Aktuelles
18.06.2016 Endlich steht das neue Spielgerät ![]() Es wurde geschraubt, gegraben, justiert und betoniert und es war doch weitaus mehr Arbeit als erwartet, aber nach sechs Stunden mit zwei Regenunterbrechungen stand das neue Spielgerät auf dem Spielplatz der Millinger Sportanlage. Jetzt muss der Beton nur noch aushärten und der Sand ordentlich verteilt werden, dann kann das „Sechseckspiel“ endlich von den Kindern in Beschlag genommen werden.
Bilder von den Arbeiten gibt es in der Galerie.
15.06.2016 Vorarbeiten für das Sechseckspiel ![]() Mit finanzieller Unterstützung der Volksbank Niederrhein hat der SV Millingen ein neues Spielgerät, das sogenannte Sechseckspiel, für den Spielplatz auf der Sportanlage angeschafft. Die Vorarbeiten zum Aufstellen des neuen Gerätes haben jetzt mit Unterstützung von Daniel Winnekens begonnen, der für die notwendigen Erdarbeiten seine Traktoren mit Anhänger zur Verfügung stellte.
Bei einigermaßen guter Witterung sollen die Arbeiten dann am Samstag abgeschlossen sein. Weitere Bilder von den schweißtreibenden Arbeiten sehen Sie in der Galerie.
03.06.2016 Ehrung für Marcel Schulz durch den Kreissportbund Wesel ![]() Marcel Schulz (Mitte) mit Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend im KSB Wesel ![]() Im Rahmen einer Feierstunde in der Mensa des Xantener Gymnasiums mit einem anschließenden Grillabend im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Marcel Schulz vom SV Millingen.
Marcel Schulz, der vorher schon in der katholischen Kirchengemeinde Alpen Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt hatte, kam zum ersten Mal mit dem SV Millingen in Kontakt, als er sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Zeit vom 01.08.2013 bis zum 30.06.2014 innerhalb der Fußballjugendabteilung und seiner Kooperationspartnerinnen, der Schule am Bienenhaus und der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, ableistete.
Nach seiner Zeit als FSJler, die wegen seiner Berufsausbildung um einen Monat verkürzt wurde, blieb er dem SV Millingen weiterhin treu und engagierte sich fortan ehrenamtlich insbesondere in der Fußballjugendabteilung. Aktuell trainiert er mit großem sportlichen Erfolg die EII-Junioren des Vereins, mit der er soeben die Meisterschaft in der Kreisklasse 4 errungen hat.
Aber auch darüber hinaus ist er im SV Millingen tätig. Schon zu seiner Zeit als FSJler wurde er im März 2014 zum Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins gewählt und er übernimmt immer wieder u. a. in der Fußballseniorenabteilung zusätzliche Aufgaben.
Auch für den SSV Rheinberg war er im Übrigen schon tätig. Er erklärte sich spontan dazu bereit, Fotos der Sportabzeichenverleihungen 2013 und 2014 zu machen, die auf der Homepage des SSV in der Galerie zu sehen sind.
22.05.2016 Road Wolves feierten in Millingen ![]() Der Trikerclub Road Wolves feierte vom 19. bis zum 22. Mai 2016 auf der Millinger Sportanlage sein zehnjähriges Bestehen. Zur Feier wurden Triker und Biker aus ganz Nordrhein-Westfalen persönlich eingeladen und es waren zirka 50 Personen, die sich auf den Weg nach Millingen gemacht haben. Übernachtet wurde in Queck's und Zelten, die neben dem Sportplatz aufgestellt wurden. Am Freitag gab es eine Kuttentaufe, der auch einige Tagesgäste und Stammgäste aus Millingen und Umgebung beiwohnten. An allen Tagen gab es Bier vom Fass und Fleisch vom Grill...dafür sorgte unser Raffa.
Samstags waren dann Spiele und Spaß angesagt. Vorher gab es noch eine Ausfahrt aller Triker und Biker über Alpen, Bönninghardt und die Sonsbecker Schweiz zur Xantener Südsee. Dort war dann eine Rast mit Kaffee und Kuchen, die von den Road Wolves gesponsert wurde. Von dort aus ging es zurück zum Millinger Sportplatz, wo am Abend noch kräftig gefeiert wurde, bevor am Sonntagmorgen die Jubiläumsfeier mit einem gemeinsamen Frühstück beendet wurde.
