Aktuelles
Heinrich Stegmann + ![]() Heinrich Stegmann, der zwar in Millingen seine Kindheit verbracht hatte aber in Orsoyerberg wohnte und wegen einer Polioinfektion im Kindesalter weitestgehend auf den Rollstuhl angewiesen war, erklärte sich im Jahr 2001 bereit, das Amt des Hauptkassierers zu übernehmen. Entscheidend für die Zusage waren die guten Kontakte zum Vorsitzenden Ulrich Glanz, den er aus der gemeinsamen Vorstandsarbeit im Stadtsportverband Rheinberg bestens kannte. Sechs Jahre war Heinrich Stegmann für die Kasse des SV Millingen zuständig, ehe er schon frühzeitig erklärte, auf der Jahreshauptversammlung im Jahr 2007 nicht mehr kandidieren zu wollen. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am 17. März um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in der Bendstege in Orsoy.
Platzwart dringend gesucht ![]() Es wurde auch schnell ein potentieller Nachfolger gefunden, der, wie jetzt bekannt wurde, aber aus persönlichen Gründen das Amt nicht antreten kann.
Der SV Millingen muss sich deshalb nochmals auf die Suche nach einem Nachfolger für Walter Weyhofen machen und Interessierte werden gebeten, sich mit dem 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz, Tel. 02843/6995, oder unter ulrich-glanz@t-online.de in Verbindung zu setzen.
01.03.2015 Millingen beim Sportabzeichenwettbewerb ganz vorn ![]() Besser geht es nicht!!! Beim Rheinberger Sportabzeichenwettbewerb 2014 für Sportvereine belegte der SV Millingen mit 37 Sportabzeichen wie schon im letzten Jahr den 1. Platz. Damit ließ er den TuS 08 Rheinberg, der zuletzt 2012 siegreich war, und den SV Budberg wieder hinter sich. Überdies erwarben die Familien Dohmen, Gerritz und Meyer das Familiensportabzeichen. Bei den Grundschulen konnte die Gemeinschaftsgrundschule „Am Bienenhaus“ ihre Vormachtstellung, die sie zuletzt eingebüßt hatte, wieder eindrucksvoll behaupten und kam mit 103 Sportabzeichen in ihrer Wertungsklasse ebenfalls auf Platz 1. Der Jubel bei den Millingern war verständlicherweise riesengroß, als die Ergebnisse vorgetragen wurden. Bilder von der Sportabzeichenverleihung, die freundlicherweise von Marcel Schulz zur Verfügung gestellt wurden, sehen Sie in der Galerie der Homepage des Stadtsportverbandes Rheinberg. Marcel Schulz ist auch gerne bereit, auf Anfrage unter marcel.schulz95@web.de großformatige Bilder zuzusenden.
27.02.2015 Glanz wurde wiedergewählt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (Von links nach rechts) Geschäftsführer Sascha Spang, Horst Küster, Franz Rüller, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Willi Braciak, Josef Gödeke, Hedwig Raskopp, Willy Königs, Walter Braciak, Friedhelm Berkels, Erwin Krins und Hans Gerd Bruns Immerhin 36 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren sehr harmonisch und zügig über die Bühne ging. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz ebenso wie die Breitensportbeauftragte Margret Schöps, der Sozialwart Clemens Brune und der Beisitzer Franz Rüller in ihren Ämtern bestätigt. Für den Ende des vergangenen Jahres verstorbenen 2. Vorsitzenden Wolfgang Allhoff wählte die Versammlung auf Vorschlag des Vorsitzenden Wolfgang Klauß aus der Breitensportgruppe Männer 50+ in das verwaiste Amt.
Die neuen Kassenprüfer sind Michael Süßelbeck, André Berkels und Gustav Behrens. Alle Wahlen erfolgten im Übrigen einstimmig.
Im Rahmen der Versammlung wurden Hedwig Raskopp und Horst Küster für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Goldene Ehrennadel erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue Willi Braciak, Josef Gödeke, Willy Königs und Franz Rüller. Schon seit 60 Jahren im Verein ist Hans Gerd Bruns und gar auf eine 65-jährige Mitgliedschaft blicken Walter Braciak, Erwin Krins und der ehemalige Vorsitzende Bruno Behrens zurück, der krankheitsbedingt allerdings nicht an der Versammlung teilnehmen konnte und sich durch seinen Sohn Gustav vertreten ließ.
