Uwe Meyer, Vorstandsmitglied im SSV Rheinberg, Sascha Spang, Ulrich Glanz, 2. Vorsitzender des KSB Wesel, Ina Pullich, Schatzmeisterin des SV Millingen, Elena Otto, Mike Stief, Präsident des KAG Ossenberg, und Dietmar Heyde, Bürgermeister der Stadt Rheinberg Auch in 2022 zeichnet der KSB Wesel wieder monatlich eine Person im jungen Ehrenamt und im Ehrenamt mit dem Preis „Ehrenamtler*in des Monats“ aus. Für den Monat Mai wurden nun im Clubheim des SV Millingen mit Elena Otto vom KAG Ossenberg und Sascha Spang vom SV Millingen zwei Personen aus Rheinberg im Beisein von Bürgermeister Dietmar Heyde, von Uwe Meyer, Vorstandsmitglied im Stadtsportverband Rheinberg, und von Vertreter*innen beider Vereine geehrt. Selbstverständlich ließen es sich auch die Familien Otto und Spang nicht nehmen, der Feierstunde beizuwohnen. Ulrich Glanz, der 2. Vorsitzende des KSB Wesel, würdigte in Vertretung des Vorsitzenden Gustav Hensel in seinen Laudationes die Verdienste von Elena Otto und Sascha Spang.
Elena Otto erhielt im Bereich des „Jungen Ehrenamts“ die Auszeichnung. Sie wurde 2002 Mitglied des Vereins und war zuerst in einer Gardetanzgruppe und ab 2014 als Solotänzerin aktiv. Sie gewann 2014 die Rheinberger Stadtmeisterschaften in ihrer Altersklasse und beendete ihre aktive Laufbahn im Jahr 2019.
Seit 2012 trainiert sie unterschiedliche Tanzgruppen des KAG Ossenberg und konnte dabei auch beachtliche Erfolge feiern. So gewannen die von ihr betreuten „La Luna“ ununterbrochen von 2015 bis 2019 unangefochten die Rheinberger Stadtmeisterschaften im Gardetanz. Von 2013 bis 2017 trainierte sie außerdem das Solomariechen Alia. Im Jahr 2018 wurde sie beim BDK als Trainerin ausgebildet. Aktuell trainiert Elena Otto die „Red Angels“, die „La Luna“ und ein neugegründetes Duo von zwei Nachwuchstänzerinnen, das noch namenslos ist. Auch im außersportlichen Bereich war Elena Otto schon für den Verein tätig: Von 2014 bis 2018 war sie Jugendvertreterin im Jugendvorstand des Vereins.
![]() Er ist seit dem 01.11.2008 Mitglied des SV Millingen und besetzte seitdem mehrere Ämter im Vorstand. Von 2009 bis 2014 war er Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins und von 2014 bis 2019 bekleidete er das Amt des Geschäftsführers. Derzeit ist er wieder als Beisitzer tätig.
In der Sportpraxis engagiert sich Sascha Spang als Trainer innerhalb der Fußballjugendabteilung des SV Millingen und betreut dort seit ca. fünf Jahren Jugendmannschaften, in denen auch Spieler aus dem Irak, Iran und Syrien aktiv sind. In den Mannschaften wurde und wird beispielslos die Integration gelebt. Das ist umso bemerkenswerter, da in Millingen nur wenige Personen mit Migrationshintergrund und keine Asylbewerber leben.
Zusätzlich ist Sascha auch bei den „Alten Herren“ des Vereins als Spieler aktiv.
Dem ehrenamtlichen Engagement gebührt eine entsprechende Ehrung und Förderung durch den Kreissportbund Wesel. Sascha Spang und Elena Otto erhielten einen Geldpreis in Höhe von 100 Euro sowie eine Basisausbildung zum/zur Ehrenamtsmanager*in, so dass das zukünftige Engagement in ihren Vereinen zielgerichtet gefördert und ausgebaut werden kann, wobei Sascha Spang ganz spontan mitteilte, dass Preisgeld zu verdoppeln und an die Ukraine-Hilfe des Amplonius-Gymnasiums zu spenden.