-----------------------
Die Road Wolves nehmen auch in diesem Jahr gerne wieder Spenden für die Obdachlosen-Spendenaktion am 4. Advent in Duisburg am Hauptbahnhof entgegen. Gesucht werden warme Kleidung, Schuhe, Decken, Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Hundefutter für die Wauzi's.
Wer spenden möchte, wird gebeten, sich mit Raffa Juchet, dem Vereinswirt des SV Millingen, unter 0172-1501464 in Verbindung zu setzen.
Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
07.05.2016 Endlich Sonne ... … und sommerliche Temperaturen, das dachten sich auch die Teilnehmer/innen am Angebot „Walking mit oder ohne Rollator“, das der SV Millingen seit August des letzten Jahres für Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit dem Altenwohnheim St. Thekla Haus an jedem Samstag anbietet. ![]() Das Treffen ist immer um 9.30 Uhr am Altenwohnheim und dann wird eine Stunde oder meistens auch etwas länger für den geringen Obulus von einem Euro durch den Rheinberger Stadtpark gewalkt. Selbstverständlich werden unterwegs auch immer wieder altersentsprechende gymnastische Übungen eingeflochten. Die älteste Teilnehmerin ist derzeit junge 88 Jahre alt und neue Mitglieder sind in der Gruppe jederzeit herzlich willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen ![]() Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. ![]() Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
02.04.2016 Frühjahrsputz in Millingen ![]() Ulrich Glanz begrüßte die Teilnehmer. Die Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ gibt es seit 2013 aus Kostengründen zwar nicht mehr, aber wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. ![]() ![]() Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder eine Müllsammelaktion in Millingen geben. Der Termin steht allerdings noch nicht fest. Bilder vom morgentlichen Treffen und dem gemütlichen Beisammensein gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Artikel von Sassan Dastkutah in der ![]() ![]()
Millingen wird am 02.04.2016 wieder vom Müll befreit ![]() Nach getaner Arbeit gegen 12:00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und ein belegte Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich trotz des schlechten Wetters mit teilweise sehr kräftigen Regenschauern mehr als 20 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
20.03.2016 Gelungener Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei ![]() Trotz des ungemütlichen Wetters beteiligten sich 32 Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen am ersten Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei auf der Millinger Sportanlage. ![]() Es folgten jede Menge Spiele und für jedes Kind gab es auch noch einige Süßigkeiten, die aber erst nach der Fastenzeit gegessen werden dürfen.
Ein gemeinsames Stockbrotbacken zum Schluss rundete eine wirklich gelungene Veranstaltung ab, die schon alleine aufgrund der guten Resonanz im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte.
17.03.2016 Sportabzeichenwettbewerb des KSB Wesel ![]() Bei der Ehrung des Kreissportbundes Wesel zum Sportabzeichenwettbewerb 2015 am 17.03.2016 belegte der SV Millingen im Kreis Wesel bei den Familiensportabzeichen mit elf Familien einen hervorragenden 4. Platz. Auch bei den Sportabzeichen hätte der Verein eine vordere Platzierung erzielen müssen, von den erworbenen 67 Sportabzeichen kamen aus unerklärlichen Gründen aber nur 35 in die Wertung, die schließlich „nur“ für den 8. Platz reichten. Die Schule am Bienenhaus wurde mit dem sagenhaften Ergebnis von 121 Abnahmen, die einem Prozentsatz der Sportabzeichen im Verhältnis zur Schüler/innenzahl von 84,615 entsprechen, mit deutlichem Abstand Sieger in der Kategorie der Grundschulen bis 200 Schüler/innen. Auch in den anderen Wertungsklassen wurde dieser Prozentsatz bei Weitem nicht erreicht, das zweitbeste Ergebnis lag bei 78,431 Prozent, das die GGS Hülsdonk aus Moers bei den Grundschulen bis 260 Schüler/innen erreichte.
17.03.2016 Clemens Brune im SSV-Vorstand ![]() Ulrich Glanz, der vom Borther Vorsitzenden Wolfgang Kroggel als Beisitzer vorgeschlagen wurde, konnte sich hingegen gegen seine vom SSV-Vorstand bereits vorher nominierten Mitbewerber nicht durchsetzen.
