Aktuelles
25.08.2023 Sparkasse Rheinberg unterstützte Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED ![]() von links: Helmut Leygraf, Frank-Rainer Laake, Ulrich van de Sandt, Rainer Lempert, Ulrich und Angelika Glanz Für die Umrüstung der Flutlichtanlage des Hauptplatzes hat der SV Millingen aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ einen Zuschuss in Höhe von 32.426 Euro erhalten. Bei Gesamtkosten von 50.274 Euro mussten aber 17.848 Euro selbst finanziert werden. Die Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg hat dem SV Millingen hierfür eine Spende von 4.000 Euro zukommen lassen.
Beim Besuch von Frank-Rainer Laake, Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein, dankte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz nochmals für diese großzügige Unterstützung.
Lesen Sie auch hierzu den Artikel im LokalKlick vom 29.08.2023, in der Rheinischen Post vom 01.09.2023 und in den Niederrhein Nachrichten vom 13.09.2023.
17.08.2023 SPD-Sommertour machte Halt in Millingen ![]() Foto: SPD Beim letzten Termin ihrer Sommertour machte die Rheinberger SPD auf der Sportanlage in Millingen halt, um sich vor Ort mit Vertretern des SV Millingen, der St. Ulrich Schützenbruderschaft und dem örtlichen Ratsvertreter Thomas Lisken von der CDU auszutauschen.
Im Mittelpunkt des Gesprächs stand das gemeinsame Engagement für die Schaffung eines neuen Vereinsheimes in Millingen, in dem dann auch die Schützen und die Karnevalisten Veranstaltungen durchführen können. Ein Anliegen, das die SPD natürlich bereits unterstützt hat und auch weiterhin unterstützen wird, betonte der SPD-Fraktionsvorsitzende Philipp Richter.
Weitere Themen waren darüber hinaus die Modernisierung der Flutlichtanlage des SVM auf seinem Trainingsplatz, der teilweise sanierungsbedürftige Zustand der Turnhalle in Millingen sowie der Wunsch nach weiteren Ortsterminen von Politik und Verwaltung in Millingen. Lesen Sie hierzu auch den Bericht in der Rheinischen Post vom 09.09.2023.
Sportabzeichen-Aktionstag am 23.09.2023 in Millingen ![]() ![]() Am Samstag, 23.09.2023, kann jeder auch ohne Vereinszugehörigkeit in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr auf der Millinger Sportanlage sein Sportabzeichen erwerben. Anders als in vielen anderen Vereinen werden hierfür keinerlei Gebühren erhoben. Überdies ist für Mineralwasser und Obst zur Erfrischung gesorgt.
Nach Beendigung des Aktionstages besteht dann noch die Möglichkeit, sich in geselliger Runde bei Kaltgetränken und Grillwürstchen über die sportlichen Leistungen auszutauschen.
Der SV Millingen freut sich über alle, ganz gleich, ob Jung oder Alt, die das Sportabzeichen erwerben wollen. Und wenn es bei dem einen oder anderen nicht auf Anhieb klappen sollte, besteht durchaus die Möglichkeit, nach vorheriger Terminabsprache durch weiteres Training doch noch zum Erfolg zu kommen. Nachstehende Medien haben auf den Sportabzeichenaktionstag hingewiesen: Rheinische Post vom 25.09.2023 Extra-Tipp am Sonntag vom 27.09.2023
Reinigungskraft gesucht Der SV Millingen sucht ab sofort eine Reinigungskraft (m/w/d) auf Minijob-Basis für das Vereinsheim.
