Aktuelles
![]() Im Namen des Vorstandes wünsche ich trotz aller Sorgen und Ängste wegen der Corona-Pandemie allen Mitgliedern und Freunden des SV Millingen ein frohes Osterfest und vor allen Dingen Gesundheit. Ulrich Glanz
1. Vorsitzender
03.04.2021 Oster-Konditionstraining machte Spaß ![]() ![]() In kleinen Gruppen mussten die Kinder dabei unter den kritischen Augen des Osterhasen verschiedene Aufgaben wie Sackhüpfen, Eierlaufen, Imitationen von tierischen Gangbildern oder einen Hinderniswettlauf absolvieren.
Das Wetter war leider nicht mehr so warm wie in den letzten Tagen, aber es blieb trocken. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und man sah ihnen die Freude förmlich an, sich wieder (fast ungezwungen) an der frischen Luft bewegen zu dürfen.
Zur Belohnung gab es dann für jeden auch noch ein Osternest mit vielen bunten Eiern und der Osterhase, vorbildlich mit einem Mund-Nasen-Schutz, stand für das eine oder andere Erinnerungsfoto zur Verfügung. Bilder vom Konditionstraining gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Artikel im LokalKlick.
28.03.2021 Training nur noch mit zehn Kindern ![]() Die Trainingsauflagen wurden entsprechend aktualisiert. Trainingsauflagen des SV Millingen - Änderung vom 29.03.2021
Im Sport soll der Rotstift angesetzt werden Rheinberg muss den Rotstift ansetzen, weil erneut ein Haushaltssicherungskonzept droht. Davon ist wohl auch der organisierte Sport nicht unerheblich betroffen und es steht zu befürchten, dass durch die Einsparmaßnahmen manche Vereine sogar in ihrer Existenz bedroht sind. Vertreter aus neun Clubs kritisieren die Einsparvorschläge der Stadtverwaltung in einem offenen Brief an Rheinbergs Bürgermeister Dietmar Heyde. Lesen Sie hierzu den Artikel in der RP ONLINE vom 23.03.2021.
23.03.2021 Corona-Schutzverordnung für den Sport ist unverändert ![]() In den öffentlichen Medien ist heute darüber berichtet worden, dass nach der gestrigen Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen auch das Training auf Sportanlagen mit sofortiger Wirkung wieder deutlich eingeschränkt wird. In der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 5. März 2021 in der ab dem 23. März 2021 gültigen Fassung ist der betreffende § 9 allerdings nicht geändert worden, so dass bis auf Weiteres das Training auf unserer Platzanlage nach dem Trainingsauflagen vom 11.03.2021 möglich ist.
Auch das geplante Oster-Konditionstraining am Ostersamstag kann nach dem derzeitigen Stand stattfinden.
23.03.2021 Vier Fußballvereine stellen Sportstättenkonzept vor ![]() Foto: Armin Fischer (v.l.): Matthias Schmitz, Guido Eysenbrandt, Rainer Lempert, Thomas Paul, Frank Misch, Timm Ernicke, Michael Nagels und Ulrich Glanz Die Verantwortlichen der Fußballabteilungen der Rheinberger Vereine haben gemeinsam ein Sportstättenentwicklungskonzept erstellt, dass inzwischen dem Rheinberger Bürgermeister Dietmar Heyde und den Fraktionen im Rat der Stadt Rheinberg vorgestellt wurde. Es ist aber durchaus möglich, dass einige Projekte aus der Liste herausfallen, da von den betreffenden Vereinen andere Fördermöglichkeiten aufgetan wurden. Mit Bedauern musste Mitte des vergangenen Jahres zur Kenntnis genommen werden, dass die neugegründete Concordia Rheinberg, eine Fusion der Fußballabteilungen des TuS 08 Rheinberg und des SV Concordia Ossenberg, wegen eines vermeintlichen Vertrauensverlustes aus dem Gremium ausgeschieden ist. Was die genauen Gründe für diesen Rückzug sind, ist nicht bekannt. Möglicherweise hat es aber mit der Beantragung von Fördergeldern für ein neues Vereinsheim in Millingen zu tun, die Vertreter von Concordia Rheinberg mehr als einmal kritisiert hatten. In einem Pressegespräch mit RP-Redakteur René Putjus wurden aber auch die drohenden Einsparmaßnahmen der Stadt Rheinberg im Bereich des Sports zur Verhinderung eines Haushaltssicherungskonzeptes thematisiert, die die Sportvereine in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten bringen könnten. Lesen Sie den Bericht über das gemeinsame Konzept und die Sorgen des TuS Borth, des SV Budberg, des SV Millingen und des SV Orsoy im ePaper der Rheinischen Post vom 23.03.2021.