Auch einige andere Jubilare waren verhindert und Ulrich Glanz sicherte zu, ihre Ehrungen in einem passenden Rahmen nachzuholen.
Friedhelm Berkels wurde schließlich für seine besonderen Verdienste für den Sport im SV Millingen geehrt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes erhielt er, der seit Jahrzehnten als Obmann der Alten Herren tätig ist, die Goldene Verdienstnadel des Vereins.
In seinem Bericht ging Glanz insbesondere auf den Umbau des Clubheimes ein. Seit der Schließung des Bienenhauses gibt es in Millingen bekanntlich keine funktionierende Gastronomie mehr und der Vorstand des SV Millingen sah hier dringenden Handlungsbedarf, nachdem ein gemeinsames Bürgerzentrum mit Clubheim zusammen mit dem Trägerverein Millingen wohl nicht zu realisieren sein wird. Nach den Umbaumaßnahmen gibt es in Millingen wieder eine Gaststätte mit festen Öffnungszeiten und mit einem angeschlossenen Veranstaltungsraum, der für Veranstaltungen und private Feiern genutzt werden kann. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass das Angebot von den Mitgliedern des Vereins und von der Millinger Bevölkerung auch angenommen wird. Trotz der Kosten für die Umbaumaßnahmen, die komplett durch den SV Millingen getragen wurden, ist die finanzielle Situation des Vereins nach wie vor ausgesprochen gut, auch wenn höhere Ausgaben an die Stadt Rheinberg und weniger Zuschusszahlungen von dort verkraftet werden mussten. Bilder von der Jhv finden Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht von Erwin Kohl in der ![]() Das Protokoll der Mitgliederversammlung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Protokoll JHV 2015
Millingen wird am 21.03.2015 vom Müll befreit Auch in diesem Jahr findet eine Müllsammelaktion in Millingen statt. Das Treffen aller freiwilligen Helfer ist am 21.03.2015 um 11:00 Uhr am Sportplatz Millingen. Es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe, Müllsäcke und Warnkleidung möglichst selbst mitzubringen.
Nach getaner Arbeit gegen 13:00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und ein Imbiss bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden. Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie im vorletzten Jahr erreicht würde, als sich 50 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
Jhv findet am 27.02.2015 statt Am Freitag, 27. Februar, findet um 19:30 Uhr im Clubheim auf der Platzanlage an der Jahnstraße die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des 1. Vorsitzenden und der einzelnen Abteilungsleiter Mitgliederehrungen für 25-, 50-, 60- und für 65-jährige Vereinszugehörigkeiten. Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte sind aber die Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Breitensportbeauftragten, des Sozialwartes und eines Beisitzers. Überdies muss nach dem Tod von Wolfgang Allhoff ein neuer 2. Vorsitzender gewählt werden. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 20. Februar 2015 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz einzureichen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015
30.01.2015 Das Millinger Vereinsheim wurde eröffnet ![]() Ulrich Glanz (links) und Sascha Spang überreichten "Raffa" Juchet ein Trikot des SV Millingen. ![]() ![]() Im bisherigen Tennisheim wurde eine gemütliche Gaststättenatmosphäre geschaffen. Das Clubheim ist ab sofort von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 18:00 Uhr bis 1:00 Uhr geöffnet und selbstverständlich auch während des Spielbetriebs auf der Sportanlage. Damit soll es Anlaufpunkt für ganz Millingen werden, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt.
Zur Anmeldung von Veranstaltungen und weiteren Absprachen steht „Raffa“ Juchet unter juchet@gmx.de oder 0172-1501464 zur Verfügung. Impressionen von der Feier gibt es in der Galerie.
Sportabzeichenverleihung 2014 findet am 01.03.2015 statt ![]() Hierzu sind alle Sportlerinnen und Sportler, Schulen, Vereine sowie alle beteiligten Sportlehrer/-innen und Übungsleiter/-innen nebst Helferinnen und Helfern herzlich eingeladen. Neben der Verleihung wird ein attraktives Rahmenprogramm mit den "Eternal Flames" sowie dem Budosport Sakar geboten.