19.07.2023 Ferienkompass mit internationalem Flair ![]() Abschlussbild mit (fast) allen Teilnehmern
Nachdem bei der Stadt Rheinberg nur zwei Anmeldungen eingegangen waren, nahmen durch eigene Öffentlichkeitsarbeit doch noch 28 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren auf der Platzanlage an der Jahnstraße am Ferienkompassangebot der Jugendabteilung des SV Millingen unter dem Motto „Mit Spiel, Spaß und Sport“ bei recht guten äußeren Bedingungen mit nur einer kleinen Regenschauer teil. Bereits zum 14. Mal beteiligte sich der SV Millingen mit diesem ausgefallenen Angebot am Rheinberger Ferienkompass. Mit dabei waren auch Kinder aus der ZUE Orsoy mit einigen erwachsenen Begleitern. Es war dem SV Millingen ein besonderes Anliegen, ihnen einige unbeschwerte Stunden ohne die traurigen Gedanken an Krieg, Verfolgung und die Flucht aus der Heimat bieten zu können.
Es herrschte mitunter ein geradezu babylonisches Sprachengewirr, aber die Kinder verstanden sich trotzdem sehr gut und spielten friedlich miteinander.
Jede Menge Einzel- und Gruppenspiele standen auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Flug und alle Kinder hatten einen Riesenspaß.
In der Mittagspause gab es Geflügelwürstchen, die extra in einem türkischen Supermarkt gekauft wurden, Fladenbrot und diverse Salate, die von Esmer Sezek, der Ehrenamtskoordinatorin der ZUE Orsoy, zubereitet wurden. Manchen Kindern schmeckten die Würstchen so gut, dass sie sogar drei oder auch vier aßen. Zum Nachtisch wurde noch jede Menge Obst für die hungrigen Mäuler angeboten.
Nach dem Mittagessen sollten dann eigentlich Wasserspiele stattfinden, aber angesichts der nicht gerade sommerlichen Temperaturen musste darauf leider verzichtet werden. Die Mädchen vergnügten sich auf dem Spielplatz und dem „Ascheberg“ und die Jungen spielten stattdessen Fußball, der überall auf der Welt beliebt ist.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch einige Süßigkeiten, eine Teilnahmeurkunde und ein kleines Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen.
![]() Ein besonderes Dankeschön geht an die Borther Fußballlegende „Pele“ Hoffmann, der eigentlich nur seine Neffen zum Sportplatz bringen wollte und sich spontan bereit erklärt hatte, das Betreuerteam um Millingens Vereinsjugendwartin Angelika Glanz und Esmer Sezek zu verstärken. Für sie alle war es Lohn genug, dass alle Kinder zufrieden ihren Heimweg antraten, und Angelika Glanz bekam zum Abschied von den ZUE-Kindern noch ein Bild mit allen Unterschriften. Esmer Sezek brachte es auf den Punkt: „Vielen Dank, es war ein wunderschöner Tag, der richtig viel Spaß gemacht hat und hoffentlich findet auch im nächsten Jahr wieder diese Veranstaltung in Millingen statt.“ Rheinischen Post vom 22.07.2023 NRZ vom 22.07.2023 Extra-Tipp am Sonntag vom 23.07.2023
Anmeldungen für Sport, Spiel und Spaß sind noch möglich ![]() Gruppenbild aus dem letzten Jahr
Am 19.07.2023 findet in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses wieder das beliebte Angebot „Sport, Spiel und Spaß“ des SV Millingen auf der Millinger Sportanlage statt. Teilnehmen können alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Angeboten werden Team-und Einzelspiele, wobei bei gutem Wetter auch wieder Wasserspiele auf dem Programm stehen. Es wird darum gebeten, dass die Kinder witterungsangepasste Kleidung tragen und dass Badesachen mit Handtuch mitgebracht werden.
Der Unkostenbetrag für das Mittagessen und Getränke beläuft sich auf vier Euro, die am Veranstaltungstag zu entrichten sind.
Es sind noch Plätze frei und verbindliche Anmeldungen nimmt Angelika Glanz unter 0173-7203037 oder unter auglanz@t-online.de bis zum 16.07.2023 entgegen. Selbstverständlich steht sie auch bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Lesen Sie auch die Ankündigungen in der NRZ vom 11.07.2023, im Extra-Tipp am Sonntag vom 09.07.2023 und in den Niederrhein Nachrichten vom 12.07.2023.
