Aktuelles
Müllsammelaktion ist am 26.03.2022 ![]() Die Millinger Vereine führen schon seit Beginn der Aktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ in jedem Frühjahr eine Müllsammelaktion durch. Nachdem der Frühjahrsputz in Millingen im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wird diese gute Tradition am Samstag, 26.03.2022 fortgesetzt. Ursprünglich war die Aktion schon für den 19.03.2022 geplant, aber dieser Termin, der auch schon in den sozialen Medien publiziert wurde, war nicht einzuhalten. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist um 10:00 Uhr am Sportplatz Millingen und es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe möglichst selbst mitzubringen, und alle Sammlerinnen und Sammler sollten zu ihrer eigenen Sicherheit Warnwesten tragen.
Nach getaner Arbeit gibt es ab 12:00 Uhr im ehemaligen Tennisheim des SV Millingen belegte Brötchen und Getränke, die wie in der Vergangenheit durch Sponsoren finanziert werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im Jahr 2020 erreicht würde, als sich mehr als 40 Personen und darunter auch einige Kinder beteiligten. Nachstehende Zeitungen haben auf die Müllsammelaktion hingewiesen: RP ONLINE vom 11.03.2022
Große Hilfsbereitschaft in Millingen Die Hilfsbereitschaft bei der Spendenaktion für die Ukraine war riesengroß.
Lesen Sie hierzu den Bericht in der RP ONLINE vom 06.03.2022.
11.02.2022 Die Saison im Tischtennis ist beendet ![]() Volker Hagemann (Foto), Tischtennis-Abteilungsleiter in Millingen, stellt sich nicht gegen den Saison-Abbruch: „Das ist schon okay so.“ Während die Landesliga-Truppe der „Buben“ runter muss, profitiert die „Dritte“ von der Verbandsentscheidung. Die Mannschaft um Thorsten Sondermann steigt in die Kreisliga auf.
10.02.2022 Kita im Millinger Clubheim ![]() Auf dem Spieleteppich ![]() Nicole Puppe, die Vereinsjugendwartin des SV Millingen und Angelika Glanz, die Abteilungsleiterin der Fußballjugend, reagierten sofort und schon am Dienstag fand im Millinger Clubheim in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr die angebotene Notbetreuung statt, an der bis zu zwölf Kinder teilnahmen.
Es wird ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Programm geboten und die Betreuung wird auf jeden Fall so lange stattfinden, bis die Kita Wolkenblick wieder geöffnet werden kann.
Alle „Betreuerinnen“ sind selbstverständlich ehrenamtlich tätig und nach Aussage von Angelika Glanz ist die Arbeit mit den Kindern zwar manchmal schon etwas anstrengend, aber glückliche und zufriedene Kinderaugen sind ihr und den anderen Lohn genug. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 11.02.2022, der am 12.02.2022 auch in der NRZ erschienen ist.
27.01.2022 Der SV Millingen bietet seine Hilfe an ![]() Nicole Puppe (links), die Jugendwartin des SV Millingen, hat selbst ein Kind in der Ossenberger Kita und sieht die Probleme vieler Eltern ohne die Kinderbetreuung durch die Kita. Nach Rücksprache mit dem geschäftsführenden Vorstand des Vereins, der sofort einverstanden war, bietet sie in ihrer Funktion als Vereinsjugendwartin des SV Millingen bis zur Wiedereröffnung der Kita Wolkenblick vormittags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Millinger Clubheim eine Notbetreuung für maximal 20 Kinder an.
Nicole Puppe veranstaltet schon seit einiger Zeit auch für Kinder, die nicht Mitglied des SV Millingen sind, einmal wöchentlich einen Spiel- und Spaßtag und dieses Konzept ist für die Notbetreuung bestens geeignet. Lesen Sie hierzu den Bericht in der RP ONLINE vom 27.01.2022.
