Aktuelles
18.03.2023 Müllsammelaktion mit großer Beteiligung ![]() Vor dem Abmarsch Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen war die Beteiligung an der Millinger Müllsammelaktion diesmal mit mehr als 60 Teilnehmern erfreulich hoch. Neben einigen Kindern und Bewohnerinnen der Millinger Höfe nahmen auch Bürgermeister Dietmar Heyde, der CDU-Ratsherr Thomas Lisken und Rheinbergs Juso-Vorsitzende Mara Laakmann an der Aktion teil.
In verschiedenen Gruppen machte man sich fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut, auch wenn nicht so viel Müll zusammenkam wie in den letzten Jahren. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren neben Gesichtsmasken zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat vom Autoreifen bis hin zum Bauschutt fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal gut gefüllt. Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Vom DLB wurden auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit traf man sich noch im Clubheim des SV Millingen zu einem gemütlichen Beisammensein, das bei bester Stimmung deutlich länger dauerte als die eigentliche Sammelaktion. Ulrich Glanz, der die Müllaktion von Beginn an organisiert, dankte dabei nochmals allen Sammlerinnen und Sammlern sowie den einzelnen Sponsoren, die belegte Brötchen, Bockwürstchen und die Getränke finanzierten.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben. In diesem Zusammenhang wurde auch der Vorschlag unterbreitet, dass die Stadt Rheinberg ihre gemeinsame Müllsammelaktion wieder vom Herbst auf den Frühling verlegt.
Folgende Sponsoren unterstützten die Müllsammelaktion in Millingen:
Sparkasse am Niederrhein
Dietmar Heyde, Bürgermeister der Stadt Rheinberg
CDU Rheinberg
Ostereiersuche mit Osterfrühstück ![]() Der SV Millingen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die Ostereiersuche auf dem Sportplatz. Sie findet am
für Vereinsmitglieder im Alter bis zu zwölf Jahren statt. Nach der Eiersuche gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück im Vereinsheim. Die Teilnahme ist auf 40 Kinder begrenzt und nur mit Voranmeldung möglich. Anmeldungen nimmt bis zum 03.04.2023 Millingens Vereinsjugendwartin Angelika Glanz unter auglanz@t-online.de oder 0173-7203037 entgegen.
Mitgliederversammlung ist terminiert Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
statt. Tagesordnung:
Hierzu sind alle Mitglieder des SV Millingen recht herzlich eingeladen.
Müllsammelaktion findet wieder statt ![]() Die Millinger Vereine führen schon seit Beginn der Aktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ in jedem Frühjahr eine Müllsammelaktion durch. Diese gute Tradition wird auch in diesem Jahr und zwar am Samstag, dem 18. März, fortgesetzt. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist um 10:00 Uhr am Sportplatz Millingen und es wird darum gebeten, dass alle Sammlerinnen und Sammler zu ihrer eigenen Sicherheit möglichst Warnwesten tragen. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden vom DLB Rheinberg zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit gibt es ab 12:00 Uhr im Clubheim des SV Millingen belegte Brötchen und Getränke, die wie in der Vergangenheit durch Sponsoren finanziert werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich mehr als 50 Personen und darunter auch einige Kinder beteiligten. Nachstehende Zeitungen haben die Müllsammelaktion angekündigt: NRZ vom 06.03.2023 Rheinische Post vom 06.03.2023 Niederrhein Nachrichten vom 15.03.2023
Neuer Schiedsrichterlehrgang
Fabian Spitzer
12.02.2023 Das war eine tolle Kindersitzung ![]() Volles Haus und volle Bühne Der SV Millingen ist zwar immer noch ein Sport- und kein Karnevalsverein, aber auch in der fünften Jahreszeit hat er sich inzwischen mehr als etabliert. Nach der dreijährigen Corona-Pause veranstaltete er zum vierten Mal unter der Leitung der Vereinsjugendwartin Angelika Glanz in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus die Millinger Kindersitzung und die Resonanz war wieder einmal überwältigend.
