Aktuelles
17.07.2018 Spiel, Spaß und Sport bei hochsommerlichen Temperaturen ![]() 25 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren hatten auf der Platzanlage an der Jahnstraße beim Ferienkompassangebot der Jugendabteilung des SV Millingen unter dem Motto „Spiel, Spaß und Sport“ bei hochsommerlichen Temperaturen und einem Himmel in den blau-weißen Vereinsfarben einen Riesenspaß. Bereits zum zehnten Mal beteiligte sich der SV Millingen mit diesem ausgefallenen Angebot am Rheinberger Ferienkompass.
Zuerst standen jede Menge Einzelspiele wie Stiefelweitwurf, Flaschenkegeln, Torwandschießen, oder ein Stangenlauf auf dem Programm. Besonderes Geschick war beim Schaukeln gefragt, wobei ein Ball in einen bereitstehenden Eimer geworfen werden musste.
![]() Nach der Mittagspause sollte es dann eigentlich mit den Gruppenspielen weitergehen, aber angesichts der hochsommerlichen Temperaturen standen die diversen und teilweise ganz spontan ins Programm aufgenommenen Wasserspiele in der Gunst der Kinder ganz oben. Besonders beliebt war das Schwammwerfen auf die Torwand, bei dem ein Betreuer getroffen werden musste, der seinen Kopf durch das Loch steckte. Aber auch die Wasserrutsche und der kleine Swimmingpool, der immer wieder für Abkühlung sorgte, standen sehr hoch im Kurs. Auf jeden Fall waren zum Schluss alle pitschenass.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch eine Teilnahmeurkunde, eine Tüte mit Süßigkeiten und ein von der Sparkasse am Niederrhein gesponsertes Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen, dessen Besonderheit darin bestand, dass Kinder unterschiedlichster Nationen daran teilnahmen. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie.
03.07.2018 Ratssitzung mit enttäuschendem Ausgang Zur Sitzung des Rheinberger Stadtrates, in der auch über einen Zuschuss an den SV Millingen zur Errichtung von zwei Kleinspielfeldern mit Kunstrasenbelag im Bereich der ehemaligen Tennisplätze und über die Möglichkeiten eines vorzeitigen Baubeginns abgestimmt wurde, waren neben Vereinsfunktionären des SV Millingen auch Kinder und Jugendliche aus der Fußballjugendabteilung mit Eltern und Trainern sowie Altherrenspieler erschienen, um ihren Unmut insbesondere über den Stadtsportverband Rheinberg und seine ablehnende Haltung zum Bauprojekt kundzutun, nachdem der SSV mit seinem Vorsitzenden Ulrich Hecker vorher äußerst positive Signale ausgesandt hatte und das Projekt als sinnvoll und bezuschussungswert erachtete. Die Millinger Vereinsvertreter nutzten die Möglichkeit, in der Fragestunde auf die Notwendigkeit der Kleinspielfelder und auch auf das bereits 2012 gemeinsam mit dem Trägerverein Millingen beantragte Bürgerzentrum hinzuweisen. Die einzelnen Fragen wurden von Bürgermeister Frank Tatzel leider nicht immer zur Zufriedenheit beantwortet, der mehrmals auf eine Stellungnahme von Ulrich Hecker, einem fraktionslosen Ratsmitglied, hinwies. Der blieb allerdings während der Sitzung stumm und meldete sich nicht ein einziges Mal zur Wort.
Dietmar Heyde (Bündnis 90 / Die Grünen) verteidigte den Antrag des SV Millingen und plädierte vehement für einen Zuschuss in Höhe von 70.000 €, aber in der folgenden Abstimmung stimmten nur die Mitglieder seiner Fraktion dafür. So weit wollten / konnten die drei Millinger Ratsmitglieder aus der CDU-Fraktion nicht gehen und enthielten sich. Damit wurde das Bauvorhaben zumindest vorerst abgelehnt.
Hier die einzelnen Fragen:
Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen
Von einem namhaften Ratsmitglied ist einem Vereinsmitglied des SV Millingen mitgeteilt worden, dass schon im Jahr 2019 ein Kunstrasenplatz in Millingen und zwar auf dem unteren Platz errichtet werden soll. Überdies werden dann neue Umkleideräume gebaut, ohne dass hierfür nennenswerte Kosten für den SV Millingen entstehen.
Müssen wir hierzu einen gesonderten Antrag stellen?
Im Informationssystem der Stadt habe ich die Stellungnahme des Stadtsportverbandes gelesen.
Von einer „Plötzlichkeit“ kann keine Rede sein, da ich bei unseren Anträgen vom 16.10.2017 und vom 18.01.2018 gleichzeitig den SSV informiert habe und um eine Stellungnahme gebeten habe.
Darüber hinaus sind unter der Überschrift „unvollständige Aspekte“ Sachverhalte aufgeführt, die nachweislich falsch sind.
Warum hat der SV Millingen nicht die Möglichkeit erhalten, die Ratsmitglieder auf dem gleichen Weg zu informieren und seine Sicht der Dinge zu erläutern?