15.01.2022 Ersthelferausbildung beim SV Millingen ![]() Bei den Fußball- Europameisterschaften im vergangenen Jahr erlitt der dänische Spieler Christian Eriksen im Spiel gegen Finnland einen Herzstillstand und nur durch sofortige Wiederbelebung konnte sein Leben gerettet werden. Eriksen ist aber beileibe kein Einzelfall, immer wieder kommt es auch im Amateursport ohne erkennbare Vorzeichen bei Aktiven und Zuschauern zu einem plötzlichen Herzstillstand und nur durch schnelle Hilfe kann das Leben der Betroffenen auch und mit dem Einsatz eines automatischen externen Defibrillators (AED) gerettet werden. ![]() Nachdem schon mehrere Erste-Hilfe-Kurse für Vereinsmitarbeiter*innen stattgefunden hatten, wurden im Jahr 2018 Ersthelfer*innen des Vereins in der Bedienung des sogenannten Laiendefibrillators eingeführt.
Jetzt gab es auf Initiative von Clemens Brune wieder einen Erste-Hilfe-Kurs, der wegen der Corona-Pandemie mit den extrem steigenden Infektionszahlen nach der 2G plus-Regel durchgeführt werden musste.
Der Ersthelferausbilder Dieter Beng, der in der Vergangenheit schon mehrmals Kurse in Millingen geleitet hatte, vermittelte den elf Teilnehmer*innen zunächst theoretisches Wissen und nach dem Mittagessen folgte der praktische Teil mit Beispielen, wie Erkrankten und Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Hilfe geleistet werden kann. Auch das Thema der Wiederbelebung stand auf dem Programm und der Einsatz des Defibrillators wurde geübt.
Und einen Grundsatz gab Dieter Beng allen auch noch mit auf den Weg: „Als Ersthelfer kann man eigentlich nichts falsch machen, man muss einfach nur helfen!“ Es ist das erklärte Ziel des SV Millingen, einen solchen Kurs zumindest alle zwei Jahre durchzuführen, damit Zuschauern und Aktiven im Notfall suffizient geholfen werden kann.Lesen Sie auch den Artikel in den Niederrhein Nachrichten vom 09.02.2022.
29.12.2021 Die Bernd Hobsch Fußballschule war wieder beim SV Millingen ![]() Wolfgang Ihle und Jörg Dittwar (links) bei der Begrüßung 25 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren, ausnahmslos von der JSG Borth-Millingen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Bernd Hobsch Fußballschule in der Rheinberger Großraumsporthalle teil.
Nachdem das Camp im letzten Jahr wegen des Lockdowns ausfallen musste, konnte es diesmal wieder stattfinden. Aber vieles war anders als sonst. Wegen der Corona-Pandemie mussten alle Kinder tagesaktuell getestet sein und Erwachsene hatten nur unter der 2G+-Regel Zutritt. Überdies war Bernd Hobsch aus Krankheitsgründen nicht mit dabei. Vom Ex- Bundesligaspieler Jörg Dittwar und von Wolfgang Ihle, dem ehemaligen DDR-Juniorennationalspieler, wurde er aber bestens vertreten.
Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass die prominenten Fußballer anders als bei vielen anderen Anbietern während der Trainingszeiten immer vor Ort sind und selbst die Übungen leiten.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und kleine Spiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit. Mittags gab es schon traditionell Nudeln in verschiedenen Variationen, mit Hackfleischsoße, ohne Hackfleischsoße oder einfach nur mit Ketchup. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen. Nach dem Mittagessen standen dann Fußballspiele in Turnierform auf dem Programm, wobei die Mannschaften nach Alter zusammengestellt wurden und immer “Klein gegen Klein“ und „Alt gegen Alt“ spielten. Die Ergebnisse spielten dabei allerdings nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr stand der Spaß an der Bewegung mit und ohne Ball ganz eindeutig im Vordergrund. 2. Tag ![]() Hier war Ballgefühl gefragt. Es war so wie gestern. Zuerst mussten sich alle in einem Testzentrum testen lassen und durften erst die Halle betreten, als das offizielle negative Ergebnis vorlag. Gottseidank regnete es nicht und die Temperaturen waren recht mild. Alle Kinder und ihre Trainer waren trotz des anstrengenden ersten Tages topfit und pünktlich um 10.00 Uhr ging es wieder los. Nach einem lockeren Aufwärmprogramm standen verschiedene Übungen auf dem Programm, die jede Menge Ballgefühl und Geschicklichkeit erforderten. Schusskraft war dabei aber nicht gefragt. Das Mittagessen war diesmal gutbürgerlich: Es gab Hackbällchen mit Reis und verschiedenen Soßen. Frisches Obst und Rohkost standen ebenfalls auf der Speisekarte. Nach der Mittagspause wurde zuerst in vier Gruppen Schnick, Snack, Schnuck gespielt, bevor zum Abschluss noch Fußballspiele auf dem Programm standen. 3. und letzter Tag Nach einem leichten Aufwärmprogramm gab es unterschiedliche Staffelwettbewerbe wie das Zielschießen oder Zielwerfen und bei allen Kindern war der Ehrgeiz riesengroß. Schließlich wollte jeder mit seiner Mannschaft gewinnen. Nach dem Mittagessen stand dann zum Abschluss der drei tollen Tage beim SV Millingen das beliebte und von manchen auch gefürchtete Eltern-Kind-Training auf dem Programm. Aber diesmal war es doch recht harmlos. Auf ein Konditionstraining wurde verzichtet, vielmehr standen wieder Staffelwettbewerbe auf dem Programm, bei denen die Eltern teilweise noch mehr Ehrgeiz entwickelten als ihr Nachwuchs. Die Weltmeister von Millingen
Die Resonanz bei Eltern und ihren Kindern war überaus positiv. „Die Kinder sind voll motiviert und freuen sich schon auf das nächste Jahr“, so eine Mutter. „ Und am letzten Tag hatten dann auch noch die Eltern ihren Spaß“ und ein Nachwuchskicker ergänzte: „Es war alles gut. Ich habe mich jeden Tag auf das Training gefreut. Auch das Essen von Angelika war sehr lecker.“ Weitere Bilder gibt es in der Galerie auf der Homepage der Fußballjugendabteilung.Lesen Sie auch die Artikel im ePaper der Rheinischen Post vom 31.12.2021, im LokalKlick vom 31.12.2021 und in den Niederrhein Nachrichten vom 05.01.2022.
Geschafft: Mini -Sportabzeichen für die Kinder des SV Millingen ![]() ![]() Selbstverständlich ließ auch Jolinchen vom KSB Wesel es sich nicht nehmen, den Kindern persönlich zum Erhalt ihrer ersten Jolinchen-Mini-Sportabzeichen zu gratulieren. Herzlichen Glückwunsch den jungen Sportlern! Lesen Sie auch den Bericht in den Niederrhein Nachrichten vom 02.02.2022.
17.12.2021 Kreativität und Ideenreichtum wurden belohnt ![]() ![]() Der geschäftsführende Vorstand des KSB Wesel mit dem Vorsitzenden Gustav Hensel und seinen beiden Vertretern Peter Lange und Ulrich Glanz hat entschieden, für den Ideenreichtum und die verschiedenen Aktionen der Fußballjugendabteilung und der Vereinsjugend des SV Millingen während der Coronapandemie und der Lockdowns eine Prämie in Höhe von 250,00 Euro auszuzahlen. Lesen Sie hierzu auch den Presseartikel auf der Homepage des KSB Wesel.
Millingen ist bei den Sportabzeichen wieder vorne ![]() Mit 33 Sportabzeichen und einer Quote von 5,37 Prozent zur Mitgliederstärke wurden der TuS 08 Rheinberg (31; 4,63) und der SV Budberg (59; 4,21) auf die Plätze verwiesen. Das spricht auch für die gute Arbeit von Andrea Meyer (Foto), die schon seit Jahren für das Training und die Abnahme der Sportabzeichen verantwortlich ist.