Neueröffnung des Clubheimes am 30.01.2015 Die Neueröffnung des Clubheimes ist nach den umfangreichen Umbaumaßnahmen am Freitag, 30.01.2015, um 19.00 Uhr. Der neue Vereinswirt Sascha „Raffa“ Juchet freut sich auf seine Gäste und steht für Terminabsprachen und Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
22.01.2015 KSB-Ehrenamtspreis für Andrea Meyer ![]() Andrea Meyer wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet.
Neuer Pächter für das Clubheim ![]() Ab Ende Januar wird das Clubheim des SV Millingen von Sascha „Raffa“ Juchet bewirtet. „Raffa“, der vielen als Pächter des „Sportlertreff“ in Ossenberg bekannt ist, wird anders als bisher bei einem Ruhetag in der Woche feste Öffnungszeiten anbieten. Damit soll das Clubheim Anlaufpunkt für ganz Millingen werden, wo es ansonsten sehr zum Leidwesen der Anwohner keine funktionierende Gastronomie mehr gibt.
Derzeit finden in dem Gebäude aber noch umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Im ehemaligen Tennisheim soll der Thekenbetrieb eingerichtet werden, so dass das Vereinsheim, das jetzt durch einen Flur mit dem Tennisheim verbunden ist, unabhängig von den eigentlichen Öffnungszeiten auch von den anderen Millinger Vereinen und Privatpersonen für Veranstaltungen zur Verfügung steht.
Der SV Millingen trauert um Wolfgang Allhoff ![]() Er kam im Jahr 1955 als Lehrer nach Millingen und trat 1956 dem SV Millingen bei. Schon zwei Jahre später wurde er Schrift- und Geschäftsführer des Vereins und in der Folgezeit war er in den unterschiedlichen Funktionen für den SV Millingen tätig. Als im Jahr 2008 der Posten des 2. Vorsitzenden neu besetzt werden musste, kandidierte der damals 83-Jährige für dieses Amt, das er bis zuletzt bekleidete.
Wolfgang Allhoff hat sich um den SV Millingen verdient gemacht. Auch wenn es ihn nie in das Rampenlicht der Öffentlichkeit gedrängt hat, war er immer wieder gerne bereit, den Verein bei offiziellen Anlässen nach Innen und Außen zu vertreten.
In besonderer Erinnerung bleibt seine ruhige, sachliche und besonnene Art, mit der er des Öfteren in den einzelnen Vereinsgremien als Mittler auftrat.
Für seine Verdienste um den Sport in Millingen wurde Wolfgang Allhoff 2001 mit dem Silbernen Ehrenteller des SV Millingen ausgezeichnet. Überdies wurde er 2002 zum Ehrenmitglied ernannt. Wolfgang Allhoff war aber auch in anderen Millinger Vereinen tätig. Mehr als fünf Jahrzehnte war er Mitglied im St. Martins- Ausschuss Millingen und hat 30 Jahre federführend den Millinger Martinsumzug organisiert. Er war Vorsitzender des Millinger Ehrenmalausschusses, der später in die Dachorganisation der Millinger Vereine aufging, und als Nikolaus war er bei den Weihnachtsfeiern der ortsansässigen Vereine ein gerngesehener Gast. Die Ehrung zu seiner 40-jährigen Mitgliedschaft im Bürgerschützenverein Millingen, die während der Nikolausfeier am Wochenende stattfinden sollte, erlebte er leider nicht mehr. Auch im Millinger Karneval mischte der engagierte Ruheständler mit. Beim Elferrat der St.-Ulrich-Schützenbruderschaft war er im Jahr 2000 Karnevalsprinz. Überdies hat er viele Büttensitzungen und Veranstaltungen anderer Vereine musikalisch begleitet und als Fotograf und Filmemacher hielt er sie immer wieder in Bild und Ton fest. Eine besondere Ehrung kam Wolfgang Allhoff vor fast drei Jahren zuteil. Beim Neujahrsempfang der Stadt Rheinberg wurde er auf Vorschlag der Millinger Vereine für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenring der Stadt ausgezeichnet.
09.12.2014 Hohe Auszeichnung für Angelika Glanz Aufgrund ihres jahrzehntelangen außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements wurde Angelika Glanz in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ berufen. Die Auszeichnung mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2014 erfolgt zunächst durch den Fußballverband Niederrhein, der sie in Kürze zu einem „Dankeschön-Wochenende“ einladen wird.