Fußballfabrik beim SV Millingen ![]() In den drei Tagen gibt es sechs Trainingseinheiten und zwischendurch noch kleine Workshops, in denen nach dem Motto „Wir machen keine Profis, sondern bereiten auf das Leben vor.“ gemeinsam mit den Kindern Werte, die im Sport und im Leben von Bedeutung sind, erarbeitet werden.
Das Training ist alters- und leistungsgerecht und wird stets mit einem qualifizierten und intern geschulten Trainerteam durchgeführt. Teilnehmen können Kinder von fünf bis 15 Jahren, die natürlich in die entsprechenden Altersgruppen aufgeteilt werden. Im Preis von 120,00 Euro sind drei Mittagessen und Getränke sowie ein Trikot, ein Ball und eine Trinkflasche enthalten.
Anmeldungen sind ab sofort unter www.fussballfabrik.com möglich, wo es auch weitere Informationen gibt. Bei Rückfragen steht aber auch Millingens Jugendobfrau Nicole Puppe unter 0157 - 31628412 zur Verfügung.
Kindersitzung findet wieder statt In diesem Jahr veranstaltet der SV Millingen nach der langen Corona-Pause wieder die Millinger Karnevalssitzung für Kinder. Obwohl er bekanntlich kein Karnevals- sondern ein Sportverein ist, hat sich der Vorstand einstimmig dafür ausgesprochen und damit müssen die Millinger Kinder in diesem Jahr nicht auf ihren Kinderkarneval verzichten, der am Sonntag, 12. Februar, um 14.11 Uhr in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus stattfindet.
Ein kindgerechtes karnevalistisches Programm wartet auf die jungen Närrinnen und Narren, die selbstverständlich gerne ihre Eltern, Großeltern oder Tanten und Onkel mitbringen dürfen.
Begrüßt werden die Närrinnen und Narren noch von Millingens Jugendwartin Angelika Glanz, aber dann haben die Kinder das Sagen. Hannah Glanz und Jolina Brensing werden durch das Programm führen.
![]() Neben den Auftritten der unterschiedlichsten Tanzgarden wird die Zaubershow mit Clown Liar, der mit seinen magischen Künsten nicht nur die Kleinen in seinen Bann ziehen wird, einer der Höhepunkte sein. Hannah und Jolina werden natürlich auch den Millinger Elferrat mit der Prinzessin Sandra (Spandick) begrüßen, die ihre Teilnahme schon zugesagt haben. Darüber hinaus gibt es wieder jede Menge Mitmachspiele, so dass zu keiner Sekunde Langeweile aufkommen dürfte.
In einer Tombola sind tolle Preise zu gewinnen und gegen den Hunger und Durst werden leckere Knabberteller, Kuchen und diverse Getränke angeboten.
Der SV Millingen freut sich auf viele Besucher und deshalb wurden die Eintrittspreise wie gewohnt bewusst niedrig gehalten. Kinder zahlen einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro.
Nicole Puppe – ein Leben für den SV Millingen ![]() Randolf Vastmanns von der Rheinischen Post schilderte ausführlich das Leben von Nicole Puppe mit und für den SV Millingen, für den sie in unterschiedlichen Funktionen ehrenamtlich tätig ist.
29.12.2022 Bernd Hobsch war wieder da ![]() Bei der Begrüßung 34 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, ausnahmslos von der JSG Borth-Millingen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Bernd Hobsch Fußballschule in der neuen Rheinberger Großraumsporthalle teil. Nachdem Bernd Hobsch im vergangenen Jahr krankheitsbedingt nicht selbst dabei sein konnte, war er jetzt wieder vor Ort. Unterstützt wurde er von Kamil Ürün, dem ehemaligen Co-Trainer der deutschen Behindertennationalmannschaft. Die Jugendtrainer Benny Puppe und die beiden 14jährigen Luka Simon und Aaron Jendro komplettierten das Trainerteam.
Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass Bernd Hobsch, der mit dem SV Werder Bremen unter Trainer Otto Rehhagel in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, zusammen mit seinen Trainerkollegen von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und kleine Spiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit.