23.06.2023 Ein Dankeschön an Agnes Bak ![]() Im Rahmen der ausgesprochen harmonischen Amtsübergabe der Breitensportbeauftragten Agnes Bak an ihre Nachfolgerin Katrin Schunke überreichte Uwe Meyer, der 2. Vorsitzende des SV Millingen, ihr als Dankeschön für ihre vierjährige Tätigkeit im SV Millingen im Namen des Vorstandes einen Blumenstrauß.
17.06.2023 Insektenhotel wurde eingeweiht ![]() Im Rahmen der Feier zu ihrem 50-jährigen Bestehen weihte die Pumpennachbarschaft Jahnstraße mit ihrem Pumpenmeister Jürgen Schöps und im Beisein von Bürgermeister Dietmar Heyde und von Ulrich Glanz, dem Vorsitzenden des SV Millingen, das selbst angefertigte Insektenhotel auf der Platzanlage des SV Millingen ein, das erfreulicherweise schon erste Gäste gefunden hat.
SiRVday: Der SV Millingen war dabei
13.06.2023 Seniorengymnastik mit Smoveys ![]() Im Pflegezentrum Millinger Höfe fand in enger Kooperation mit dem SV Millingen eine erste Gymnastikstunde mit Smoveys statt. Eigentlich sollten die Übungen im Außenbereich stattfinden, wegen der hohen Temperaturen von 30 Grad und mehr war das aber nicht möglich und man wich kurzerhand auf das Kaminzimmer aus, in dem es merklich kühler war. Die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren hatten sehr viel Spaß und entwickelten andererseits teilweise einen so großen Ehrgeiz, dass sie mitunter sogar gebremst werden mussten.
Angelika Glanz, Jugendwartin des SV Millingen und Organisatorin der Maßnahme, war mit der Auftaktveranstaltung sehr zufrieden. Die nächsten Übungsstunden finden wieder dienstags statt, und zwar am 20. und 27. Juni sowie am 18. und 25 Juli jeweils von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr. Hierzu sind nicht nur die Bewohner*innen der Millinger Höfe recht herzlich eingeladen. Lesen Sie auch den Artikel in den Niederrhein Nachrichten vom 28.06.2023.
13.06.2023 Keine Änderungen im Jugendvorstand ![]() Die ersten Veranstaltungen für das zweite Halbjahr wurden bereits terminiert. So findet am 19. Juli im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses die Aktion „Sport, Spiel und Spaß“ auf dem Millinger Sportplatz statt, zu der auch Kinder aus der Ukraine und der ZUE Orsoy eingeladen wurden.
Die Spielenachmittage an jedem Dienstag werden nach den Sommerferien eingestellt. Allerdings sollen für sechs- bis zehnjährige Kinder einmal monatlich Bastel- oder Spielenachmittage mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegezentrums Millinger Höfe stattfinden.
Angedacht sind überdies wieder ein Oktoberfest, eine Nikolausfeier und natürlich auch das Ostereiersuchen, die in der Vergangenheit auf große Resonanz gestoßen sind. Die Jugendabteilung möchte auch wieder eine Kinderkarnevalssitzung in der Millinger Turnhalle veranstalten und diesbezüglich werden erste Gespräche schon in den nächsten Tagen geführt. Diese und weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig über die Homepage des SV Millingen, die lokale Presse und die sozialen Medien bekanntgegeben.