Überdies findet im Herbst 2015 eine DFB-Club 100 Veranstaltung mit dem Besuch eines Länderspiels statt, zu der Angelika Glanz gemeinsam mit den anderen 99 Preisträgern aus ganz Deutschland vom Deutschen Fußball Bund eingeladen wird. ![]() Besondere Verdienste hat sie sich in ihrer ersten Amtszeit in der Fußballjugendabteilung bei der Organisation und Durchführung des Jugendaustausches mit dem englischen Verein Bridlington Spartans mit jährlichen gegenseitigen Besuchen erworben Diese Partnerschaft, die 1983 gegründet wurde, endete leider Mitte der neunziger Jahre mit der Auflösung der Spartans. Allerdings bestehen nach wie vor freundschaftliche Beziehungen mit gegenseitigen Besuchen zwischen deutschen und englischen Familien. Angelika Glanz war bis 1998 nur im Jugendbereich bzw. der Fußballjugendabteilung des SV Millingen tätig, die in dieser Zeit einen enormen Aufschwung in der Anzahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften genommen hat. 1999 wurde sie als erste Frau in der Geschichte des SV Millingen zur Abteilungsleiterin der Fußballseniorenabteilung gewählt. Der angestrebte Aufstieg in die Kreisliga A blieb ihr allerdings in ihrer Amtszeit bis 2006 verwehrt. Der SV Millingen bestritt zwar zweimal ein Qualifikationsspiel um den Aufstieg, die aber beide verloren wurden. 2006 wurde sie schließlich zur Breitensportbeauftragten des SV Millingen gewählt. Wegen einer schweren Erkrankung mit ungewissem Ausgang musste sie dieses Amt im Frühjahr 2008 zur Verfügung stellen. Nach ihrer Genesung im Herbst des gleichen Jahres kümmerte sie sich wieder zunehmend um die Belange der Fußballjugendabteilung, die damals führungslos war, und im Jahr 2009 wurde sie wieder zur Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung gewählt. In diesem Amt geht sie inzwischen auch neue Wege. Seit 2012 gibt es im SV Millingen unter ihrer Federführung einen FSJler, der allerdings nicht nur innerhalb der Fußballjugendabteilung, sondern auch nach Abschluss entsprechender Kooperationsverträge aus dem Jahr 2012 bzw. 2013 in der Grundschule Millingen und der integrativen Kindertagesstätte Alpsray tätig ist. Angelika Glanz wurde auf der Mitgliederversammlung 2014 noch zur Schriftführerin des SV Millingen gewählt und ist in diesem Amt insbesondere für die Protokollierung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen zuständig. Derzeit bekleidet sie überdies das Amt der stellvertretenden Jugendwartin des Gesamtvereins. Lesen Sie auch den Artikel in der ![]()
Bernd Hobsch und Jörg Dittwar kommen wieder nach Millingen - Anmeldungen sind ab sofort möglich ![]() ![]() ![]() Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Für 10,00 Euro extra erhalten die Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen überdies ein T-Shirt. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
Anna fliegt der Konkurrenz davon ![]() Die 10-jährige Anna Berninger vom SV Millingen gehört im Weitsprung in ihrer Altersklasse zu den Deutschen Top-Athletinnen. Die Sportredaktion der Rheinischen Post berichtete ausführlich in ihrer Ausgabe vom 30.10.2014 über den sportlichen Werdegang.
Dankeschön von Annemie und Walter Weyhofen ![]() ![]() Walter Weyhofen, langjähriger Platzwart des SV Millingen, und seine Ehefrau Annemie feierten im Juli 2014 ihre Diamantene Hochzeit. Auch der SV Millingen gehörte damals zu den Gratulanten, wofür sich das Jubelpaar jetzt herzlich bedankte.
29.10.2014 Fußball-Safari im Kindergarten Alpsray ![]() Eine besondere Sportstunde erlebten jetzt die Kinder der Kindertagesstätte Alpsray. Unter der Leitung von Jonas Lau, dem neuen FSJler des SV Millingen, machten sie sich auf den Weg nach Afrika zu einer spannenden Fußballsafari mit fünf Stationen, die nicht ![]() Über holprige Straßen ging es mit Jeeps in den großen Nationalpark mit seinen vielen wilden Tieren. Irgendwann ging es dann bei brütender Hitze nur noch zu Fuß weiter und die Kinder entdeckten schließlich ein Nilpferd, dem man sich nur geduckt nähern konnte.