Alkoholverbot in den Rheinberger Turnhallen? Die betroffenen Vereine wehren sich
Der Berichterstattung in der lokalen Presse über die Sportausschusssitzung vom 24.02.2016 war zu entnehmen, dass in der nächsten Ratssitzung über ein generelles Alkoholverbot in allen Rheinberger Gymnastikräumen und Turnhallen abgestimmt werden soll, da wohl in der Vergangenheit in der Turnhalle Grote Gert aufgrund des Alkoholkonsums enorme Verschmutzungen festgestellt wurden. ![]() In einem Schreiben des SV Millingen im Namen aller betroffenen Vereine an die Fraktionen im Rat der Stadt Rheinberg und an das fraktionslose Ratsmitglied Ulrich Hecker, das Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel und Dr. Peter Houcken, der 3. Vorsitzende des SSV Rheinberg, ebenfalls erhalten haben, wurde die große Sorge zum Ausdruck gebracht, dass durch ein Alkoholverbot die Geselligkeit, die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl verloren gehen. Es sollte den Sportlerinnen und Sportlern, nur weil sie eine Hallensportart betreiben, nicht verwehrt werden, nach dem Training oder den Spielen den Abend bei dem einen oder anderen Gläschen Bier ausklingen zu lassen. Das gehört zur Geselligkeit im Erwachsenenbereich einfach dazu. Nicht nur der Sport, sondern auch die Geselligkeit bindet Vereinsmitglieder an den Verein. Überdies ist es in vielen Sportarten guter Brauch, nach den Spielen die gegnerische Mannschaft noch zu einem kurzen Beisammensein in der Sporthalle einzuladen, was dann auch hinfällig wäre.
Ein Alkoholverbot wäre wohl einmalig im Tischtenniskreis Niederrhein und darüber hinaus und schon alleine deshalb bedenkenswert. Ein solcher Beschluss schadet dem Sport in Rheinberg über die Grenzen der Stadt hinaus deutlich mehr, als dass er von Nutzen ist.
In der Sitzung wurde aber auch betont, dass Verschmutzungen in den Sporthallen und den dazugehörigen Nebenräumen nicht zu tolerieren sind. Deshalb unterstützen die Vereine selbstverständlich Regelungen, um die einzelnen wenigen Verursacher der Verschmutzungen bis hin zu einem Hallennutzungsverbot zu sanktionieren.
Scharf kritisiert wurde das Statement von Burghard Kretschmer, dem Geschäftsführer des Stadtsportverbandes Rheinberg, in der Sportausschusssitzung. Er sprach sich mit den Worten „Alkohol und Sport passen nicht zusammen“ ohne Wenn und Aber für ein Alkoholverbot aus.
Dabei handelte es sich, wie aus Vorstandskreisen des SSV Rheinberg inzwischen bestätigt wurde, um seine persönliche Meinung, die er ohne entsprechende Autorisierung durch den SSV-Vorstand von sich gegeben hat.
Die Konsequenz dieser Aussage wäre im Übrigen auch ein Alkoholverbot in den Clubheimen der Rheinberger Sportanlagen, denn auch da würden Alkohol und Sport nicht zusammenpassen. Es bleibt abzuwarten, wie die Fußballer und Tennisspieler dann darauf reagieren. Lesen Sie auch die Artikel in der ![]() ![]()
Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei ![]() Die Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen erwarten eine spannende Eiersuche, Spaß und Spiel rund um das Ei, Stockbrotbacken und vieles mehr.
Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben und die Eltern dürfen gerne zuhause bleiben.
Es wird um Anmeldung bis zum 15.03.2016 im Millinger Backstübchen gebeten.
Malte Koppers ist Nachfolger von Julia Hochstrate ![]() Wegen der überaus positiven Erfahrungen mit den bisherigen FSJlern wird der SV Millingen den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Als neuer FSJler wurde jetzt frühzeitig Malte Koppers aus Millingen verpflichtet, der als Nachfolger von Julia Hochstrate offiziell am 01.09.2016 seinen Dienst antritt. Der 18-jährige Abiturient wird ebenso wie seine Vorgängerin nicht nur im SV Millingen, sondern auch in der Grundschule am Bienenhaus, der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray und dem Millinger Kindergarten tätig sein.