Zum Mittagessen gab es dann Reis mit einer Paprika-Hackfleischsoße. Zum Nachtisch wurde dann noch frisches Obst und Rohkost angeboten, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen.
Weiter ging es dann in drei Gruppen mit verschiedenen Angeboten wie das Reifen- oder Hütchenspiel, bei dem die Kinder unter Wettkampfbedingungen ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen konnten. Und zum Schluss spendierte Bernd Hobsch den Kindern und seinem Trainerteam noch eine Portion Eis, weil alle so diszipliniert waren. 2. Tag ![]() Luka Simon und Aaron Jendro haben den Getränkespender aufgefüllt. Nach einem lockeren Aufwärmprogramm standen verschiedene Übungen auf dem Programm, die jede Menge Ballgefühl und Geschicklichkeit erforderten und die Koordination stärken sollen. Nach einer kurzen Trinkpause ging es dann mit Gesellschaftsspielen weiter. Wer dachte, dass „Vier gewinnt“ nur auf dem Couch- oder Esstisch gespielt werden kann, wurde schnell eines Besseren belehrt. Die Löcher im Spielbrett waren Hütchen auf dem Hallenboden und als Spielsteine mussten Trainingsleibchen herhalten. Die Mannschaft, die zuerst vier Leibchen in einer Reihe oder diagonal vorweisen konnte, hatte gewonnen und durfte ihren Gegnern dabei zusehen, wie sie fünf Liegestütze machten.
Nach einem leichten Aufwärmprogramm und technischen Übungen wurde in den drei Gruppen wieder Fußball gespielt, aber mit Bällen unterschiedlicher Größen und Formen. Fußballspielen zum Bespiel mit einem eiförmigen oder eckigen Ball ist gar nicht so einfach und mehr als einmal versprang er unkontrolliert, was immer wieder zu großer Heiterkeit bei dem einen und Verzweiflung bei dem anderen führte. Zum Mittagessen gab es diesmal mit Hähnchenschnitzel und Pommes frites „Fast Food“, obwohl die Zubereitung wieder Stunden dauerte. Nach dem Mittagessen stand dann wieder das beliebte und von den Eltern teilweise auch gefürchtete Mutter-Vater-Kind-Training auf dem Programm. Los ging es mit einem lockeren Aufwärmprogramm und Technikübungen. Anschließend gab es das Hütchenspiel. Zum Abschluss der tollen drei Tage mit Bernd Hobsch wurde dann noch Fußball gespielt, bevor es hieß, Abschied zu nehmen. Jedes Kind bekam noch eine Erinnerungsmedaille und viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder dabei sein, wenn die Bernd Hobsch Fußballschule erneut Station beim SV Millingen macht.
06.12.2022 Der Nikolaus war da ![]() Der SV Millingen bietet für alle Kinder, ganz gleich, ob sie dem SV Millingen angehören oder nicht, außerhalb der Ferien dienstags in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr einen Spielenachmittag im Clubheim oder bei gutem Wetter auch auf der Sportanlage an.
Immer wieder gibt es dabei Themenschwerpunkte und am Nikolaustag kam tatsächlich der Nikolaus zu den 20 Kindern, die an diesem Nachmittag mit dabei waren.
Über jedes Kind wusste er Gutes zu berichten, aber manchmal musste er auch drohend den Zeigefinger erheben. Es wurde gemeinsam gesungen und einige Kinder sagten auch ein Gedicht auf.
Jedes Kind bekam vom Nikolaus dann noch eine Tüte mit Süßigkeiten, bevor er sich wieder über Alpen auf seine lange Rückreise begab.