Nach dem offiziellen Teil gab es noch auf Kosten des KAG Ossenberg und des SV Millingen einen Imbiss und Getränke. Lesen Sie auch die Berichte in den Niederrhein Nachrichten vom 01.06.2022 und in der RP ONLINE vom 03.06.2022. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie.
Termin der Mitgliederversammlung steht fest Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
statt. Aufgrund der Coronapandemie wird auch die diesjährige Versammlung outdoor unter dem Unterstand der Jungschützen abgehalten. Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Alle Mitglieder des SV Millingen sind herzlich eingeladen.
19.04.2022 Ex-Trainer Willi Hermanns + ![]() In dieser Zeit belegte der SV Millingen immer einen Spitzenplatz in der Kreisliga B, aber leider konnte der sehnlichste Wunsch, der Aufstieg in die Kreisliga A, nicht realisiert werden. Das unglückliche 1:3 nach Verlängerung im Entscheidungsspiel um den Aufstieg gegen den VfL Repelen vor 450 Zuschauern im Meerbecker Rheinpreußenstation in der Saison 2004/2005 ist vielen immer noch in bester Erinnerung, als Spieler und Trainer nach dem Schlusspfiff von den Millinger Zuschauern trotz des verpassten Aufstiegs minutenlang mit Standing ovations gefeiert wurden. Auch in der Folgesaison verpasste der SV Millingen, der kurz vor dem Saisonende noch die Tabellenführung innehatte, auf den letzten Metern nur äußerst knapp den Aufstieg, der die Krönung von Willi Hermanns vierjähriger Tätigkeit im Verein gewesen wäre. Wir im SV Millingen werden Willi Hermanns in dankbarer Erinnerung behalten und unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.
10.04.2022 Ostereiersuche machte allen Spaß ![]() Gruppenbild mit dem Osterhasen Frei von (fast) allen Corona-Auflagen konnte nach zweijähriger Pause wieder das Ostereiersuchen des SV Millingen für Kinder bis zwölf Jahren durchgeführt werden und die Resonanz war mit fast 30 Teilnehmern aus allen Abteilungen ausgesprochen gut.
![]() Dann ging es endlich bei Sonnenschein und inzwischen einigermaßen angenehmen Temperaturen nach draußen zum Ostereiersuchen, die alle gefunden wurden, obwohl sie sehr gut versteckt waren.
Jedes Kind bekam anschließend noch einen Schokohasen und Schokoeier, bevor es wieder zum Toben auf die Platzanlage ging. Besonders beliebt war dabei der „Monte Millingen“ aus Asche der ehemaligen Tennisplätze.
![]() Fotos von Christian Glanz gibt es in der Galerie.
26.03.2022 Es kam wieder sehr viel Müll zusammen ![]() Begrüßung durch Ulrich Glanz Wegen Corona konnte der Frühjahrsputz in Millingen im letzten Jahr nicht stattfinden, aber jetzt wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit.
Bei strahlendem Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen war die Beteiligung diesmal mit mehr als 50 Teilnehmern, darunter neben einigen Kindern auch Bürgermeister Dietmar Heyde, erfreulich hoch. In verschiedenen Gruppen machte man sich fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren neben Gesichtsmasken zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat vom Autoreifen bis hin zum Bauschutt fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal bis zum Rand gefüllt. Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Vom DLB wurden auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit traf man sich noch auf dem Millinger Sportplatz zu einem gemütlichen Beisammensein, das bei bester Stimmung deutlich länger dauerte als die eigentliche Sammelaktion. Ulrich Glanz, der die Müllaktion von Beginn an organisiert, dankte dabei nochmals allen Sammlerinnen und Sammlern sowie den einzelnen Sponsoren, die belegte Brötchen und die Getränke finanzierten.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben, wobei auch schon der Vorschlag unterbreitet wurde, mehrmals im Jahr eine solche Aktion durchzuführen, denn das Müllsammeln in der Gemeinschaft hat auch sehr viel Spaß gemacht.