Angelika Glanz, Jugendobfrau
Als Abteilungsleiterin der Fußballjugend habe ich vor allem im Winter keine Möglichkeit, unseren zwölf Jugendmannschaften ein regelmäßiges Training zu ermöglichen. Da wir auch seit einigen Jahren die ehemalige Fußballwelt in der Messe nicht mehr nutzen können und die Mietkosten in der Halle in Sonsbeck sowie die Hin- und Rückfahrt kaum noch zumutbar sind, ergibt sich aus meiner Sicht auch ein "Notfall" für den SVM, wenngleich keine Gefährdung vorliegt, wie es in Orsoy der Fall war.
Warum wollen der SSV, die Politik und die Verwaltung das nicht berücksichtigen und unsern Kindern und Jugendlichen zeitnah helfen?
Rainer Lempert, Seniorenobmann
Bei unserem Projekt, die brachliegenden Tennisplätze in zwei Kunstrasenplätze umzuwandeln, um den Fußballern, Leichtathleten sowie Kindern der Grundschule am Bienenweg bessere Trainingsmöglichkeiten zu bieten, werde ich den Eindruck nicht los, dass der Stadtsportverband und einige Ratsmitglieder unsere Maßnahme mit aller Macht verhindern wollen.
Wie ist es zu begreifen, dass der Vorsitzende des SSV in Sitzungen des Sportausschusses und des Rates unser Vorhaben unterstützt und am Tag vor der letzten Sitzung des Sportausschusses seine Zustimmung zurücknimmt?
Wie beurteilen sie, Herr Bürgermeister, diese fragwürdige Vorgehensweise?
Clemens Brune, Sozialwart
Meine Frage bezieht sich auf seit Jahren verschleppte Diskussion über die Errichtung eines sozialen Mittelpunktes (Bürgerzentrum) in Millingen.
Nach etlichen Gesprächen mit Politik und Verwaltung in den vergangenen 15 Jahren haben wir in 2012 gemeinsam mit dem Trägerverein eine Projektplanung für ein Bürgerzentrum und einem integrierten Bereich für Umkleide- und Duschräume für den SV Millingen bei der Stadt eingereicht und der Verwaltung vorgestellt. Die Synergieeffekte einer gemeinsamen Lösung waren und sind beträchtlich.
Aufgrund der Kostenschätzungen die zwischen 900.000 und 1Mio.€ (Brutto) ist u.a. mit Hinweis auf die finanzielle Lage der Stadt das Projekt nicht weiter verfolgt worden. Tatsächlich hätten der Trägerverein und der SV Millingen mit Eigenleistungen und Krediten einen Zuschuss von ca. 500.000 € benötigt.
Ich möchte hier noch einmal deutlich sagen, dass ein Bürgerzentrum grundsätzlich getrennt von den unter 7.2 der TO aufgeführten Kleinspielfeldern zu betrachten ist.
Zum Kern meiner Frage:
Inwieweit ist es möglich, bereits in 2019 eine Summe XX für den Bau eines Bürgerzentrum in Millingen (integrierte Lösung mit Sozialräumen für den SVM) einzustellen und eine Realisierung bis 2023 anzustreben?
Lesen Sie hierzu auch den Bericht in der RP Online vom 06.07.2018.
12.06.2018 Grüne unterstützen Millinger Bauvorhaben Der vorerst unter fadenscheinigen Gründen auf Empfehlung des Stadtsportverbandes Rheinberg und der Steuerungsgruppe Sport abgelehnte Antrag auf Errichtung von zwei Kleinspielfeldern auf der Millinger Sportanlage beschäftigt nach wie vor die lokale Presse. Nachdem die NRZ schon am Samstag berichtet hatte, dass die Grünen nach wie vor den Antrag des SV Millingen unterstützen, berichtete die RP in der heutigen Ausgabe über den aktuellen Stand der Dinge, den Sie in der RP ONLINE lesen können. Für den SV Millingen bleibt zu hoffen, dass sich die anderen Fraktionen im Rat der Stadt Rheinberg der Meinung der Grünen anschließen.
Sport im Park startet heute Sport im Park ist das kostenlose und offene Bewegungsangebot für alle Rheinbergerinnen und Rheinberger. Der Stadtsportverband Rheinberg, zahlreiche Rheinberger Sportvereine und die Stadt Rheinberg präsentieren das Programm, das von Anfang Juni bis Mitte September regelmäßig und an verschiedenen Standorten in Rheinberg angeboten wird.