![]() Die Tischtennis-Jugendabteilung des SV Millingen veranstaltet am 19.03.2016 um 13.00 Uhr in der Millinger Turnhalle einen Schnuppertag für die Schule am Bienenhaus. Alle Kinder, deren Eltern und natürlich auch die Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen und dürfen gerne ohne Voranmeldung "schnuppern" kommen.
Kommt und entdeckt die Faszination des kleinen weißen Balles.
Vielleicht empfindet Ihr Neugierde und möchtet Euch der Tischtennisabteilung des SV Millingen anschließen.
Die Abteilung freut sich jedenfalls auf Euch!
21.02.2016 Der SV Millingen ist bei den Sportabzeichen klar vorn ![]() Elf Familien aus Millingen erwarben das Sportabzeichen.
Das war wieder einmal ein tolles Ergebnis für Millingen. Bei der Sportabzeichenverleihung 2015 der Stadt Rheinberg ließ der SV Millingen bei den Vereinen alle Konkurrenten hinter sich und konnte damit seinen Titel erneut verteidigen. Mit 67 Abzeichen, im Vorjahr waren es „nur“ 37, wurden der TuS 08 Rheinberg (64) und der SV Budberg (26) ganz klar auf die Plätze verwiesen. Natalie Wach und Leonard Franken wurden besonders ausgezeichnet, da sie bereits zum fünften Mal das Sportabzeichen erworben haben.
Besonders erwähnenswert sind die Familiensportabzeichen. Insgesamt 13 Familien aus Rheinberg haben ihr Sportabzeichen abgelegt und darunter waren mit den Familien Anstatt, Bak, Böse, Dohmen, Franken, Freitag, Gersdorf, Königs, Schmitz, Süßelbeck / Manzke und Stappen sage und schreibe elf aus Millingen.
Bei den Grundschulen steigerte die Gemeinschaftsgrundschule „Am Bienenhaus“ das Vorjahresergebnis von 103 Sportabzeichen zwar ebenfalls deutlich. Dennoch konnte sie ihre Vormachtstellung leider nicht behaupten und belegte mit 121 Sportabzeichen in ihrer Wertungsklasse hinter der GGS Budberg-Orsoy mit 179 lediglich den zweiten Platz. Wenn wie ansonsten üblich von der Stadtverwaltung bzw. dem Stadtsportverband Rheinberg die Anzahl der Sportabzeichen im Verhältnis zu den Schülerinnen und Schülern gesetzt worden wäre, hätte die Schule am Bienenhaus ganz klar gewonnen und kann sich somit zumindest als moralischer Sieger betrachten. Aber vielleicht wird das Ergebnis in den nächsten Tagen oder Wochen doch noch revidiert.
20.02.2016 Alle Vorstandsposten wurden besetzt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links) Klaus Felten, Michaela Elsner, Volker Kersken, Wolfgang Klauß, Hans-Joachim Martinitz, Heinz Gerd Krugjohann, Helmut Jansen, Dirk Ingenerf, Volker Hagemann, der Geschäftsführer Sascha Spang und der Vorsitzende Ulrich Glanz 36 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne irgendwelche Misstöne und zügig in deutlich weniger als zwei Stunden über die Bühne ging. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der Geschäftsführer Sascha Spang ebenso einstimmig in seinem Amt bestätigt wie die Hauptkassiererin Ina Pullich und die Schriftführerin Angelika Glanz. Ebenfalls einstimmig wurden Andrea Meyer, die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, und die beiden Beisitzer Mario Heinen und Marcel Schulz in ihren Ämtern bestätigt. Die neuen Kassenprüfer sind Heinz Eickholt, Claus Weyhofen und Torsten Höpken.
![]() Auch einige andere Jubilare waren verhindert und Ulrich Glanz versicherte, ihre Ehrungen in einem passenden Rahmen nachzuholen.
Volker Hagemann (rechts), der Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, wurde schließlich für seine besonderen Verdienste für den Sport im SV Millingen geehrt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes erhielt er die Silberne Verdienstnadel des Vereins.