11.06.2023 Ulrich Glanz wurde im Amt bestätigt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen:
(von links) Manfred Waschipki, Karl-Heinz und Walter Weyhofen, der Geschäftsführer Georg Königs, Janine Coenen, der 2. Vorsitzende Uwe Meyer, Michael Göting, Johannes Schumacher, Hubert Weihofen, Kurt Heinz Domke, Fritz Lönneker, Norbert Burmann und der Vorsitzende Ulrich Glanz Gewohnt harmonisch verlief wieder die Mitgliederversammlung des SV Millingen, an der trotz der hochsommerlichen Temperaturen immerhin 28 Personen teilnahmen. Im Rahmen der Versammlung, die nach der Corona-Pandemie wieder im Clubheim stattfinden konnte, wurde Norbert Burmann für seine 25-jährige Mitgliedschaft mit der Silbernen Ehrennadel geehrt. Schon 50 Jahre im Verein ist Kurt Heinz Domke, der dafür die Goldene Ehrennadel bekam, und für seine 60-jährige Mitgliedschaft wurde Hubert Weihofen mit der Goldenen Ehrennadel mit der Zahl 60 ausgezeichnet. 65 Jahre im Verein ist Fritz Lönneker und auf eine 75-jährige Mitgliedschaft können Johannes Schumacher, Walter Weyhofen und Karl-Heinz Weyhofen zurückblicken.
Friedhelm Berkels (65 Jahre) und Heinz Wellesen (75 Jahre) konnten an der Mitgliederversammlung leider nicht teilnehmen, ihre Ehrungen sollen später in einem passenden Rahmen nachgeholt werden.
Wegen ihrer besonderen Verdienste, sie sind schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen ehrenamtlich für den SV Millingen tätig, erhielten nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss Janine Coenen aus der Leichtathletikabteilung die Silberne und Michael Göting aus der Fußballabteilung die Goldene Verdienstnadel. Mit dem Silbernen Ehrenteller wurde schließlich Manfred Waschipki aus der Tischtennisabteilung ausgezeichnet.
Der Vorsitzende Ulrich Glanz erinnerte daran, dass die Corona-Pandemie seit 2020 das Vereinsleben des SV Millingen stark eingeschränkt hat. Gottseidank schlägt sich das aber nicht in den Mitgliederzahlen wider, die während der Pandemie und auch danach gestiegen sind. Derzeit hat der SV Millingen zirka 650 Mitglieder. Damit ist zwar nicht der Höchststand zur Jahrtausendwende erreicht, aber es geht wieder langsam bergauf.
Die Umrüstung der Flutlichtanlage des Hauptplatzes mit LED-Strahlern ist abgeschlossen. Hierfür erhielt der SV Millingen einen Zuschuss in Höhe von zirka 32.500 Euro aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“. Fast 18.000 Euro müssen aber als Eigenleistung beigesteuert werden, die durch eine Spende der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg in Höhe von 4.000 Euro reduziert wurde.
Im November des vergangenen Jahres wurde der Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro für das neue Vereinsheim in Millingen von der zuständigen Ministerin Ina Scharrenbach übergeben. Bauherr ist die Stadt Rheinberg, aber auch auf den SV Millingen werden nicht unerhebliche Kosten zukommen. Es sind aber schon diverse Spenden eingegangen, die durch die Jubilare Karl-Heinz und Walter Weyhofen, Johannes Schumacher und Hubert Weihofen um 200 Euro ausgestockt wurden. Clemens Brune und Georg Königs aus dem Arbeitskries „Vereinsheim“ zeigten sich optimistisch, dass trotz der gestiegenen Kosten Mitte 2024 mit den Arbeiten begonnen werden kann, die Ende 2025 abgeschlossen sein sollen.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Ulrich Glanz als Vorsitzender und Uwe Meyer als 2. Vorsitzender ebenso wie der Sozialwart Clemens Brune und der Beisitzer Raphael Simon In ihren Ämtern bestätigt. Für Agnes Bak wurde Katrin Schunke zur neuen Breitensportbeauftragten gewählt.