Die Grundidee von SPORT IM PARK ist es, Sport und Bewegungsangebote in den öffentlichen Raum zu bringen. Wie im letzten Jahr beteiligt sich auch der SV Millingen an dem Angebot. Wieder im Programm ist das beliebte Walking für Ältere und neu aufgenommen wurden Fahrradtouren in Kooperation mit dem ADFC Rheinberg. Die einzelnen Termine sind den Angeboten zu entnehmen. Angebote Sport im Park
06.06.2018 Bau der Trainingsplätze vorerst gestoppt Ende 2016 wurde die Tennisabteilung des SV Millingen aufgrund fehlender Mitglieder aufgelöst. Auf den vorhandenen Tennisplätzen sollten zwei Kleinspielfelder mit Kunstrasenbelag und Flutlichtanlagen gebaut werden. Durch diese Maßnahme wäre eine deutliche Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten der Millinger Fußballer insbesondere in den Wintermonaten gegeben, die wegen der Empfindlichkeit der vorhandenen zwei Rasenspielfelder durch jede Menge Trainingsausfälle geprägt sind. Bereits im Oktober wurde der erste Antrag auf Bezuschussung durch die Stadt Rheinberg gestellt und schon drei Monate später folgten die detaillierte Projektplanung mit der Kostenaufstellung.
Der SV Millingen erntete sowohl von der Stadtverwaltung als auch von den politischen Parteien für die Planung große Anerkennung und allenthalben wurde Unterstützung zugesagt, der sich auch Ulrich Hecker, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Rheinberg, anschloss.
75 Prozent der Baukosten in Höhe von 93.000 Euro sollten von der Stadt Rheinberg getragen werden und der restliche Betrag hätte der SV Millingen aus seinen vorhandenen Rücklagen beigesteuert.
Es war eigentlich schon alles in trockenen Tüchern und dann kam die Sportausschusssitzung am 06. Juni, in der das Vorhaben des SV Millingen offensichtlich auf Betreiben des SSV Rheinberg zumindest vorerst mit fadenscheinigen Argumenten gestoppt wurde. Immerhin soll in der nächsten Ratssitzung im Juli nochmals über den Antrag des SV Millingen beraten werden.
07.06.2018 AED-Schulung beim SV Millingen ![]() von links: Dirk Göbel mit Millingens Sozialwart Clemens Brune und Rainer Lempert, dem Abteilungsleiter der Fußballsenioren, bei den praktischen Übungen Zirka 100.000 Todesfälle gibt es pro Jahr in Deutschland aufgrund eines plötzlichen Herzstillstandes und vielen der Betroffenen könnte mit einem automatischen externen Defibrillator das Leben gerettet werden. Dem hat der SV Millingen schon im Jahr 2005 Rechnung getragen und war damit Vorreiter in Rheinberg. Für den Sportplatz an der Jahnstraße und die Turnhalle Millingen wurden zwei AEd´s auf Vereinskosten beschafft.
Im Rahmen der jährlichen gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung der lebensrettenden Geräte wurde Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz von Dirk Göbel, dem Außendienstmitarbeiter der Firma Wero Medical das Angebot unterbreitet, eine Schulung für Ersthelfer des Vereins in der Bedienung des sogenannten Laiendefibrillators durchzuführen. Dieses Angebot wurde trotz der Kosten selbstverständlich angenommen, denn schließlich reduziert sich in möglichen Diskussionen alles auf die Frage, wie teuer denn ein Menschenleben ist.
15 Personen aus allen Abteilungen des Vereins nahmen an der Schulung teil, die trotz des ernsten Themas in einer sehr lockeren Atmosphäre stattfand. Es wurde theoretisches Wissen vermittelt und jeder hatte anschließend die Möglichkeit, an einem Dummy mit dem AED die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu trainieren.
Ulrich Glanz betonte nach der mehr als 90-minütigen Schulung, dass die AED´s in Millingen zwar regelmäßig überprüft werden, dass sie aber bislang noch nicht zum Einsatz kommen mussten. Er hofft, dass das in Zukunft auch so bleibt, aber wenn wirklich einmal ein Notfall eintritt, sollten Mitglieder des SV Millingen auf jeden Fall in der Lage sein, bis zum Eintreffen des Notarztes suffizient Hilfe zu leisten. Und einen Grundsatz gab er allen Teilnehmern der Schulung auch noch mit auf den Weg: „Als Ersthelfer kann man eigentlich nichts falsch machen, man muss einfach nur helfen!“ Neben den örtlichen Tageszeitungen haben auch die Niederrhein Nachrichten in ihrer Ausgabe vom 13.06.2018 über die AED-Schulung berichtet.
21.04.2018 Der SV Millingen ist bei den Sportabzeichen wieder ganz vorne ![]() Die Sportabzeichenerwerber des SV Millingen mit Ulrich Glanz und Ulrich Hecker ![]() Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen konnte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz auf der Sportanlage bei Kaffee, Kakao, Kuchen und Kaltgetränken zirka 70 Personen begrüßen, unter ihnen auch Ulrich Hecker, den 1. Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg, und Stefanie Kaleita vom Sportamt der Stadt Rheinberg.
40 Sportabzeichen wurden im Jahr 2017 im SV Millingen abgelegt. Damit hat der Verein zum wiederholten Mal den Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg gewonnen und der Wanderpokal, den Ulrich Hecker mit dem besten Dank für das Engagement des SV Millingen überreichte, darf nun mindestens ein Jahr in der Vitrine des Vereins stehen.