Der nächste Spielenachmittag ist im Übrigen am Dienstag, 13.12.2022, mit dem Thema Weihnachtsmalerei, bevor es dann in die Weihnachtsferien geht. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
28.11.2022 Förderbescheid für das neue Vereinsheim wurde von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach übergeben ![]() Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen (Mitte) und Bürgermeister Dietmar Heyde (rechts) freuten sich sehr über die Zuwendungsbewilligung für das neue Vereinsheim durch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW. Das in den 1980er Jahren eigentlich nur als Provisorium gedachte Vereinsheim des SV Millingen an der Jahnstraße ist in die Jahre gekommen. Es konnte damals als Containerbau kostengünstig von der Firma Solvay übernommen werden. Die Bausubstanz des im Jahr 1983 errichteten Vereinsheims ist nach dem Ökocheck des Landessportbundes aus dem Jahr 2008 in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand. Dort wurde ausdrücklich empfohlen, das vorhandene Vereinsheim abzureißen. Die genutzten Holzcontainer waren zum Bauzeitpunkt bereits 15 Jahre alt und weisen altersbedingte konstruktive und bauphysikalische Mängel auf.
Zudem ist der Sportverein gewachsen. Mittlerweile zählt der Mehrspartenverein, der die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Tischtennis und Breitensport anbietet, mehr als 600 Mitglieder. Insbesondere die Fußballabteilung ist auch zu einer Anlaufstelle für Asylbewerber*innen aus allen Rheinberger Ortsteilen geworden. Auf der Millinger Platzanlage findet darüber hinaus im Rahmen des Sommerferienprogramms jährlich die sog. Ferienkompassmaßnahme statt, für die insbesondere Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) im Stadtteil Orsoy eingeladen werden, damit diese zusammen mit deutschen Kindern unbeschwerte Tage mit Spiel, Sport und Spaß verbringen dürfen. Mit seinem vorwiegend ehrenamtlichen Engagement leistet der Verein damit einen wertvollen Beitrag zur Integration und Inklusion. Das vorhandene Umkleidegebäude aus dem Jahr 1963 mit zwei Umkleide- und Duschräumen ist bei der jetzigen Vielzahl an Mannschaften und Trainingsgruppen nicht mehr ausreichend. Im vergangenen Winter wurden in Eigenarbeit auf der Vereinsanlage zwei Kleinspielfelder mit Kunstrasen und einer Flutlichtanlage gebaut, damit dort ganzjährig trainiert werden kann. Von dieser Möglichkeit wird lebhaft Gebrauch gemacht, so dass der Bedarf für größere Umkleidekabinen vorhanden ist. Zudem entspricht das Gebäude auch aus energetischer Sicht nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Es besteht ein Sanierungsstau. Die letzten diesbezüglichen Maßnahmen fanden 1985 statt.
Die beauftragte „Gesellschaft für Bauprojekte“ des Architekten Manuel Söhnlein aus Wesel entwarf ein barrierefreies Vereinsheim mit vier Umkleide- und Duschkabinen in den vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) empfohlenen Maßen und einem großen Multifunktionsraum, das die Bedürfnisse des SV Millingen vollumfänglich berücksichtigt.
Im Rahmen des einzigartigen Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022" tragen die Bundesregierung und das Land NRW mit 50 Millionen Euro jährlich dazu bei, die Sportstätten in den Kommunen zu verbessern, denn Sportstätten sind ein wichtiger Baustein kommunaler Infrastruktur. Die finanziellen Mittel sind natürlich begehrt. Schon zum dritten Mal bewarb sich der SV Millingen mit Unterstützung von Rat und Verwaltung um eine Förderung. Nachdem der Fördertopf im letzten Jahr 14fach überzeichnet war, wurde vom Land kein neuer Aufruf für Bewerber*innen gestartet. Vielmehr wurden die bereits im Vorjahr eingereichten Anträge mit der Bitte um eine Aktualisierung der veranschlagten Kosten durch die vorhandenen Bewerber*innen erneut betrachtet. Dieses Mal konnte der SV Millingen mit dem vorgelegten Konzept eines Ersatzneubaus des Vereinsheims Berücksichtigung finden.