Folgende Sponsoren unterstützten die Müllsammelaktion:
Sparkasse am Niederrhein
Dietmar Heyde, Bürgermeister der Stadt Rheinberg
Wolfgang Gödeke, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Rheinberg
Thomas Lisken, CDU-Ratsherr
Mara Laakmann, Vorsitzende der Rheinberger Jusos
Bernhard Peerenboom, 2. Vorsitzender des Bürgerschützenverein Millingen
22.03.2022 Ukrainische Flagge weht am Sportplatz ![]() Nachdem der Bürgerschützenverein Millingen schon vor ein paar Tagen zwei Flaggen der Ukraine am Ehrenmal gehisst hatte, hat nun der SV Millingen als Zeichen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine und der Solidarität mit dem ukrainischen Volk am Sportplatz ebenfalls eine Fahne angebracht.
Ostereiersuche findet wieder statt Der SV Millingen kann die Ostereiersuche auf dem Sportplatz in diesem Jahr wieder in der gewohnten Form anbieten. Sie findet am
für Vereinsmitglieder im Alter von vier bis 12 Jahren statt. ![]() Die Teilnahme ist auf 40 Kinder begrenzt und nur mit Voranmeldung möglich.
Anmeldungen nimmt bis zum 03.04.2022 Millingens Vereinsjugendwartin Nicole Puppe unter nicole-puppe@gmx.net oder 0157 - 31628412 entgegen.
Offenes Sport-und Spielangebot auf dem Sportplatz in Millingen ![]() Je nach Witterung gibt es draußen verschiedene sportliche Angebote und Spiel- und Bastelangebote im Vereinsheim.
Getränke dürfen gerne selbst mitgebracht werden, die aber auch im Vereinsheim angeboten werden.
Wer 14 Jahre alt oder älter ist und Lust hat, das Betreuerteam ehrenamtlich zu unterstützen, kann sich sehr gerne bei der Vereinsjugendwartin Nicole Puppe unter 0157 - 31628412 oder nicole-puppe@gmx.net melden.
Am 30.03.2022 finden aufgrund des Ostermarktes im Zirkuszelt an der Grundschule und in den Osterferien am 13.04. und 20.04.2022 keine Angebote statt. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 22.03.2022.
Ein Zeichen der Solidarität ![]() Als Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und gegen die kriegerische Auseinandersetzung in diesem Land, die schon viele unschuldige Opfer gefordert hat, wehen auf Initiative des Bürgerschützenvereins Millingen zwei Flaggen der Ukraine am Millinger Ehrenmal.
Caritas bittet um Spenden für die Ukraine Der Caritasverband Moers-Xanten e.V. bittet um Spenden für die leidgeprüfte Bevölkerung in der Ukraine.
Informationen über die benötigten Artikel und die Abgabemöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der Caritas vom 10.03.2022.
Müllsammelaktion ist am 26.03.2022 ![]() Die Millinger Vereine führen schon seit Beginn der Aktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ in jedem Frühjahr eine Müllsammelaktion durch. Nachdem der Frühjahrsputz in Millingen im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wird diese gute Tradition am Samstag, 26.03.2022 fortgesetzt. Ursprünglich war die Aktion schon für den 19.03.2022 geplant, aber dieser Termin, der auch schon in den sozialen Medien publiziert wurde, war nicht einzuhalten. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist um 10:00 Uhr am Sportplatz Millingen und es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe möglichst selbst mitzubringen, und alle Sammlerinnen und Sammler sollten zu ihrer eigenen Sicherheit Warnwesten tragen.
Nach getaner Arbeit gibt es ab 12:00 Uhr im ehemaligen Tennisheim des SV Millingen belegte Brötchen und Getränke, die wie in der Vergangenheit durch Sponsoren finanziert werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im Jahr 2020 erreicht würde, als sich mehr als 40 Personen und darunter auch einige Kinder beteiligten. Nachstehende Zeitungen haben auf die Müllsammelaktion hingewiesen: RP ONLINE vom 11.03.2022
Große Hilfsbereitschaft in Millingen Die Hilfsbereitschaft bei der Spendenaktion für die Ukraine war riesengroß.