Oster-Konditionstraining am Ostersamstag
Die gewohnte Osterei-Suche des SV Millingen ist aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr leider nicht möglich.
Die Jugendabteilung veranstaltet alternativ unter der Voraussetzung, des es trotz der Corona-Pandemie möglich ist, am Ostersamstag, 03.04.2021, auf der Millinger Sportanlage ein Oster-Konditionstraining für alle Kinder aller Abteilungen im Alter von drei bis 14 Jahren.
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Die angemeldeten Kinder werden dann in Gruppen eingeteilt.
10.30 Uhr bis 12.00 Uhr (Gruppe 1)
12.15 Uhr bis 13.45 Uhr (Gruppe 2)
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr (Gruppe 3)
Selbstverständlich geht kein Kind ohne Osterei und Schokolade nach Hause.
Anmeldungen nimmt bis zum 29.03.2021 Nicole Puppe unter
entgegen. Lesen Sie die Artikel über den Trainingsauftakt und das Osterkonditionstraining im LokalKlick und in der RP ONLINE.
13.03.2021 Training ist unter freiem Himmel wieder möglich Nach § 9 der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW ist Freizeit- und Amateursport unter freiem Himmel ab heute wieder für Gruppen von höchstens zwanzig Kindern bis zum Alter von einschließlich 14 Jahren mit bis zu zwei Ausbildungs- oder Aufsichtspersonen möglich.
Damit können unsere Fußballer und die Leichtathleten bis zum Alter von einschließlich 14 Jahren wieder zu den bereits festgelegten Trainingszeiten unter Einhaltung der Trainingsauflagen auf der Millinger Sportanlage trainieren.
Für alle Sportler*innen, die älter als 14 Jahre sind, gibt es aber gravierende Einschränkungen. Für sie ist ein Training mit höchstens fünf Personen aus höchstens zwei verschiedenen Hausständen oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes erlaubt. Das bedeutet im Klartext, dass in der Regel nur Gruppen von zwei Personen zusammen trainieren dürfen. Überdies ist zwischen verschiedenen Personengruppen dauerhaft ein Mindestabstand von fünf Metern einzuhalten. Trainingsauflagen des SV Millingen - Änderung vom 11.03.2021Trainingszeiten auf der Millinger Platzanlage
Aktion VereinsLiebe: 500 Euro für den SV Millingen
Aktion VereinsLiebe: Der SV Millingen hat sich beteiligt Die Corona-Krise macht auch den Vereinen zu schaffen. Veranstaltungen müssen gestrichen werden, Einnahmen fehlen und Austritte von Mitgliedern drohen. Vor diesem unerfreulichen Szenario haben die Volksbank Niederrhein und die Rheinische Post die Aktion „VereinsLiebe“ ins Leben gerufen, um den Vereinen finanziell zu helfen. Ursprünglich standen 30.000 Euro zur Verfügung, die wegen der großen Teilnehmerzahl von sage und schreibe 78 Vereinen aber auf 50.000 Euro aufgestockt wurden.
Die Vereine waren aufgerufen worden, ein kurzes Video von einer Minute Länge über ihre Arbeit zu drehen und auch der SV Millingen hat mit einem von Sascha Spang zusammengestellten Film an der Aktion teilgenommen.
Eine Jury aus Alpens Bürgermeister Thomas Ahls und RP-Fotograf Armin Fischer ermittelt die ersten Plätze. Sie werden im nächsten „Volksbank Niederrhein Talk“ bekanntgegeben, er läuft per Livestream am Montag, 22. Februar, um 19 Uhr auf YouTube und Facebook. Unabhängig von ihrer Platzierung werden aber alle Vereine für ihre Teilnahme belohnt und bekommen ausnahmslos einen Preis. Alle Videobeiträge bzw. den Link dazu finden Sie übrigens auf der Homepage der Volksbank Niederrhein unter
Der SV Millingen ist im Link zur Vollversion auf YouTube unter der Nummer 57 aufgeführt.
12.01.2021 Antrag auf Neuerrichtung eines Sportheimes wird fristgerecht eingereicht ![]() Das Millinger Sportheim ist in die Jahre gekommen. Die Stadtverwaltung Rheinberg hat den Vorstand des SV Millingen darüber informiert, dass der Antrag auf Neuerrichtung eines Sportheimes in Millingen aus Mitteln des Investitionspaktes des Landes Nordrhein-Westfalen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der Bezirksregierung eingereicht wird. Bei einer Bewilligung des Antrages kann das langersehnte Bauvorhaben dann demnächst endlich realisiert werden. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der RP ONLINE vom 16.01.2021.