Neue Kassenprüfer wurden Janine Coenen, Wilhelm Weihofen und Norbert Burmann. Alle Wahlen erfolgten im Übrigen einstimmig, was auch für die große Harmonie im SV Millingen spricht. Fotos von der Mitgliederversammlung sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht in der Rheinischen Post vom 13.06.2023. Allerdings wurde Katrin Schunke als Nachfolgerin von Agnes Bak neue Breitensportbeauftragte. Die NRZ hat in ihrer Ausgabe vom 14.06.2023 über die Mitgliederversammlung berichtet.
10.06.2023 Sportabzeichen wurden verliehen ![]() Gruppenbild mit den Offiziellen Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die Sportabzeichenverleihung des SV Millingen. Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, konnte bei einem strahlend blauen Himmel zirka 30 Personen auf der Terrasse des Millinger Clubheimes begrüßen, unter ihnen auch Dietmar Heyde, den Bürgermeister der Stadt Rheinberg, Philipp Berndtsen, den stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg und Stefanie Kaleita vom Sportamt der Stadt Rheinberg.
In ihren Grußworten betonten Heyde und Berndtsen unisono, dass der Sport und das Sportabzeichen im Ortsteil Millingen einen besonders hohen Stellenwert haben. Gleichzeitig lobten sie die Veranstaltung in Millingen, die sehr schön, harmonisch und familiär ist.
20 Sportabzeichen wurden im Jahr 2022 im SV Millingen abgelegt. Es waren schon einmal mehr und diese Zahl soll in diesem Jahr auf jeden Fall wieder überboten werden.
Nila Schneider hat zum fünften Mal das Sportabzeichen abgelegt. Leider konnte sie an der Sportabzeichenverleihung nicht teilnehmen und ihre Schwester Mara nahm den Preis entgegen. Die Feierstunde wurde schließlich mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kakao, Softdrinks und Kuchen abgeschlossen.
10.06.2023 Ehrungen für Uwe Meyer und Adrian Kaffka ![]() Gruppenbild mit den Offiziellen:
hintere Reihe: Georg Königs (Geschäftsführer des SV Millingen) und Kai Brune (stellv. Vorsitzender des SSV Rheinberg) mittlere Reihe: Frank Tatzel (Vorsitzender des SSV Rheinberg), Angelika Glanz (Jugendwartin des SV Millingen), Philipp Berndtsen (stell. Vorsitzender des SSV Rheinberg) und Josef Joosten (Beisitzer im Vorstand des SSV Rheinberg) vordere Reihe: Ulrich Glanz (stellv. Vorsitzender des KSB Wesel), Uwe Meyer, Adrian Kaffka und Pascal Smit (Vorsitzender der Sportjugend des KSB Wesel) Foto: Peter Meulmann Der KSB Wesel zeichnet auch im Jahr 2023 wieder engagierte Personen im jungen Ehrenamt und im Ehrenamt in den Kommunen vor Ort aus. Ulrich Glanz, der 2. Vorsitzende des KSB Wesel, und Pascal Smit, der Vorsitzende der KSB-Sportjugend, zeichneten in einer Feierstunde Uwe Meyer mit dem Ehrenamtspreis und Adrian Kaffka mit dem Preis für das junge Ehrenamt aus.
Uwe Meyer ist seit 2008 Mitglied in der Leichtathletikabteilung des SV Millingen und dort bis jetzt als Übungsleiter tätig. Im Jahr 2010 wurde er zum Abteilungsleiter der Leichtathletikabteilung und im Jahr 2019 zum 2. Vorsitzenden des SV Millingen gewählt. Beide Ämter bekleidet er nach wie vor.