Lesen Sie hierzu den Bericht in der RP ONLINE vom 06.03.2022.
11.02.2022 Die Saison im Tischtennis ist beendet ![]() Volker Hagemann (Foto), Tischtennis-Abteilungsleiter in Millingen, stellt sich nicht gegen den Saison-Abbruch: „Das ist schon okay so.“ Während die Landesliga-Truppe der „Buben“ runter muss, profitiert die „Dritte“ von der Verbandsentscheidung. Die Mannschaft um Thorsten Sondermann steigt in die Kreisliga auf.
10.02.2022 Kita im Millinger Clubheim ![]() Auf dem Spieleteppich ![]() Nicole Puppe, die Vereinsjugendwartin des SV Millingen und Angelika Glanz, die Abteilungsleiterin der Fußballjugend, reagierten sofort und schon am Dienstag fand im Millinger Clubheim in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr die angebotene Notbetreuung statt, an der bis zu zwölf Kinder teilnahmen.
Es wird ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Programm geboten und die Betreuung wird auf jeden Fall so lange stattfinden, bis die Kita Wolkenblick wieder geöffnet werden kann.
Alle „Betreuerinnen“ sind selbstverständlich ehrenamtlich tätig und nach Aussage von Angelika Glanz ist die Arbeit mit den Kindern zwar manchmal schon etwas anstrengend, aber glückliche und zufriedene Kinderaugen sind ihr und den anderen Lohn genug. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 11.02.2022, der am 12.02.2022 auch in der NRZ erschienen ist.
27.01.2022 Der SV Millingen bietet seine Hilfe an ![]() Nicole Puppe (links), die Jugendwartin des SV Millingen, hat selbst ein Kind in der Ossenberger Kita und sieht die Probleme vieler Eltern ohne die Kinderbetreuung durch die Kita. Nach Rücksprache mit dem geschäftsführenden Vorstand des Vereins, der sofort einverstanden war, bietet sie in ihrer Funktion als Vereinsjugendwartin des SV Millingen bis zur Wiedereröffnung der Kita Wolkenblick vormittags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Millinger Clubheim eine Notbetreuung für maximal 20 Kinder an.
Nicole Puppe veranstaltet schon seit einiger Zeit auch für Kinder, die nicht Mitglied des SV Millingen sind, einmal wöchentlich einen Spiel- und Spaßtag und dieses Konzept ist für die Notbetreuung bestens geeignet. Lesen Sie hierzu den Bericht in der RP ONLINE vom 27.01.2022.
15.01.2022 Ersthelferausbildung beim SV Millingen ![]() Bei den Fußball- Europameisterschaften im vergangenen Jahr erlitt der dänische Spieler Christian Eriksen im Spiel gegen Finnland einen Herzstillstand und nur durch sofortige Wiederbelebung konnte sein Leben gerettet werden. Eriksen ist aber beileibe kein Einzelfall, immer wieder kommt es auch im Amateursport ohne erkennbare Vorzeichen bei Aktiven und Zuschauern zu einem plötzlichen Herzstillstand und nur durch schnelle Hilfe kann das Leben der Betroffenen auch und mit dem Einsatz eines automatischen externen Defibrillators (AED) gerettet werden. ![]() Nachdem schon mehrere Erste-Hilfe-Kurse für Vereinsmitarbeiter*innen stattgefunden hatten, wurden im Jahr 2018 Ersthelfer*innen des Vereins in der Bedienung des sogenannten Laiendefibrillators eingeführt.
Jetzt gab es auf Initiative von Clemens Brune wieder einen Erste-Hilfe-Kurs, der wegen der Corona-Pandemie mit den extrem steigenden Infektionszahlen nach der 2G plus-Regel durchgeführt werden musste.