09.01.2021 Mitgliederversammlung wurde verlegt Nach einer schon vor Jahren getroffenen Übereinkunft der Millinger Vereine findet die Mitgliederversammlung des SV Millingen grundsätzlich am zweiten Freitag nach Aschermittwoch und damit in diesem Jahr am 26. Februar statt. Aus heutiger Sicht ist die Mitgliederversammlung im Februar unabhängig von der dann gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen unverantwortlich und wurde nach einem einstimmigen Online-Voting des Vorstandes abgesagt. Die Versammlung soll nun auf einen noch zu vereinbarenden Termin im Frühsommer verlegt werden. Dann besteht zur deutlichen Reduzierung des Infektionsrisikos notfalls auch die Möglichkeit einer Outdoor-Veranstaltung vor dem Millinger Clubheim nach dem Muster der Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl im September des vergangenen Jahres. Der Vorstand bleibt bis dahin im Amt.
19.12.2020 Interview mit Dietmar Heyde ![]() Gleichzeitig kritisiert er die Führung des Stadtsportverbandes Rheinberg, die es nicht geschafft hat, die Interessen der Clubs so zu bündeln und priorisieren, dass Verwaltung und Politik daraus einen abgestimmten Meinungsprozess und eine Planung erkennen. Das habe insbesondere auch wegen der unterschiedlichen Gemengelage im Stadtsportverband nicht funktioniert. Lesen Sie das Interview in der RP ONLINE.
05.12.2020 SV Millingen hofft auf Fördergelder Unter dieser Überschrift berichtete die Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 05.12.2020 über die Planungen für ein neues Sportheim auf der Millinger Sportanlage und auch über die Mitgliederentwicklung des SV Millingen in der Corona-Pandemie, die anders als in anderen Sportvereinen trotz aller Befürchtungen einigermaßen konstant ist.
03.12.2020 Sportbetrieb ruht weiterhin ![]() Der Westdeutsche Tischtennisverband hat längst die Konsequenz daraus gezogen, dass die zweite Corona-Welle über das Land gerollt ist. Es wurde beschlossen, die Rückserie zu streichen, nur eine Einfach-Runde auszutragen und die Saison notfalls zu verlängern. Im Fußball steht eine Entscheidung hingegen noch aus.
Auch für die Breitensportgruppen des SV Millingen bedeutet die Verlängerung des Lockdowns, dass zumindest bis zum 10. Januar kein Trainingsbetrieb stattfinden kann. Es ist allerdings davon auszugehen, dass es noch weitaus länger dauert, bis das reguläre Sportangebot wieder uneingeschränkt stattfinden kann.
20.11.2020 Zwangspause wird verlängert Der Fußballverband Niederrhein unterbricht die Saison 2020/2021 und verlängert die Aussetzung des gesamten Spielbetriebs, die bislang bis zum 30. November vorgesehen war, bis Mitte Januar 2021. Dies betrifft sämtliche Meisterschafts- und Pokalspiele. Auch im Tischtennis wird die Zwangspause zumindest bis Januar 2021 verlängert.
Volkstrauertag und Corona Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW hat der Bürgerschützenverein Millingen als ausrichtender Verein die geplante Gedenkfeier am Ehrenmal zum Volkstrauertag abgesagt.
Wolfgang Gödeke, der Präsident des Bürgerschützenvereins, und sein Stellvertreter Bernhard Peerenboom werden am Volkstrauertag im Namen der Millinger Vereine einen Kranz am Ehrenmal niederlegen.
31.10.2020 Leon Rosing wurde verabschiedet ![]() von links nach rechts: Leon Bohne, Ferdi Braun, Leon Rosing, Louisa Braun, Samira Grgic und Celine Sujatta ![]() Leon Rosing, der vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2020 sein freiwilliges soziales Jahr beim SV Millingen absolvierte und neben vielen anderen Aufgaben auch für das Training der F- und E-Junioren zuständig war, wurde jetzt von seinen Schützlingen Corona-bedingt im kleinen Rahmen verabschiedet. Eigentlich wollte er über das FSJ hinaus weiterhin als Jugendtrainer für den SV Millingen tätig sein, aber das ist wegen seines anstehenden Studiums in Paderborn mit dem zwangsläufigen Wohnsitzwechsel leider nicht möglich. Leon Rosing war bei den von ihm betreuten Mannschaften sehr beliebt, was auch durch das selbstgemalte Bild „Ich vermisse dich“ mehr als deutlich wurde. Lesen Sie auch die Berichte in der NRZ vom 04.11.2020 und in den Niederrhein Nachrichten vom 11.11.2020.