In seinem Bericht ging Ulrich Glanz insbesondere auf eine mögliche Schließung der Millinger Sportanlage ein, die es unbedingt und mit allen Mitteln zu verhindern gilt, zumal der Sportplatz nach dem Umbau des Clubheimes immer mehr zu einem sozialen Mittelpunkt des Dorfes geworden ist. Das Vereinsheim und das Tennisheim wurden zusammengelegt, wobei das bisherige Vereinsheim als Veranstaltungsraum auch von den anderen ortsansässigen Vereinen und Privatpersonen genutzt wird. Im bisherigen Tennisheim mit der angrenzenden Terrasse wurde eine gemütliche Gaststättenatmosphäre geschaffen, das zu festen Zeiten und während des Spielbetriebs geöffnet ist.
![]() Das Defizit wurde dann aber doch noch ausgeglichen, da der wiedergewählte Beisitzer Mario Heinen (links) sich unter tosendem Beifall spontan bereit erklärte, diese Summe dem Verein zu spenden. Das spricht nicht nur für die große Harmonie in der Sportlerfamilie des SV Millingen und seinem Vorstand, sondern auch für die überaus harmonische Mitgliederversammlung. Einige Bilder von der Versammlung und den Ehrungen gibt es in unserer Galerie.
14.02.2016 Ehrung für Helmut Elsner ![]() Helmut Elsner wurde während der Feier zu seinem 80. Geburtstag in der Alpener Burgschänke für seine 65-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen vom 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz mit der Goldenen Ehrennadel mit der Zahl "65" ausgezeichnet. Eigentlich sollte die Ehrung bereits im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 stattfinden und dann auf der Jhv am 19.02.2016 nachgeholt werden. Da Helmut Elsner an diesem Tag aber verhindert ist, wurde sie auf Vorschlag von Heinz Wellesen, seinem Schwager und dem ehemaligen Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, kurzerhand vorverlegt. Helmut Elsner freute sich sichtlich über die Auszeichnung und er ließ es sich nicht nehmen, dem Vorsitzenden einen Fußball und eine Geldspende zu überreichen.
Schiedsrichterlehrgang in Wedau ![]() Der Fußballverband Niederrhein bildet auch dieses Jahr wieder Schiedsrichter aus. Der Anwärterlehrgang findet, falls gewünscht inklusive Übernachtung, vom 22.03.2016 bis zum 24.03.2016 in der Sportschule Wedau statt.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Ansprechpartner bei Fragen ist Günter Schmitz, schmitz@fvn.de.
21.01.2016 KSB-Ehrenamtspreis für Friedhelm Berkels ![]() (von links) KSB-Vorsitzender Heinrich Gundlach, Friedhelm Berkels und Ulrich Glanz, Vorsitzender des SV Millingen Friedhelm Berkels wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Wellings Parkhotel Kamp-Lintfort mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Friedhelm Berkels wurde 1958 im Alter von 15 Jahren Mitglied im SV Millingen und ist seit nunmehr 36 Jahren Obmann der Alten Herren, nachdem er seine Karriere in der 1. Mannschaft zwei Jahre vorher beendet hatte.
In diesem Amt ist er insbesondere für die Terminierung der Spielpaarungen der Alten Herren und den immer wieder notwendigen Terminänderungen zuständig. Selbstverständlich organisiert er auch das traditionelle Hallenturnier der Alten Herren in der Rheinberger Großraumsporthalle und den jährlichen Abteilungsausflug.
Überdies ist Friedhelm Berkels auch mit 72 Jahren noch als Platzkassierer bei Heimspielen der 1. Mannschaft tätig.
Jhv ist am 19.02.2016 Am Freitag, 19. Februar, findet um 20.00 Uhr im Clubheim auf der Platzanlage an der Jahnstraße die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des 1. Vorsitzenden und der einzelnen Abteilungsleiter Mitgliederehrungen für 25-, 50- und für 65-jährige Vereinszugehörigkeiten. Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte sind aber die Neuwahlen des Geschäftsführers, des Hauptkassierers und des Schriftführers. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 12. Februar 2016 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz einzureichen.