Unter seiner Führung wurde die Leichtathletikabteilung zur zweitgrößten Abteilung im SV Millingen und zur größten im Stadtgebiet Rheinberg. Im Jahr 2021 wurde er Beisitzer im Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg und gehört damit auch dort dem Vorstand nach § 26 BGB an. Uwe Meyer ist immer bereit, besondere Aufgaben auch außerhalb der Leichtathletik im SV Millingen zu übernehmen. So ist er aktuell Leiter des Arbeitskreises zum Bau eines neuen Vereinsheims, der im nächsten Jahr in Angriff genommen werden soll, nachdem der Förderbescheid jetzt offiziell übergeben wurde. Auch bei Arbeitseinsätzen im Verein oder im Ortsteil Millingen ist er grundsätzlich mit dabei. Überdies gehört er dem Arbeitskreis Sportabzeichen des KSB Wesel an. Adrian Kaffka ist 25 Jahre alt und seit dem 01.01.2014 Mitglied im SV Millingen. Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist er innerhalb der Fußballjugendabteilung des SV Millingen bzw. der JSG Borth/Millingen als Betreuer und Trainer tätig. Für diese Tätigkeit hat er sich selbstverständlich qualifiziert und ist Inhaber der Trainer-Kinder-Lizenz. Derzeit trainiert er die B2-Junioren der JSG Borth/Millingen.
Darüber hinaus engagiert er sich auch in der Jugendabteilung des Gesamtvereins. So ist er zum Beispiel bei abteilungsübergreifenden vereinsinternen Maßnahmen und den diversen Angeboten des SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses immer mit von der Partie, wenn er als Schichtdienstler abkömmlich ist. Lesen Sie auch die folgenden Berichte: Lokalkompass.de Homepage des KSB Wesel NRZ Rheinische Post Niederrhein Nachrichten
Einladung zum ordentlichen Vereinsjugendtag Der ordentliche Vereinsjugendtag findet am
statt. Alle 14 – 18 Jahre alten Jugendlichen aller Abteilungen des SV Millingen sowie alle innerhalb des Jugendbereiches gewählten und berufenen Mitarbeiter sind stimmberechtigt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
01.06.2023 Kibaz mit Wolkenblick Das Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen) ist ein innovatives Bewegungsangebot, das drei- bis sechsjährige Kinder spielerisch und ihrem Alter entsprechend für Bewegung, Spiel und Sport begeistert. Mindestens zehn Bewegungsstationen in Form eines Parcours durchlaufen die Kids ohne Zeitbegrenzung. Das Kibaz soll dabei vor allem Spaß machen und die sportmotorischen Fähigkeiten fördern, nicht aber die Leistung der Kids messen.
Nachdem schon eine Kibaz-Veranstaltung des SV Millingen in der Millinger Kindertagesstätte St. Theresia stattgefunden hatte, durften diesmal die Kinder des DRK-Kindergartens Wolkenblick aus Ossenberg ihre motorischen Fähigkeiten demonstrieren. Sie haben unter der Leitung von Nicole Puppe, der Abteilungsleiterin der Fußballjugend, und der Vereinsjugendwartin Angelika Glanz alle Übungen absolviert und bekamen anschließend eine Urkunde und eine selbstgebastelte Medaille, die sie stolz entgegennahmen.
Anschließend wurde im Rahmen eines Familienfestes noch mit den Eltern und Geschwisterkindern auf dem Millinger Sportplatz bei bestem Sommerwetter gegrillt.
25.05.2023 Kibaz in der Kindertagesstätte St. Theresia Millingen ![]() Gruppenfoto vor der Siegerehrung Für die frühkindliche motorische Entwicklung ist es enorm wichtig, den Kindern schon im Kleinkindalter ein breites und abwechslungsreiches Bewegungsangebot zu bieten, um eine positive ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen. Das beherzigen der SV Millingen und seine Jugendabteilung nicht nur bei den vielfältigen vereinsinternen Sportangeboten. 45 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren der Kindertagesstätte St. Theresia beteiligten sich am Kinderbewegungsabzeichen-Wettbewerb (Kibaz) des Vereins. Sie haben unter der Leitung von Nicole Puppe, der Abteilungsleiterin der Fußballjugend, und der Vereinsjugendwartin Angelika Glanz, die noch von einigen Müttern unterstützt wurden, auf dem Kindergartengelände mit Feuereifer und großem Ehrgeiz die einzelnen Stationen absolviert und alle hatten einen Riesenspaß dabei.