Die Jubilare Annica Anstatt, Daniel Oppers und Alina-Anouk Spang, die zum 5. Mal das Sportabzeichen abgelegt hatten, wurden gleich zu Beginn besonders geehrt und erhielten als Anerkennung für ihre Leistungen einen Geschenkgutschein. Leider konnte mit Lea Krotz eine weitere Jubilarin nicht teilnehmen, ihre Ehrung wird auf jeden Fall später nachgeholt.
![]() Gruppenbild mit den erfolgreichen Familien Auch bei den Familiensportabzeichen ist der SV Millingen ganz vorn. Acht Familien haben sich erfolgreich am Wettbewerb beteiligt und die anwesenden Familien Anstatt, Bak, Fingel, Manzke, Meyer, Oppers und Spang konnten sich nicht nur über ihre Urkunden, sondern auch über einen kleinen Präsentkorb des SV Millingen freuen. Verhindert war leider die Familie Freitag. Zum Schluss dankte Ulrich Glanz ausdrücklich Stefanie Kaleita für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Ein besonderes Dankeschön ging aber auch an Andrea Meyer, die Sportabzeichenbeauftragte des SV Millingen, ohne deren unermüdlichen Einsatz eine solch hohe Zahl an Verleihungen nicht möglich wäre.
Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung und Ulrich Hecker sah sich einmal mehr in der Entscheidung bestätigt, auf eine zentrale Verleihung für alle Vereine und Schulen zu verzichten. Eine Veranstaltung wie die in Millingen ist weitaus familiärer und damit weniger anonym.
Bilder von der Sportabzeichenverleihung, bei der im Übrigen alle Sportabzeichenerwerber einzeln namentlich erwähnt und geehrt wurden, sehen Sie in der Galerie.
19.04.2018 Millinger weiterhin im KSB-Vorstand vertreten ![]() ![]() Auf der anschließenden ordentlichen Mitgliederversammlung wurde Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz ebenfalls einstimmig in seinem Amt als Schriftführer des KSB Wesel bestätigt.
03.04.2018 Goldene Ehrennadel für Elisabeth Schreiner ![]() Elisabeth Schreiner ist seit 50 Jahren Mitglied im SV Millingen. Da sie wegen anderer Verpflichtungen nicht an der Mitgliederversammlung des Vereins teilnehmen konnte, wurde sie nachträglich vom Vorsitzenden Ulrich Glanz mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Elisabeth Schreiner, deren Söhne Klaus und Karl lange in der 1. Fußballmannschaft des Vereins spielten und in der Saison 1987/88 Leistungsträger der Aufstiegsmannschaft waren, ließ es sich nicht nehmen, anlässlich ihrer Ehrung Ulrich Glanz eine Spende zu überreichen.
24.03.2018 Nachträgliche Ehrung für Willi Weyhofen ![]() Das Geburtstagskind Willi Weyhofen mit seinen Brüdern und Millingens Vorsitzenden Ulrich Glanz Willi Weyhofen konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Mitgliederversammlung des SV Millingen teilnehmen, wo er gemeinsam mit seinen drei Brüdern Karl-Heinz, Walter und Gerhard (von links) für seine 70-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt werden sollte. Die Ehrung wurde jetzt an seinem 85. Geburtstag nachgeholt und man sah Willi Weyhofen die Freude über den überraschenden Besuch des 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz deutlich an, der vorher nur mit seinen Brüdern abgesprochen war.
24.03.2018 Es kam jede Menge Müll zusammen ![]() Vor der Müllsammelaktion auf dem Millinger Sportplatz Wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. Trotz des guten Wetters war die Beteiligung diesmal aber etwas enttäuschend. Es nahmen nur zirka 25 Personen an der Aktion teil, die in verschiedenen Gruppen fast pünktlich um 10.00 Uhr loszogen, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war erschreckend gut und es kam im Gegensatz zu den letzten Jahren deutlich mehr Unrat zusammen, To-go-Kaffeebecher verschiedener Anbieter, Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat von ausrangierten Gartenmöbeln bis hin zu noch verpackten Werbebroschüren verschiedener Handelsketten fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich bis zum Rand gefüllt. ![]() Der Hänger war bis zum Rand gefüllt. Trotz des Haushaltssicherungskonzeptes und der zwangsläufigen Sparmaßnahmen der Stadt Rheinberg kann der Müll wieder beim Dienstleistungsbetrieb abgegeben werden, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Nach zweistündiger Arbeit traf man sich noch im Clubheim des SV Millingen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und belegten Brötchen. Wegen der großen Müllmenge und der geringen Teilnehmerzahl fanden sich einige Gruppen dort aber erst kurz vor 13.00 Uhr ein.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Katharina Hötte, Peter Maaß und Wolfgang Gödeke für ihre finanzielle Unterstützung, aber auch die Sparkasse am Niederrhein hat dankenswerterweise das Engagement der Millinger mit einer Spende honoriert.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben und es bleibt zu hoffen, dass dann wieder weniger Müll einerseits und andererseits einige Teilnehmer mehr zu verzeichnen sind. Lesen Sie auch die Artikel in der RP ONLINE und auf der Homepage der NRZ vom 26.03.2018. Am 28.03.2018 erschien dann noch ein Bericht in den Niederrhein Nachrichten .