![]() Bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides im Rheinberger Stadthaus bedankte sich Ina Scharrenbach beim SV Millingen für die Initiative, sich für das Förderprogramm beworben zu haben sowie dem Rat und der Verwaltung für die dahingehende Unterstützung und bezeichnete die Baumaßnahme als „Triple-WinWin“: „Es entsteht ein neues, barrierefreies Vereinsheim, das durch die Folgekostenreduzierung zur Energieeinsparung beiträgt. Außerdem leistet der SV Millingen in herausragender Weise einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und Integration in Millingen und in Rheinberg insgesamt und das hauptsächlich durch ehrenamtlich engagierte Bürger*innen. Mit den Fördergeldern will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vorwiegend ehrenamtliche Vereinsarbeit unterstützen. Denn das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Mit den 1,5 Millionen Euro wird das Vereinsheim des SV Millingen modern und zukunftsfest. Denn hier wird Arbeitsenergie für die Bevölkerung in klassische Wärme umgewandelt, was gerade in der heutigen Zeit einen besonders hohen Wert darstellt.“
![]() Bürgermeister Dietmar Heyde warf einen Blick in die Zukunft: „Das neue Vereinsheim wird nicht nur für den Sport ein Segen sein, sondern auch für die ganze Dorfgemeinschaft!“ Und
Und zum Schluss der Veranstaltung überreichte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz im Namen des Vereins der Ministerin als kleines Dankeschön noch einen Blumenstrauß.
Weihnachtsbaum am Ehrenmal ![]() Auch in diesem Jahr wurde von den Millinger Vereinen pünktlich vor dem ersten Advent ein Weihnachtsbaum am Ehrenmal aufgestellt, der von der Elektro Ausrüstungs Service GmbH (EAS) gesponsert wurde.
Die Kinder des Millinger Kindergartens St. Theresia haben wie schon im vergangenen Jahr Baumschmuck gebastelt, der von Walter Weyhofen, Hubert Weihofen, Hans-Heinrich Leygraf und Heinz-Joachim Empelmann (von links) aufgehängt wurde. Lesen Sie auch die Artikel im LokalKlick vom 26.11.2022, in der NRZ vom 30.11.2022 und in der Rheinischen Post vom 30.11.2022.
Bernd Hobsch ist mit seiner Fußballschule wieder beim SV Millingen ![]() Zum Sonderpreis von 99,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von fünf bis 14 Jahren ein umfangreiches und kindgerechtes Trainingsprogramm geboten.
Das Besondere an dem Angebot ist, dass Bernd Hobsch, der mit dem SV Werder Bremen unter Trainer Otto Rehhagel in den neunziger Jahren Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, zusammen mit seinen Trainerkollegen von der ersten bis zur letzten Minute mit den Kindern trainiert und während der Trainingszeiten die Sporthalle nicht verlässt.
Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, eine Trinkflasche, Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer, die selbstverständlich nicht dem Verein angehören müssen, bei der Verabschiedung auch noch eine Medaille. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich, wobei die ersten Anmeldungen bereits eingegangen sind. Auch die Fußballschule nimmt Anmeldungen unter info@berndhobsch-fussballschule.de entgegen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang. Weitere Informationen gibt es in der folgenden PDF-Datei.
30.10.2022 Nicole Puppe ist lizensierte Jugendmanagerin ![]() Nicole Puppe (Foto), die Leiterin der Fußballjugendabteilung, hat beim Fußballverband Niederrhein die Ausbildung zur Jugendmanagerin erfolgreich absolviert. Damit verfügt der SV Millingen mit Nicole Puppe und der Vereinsjugendwartin Angelika Glanz, die erst in diesem Jahr ihre Lizenz verlängert hatte, über zwei ausgebildete Jugendmanagerinnen. Hinzu kommt noch der Vorsitzende Ulrich Glanz als lizensierter Vereinsmanager, womit der SV Millingen in diesem Bereich bestens aufgestellt ist.
Volkstrauertag in Millingen ![]() Am 13. November (Volkstrauertag) findet in Millingen zur Erinnerung an die Toten der beiden Weltkriege wieder eine Gedenkfeier der Millinger Vereine mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal statt, die in diesem Jahr turnusmäßig vom Bürgerschützenverein Millingen ausgerichtet wird. Die Ansprache hält die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Winkel (links) und den musikalischen Rahmen gestaltet die Chorgemeinschaft Borth / Millingen. Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel. Nach der Kranzniederlegung gibt es noch ein gemütliches Beisammensein im Clubheim des SV Millingen.