04.12.2021 Kindergartenkinder haben Baumschmuck gebastelt ![]() Die Kinder des Millinger Kindergartens haben tollen Baumschmuck für den Weihnachtsbaum am Ehrenmal gebastelt, der von Angelika und Ulrich Glanz, Walter Weyhofen und Heinz-Joachim Empelmann angebracht wurde.
30.11.2021 Kibaz des SV Millingen in Ossenberg ![]() Das beherzigen der SV Millingen und seine Jugendabteilung nicht nur bei den vielfältigen vereinsinternen Sportangeboten.
22 Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren aus der DRK-Kindertagesstätte Wolkenblick in Ossenberg beteiligten sich am Kinderbewegungsabzeichen-Wettbewerb (Kibaz) des Vereins, der wegen der Corona-Pandemie outdoor stattfand. Sie haben unter der Leitung von Millingens Vereinsjugendwartin Nicole Puppe und ihrem Ehemann Benny, der die F-Junioren der JSG Borth-Millingen trainiert, mit Feuereifer und großem Ehrgeiz die einzelnen Stationen absolviert und alle hatten einen Riesenspaß dabei.
Es mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden. Alle Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde mit einem Malbuch und Buntstiften freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Lesen Sie auch die Berichte im LokalKlick vom 12.12.2021, im Extra-Tipp am Sonntag vom 19.12.2021 und in den Niederrhein Nachrichten vom 23.12.2021.
02.12.2021 Ehrung der TT-Aufstiegsmannschaften ![]() Mit fast anderthalbjähriger Verspätung gratulierte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz vor dem Meisterschaftsspiel gegen den TuS 08 Rheinberg II mit einem Präsent für die Mannschaftskasse jetzt die 1. Herrenmannschaft des Vereins für ihren Aufstieg in die Landesliga und den Senioren I, die in die Bezirksliga aufgestiegen sind.
Leider wurde dann das Spiel gegen Rheinberg mit 3:9 verloren.
27.11.2021 Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette für Ulrich Glanz ![]() von links: Uwe Meyer, 2. Vorsitzender des SV Millingen und Beisitzer im SSV Rheinberg, Ulrich und Angelika Glanz, Frank Tatzel und Jörg Gierling, Vorstand Finanzen im SSV Rheinberg
Der Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg hat unter dem damaligen Vorsitzenden Hermann Ettwig im Jahr 1996 beschlossen, in Erinnerung an seinen langjährigen, 1994 verstorbenen Vorsitzenden die Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette zu verleihen. Mit der Gedenkplakette sollen herausragende sportliche Leistungen, vorbildlicher Einsatz und Fair-Play im und für den Sport im Sinne von Adalbert Hoffmeier gewürdigt werden.
Seit 1998 wurde dann in jedem Jahr die Plakette verliehen. Die vorerst letzte Ehrung fand im Jahr 2014 statt, als Reinhard Osinski vom SV Concordia Ossenberg vom damaligen SSV-Vorsitzenden Ulrich Glanz die Plakette erhielt, obwohl die Verleihung eigentlich einmal jährlich an Persönlichkeiten im aktiven und ehrenamtlichen Bereich sowie an Mannschaften, Abteilungen oder ganze Vereine erfolgen sollte.
Unter dem neuen SSV-Vorsitzenden Frank Tatzel wurde die gute alte Tradition jetzt fortgesetzt und der erste Preisträger war nach einem einstimmigen Beschluss im Vorstand des Stadtsportverbandes Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz.
In seiner Laudatio gab Frank Tatzel einen kurzen Überblick über die ehrenamtlichen Tätigkeiten von Ulrich Glanz im SV Millingen, im Stadtsportverband Rheinberg und im Kreissportbund Wesel.
1985 wurde er zum Geschäftsführer des SV Millingen gewählt und seit 1988 bekleidet er dort das Amt des Vorsitzenden.
1986 wurde er als Beisitzer in den Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg gewählt. Später war er dort Jugendwart und Geschäftsführer und von 2007 bis 2015 dann Vorsitzender.