Kein Training und keine Wettkämpfe bis zum 30.11.2020 Nach einem Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020 zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie ist der Freizeit- und Amateursportbetrieb mit Ausnahme des Individualsports allein, zu zweit oder mit dem eignen Hausstand auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ab dem 2. November 2020 bis zum 30. November 2020 untersagt. In diesem Zeitraum sind damit auch das Training und Wettkämpfe der Mannschaften und Sportgruppen des SV Millingen ausgesetzt.
Spielabsage wegen Corona Weil ein Spieler positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, musste das Meisterschaftsspiel der Kreisliga A zwischen dem SV Millingen und DJK Lintfort am 18.10.2020 kurzfristig abgesagt werden.
Das C-Ligaspiel zwischen dem SV Millingen II und Viktoria Birten II am 18.10.2020 um 12.30 Uhr findet hingegen wie geplant statt. Lesen Sie hierzu den Bericht in der RP ONLINE vom 19.10.2020.
06.10.2020 Erste Hürde für das neue Clubheim ist überwunden Der Rat der Stadt Rheinberg hat nach einer kontroversen Diskussion schlussendlich einstimmig beschlossen, dass für das Förderjahr 2021 eine Förderung aus dem “Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten” zur Neuerrichtung eines Sportheimes Millingen mit Umkleiden, Duschen, WC-Anlagen, Versammlungsraum und Lagerraum für Sportgeräte gestellt wird. Damit ist die erste Hürde für den Neubau eines neuen Clubheimes überwunden.
Lesen Sie hierzu den ausführlichen Artikel in der RP ONLINE vom 08.10.2020.
Neuer Schiedsrichterlehrgang ![]() 16.10.2020, 17:30-19:30 Uhr
18.10.2020, 09:30-11:30 Uhr
20.10.2020, 17:30-19:30 Uhr
22.10.2020, 17:30-19:30 Uhr
Die Einladungen zu den Videokonferenzen werden an die Teilnehmer verschickt. Die Prüfung ist dann am 24.10.2020 in der Kreisgeschäftsstelle.
Anmeldungen nimmt bis zum 15.10.2020 Fabian Spitzer unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 entgegen. Jeder Fußballverein hat für jede Männer- und Frauenmannschaft, die am Pflichtspielbetrieb teilnimmt, mit Ausnahme von Altherren- und Hobby-Mannschaften, je einen Schiedsrichter zu melden. Zusätzlich ist ein Schiedsrichter für den Juniorenbereich zu melden, unabhängig davon, ob überhaupt eine spielende Mannschaft vorhanden ist. Falls diese Auflage des Fußballverbandes Niederrhein nicht erfüllt wird, wird der Verein mit einer empfindlichen Geldstrafe belegt. Überdies ist es dann auch möglich, dass für die Heimspiele in der Kreisliga C keine Schiedsrichter angesetzt werden. Der SV Millingen ist inzwischen wie viele andere Vereine nicht mehr in der glücklichen Lage, genügend Unparteiische stellen zu können und deshalb wäre es schön, wenn sich der eine oder andere entscheiden würde, den Lehrgang zu absolvieren. Angesprochen sind hier vor allen Dingen Jugendliche und junge Erwachsene, die keine rechte Lust mehr haben, Fußball zu spielen, und Fußballer aus dem Seniorenbereich, die inzwischen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt haben.
Rundschau 2020 ist online ![]() Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Monate, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2020, dann können Sie die Rundschau wieder online lesen.
Ein besonderer Dank geht an unsere Inserenten:
Agnes Bak
Anästhesiepraxis Börner
Bauernladen Fonk
Baufi-Invest
Baumkletterer Heinen
Bickelmann
Brillen Schubert
ENNI
ERGO
Friseurgeschäft Angenendt
Gebäudetechnik Schmidt u. Evers
Gesundheitszentrum Niederrhein
Getränke Kohlhaas
Hensen
M.K. Tankstellen GmbH
Millinger Schreibwaren
Physiotherapie Jans
Schuhhaus Tervooren
Sparkasse am Niederrhein
Veranstaltungsservice Vallen
Volksbank Niederrhein
10.09.2020 Nicole Puppe ist neue Vereinsjugendwartin ![]() Wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen vielen offenen Fragen und Ungewissheiten wurde bewusst darauf verzichtet, Veranstaltungen für das Jahr 2020 zu planen. Die Versammlung zeigte sich aber zuversichtlich, dass sich spätestens im Sommer 2021 das Vereinsleben wieder einigermaßen normalisiert hat und damit auch Unternehmungen im Jugendbereich wie die Teilnahme am Rheinberger Ferienkompass wieder möglich sind. Lesen Sie auch den Bericht in der NRZ vom 24.09.2020.
Frank Tatzel steht an der Seite der CDU und des SV Millingen
|