22.10.2022 Oktoberfest für die Kids kam gut an ![]() Der Jugendvorstand des SV Millingen mit Angelika Glanz und Nicole Puppe hatte ein Oktoberfest für Kinder von vier bis zwölf Jahren im Clubheim an der Jahnstraße veranstaltet und 20 Kinder haben daran teilgenommen. Für einen Unkostenbeitrag von 5,00 Euro gab es Kartoffelecken, Würstchen und Getränke und jede Menge Spaß. Jedes Kind bekam auch noch ein Lebkuchenherz und eine Brezel.
Es standen verschiedene Tanzspiele wie der Zeitungstanz, die Reise nach Jerusalem, das Bobfahrerlied oder „Aloha Heja He“ auf dem Programm und alle Kinder, die teilweise sogar im originalbayerischen Outfit erschienen waren, waren mit Feuereifer bei der Sache.
Eine Wiederholung für das nächste Jahr ist auf jeden Fall erwünscht.
Rundschau wieder online Die Millinger Rundschau, die im September 2022 erschienen ist und in den Millinger Geschäften und den Sportstätten des SV Millingen ausliegt, gibt es wieder online. Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Monate, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2022, dann können Sie die Rundschau wieder online lesen.
Physiotherapie JansDer Baumkletterer Mario Heinen DaktariUli, Dr. med. vet. Ulrike Bickelmann Ergo-Versicherungen Heinz Eckholt Frieseurgeschäft Angenendt Schuhhaus Tervooren Volksbank Niederrhein Anästhesiepraxis Dr. Börner Bauernladen Fonk Optik, Uhren, Schmuck Schubert Millinger Schreibwaren Baufi-Invest Sparkasse am Niederrhein ENNI J. Polm AutoGasZentrum Niederrhein Jansen Service
09.09.2022 Kibaz für die Kinder der Kita Wolkenblick ![]() ![]() ![]() In der Kita und anschließend auf dem Millinger Sportplatz mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden. Alle Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde, ein Malbuch und Medaillen der Kita Wolkenblick freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Anschließend fand trotz der heftigen Regenschauer gemeinsam mit Eltern und Geschwistern noch ein gemütliches Beisammensein mit Grillen statt. Weitere Bilder gibt es in der Fotogalerie. Lesen Sie auch den Artikel in der RP ONLINE vom 15.09.2022.
20.08.2022 Geringe Resonanz beim DSA-Aktionstag ![]() ![]() Die sportliche Abwicklung hat hingegen hervorragend geklappt und die kostenlose Verpflegung mit Getränken, Obst und Grillwaren ist bei allen sehr gut angekommen.
Insgesamt wurden 15 Teilnehmer gezählt, von denen elf dem SV Millingen angehören.
Das goldene und das silberne Sportabzeichen wurden jeweils fünf Mal erworben und die erfolgreichen Absolventen waren zwischen sieben und 54 Jahre alt.
Es wurden zwei Prüfer, fünf Helfer im sportlichen Bereich und zwei Cateringhelfer eingesetzt, die allesamt dafür sorgten, dass die Veranstaltung, die von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr dauerte, reibungslos über die Bühne gehen konnte.
14.08.2022 Alle Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt ![]() Mitgliedehrungen beim SV Millingen
von links: Manfred Schöps, Bruno Behrens, Michael Göting, Karl Paßmann, Max Pullich, Angelika Glanz, der Vorsitzende Ulrich Glanz, Clemens Brune und der Geschäftsführer Georg Königs Es war hochsommerlich warm während der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen, die wegen der Corona-Pandemie wie schon im letzten Jahr draußen vor dem Clubheim des SV Millingen abgehalten wurde. Gottseidank stand als Schattenspender der Unterstand der Millinger Jungschützen zur Verfügung, der eigentlich als Regenschutz gedacht war.