Seit 2012 ist Ulrich Glanz auch Vorstandsmitglied im Kreissportbund Wesel und derzeit bekleidet er dort das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Frank Tatzel würdigte aber auch die Rolle von Angelika Glanz, die selbst ehrenamtlich tätig ist und ihrem Mann bei seinen vielen Aufgaben immer hilfreich zur Seite steht. Ausgezeichnet wurde auch die erste Mannschaft der Basketball-Abteilung des TuS 08 Rheinberg, die in der Landesliga spielt. ![]() Gruppenbild mit den Basketballern des TuS 08 Rheinberg Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 02.12.2021.
27.11.2021 Weihnachtsbaum steht am Ehrenmal ![]() Auf Anregung von Walter Weyhofen wurde von den Millinger Vereinen am Ehrenmal pünktlich vor dem ersten Advent ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der von ihm selbst gestiftet wurde. Die Kinder des Millinger Kindergartens St. Theresia werden in den nächsten Tagen Baumschmuck basteln und diesen zur Verfügung stellen. Aufgrund der Corona-Pandemie können die Kinder ihn leider nicht selbst aufhängen. Das Schmücken übernehmen deshalb Mitglieder der Millinger Vereine.
Mobiles Impfteam kommt nach Orsoy
Verimpft wird der Impfstoff von BionTech. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Kreis Wesel darum, die benötigten Unterlagen (2x Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Bei Impfungen von Kindern ab 12 Jahren muss zusätzlich die „Bescheinigung für Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren“ vorliegen. Sie sind verfügbar unter https://kreis-wesel.de/de/themen/coronavirus/. Der Kreis Wesel weist darauf hin, dass eine schriftliche Einwilligung eines Sorgeberechtigten auf der Bescheinigung für Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren vor der Impfung vorliegen muss. Alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, müssen außerdem einen Lichtbildausweis bzw. ein gültiges Ausweisdokument mitführen.
23.11.2021 Neue Corona-Schutzverordnung Ab dem 24.11.2021 tritt in Nordrhein-Westfalen eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft, die auch große Auswirkungen auf den (Amateur-)Sport hat und vorerst bis zum 21.12.2021 gültig ist.
Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick:
Einführung von 2G-Regeln im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
Der Besuch von Veranstaltungen und Einrichtungen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich ist nur noch immunisierten Personen gestattet, die vollständig geimpft oder genesen sind. Darunter fällt auch die gemeinsame Sportausübung (Wettkampf und Training) auf und in Sportstätten sowie außerhalb von Sportstätten im öffentlichen Raum sowohl im Amateursport als auch im Profisport.
Ausnahmen: Teilnehmende an allen offiziellen Ligen und Wettkämpfen im Profi- und Amateursport in Sportarten, deren Fachverbände dem Landessportbund NRW oder einer Mitgliedsorganisation des DOSB angehören, unterliegen der 3G-Regelung. Nicht immunisierte Sportler*innen benötigen einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist. ÜL, Trainer*innen und Betreuer*innen benötigen, soweit sie nicht immunisiert sind, einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder einen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) und sie müssen während ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.2G-plus-Regel in Einrichtungen mit hohem Infektionsgeschehen
Der Besuch von Clubs, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, Karnevalsfeiern und vergleichbaren Brauchtumsveranstaltungen ist nur noch immunisierten Personen gestattet, die zusätzlich einen negativen Testnachweis vorweisen können. Dieser kann in Form eines Schnelltestes (nicht älter als 24 Stunden) oder eines PCR-Testes (nicht älter als 48 Stunden) erfolgen.
Ergänzung der 3G-Regelungen
Im Bereich von nicht freizeitbezogenen Einrichtungen und Veranstaltungen bleiben bestehende 3G-Regelungen erhalten und werden auf weitere, bisher nicht zugangsbeschränkte Angebote ausgedehnt. Demnach ist der Zutritt zu Versammlungen in Innenräumen, Veranstaltungen der schulischen, hochschulischen, beruflichen oder berufsbezogenen Bildung, Messen, Kongressen und Sitzungen kommunaler Gremien nur noch geimpften, genesenen oder negativ getesteten Personen gestattet.