23.03.2018 Toller Tag rund um das Osterei ![]() Väterchen Frost hatte sich endlich verabschiedet und die Temperaturen lagen deutlich im Plus. Es regnete nicht und wohl auch deshalb beteiligten sich mehr als 40 Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen am Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei auf der Millinger Sportanlage. ![]() Es folgten jede Menge Spiele und gemalt und gebastelt wurde auch. Zum Schluss bekam jedes Kind noch einen Schokoladenosterhasen, der aber erst nach der Fastenzeit gegessen wird.
Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung die schon alleine aufgrund der guten Resonanz im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Spaß- und Fun-Tag diesmal freitags ![]() Die Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen erwarten eine spannende Eiersuche, Spaß und Spiel rund um das Ei und vieles mehr. Für Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt.
Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben und die Eltern dürfen gerne zuhause bleiben.
Es wird um Anmeldung bis zum 20.03.2018 im Millinger Backstübchen gebeten.
Müllsammelaktion findet wieder statt ![]() Nach getaner Arbeit gegen 12:00 Uhr oder auch schon früher gibt es im Clubheim des SV Millingen Getränke und einen Imbiss, die durch Sponsoren aus Millingen zur Verfügung gestellt werden. Überdies hat sich die Sparkasse am Niederrhein bereit erklärt, die Bewirtung der Sammlerinnen und Sammler finanziell zu unterstützen.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich fast 30 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
Im übrigen Stadtgebiet Rheinberg findet ansonsten das Müllsammeln erst am 05.05.2018 statt. Bei der Festlegung des Millinger Termins, der in einigen Vereinen schon kurze Zeit später mitgeteilt worden war, war dieses Datum allerdings noch nicht bekannt.
23.02.2018 Beitragserhöhungen und die neue Satzung wurden beschlossen ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links) Geschäftsführer Sascha Spang, Ernst Otto, Norbert Sokull, Heinz Wellesen, Friedhelm Berkels, Johannes Schumacher, Michael Niedrig, Gerhard Weyhofen, Fritz Lönneker, Helmut Kehrmann, Heinrich ten Elsen, Walter Weyhofen, Leo Eßer, Karl-Heinz Weyhofen, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz und Ottfried Rinio 43 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die trotz der umfangreichen Tagesordnung ohne irgendwelche Misstöne zügig in etwas mehr als zwei Stunden über die Bühne ging. Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, der seit 1988 und damit 30 Jahre im Amt ist, ging in seinem Bericht auch auf den geplanten Bau von zwei Kleinspielfeldern mit Kunstrasenbelag und Flutlichtanlage auf der seit der Auflösung der Tennisabteilung Ende 2016 nicht mehr genutzten Tennisanlage ein. Der hierzu eigens gegründete Arbeitskreis unter Leitung des Seniorenobmannes Rainer Lempert hat in den letzten Wochen ganze Arbeit geleistet. Die Planungen sind weitestgehend abgeschlossen und es wurde inzwischen ein Antrag auf Bezuschussung an die Stadt Rheinberg gestellt, der in den politischen Gremien sehr positiv bewertet wurde. Ulrich Glanz zeigte sich vorsichtig optimistisch, dass der Bau im Jahr 2019 realisiert werden kann, womit dann eine deutliche Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten auf der Millinger Sportanlage insbesondere in den Wintermonaten endlich Wirklichkeit wird.
![]() ![]() Die vom Vorstand angesichts der gestiegenen Kosten und der anstehenden Investitionsmaßnahmen vorgeschlagene Beitragserhöhung ab dem zweiten Halbjahr 2018 wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Kinder zahlen dann 4,00 Euro, Jugendliche 5,00 Euro, Erwachsene 7,50 Euro und die Über-65-Jährigen 4,00 Euro monatlich. Die Aufnahmegebühr bleibt mit 7,50 Euro unverändert. Damit bleibt der SV Millingen aber nach wie vor einer der preiswertesten Sportvereine in der Umgebung.
Einen breiten Raum nahm die Verabschiedung der neuen Vereinssatzung ein. Glanz erläuterte, dass zur Erstellung professionelle Hilfe vom Landessportbund eingeholt wurde und dass das Amtsgericht Kleve und das Finanzamt Moers anschließend um Stellungnahmen gebeten wurden. Ohne weitere Diskussionen wurde die neue Satzung ebenfalls einstimmig verabschiedet.
![]() „Es war schön mit euch.“ Mit diesen Worten dankte Glanz (links) allen Teilnehmern für die harmonische Mitgliederversammlung. Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die eigentliche Veranstaltung selbst und erst weit nach Mitternacht verließen die Letzten das Clubheim, was auch in Indiz für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen ist. Weitere Bilder von der Mitgliederversammlung sehen Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 28.02.2018.
Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Wedau ![]() Der Lehrgang erstreckt sich über drei Tage und findet in den Räumlichkeiten der Sportschule statt. Alle Teilnehmer werden in der Sportschule übernachten und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der gesamte Neulingslehrgang ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Anmeldungen erfolgen ausschließlich über das Anmeldefenster unter www.werdeschiedsrichter.de. Dort ist nach Eingabe aller relevanten persönlichen Daten auch unter „Anmerkungen“ „ZENTRALER SCHIEDSRICHTERLEHRGANG“ zu vermerken. Des Weiteren ist dort auch zu vermerken, ob eine Übernachtung in der Sportschule während des Lehrgangs gewünscht wird.
Das Mindestalter für angehende Schiedsrichter/innen beträgt 14 Jahre. Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Fußballverein sein (u.a. damit Versicherungsschutz besteht), Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Am dritten Tag der Ausbildung findet dann die schriftliche Prüfung (Beantwortung von Regelfragen) und der Fitnesstest statt.
04.02.2018 Der SV Millingen überzeugte auch als Karnevalsverein ![]() Zippo verzauberte nicht nur die Kinder Da die 1. KG Rheinberg-Nord sich nicht mehr in der Lage sah, die Millinger Kinderkarnevalssitzung zu organisieren, ist von Sandra Brinkmeier, der Vereinswirtin des SV Millingen, im Oktober der Wunsch an den Sportverein herangetragen worden, dass er unter ihrer Regie diese Sitzung veranstaltet. ![]() Die Eintrittspreise wurden auch bewusst niedrig gehalten. Kinder zahlten einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro. An der Kasse bildete sich eine lange Schlange und die Millinger Turnhalle, die vom Elferrat der St. Ulrich-Bruderschaft für seine Büttensitzung schon karnevalistisch hergerichtet worden war, war schließlich proppenvoll. Alle Kinder und auch viele ihrer erwachsenen Begleiter waren verkleidet, so dass von Beginn an eine ausgelassene und fröhliche Stimmung aufkam.
Auf die überraschend vielen Besucher, die ihr Kommen absolut nicht zu bereuen brauchten, wartete ein buntes, abwechslungsreiches und vor allen Dingen kindgerechtes Programm unter dem Motto „Tierisch Jeck“. Alle Helferinnen und Helfer aus dem Organisationsteam haben passend dazu Tierkostüme getragen und Marina Hendrix, als Biene Maja verkleidet, führte nach der Begrüßung durch Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz durch das tolle Programm und sie machte es wie ein Profi.
Die Ossenberger Tanzgarden „Red Angels“ und „La Luna“ zeigten unter großem Applaus ebenso ihr Können wie die „Lollipops“ aus Orsoy. Auf große Zustimmung trafen aber auch die Mitmachspiele wie die Reise nach Jerusalem und der Stopptanz. Und dann gab es auch noch den Zauberer Zippo, der Jung und Alt mit seinen magischen Künsten zum Staunen brachte. Auch er sorgte mit dafür, dass bei den kleinen Narren nicht für eine Sekunde Langeweile aufkam.
Für die Kinder, ihre Eltern und Großeltern gab es während der Sitzung leckere Knabberteller und ganz viele Kuchen, die ausnahmslos von den Mitgliedern und Freunden des SV Millingen gespendet wurden, und bei der großen Tombola konnten tolle Preise gewonnen werden. Da war es kein Wunder, dass sowohl die Kuchen als auch die Lose heißbegehrt und schließlich ausverkauft waren.
Auch die schönsten Kostüme wurden prämiert. Die Meerjungfrau durfte sich über den 1. Platz freuen, gefolgt von dem Ninja Turtle und der Zigeunerin. Alle Preisträger bekamen einen selbstgemachten Orden und Süßigkeiten.
Ossenbergs Jugendprinzessin Loreen I. machte den kleinen Millinger Karnevalsfreunden ebenso ihre Aufwartung wie der Elferrat der St. Ulrich-Bruderschaft mit Millingens Prinzessin Jessica I. und seinem Präsidenten Clemens Sprünken.
In seiner kurzen Ansprache dankte Clemens Sprünken dem SV Millingen ausdrücklich für seine Bereitschaft, die Kindersitzung zu veranstalten und dafür, dass damit die Millinger Kinder auch in diesem Jahr nicht auf ihren Kinderkarneval verzichten mussten.
Strahlende Kinderaugen und zufriedene Gesichter bei Jung und Alt, das war der verdiente Lohn für eine rundum gelungene Kindersitzung. Sandra Brinkmeier und ihr Team waren hinterher sehr zufrieden und zu Recht auch ein bisschen stolz. Die Veranstaltung machte Lust auf Mehr und vielleicht gibt es auch im nächsten Jahr wieder den Kinderkarneval des SV Millingen. Weitere Bilder von der Kindersitzung mit glücklichen Kinderaugen gibt es in der Galerie.