Die Fußballschule mit Bernd Hobsch und Kurt Eigl machte allen viel Spaß ![]() Julia Hochstrate, Bernd Hobsch und Kurt Eigl bei der morgendlichen Begrüßung In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2015 war die Fußballschule „profi soccer team“ mit den ehemaligen Bundesligaprofis Bernd Hobsch und Kurt Eigl wieder zu Gast beim SV Millingen. Als Übungsleiterin war auch Julia Hochstrate mit dabei, die ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SV Millingen ableistet. ![]() Nach der Begrüßung durch Millingens Vorsitzenden Ulrich Glanz erhielt jeder Teilnehmer erst einmal einen Fußball und gegen einen geringen Aufpreis ein T-Shirt. Am letzten Tag gab es für alle noch ein kleines Abschiedsgeschenk und Autogrammkarten. Selbstverständlich wurden auch jede Menge Fotos mit dem Ex-Nationalspieler Bernd Hobsch gemacht, der mit Werder Bremen 1993 DFB-Pokalsieger wurde und 1994 die Deutsche Meisterschaft an die Weser holte. Aber Kurt Eigl war ebenfalls ein begehrtes Fotoobjekt, schließlich kann auch er auf einige bemerkenswerte Erfolge in seiner Fußballerkarriere zurückblicken. So wurde er 1976 mit dem Hamburger SV Deutscher Pokalsieger.
![]() Besonders viel Spaß kam auch am Abschlusstag auf, als Mütter und Väter verschiedene Wettkämpfe gegen ihre Söhne bestreiten durften. Vielen Erwachsenen wurde dabei ganz deutlich vor Augen geführt, dass das Spiel mit dem Ball viel leichter aussieht als es wirklich ist. Auch in konditioneller Hinsicht wurden ihnen ab und an schon mal ihre Grenzen aufgezeigt. Ausgesprochen beliebt waren bei den Eltern die gymnastischen Übungen mit Kurt Eigl, der trotz aller Anstrengungen von ihnen immer noch ein Lächeln forderte. Auf jeden Fall floss der Schweiß in Strömen, und das lag bestimmt nicht an den frühlingshaften Temperaturen im Dezember. Weitere Bilder über drei tolle Tage in der Rheinberger Großraumsporthalle sehen Sie in der Galerie der Fußballjugendabteilung. Lesen ie auch den Bericht in der ![]() ![]()
11.12.2015 Ulrich und Angelika Glanz waren beim Felix Award mit dabei ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz war zusammen mit seiner Ehefrau Angelika zum diesjährigen Felix Award, der NRW-Sportlerehrung, eingeladen, die in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle stattfand. Bei einem hervorragenden Galadinner mit bestem Wein ergab sich hier die Möglichkeit, mit Erwin Kremers über seine erfolgreiche Karriere zu plaudern, der stellvertretend für Schalkes Leroy Sane, dem NRW-Fußballer des Jahres, den Felix entgegennahm.
Erwin Kremers spielte zusammen mit seinem Zwillingsbruder Helmut für Schalke 04 und war Linksaußen der legendären Europameistermannschaft von 1972, die die damalige UdSSR im Endspiel mit 3:0 bezwang und von der viele heute noch behaupten, dass es die beste deutsche Mannschaft aller Zeiten war.
25.11.2015 Turbulente Mitgliederversammlung des SSV Rheinberg Eigens zur Verabschiedung für einen Zielkatalog zum angestrebten neuen Pakt für den Sport in Rheinberg hatte der Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen. In der ursprünglichen Fassung des Zielkatalogs, den Sie im Anhang nachlesen können, sind 26 Punkte aufgeführt, deren Sinnhaftigkeit im Einzelfall durchaus anzuzweifeln ist, aber ein ganz wichtiger Punkt fehlte nach Meinung der Delegierten des SV Millingen.
![]() Gegen die Bedenken des SSV-Vorstandes und seines Beraters Rainer Kusch, einem ehemaligen Mitarbeiter des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen, wurde der Punkt fünf des Zielkataloges mit großer Mehrheit schließlich wie folgt ergänzt:
Als Grundlage für die Realisierung der Sportentwicklungsplanung wird u.a. auf den Ergebnissen der „Breuer-Studie“ und den Handlungsempfehlungen der Planungsgruppe 2010 aufgebaut. Der Erhalt der Sportstätten steht im Vordergrund. Zielkatalog Lesen Sie auch den Bericht von der Mitgliederversammlung in der ![]()
|