Auch für Beerdigungen, standesamtliche Trauungen, Friseurbesuche und nicht-touristische Übernachtungen gilt die Nachweispflicht über eine Impfung, Genesung oder Testung. Kontrolle und Überprüfung der aufgestellten Regelungen
Die Überprüfung der Impf- und Testnachweise erfolgt durch die verantwortlichen Veranstalter oder Betreiber. Im Rahmen angemessener Stichproben ist ein Abgleich der Nachweise mit dem amtlichen Ausweisdokument vorzunehmen, welches Besucher von Einrichtungen oder Veranstaltungen bei sich führen müssen.
Unterlassene Kontrollen werden mit erhöhten Bußgeldern geahndet.
Regelungen für Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler gelten weiterhin aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Kinder bis zum Schuleintritt sind getesteten Personen gleichgestellt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sind von Beschränkungen auf 2G und 2G-plus ausgenommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
14.11.2021 Volkstrauertag in Millingen ![]() ![]() Traditionell war das Treffen am Millinger Sportplatz und von da aus ging es zum Ehrenmal, wo die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Winkel die Ansprache hielt.
Nach der Veranstaltung gab es im Vereinsheim des SV Millingen noch die Gelegenheit zu einem lockeren Gedankenaustausch. Eigens hierzu hatte die ehemalige Vereinswirtin Sandra Brinkmeier Brötchen spendiert. Alle Beteiligten sprachen anschließend von einer gelungenen Veranstaltung und der Ablauf sollte auch in den nächsten Jahren so beibehalten werden. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
11.11.2021 Förderantrag wurde abgelehnt Die Stadt Rheinberg hatte eine finanzielle Unterstützung im Landesprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ für ein neues Sportheim für den SV Millingen in Höhe von 1,5 Millionen beantragt. Jetzt kam die Nachricht, dass der Förderantrag erneut abgelehnt wurde. Die Enttäuschung war natürlich riesengroß, aber es bleibt die Hoffnung, dass der Neubau später realisiert werden kann. Lesen Sie hierzu auch den Bericht in der RP ONLINE vom 12.11.2021.
Volkstrauertag in Millingen ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel. Nach der Kranzniederlegung ist ein gemütliches Beisammensein im Clubheim des SV Millingen, wo es belegte Brötchen gibt, die von Sandra Brinkmeier gestiftet wurden. Es wird ausdrücklich darauf hinweisen, dass die 3G-Regel angewandt wird und dass ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss, der am Sitzplatz abgenommen werden kann. Zur Überprüfung der Einhaltung der 3G-Regel wird darum gebeten, die entsprechenden Nachweise mitzubringen. Nicht nur die Mitglieder der Millinger Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
Offener Spiel- und Bewegungsnachmittag beim SV Millingen Ab dem 10.11.2021 bietet die Jugendabteilung des SV Millingen jeden Mittwoch von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr allen Kindern von vier Jahren bis 13 Jahren einen offenen Spiel- und Bewegungsnachmittag im Vereinsheim und auf dem Sportplatz an. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Es werden auch saisonbedingt verschiedene Bastel- sowie jede Menge Spiel- und Bewegungsangebote unterbreitet.
Die Kinder sollten geeignete Kleidung tragen, die auch beim Basteln und Malen dreckig werden darf.
Die Vereinsjugend würde sich auch über Unterstützung im Team freuen. Wenn ihr 14 Jahre oder älter seid und Lust habt, das Kinderbetreuungsteam ehrenamtlich zu ergänzen, schaut einfach mal vorbei und sprecht uns an.
Weitere Auskünfte erteilt die Vereinsjugendwartin Nicole Puppe unter 0157 – 31628412.