Mitgliederversammlung ist am 23.02.2018 ![]() ![]() Die wichtigsten Tagesordnungspunkte sind aber die Neuwahlen des Geschäftsführers, des Hauptkassierers, des Schriftführers und des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit. Zwei der drei Beisitzer müssen ebenfalls neu gewählt werden, wobei alle Amtsinhaber bereits signalisiert haben, dass sie weiterhin zur Verfügung stehen.
Überdies sollen eine Beitragserhöhung und die Neufassung der Vereinssatzung verabschiedet werden. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 16.02.2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz einzureichen. Tagesordnung Entwurf der Neufassung der Satzung des SV Millingen vorgeschlagene Beitragserhöhungen
Im Kinderkarneval springt der SV Millingen in die Bresche ![]() Obwohl der SV Millingen kein Karnevals- sondern ein Sportverein ist, hat sich der Vorstand einstimmig dafür ausgesprochen und damit müssen die Millinger Kinder auch in diesem Jahr nicht auf ihren Kinderkarneval verzichten, der am Sonntag, 4. Februar, um 14.11 Uhr in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus stattfindet. Ein kindgerechtes karnevalistisches Programm wartet auf die jungen Närrinnen und Narren, die selbstverständlich gerne ihre Eltern, Großeltern oder Tanten und Onkel mitbringen dürfen.
Tanzgarden werden ebenso auftreten wie ein Zauberer und selbstverständlich gibt es jede Menge Mitmachspiele, so dass keine Langeweile aufkommt. Überdies sind in einer Tombola tolle Preise zu gewinnen und gegen Hunger und Durst werden Kuchen und diverse Getränke angeboten.
Kinder zahlen einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro.
Bernd Hobsch Fußballschule wieder beim SV Millingen ![]() Gruppenbild mit allen Teilnehmern ![]() Neben Bernd Hobsch, der mit Werder in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger geworden war, komplettierten Kurt Eigl, als aktiver Spieler u.a. beim Hamburger SV und mit ihm Deutscher Pokalsieger 1976, und Melanie Waldermann, die FSJlerin des SV Millingen, das Trainergespann. Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass die prominenten Fußballer anders als bei vielen anderen Anbietern während der Trainingszeiten immer vor Ort sind und selbst die Übungen leiten.
Viele Kinder trugen das Trikot der deutschen Nationalmannschaft oder ihres Lieblingsvereins und sehr zur Freude von Kurt Eigl war auch ein Fan vom Hamburger SV dabei, der stolz das Trikot von Lewis Holtby präsentierte, dem ehemaligen Nationalspieler in Diensten der Hanseaten.
1. Tag
Die Kinder, die pünktlich um 9.00 Uhr von Angelika Glanz und Bernd Hobsch begrüßt wurden, konnten es kaum erwarten und waren teilweise schon lange vor dem offiziellen Beginn mit ihren Eltern an der Großraumsporthalle. Jedes Kind erhielt seinen eigenen nummerierten Trainingsball und schon bald füllte sich das Spielfeld, denn die neuen Bälle wollten sofort ausprobiert werden.
Es wurden zwei Gruppen gebildet. Training und Spiele wechselten sich ab, so dass keine Langeweile aufkam, und zum Mittag gab es Nudeln in verschiedenen Variationen, mit Hackfleischsoße, ohne Hackfleischsoße oder einfach nur mit Ketchup. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen.
Schon lange vor Ende der Mittagspause waren die jungen Fußballer wieder auf dem Hallenboden und Geschicklichkeitsspiele und ein Fußballturnier mit Bayern München, Real Madrid und Borussia Mönchengladbach standen anschließend noch auf dem Programm, wobei Lewis Holtby den Bayern zugeordnet wurde, denn die Hamburger müssen noch viel lernen, so die Begründung von Bernd Hobsch. 2. Tag ![]() Nach einem lockeren Aufwärmprogramm mit Kurt Eigl wurden die drei Gruppen gebildet, die im Wechsel an den einzelnen Stationen ihre Übungen machten. Bernd Hobsch beaufsichtigte das Zielschießen, wobei Hütchen umgeschossen werden mussten. Unter Melanie Waldermann gab es ein Koordinationstraining und Kurt Eigl, in seiner aktiven Zeit nicht unbedingt als Torjäger bekannt, machte mit seinen Schützlingen Torschussübungen. Ein kleines Fußballspiel rundete den Vormittag ab. ![]() Das Mittagessen war diesmal gutbürgerlich: Es gab Salzkartoffeln mit Soße, Erbsen und Möhren und Schnitzel. Wie schon am Tag zuvor ließ es sich Bernd Hobsch nicht nehmen, das Essen auszugeben. Zum Nachtisch spendierte das Geburtstagskind Bennet von Gelieu oder eigentlich seine Mutter noch Götterspeise mit Vanillesoße. Auch Bernd Hobsch hatte eine Überraschung parat. Er belohnte die Kinder für ihren Eifer und ihre überaus große Disziplin mit einem Eis. Anschließend stand noch das „Hollandspiel“ auf dem Programm. Nach dem Zufallsprinzip wurden für jedes Spiel die Mannschaften neu zusammengestellt. Dabei gab es für Tore, Siege und Unentschieden Punkte für die Einzelwertung. So kann es durchaus vorkommen, dass auch ein schwächerer Spieler auf dem Siegerpodest steht, weil er ein wenig Losglück hatte und immer in guten Mannschaften spielte. Das Spiel gewannen schließlich Valentino Cara vom TV Kapellen und der Vorjahressieger Luis Minderjahn vom SV Millingen, die beide auf 82 Punkte kamen. Dritter wurde Leonhard Schiffer vom TV Asberg, der 71 Punkte erreichte. 3. Tag ![]() ![]() Jedes Kind bekam dann noch eine Erinnerungsmedaille und selbstverständlich Autogrammkarten und viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder dabei sein, wenn Bernd Hobsch und Kurt Eigl erneut Station beim SV Millingen machen. Bilder von den drei tollen Tagen beim SV Millingen gibt es in der Galerie auf der Homepage der Fußballjugendabteilung. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 03.01.2018.