![]() Zum Schluss gab es für jedes Kind aus den Händen von Jonas Lau noch eine Urkunde und eine Medaille, die voller Stolz über die gebrachten Leistungen in Empfang genommen wurden. Anmerkung: Natürlich gab es keinen Nationalpark und auch keine Jeeps. Die Fußball-Safari fand vielmehr in der Turnhalle des Kindergartens statt. Aber in der Vorstellung der Kinder existierten sie genauso wie das Nilpferd, die Brücke oder der reißende Strom.
Kranzniederlegung am Volkstrauertag ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Millinger Sportplatz. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz findet über die Herderstraße und Am Hügel statt.
Nicht nur die Mitglieder der Millinger Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
24.09.2014 Spende für die Grundschule am Bienenhaus ![]() Wie bereits berichtet sind ganz Millingen und seine ortsansässigen Vereine für die Ice Bucket Challenge nominiert worden. Es wurde um eine Spende für die Grundschule am Bienenhaus gebeten, um für den Klassenraum Spezialstühle für zwei körperbehinderte Kinder anzuschaffen. Diesen Kindern fällt es aufgrund ihrer Behinderung schwer, dem Unterricht auf normalen Holzstühlen zu folgen. Die Kosten belaufen sich auf 2500 bis 3000 Euro pro Stuhl. Der Vorstand des SV Millingen hatte in seiner letzten Sitzung ganz spontan aus eigenen Taschen 100,00 Euro gespendet. Überdies hat die Tischtennisabteilung einen Betrag in Höhe von 250,00 Euro überwiesen. Auch die Fußballjugendabteilung hat bei ihren Spielen um Spenden gebeten und bei den Fußballspielen am 7. September gegen die Lokalrivalen aus Ossenberg wurde ebenfalls für den guten Zweck gesammelt. Das Spendenaufkommen alleine beim SV Millingen beläuft sich auf mehr als 670,00 EUR und die Spenden, die bei den Fußballspielen eingegangen sind, wurden jetzt von den Millinger Bambini an Stefanie Königs (links), der Integrationshelferin an der Grundschule am Bienenhaus, übergeben.
06.09.2014 Jolinchen-Sportabzeichen kam gut an ![]() Alle Kinder im Alter bis zu sieben Jahren hatten die Möglichkeit, das „Jolinchen-Sportabzeichen“ zu erwerben, das gemeinsam von der Sportjugend des Kreissportbundes Wesel und der Regionaldirektion Kreis Wesel der AOK Rheinland / Hamburg initiiert wurde.
![]() Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz, Jugendgeschäftsführer Dieter Willert und Millingens neuer FSJler Jonas Lau, der ab September zweimal wöchentlich Bewegungsangebote in der KiTa Alpsray unterbreitet, hatten alle Hände voll zu tun. Mehr als 70 Kinder nahmen an dem Angebot teil und viele hatten so einen riesigen Spaß dabei, dass sie den Parcours mehrmals bewältigten. Anschließend freuten sich alle über eine Urkunde und ein Spieleheft der AOK mit der CD „Singen und Springen mit Jolinchen“. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie.
02.09.2014 Ice Bucket Challenge - der SV Millingen nimmt teil ![]() Angelika Glanz (Mitte), Schriftführerin des SV Millingen, übergibt im Namen des Vorstandes die Spende von 100 Euro an Stefanie Königs (rechts) und die Schulleiterin Jasmin Brune. Eigentlich sollen mit der der „Ice Bucket Challenge“, bei der man sich einen Eimer Eiswasser über den Kopf schüttet oder geschüttet bekommt und anschließend drei oder mehr Personen nominiert, die es einem dann nachmachen, Spendengelder zur Erforschung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) eingeholt werden. Stefanie Königs, Integrationshelferin an der Millinger Grundschule am Bienenhaus, hat sich im Rahmen der Kampagne ebenfalls kaltes Wasser über den Kopf schütten lassen. Anschließend hat sie die Eiskübel-Herausforderung, so die Übersetzung ins Deutsche, aber kurzerhand abgewandelt und ganz Millingen und seine ortsansässigen Vereine nominiert. Man braucht auch keine Bekanntschaft mit kaltem Wasser zu machen, vielmehr wird um eine Spende für die Grundschule am Bienenhaus gebeten, um für den Klassenraum Spezialstühle für zwei körperbehinderte Kinder anzuschaffen. Diesen Kindern fällt es aufgrund ihrer Erkrankung schwer, dem Unterricht auf normalen Holzstühlen zu folgen. Die Kosten belaufen sich auf 2500 bis 3000 Euro pro Stuhl. Leider haben die Krankenkassen und andere Institutionen eine Kostenübernahme rigoros abgelehnt.