03.10.2021 Hermann Hückels wurde geehrt ![]() von links: Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, Hermann Hückels und der Geschäftsführer Georg Königs Das Millinger Urgestein Hermann Hückels, seit 1950 Mitglied im SV Millingen, wurde jetzt nachträglich für seine 70-Jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Er war Spieler und Trainer in der Fußballjugendabteilung und bei den Senioren, mit denen er im Jahr 1967 als Spielertrainer Kreismeister und Gewinner des Landratspokals wurde. Auch sein Werdegang als Schiedsrichter kann sich durchaus sehen lassen. Er leitete Spiele bis zur Verbandsliga, der damals höchsten Spielklasse im Amateurbereich. Wegen seiner großen Verdienste wurde Hückels, der nach wie vor gerngesehener Gast bei den Spielen des SV Millingen ist, schon im Jahr 1991 mit der Goldenen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet.
12.09.2021 Kleinspielfelder wurden eingeweiht ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz bei der Begrüßung ![]() Wie Glanz in seiner Begrüßungsansprache ausführte, wurde die Tennisabteilung des SV Millingen im Jahr 2016 wegen Mitgliedermangel aufgelöst und die Tennisplätze lagen brach. Kurze Zeit später war dann Peter Frymuth, der Präsident des Fußballverbandes Niederrhein zu einem Meinungsaustausch in Millingen und bei der Begehung der Sportanlage machte er den Vorschlag, die Tennisplätze in Kleinspielfelder mit Kunstrasen umzubauen.
![]() Im September 2019 hat der Sportausschuss schließlich einen Zuschuss in Höhe von maximal 70.000 Euro bewilligt, dem der Rat der Stadt schließlich im Oktober zugestimmt hat.
Schon drei Tage später wurde mit den Arbeiten begonnen und bis zur Fertigstellung leisteten die Mitglieder und Freunde des SV Millingen freiwillig zirka 1.100 Arbeitsstunden und in der Rekordzeit von drei Monaten waren die Plätze weitestgehend fertig. Dann kam aber Corona und der Vorstand des SV Millingen verständigte sich darauf, die Einweihung auf das Jahr 2021 zu verschieben, da dann die Pandemie wohl überwunden sein wird, ein Trugschluss, wie wir heute wissen.
![]() In den einzelnen Redebeiträgen wurde betont, dass die Mitglieder des SV Millingen beim Bau der Plätze Hervorragendes geleistet haben und dass die Platzanlage deutlich an Wert gewonnen hat. Ein Wunsch ist aber noch nicht erfüllt worden und es bleibt zu hoffen, dass die Landeszuschüsse für ein neues Clubheim im nächsten Jahr bewilligt werden. Politik und Verwaltung möchten sich auf jeden Fall dafür stark machen.
Seit Beginn der Saison kooperiert der SV Millingen im Fußballjugendbereich mit dem TuS Borth und da lag es nahe, dass im Rahmen der Veranstaltung ein F-Jugendtrainingsspiel zwischen der JSG Borth-Millingen II und der JSG Borth-Millingen III stattfand, und Klaus Baltes (rechts), der schon vor zwei Jahren für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden sollte, bekam für ihn völlig überraschend jetzt endlich die Silberne Ehrennadel des SV Millingen. Weitere Bilder von der Einweihung sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch die Artikel in der RP ONLINE und in den NiederrheinNachrichten.
Rundschau 2021 auch online ![]() Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Monate, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2021, dann können Sie die Rundschau wieder online lesen.
Ein besonderer Dank geht an unsere Inserenten:
Anästhesiepraxis Dr. Börner
Bauernladen Fonk
Baufi-Invest
Baumkletterer Heinen
Dr. med. vet. Bickelmann
Brillen Schubert
ENNI
ERGO
Friseurgeschäft Angenendt
Getränke Kohlhaas
M.K. Tankstellen GmbH
Millinger Schreibwaren
Physiotherapie Jans
Schuhhaus Tervooren
Sparkasse am Niederrhein
Volksbank Niederrhein
|