Es mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden. Alle Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde und kleine Präsente freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Lesen Sie auch den Bericht in der Rheinischen Post vom 01.06.2023.
24.05.2023 Große Ehre für Rigo Müller ![]() Rigo Müller (links) mit Ulrich Glanz ....
Millingens Schiedsrichterlegende Rigo Müller wurde von seiner Heimatstadt Kamp-Lintfort wegen seiner herausragenden Leistungen in seiner 37-jährigen Karriere als Schiedsrichter bei der Sportlerehrung 2021/2022 ausgezeichnet. Hierzu war auch Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, eingeladen. Einer der besonderen Höhepunkte der Feierstunde im Vereinsheim der Sportanlage am Volkspark war die Filmvorführung über den „Kultschiedsrichter“ Rigo Müller in der WDR-Sendung Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs. ![]() .... und seiner Ehefrau. Lesen Sie hierzu den Bericht in der Rheinischen Post vom 02.06.2023.
Sport, Spiel und Spaß gibt es auch in diesem Jahr Am 19.07.2023 findet in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses das beliebte Angebot „Sport, Spiel und Spaß“ des SV Millingen auf der Sportanlage an der Jahnstraße statt.
Teilnehmen können alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Angeboten werden Team-und Einzelspiele, wobei bei gutem Wetter auch wieder Wasserspiele auf dem Programm stehen. Es wird darum gebeten, dass die Kinder witterungsangepasste Kleidung tragen und dass Badesachen mit Handtuch mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt und der Unkostenbetrag für das Mittagessen und Getränke beläuft sich auf vier Euro, die am Veranstaltungstag zu entrichten sind.
Für die Veranstaltung können Sie Ihre Kinder telefonisch oder per E-Mail bei Frau Hußmann vom Jugendamt der Stadt Rheinberg unter 02843-171289 oder julia.hussmann@rheinberg.de anmelden. Falls noch Fragen offen sind, werden diese gerne täglich von 8.30 bis 12.00 Uhr beantwortet.
13.05.2023 Zwei Aufstiege für die TT-Abteilung ![]() Die Tischtennisabteilung des SV Millingen war in der Saison 2022/2023 wieder einmal sehr erfolgreich und konnte neben dem Klassenerhalt der ersten Mannschaft gleich zwei Aufstiege der zweiten Mannschaft in die erste Bezirksliga und der dritten Mannschaft in die zweite Bezirksliga feiern. Im Rahmen der Vereinsmeisterschaften übergab Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz (Mitte) im Beisein des Abteilungsleiters Volker Hagemann (links) die Aufstiegsprämien an die einzelnen Mannschaftsvertreter.
Mitgliederversammlung ist terminiert Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
statt. Tagesordnung:
Hierzu sind alle Mitglieder des SV Millingen recht herzlich eingeladen. Da persönliche Einladungen nach der Vereinssatzung nicht vorgeschrieben sind, wird in diesem Jahr anders als in der Vergangenheit darauf verzichtet. Die Rheinische Post und die NRZ haben in ihren Ausgaben vom 18.05.2023 auf die Mitgliederversammlung hingewiesen.
08.04.2023 Ostereiersuchen der Jugendabteilung ![]() ![]() Einen Tag vorher hatte es noch in Strömen geregnet, aber Petrus schloss pünktlich zur Veranstaltung seine Schleusen und ab und zu ließ sich sogar die Sonne blicken.