Der Ersthelferausbilder Dieter Beng, der in der Vergangenheit schon mehrmals Kurse in Millingen geleitet hatte, vermittelte den elf Teilnehmer*innen zunächst theoretisches Wissen und nach dem Mittagessen folgte der praktische Teil mit Beispielen, wie Erkrankten und Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Hilfe geleistet werden kann. Auch das Thema der Wiederbelebung stand auf dem Programm und der Einsatz des Defibrillators wurde geübt.
Und einen Grundsatz gab Dieter Beng allen auch noch mit auf den Weg: „Als Ersthelfer kann man eigentlich nichts falsch machen, man muss einfach nur helfen!“ Es ist das erklärte Ziel des SV Millingen, einen solchen Kurs zumindest alle zwei Jahre durchzuführen, damit Zuschauern und Aktiven im Notfall suffizient geholfen werden kann.Lesen Sie auch den Artikel in den Niederrhein Nachrichten vom 09.02.2022.
29.12.2021 Die Bernd Hobsch Fußballschule war wieder beim SV Millingen ![]() Wolfgang Ihle und Jörg Dittwar (links) bei der Begrüßung 25 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren, ausnahmslos von der JSG Borth-Millingen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Bernd Hobsch Fußballschule in der Rheinberger Großraumsporthalle teil.
Nachdem das Camp im letzten Jahr wegen des Lockdowns ausfallen musste, konnte es diesmal wieder stattfinden. Aber vieles war anders als sonst. Wegen der Corona-Pandemie mussten alle Kinder tagesaktuell getestet sein und Erwachsene hatten nur unter der 2G+-Regel Zutritt. Überdies war Bernd Hobsch aus Krankheitsgründen nicht mit dabei. Vom Ex- Bundesligaspieler Jörg Dittwar und von Wolfgang Ihle, dem ehemaligen DDR-Juniorennationalspieler, wurde er aber bestens vertreten.
Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass die prominenten Fußballer anders als bei vielen anderen Anbietern während der Trainingszeiten immer vor Ort sind und selbst die Übungen leiten.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und kleine Spiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit. Mittags gab es schon traditionell Nudeln in verschiedenen Variationen, mit Hackfleischsoße, ohne Hackfleischsoße oder einfach nur mit Ketchup. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen. Nach dem Mittagessen standen dann Fußballspiele in Turnierform auf dem Programm, wobei die Mannschaften nach Alter zusammengestellt wurden und immer “Klein gegen Klein“ und „Alt gegen Alt“ spielten. Die Ergebnisse spielten dabei allerdings nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr stand der Spaß an der Bewegung mit und ohne Ball ganz eindeutig im Vordergrund. 2. Tag ![]() Hier war Ballgefühl gefragt. Es war so wie gestern. Zuerst mussten sich alle in einem Testzentrum testen lassen und durften erst die Halle betreten, als das offizielle negative Ergebnis vorlag. Gottseidank regnete es nicht und die Temperaturen waren recht mild. Alle Kinder und ihre Trainer waren trotz des anstrengenden ersten Tages topfit und pünktlich um 10.00 Uhr ging es wieder los. Nach einem lockeren Aufwärmprogramm standen verschiedene Übungen auf dem Programm, die jede Menge Ballgefühl und Geschicklichkeit erforderten. Schusskraft war dabei aber nicht gefragt. Das Mittagessen war diesmal gutbürgerlich: Es gab Hackbällchen mit Reis und verschiedenen Soßen. Frisches Obst und Rohkost standen ebenfalls auf der Speisekarte. Nach der Mittagspause wurde zuerst in vier Gruppen Schnick, Snack, Schnuck gespielt, bevor zum Abschluss noch Fußballspiele auf dem Programm standen. 3. und letzter Tag Nach einem leichten Aufwärmprogramm gab es unterschiedliche Staffelwettbewerbe wie das Zielschießen oder Zielwerfen und bei allen Kindern war der Ehrgeiz riesengroß. Schließlich wollte jeder mit seiner Mannschaft gewinnen. Nach dem Mittagessen stand dann zum Abschluss der drei tollen Tage beim SV Millingen das beliebte und von manchen auch gefürchtete Eltern-Kind-Training auf dem Programm. Aber diesmal war es doch recht harmlos. Auf ein Konditionstraining wurde verzichtet, vielmehr standen wieder Staffelwettbewerbe auf dem Programm, bei denen die Eltern teilweise noch mehr Ehrgeiz entwickelten als ihr Nachwuchs. Die Weltmeister von Millingen
Die Resonanz bei Eltern und ihren Kindern war überaus positiv. „Die Kinder sind voll motiviert und freuen sich schon auf das nächste Jahr“, so eine Mutter. „ Und am letzten Tag hatten dann auch noch die Eltern ihren Spaß“ und ein Nachwuchskicker ergänzte: „Es war alles gut. Ich habe mich jeden Tag auf das Training gefreut. Auch das Essen von Angelika war sehr lecker.“ Weitere Bilder gibt es in der Galerie auf der Homepage der Fußballjugendabteilung.Lesen Sie auch die Artikel im ePaper der Rheinischen Post vom 31.12.2021, im LokalKlick vom 31.12.2021 und in den Niederrhein Nachrichten vom 05.01.2022.