Der Vorstand des SV Millingen hat in seiner gestrigen Sitzung ganz spontan aus eigenen Taschen 100,00 Euro gespendet. Überdies hat die Tischtennisabteilung einen Betrag in Höhe von 250,00 Euro überwiesen, der am Wochenende bei den Meisterschaftsspielen eingegangen ist. Auch die Fußballjugendabteilung wird bei ihren Spielen am Samstag um Spenden bitten und am Sonntag wird bei den Fußballspielen gegen die Lokalrivalen aus Ossenberg ebenfalls für den guten Zweck gesammelt. „Hoffentlich ist das Wetter an beiden Tagen gut, so dass viele Zuschauer kommen. Dann wird nochmals eine ansehnliche Summe zusammenkommen“, glaubt Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz.
Rundschau 2014 ![]() Die Millinger Rundschau gibt es wieder online.
Wie in jedem Jahr zum Saisonbeginn im August waren wir auch diesmal wieder bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird dann ausführlich in den Berichten der einzelnen Verantwortlichen eingegangen.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2014 oder auf die Überschriften im Inhaltsverzeichnis, wenn Sie nur einzelne Artikel lesen möchten.
Wir bedanken uns bei unseren Werbepartnern in der Rundschau:
16.08.2014 Arbeitseinsatz auf der Sportanlage ![]() von links: Tosten Weist, Tariner der 1. Fußballmannschaft, Fußballobmann Rainer Lempert und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz stecken die Laufbahn neu ab. ![]() Bilder von den Arbeiten sehen Sie in der Galerie.
14.08.2014 Sport, Spiel und Spaß mit 36 Kindern ![]() Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich der SV Millingen mit „Sport, Spiel und Spaß“ am Rheinberger Ferienkompass. 36 Mädchen und Jungen aus allen Rheinberger Ortsteilen hatten sehr viel Spaß, auch wenn es nach anfänglichem Sonnenschein mittags eine heftige Regenschauer gab. ![]() Weiter ging es dann mit den Gruppenspielen wie einem Puzzlespiel, dem Dreibeinlauf oder dem Blindenparcours. Auch wenn viele sehr großen Ehrgeiz bei den einzelnen Aufgaben an den Tag legten, stand das sportliche Abschneiden allerdings nicht im Mittelpunkt des Geschehens, zumal alle Teilnehmer zum Schluss eine Teilnahmeurkunde erhielten. Überdies durfte jeder noch einmal in die Schatztruhe greifen und sich ein Erinnerungsstück aussuchen. Ein besonderer Dank gilt dem Betreuerteam mit Marcel Schulz, Mario Berkenfeld, Andrea Meyer, Sascha Spang, Adrian Kaffka, Niklas Eickers und Angelika Glanz, die unermüdlich dafür sorgten, dass bei den Kindern keine Langeweile aufkam. Mit dabei war auch Jonas Lau, der als FSJler offiziell erst am 1. September seinen Dienst beim SV Millingen antritt. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Jonas Lau ist der neue FSJler ![]() Wegen der überaus positiven Erfahrungen mit Mario Berkenfeld und seinem Nachfolger Marcel Schulz (rechts) als FSJler wird der SV Millingen auf jeden Fall den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Schon frühzeitig wurde Jonas Lau verpflichtet, der offiziell am 01.09.2014 seinen Dienst antritt. Aber schon vorher war er erfreulicherweise als ehrenamtlicher Helfer bei einigen Veranstaltungen des Vereins mit dabei. Jonas Lau wird ebenso wie Marcel Schulz nicht nur im SV Millingen tätig sein, sondern auch in der Grundschule am Bienenhaus und in der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, wo er bereits von Marcel Schulz vorgestellt wurde.
|