Unter der Leitung der Vereinsjugendwartin Angelika Glanz, die von ihrem Sohn Christian und der zwölfjährigen Enkeltochter Hannah unterstützt wurde, gab es zuerst im Clubheim ein leckeres Frühstück mit belegten Brötchen, Hefezöpfen, Kakao oder Kaltgetränken. Anschließend wurden auf der Sportanlage die vom Osterhasen gut versteckten Eier gesucht und bis auf eine Ausnahme wurden alle gefunden.
Selbstverständlich bekam jedes Kind auch noch einen Schokoosterhasen und diverse andere Süßigkeiten. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
05.04.2023 Fußballschule Torfabrik war beim SV Millingen ![]() Gruppenbild mit den Trainern zum Abschluss Drei tolle Tage verbrachten insgesamt 30 Kinder mit der Fußballfabrik auf der Millinger Sportanlage. ![]() Bei kühlen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein gab es sechs Trainingseinheiten und zwischendurch noch kleine Workshops, in denen nach dem Motto „Wir machen keine Profis, sondern bereiten auf das Leben vor.“ gemeinsam mit den Kindern Werte, die im Sport und im Leben von Bedeutung sind, erarbeitet wurden. Themen waren zum Beispiel Fairness, Umgang mit Sieg und Niederlage und Selbstständigkeit.
In verschiedenen Wettbewerben wie Dribbelkönig, Elfmeterkönig und Mister Hammer gab es Pokale für die drei besten Kinder in ihren jeweiligen Jahrgängen.
Zum Abschluss erhielt noch jeder Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage mit der Fußballfabrik unter dem leitenden Trainer Julian Kobus, der von Leon Rosing und Patrick Mandewirth unterstützt wurde. eine Medaille.
Kinder mit besonderen fußballerischen Talenten werden im Übrigen noch zu einem Bestencamp eingeladen.
18.03.2023 Müllsammelaktion mit großer Beteiligung ![]() Vor dem Abmarsch Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen war die Beteiligung an der Millinger Müllsammelaktion diesmal mit mehr als 60 Teilnehmern erfreulich hoch. Neben einigen Kindern und Bewohnerinnen der Millinger Höfe nahmen auch Bürgermeister Dietmar Heyde, der CDU-Ratsherr Thomas Lisken und Rheinbergs Juso-Vorsitzende Mara Laakmann an der Aktion teil.
In verschiedenen Gruppen machte man sich fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut, auch wenn nicht so viel Müll zusammenkam wie in den letzten Jahren. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren neben Gesichtsmasken zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat vom Autoreifen bis hin zum Bauschutt fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal gut gefüllt. Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Vom DLB wurden auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit traf man sich noch im Clubheim des SV Millingen zu einem gemütlichen Beisammensein, das bei bester Stimmung deutlich länger dauerte als die eigentliche Sammelaktion. Ulrich Glanz, der die Müllaktion von Beginn an organisiert, dankte dabei nochmals allen Sammlerinnen und Sammlern sowie den einzelnen Sponsoren, die belegte Brötchen, Bockwürstchen und die Getränke finanzierten.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben. In diesem Zusammenhang wurde auch der Vorschlag unterbreitet, dass die Stadt Rheinberg ihre gemeinsame Müllsammelaktion wieder vom Herbst auf den Frühling verlegt.
Folgende Sponsoren unterstützten die Müllsammelaktion in Millingen:
Sparkasse am Niederrhein
Dietmar Heyde, Bürgermeister der Stadt Rheinberg
CDU Rheinberg
Ostereiersuche mit Osterfrühstück ![]() Der SV Millingen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die Ostereiersuche auf dem Sportplatz. Sie findet am
für Vereinsmitglieder im Alter bis zu zwölf Jahren statt. Nach der Eiersuche gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück im Vereinsheim. Die Teilnahme ist auf 40 Kinder begrenzt und nur mit Voranmeldung möglich. Anmeldungen nimmt bis zum 03.04.2023 Millingens Vereinsjugendwartin Angelika Glanz unter auglanz@t-online.de oder 0173-7203037 entgegen.
|