Geschafft: Mini -Sportabzeichen für die Kinder des SV Millingen ![]() ![]() Selbstverständlich ließ auch Jolinchen vom KSB Wesel es sich nicht nehmen, den Kindern persönlich zum Erhalt ihrer ersten Jolinchen-Mini-Sportabzeichen zu gratulieren. Herzlichen Glückwunsch den jungen Sportlern! Lesen Sie auch den Bericht in den Niederrhein Nachrichten vom 02.02.2022.
17.12.2021 Kreativität und Ideenreichtum wurden belohnt ![]() ![]() Der geschäftsführende Vorstand des KSB Wesel mit dem Vorsitzenden Gustav Hensel und seinen beiden Vertretern Peter Lange und Ulrich Glanz hat entschieden, für den Ideenreichtum und die verschiedenen Aktionen der Fußballjugendabteilung und der Vereinsjugend des SV Millingen während der Coronapandemie und der Lockdowns eine Prämie in Höhe von 250,00 Euro auszuzahlen. Lesen Sie hierzu auch den Presseartikel auf der Homepage des KSB Wesel.
Millingen ist bei den Sportabzeichen wieder vorne ![]() Mit 33 Sportabzeichen und einer Quote von 5,37 Prozent zur Mitgliederstärke wurden der TuS 08 Rheinberg (31; 4,63) und der SV Budberg (59; 4,21) auf die Plätze verwiesen. Das spricht auch für die gute Arbeit von Andrea Meyer (Foto), die schon seit Jahren für das Training und die Abnahme der Sportabzeichen verantwortlich ist.
04.12.2021 Kindergartenkinder haben Baumschmuck gebastelt ![]() Die Kinder des Millinger Kindergartens haben tollen Baumschmuck für den Weihnachtsbaum am Ehrenmal gebastelt, der von Angelika und Ulrich Glanz, Walter Weyhofen und Heinz-Joachim Empelmann angebracht wurde.
30.11.2021 Kibaz des SV Millingen in Ossenberg ![]() Das beherzigen der SV Millingen und seine Jugendabteilung nicht nur bei den vielfältigen vereinsinternen Sportangeboten.
22 Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren aus der DRK-Kindertagesstätte Wolkenblick in Ossenberg beteiligten sich am Kinderbewegungsabzeichen-Wettbewerb (Kibaz) des Vereins, der wegen der Corona-Pandemie outdoor stattfand. Sie haben unter der Leitung von Millingens Vereinsjugendwartin Nicole Puppe und ihrem Ehemann Benny, der die F-Junioren der JSG Borth-Millingen trainiert, mit Feuereifer und großem Ehrgeiz die einzelnen Stationen absolviert und alle hatten einen Riesenspaß dabei.
Es mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden. Alle Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde mit einem Malbuch und Buntstiften freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Lesen Sie auch die Berichte im LokalKlick vom 12.12.2021, im Extra-Tipp am Sonntag vom 19.12.2021 und in den Niederrhein Nachrichten vom 23.12.2021.
|