19.12.2017 Adrian Kaffka wurde ausgezeichnet ![]() von links: Angelika Glanz, Jugendobfrau des SV Millingen, Adrian Kaffka, Jakob Kremers und Millingens 1. Vorsitzender Ulrich Glanz Jugendtrainer sind nicht nur nach Meinung des Deutschen Fußball Bundes Helden. Aus diesem Grund verleiht der DFB seit 2015 den Preis „Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt“ für Jugendtrainer und Jugendleiter unter 30 Jahren. Der Vorstand des SV Millingen hatte für diese Auszeichnung Adrian Kaffka vorgeschlagen, der jetzt im Rahmen der Weihnachtsfeier der E-Junioren von Jakob Kremers, dem Ehrenamtsbeauftragten des Fußballkreises Moers, für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendfußball ausgezeichnet wurde.
Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist er innerhalb der Fußballjugendabteilung als Betreuer und Trainer tätig. Für diese Tätigkeit hat er sich selbstverständlich qualifiziert und ist Inhaber der Trainer-Kinder-Lizenz. Derzeit trainiert er zusammen mit Tim Feltes und Raphael Simon die E-Junioren des Vereins, die derzeit sehr erfolgreich sind und den 2. Platz in der Kreisklasse 2 belegen.
Darüber hinaus engagiert er sich auch in der Jugendabteilung des Gesamtvereins. So ist er zum Beispiel bei abteilungsübergreifenden vereinsinternen Maßnahmen und den diversen Angeboten des SV Millingen im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses immer mit von der Partie. Bei den ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen auf der Sportanlage des SV Millingen ist er ebenfalls regelmäßig tätig. Lesen Sie auch den Artikel auf der Homepage der NRZ vom 21.12.2017.
06.12.2017 Der Nikolaus war beim SV Millingen ![]() Sandra Brinkmeier, die Vereinswirtin des SV Millingen, hatte alle Kinder zu einer Nikolausfeier ins Vereinsheim eingeladen, und 33 Kinder mit Eltern und Großeltern sind der Einladung gefolgt. Das Clubheim war auf jeden Fall pickepacke voll und selbstverständlich kam auch der Nikolaus mit einem seiner Rentiere vorbei. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Nikolaus, komm in unser Haus“ wurde jedes Kind vom Nikolaus namentlich zu sich gerufen und er wusste tatsächlich über jedes etwas zu berichten. Manche Kinder hatten wohl so ein schlechtes Gewissen, dass sie sich nicht ohne den Beistand von Mama oder Papa zum heiligen Mann trauten. Dennoch, es gab sehr viel Lob und nur manchmal auch ein bisschen Tadel. Im Großen und Ganzen war der Nikolaus mit dem Betragen der Kinder sehr zufrieden und ohne Ausnahme erhielten sie alle eine Nikolaustüte. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Neue Trikots für die Volleyballer ![]() Die gemischte Volleyballmannschaft des SV Millingen freut sich über einen neuen Trikotsatz, der von Heinz Eickholt, dem 2. Vorsitzenden des SV Millingen und Inhaber der Rheinberger ERGO-Versicherungsagentur Eickholt, gesponsert wurde.
Erinnerung an die Kriegstoten am 19.11.2017 ![]() Am 19. November (Volkstrauertag) findet in Millingen zur Erinnerung an die Toten der beiden Weltkriege wieder eine Gedenkfeier der Millinger Vereine mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal statt, die in diesem Jahr turnusmäßig vom Tauchclub Römer ausgerichtet wird. Die Ansprache hält die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Winkel (links) und den musikalischen Rahmen gestalten das Tambour-Korps St. Ulrich und die Chorgemeinschaft Millingen / Borth. Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel.
Nicht nur die Mitglieder der Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
Training mit dem profi soccer team ![]() Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer, die selbstverständlich nicht dem Verein angehören müssen, für 10,00 Euro extra überdies ein T-Shirt mit dem Logo der Fußballschule. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich, wobei die ersten Anmeldungen bereits eingegangen sind.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Fußballschule unter http://www.profi-soccer-team.de
|