Im Rahmen der Versammlung, an der 31 Personen teilnahmen, wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Michael Göting und Max Pullich mit der Silbernen Ehrennadel geehrt. Schon 50 Jahre im Verein ist Karl Paßmann, der dafür die Goldene Ehrennadel bekam, und für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurden Manfred Schöps und Gustav Behrens mit der Goldenen Ehrennadel mit der Zahl 60 ausgezeichnet.
Wegen ihrer besonderen Verdienste, sie sind schon seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen ehrenamtlich für den SV Millingen tätig, erhielten nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss Clemens Brune die Silberne und Angelika Glanz die Goldene Verdienstnadel.
Corona bestimmte die Berichte des Vorsitzenden Ulrich Glanz und der einzelnen Abteilungsleiter. Glanz merkte an, dass zumindest die Saison der Fußballer wie geplant zu Ende gespielt wurde, Anders war die Situation im Tischtennis. Im Februar hatte der Westdeutsche Tischtennis-Verband mitgeteilt, dass die laufende Spielzeit abgebrochen wird und die Wertung nach dem Tabellenstand der Hinserie erfolgt.
Die Mitgliederzahlen des SV Millingen sind trotz der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren gestiegen, und auch ansonsten gab es viel Erfreuliches zu berichten.
Die Umrüstung der Flutlichtanlage des Hauptplatzes mit LED-Strahlern wird in dieser Woche abgeschlossen. Hierfür erhielt der SV Millingen einen Zuschuss in Höhe von zirka 32.500 Euro aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“. Fast 18.000 Euro müssen aber als Eigenleistung beigesteuert werden, die durch eine Spende der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg in Höhe von 4.000 Euro reduziert wurde.
Die CDU-Fraktion der Stadt Rheinberg hatte sich schon vor zwei Jahren dafür eingesetzt, dass auf dem Sportplatz des SV Millingen ein neues Sportheim mit Umkleiden, Duschen, WC-Anlagen, Versammlungsraum und Lagerräumen für Sportgeräte gebaut wird.
Finanziert werden sollte das Bauvorhaben größtenteils aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes. Das Vorhaben wurde zwar als förderwürdig eingestuft, aber der Antrag wurde dennoch abgelehnt. Die Enttäuschung war damals natürlich riesengroß,
Am Dienstag erreichte den SV Millingen dann die erfreuliche Mitteilung, dass für den Neubau nun doch 1,5 Millionen Euro bewilligt wurden. Damit kann das marode Clubheim hoffentlich bald durch einen modernen Neubau ersetzt werden, womit die Millinger Sportanlage weiter aufgewertet wird.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Georg Königs als Geschäftsführer und Ina Pullich als Schatzmeisterin ebenso wie die Schriftführerin Angelika Glanz und die Beisitzer Mario Heinen und Sascha Spang wiedergewählt.
Neue Kassenprüfer wurden Gustav Behrens, Manfred Schöps und Michael Göting. Alle Wahlen erfolgten einstimmig, was auch für die große Harmonie im SV Millingen spricht.
Weitere Bilder von der Mitgliederversammlung gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE, der mit gleichem Wortlaut in der NRZ erschienen ist. Auch die Niederrhein Nachrichten haben über die Mitgliederversammlung berichtet. Protokoll der Mitgliederversammlung
09.08.2022 Förderung für den Bau eines neuen Vereinsheims wurde bewilligt Das Clubheim des SV Millingen und die Umkleidegebäude auf der Sportanlage an der Jahnstraße haben ihre besten Zeiten längst hinter sich und es gibt seit Jahren den Wunsch, durch einen Neubau mit integrierten Umkleidekabinen, Duschen, WC-Anlagen, einem Versammlungsraum und Lagerräumen für Sportgeräte Abhilfe zu schaffen. Mit dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes werden Städte und Gemeinden finanziell unterstützt, den Sanierungsstau bei den kommunalen Sportstätten abzubauen. Die Rheinberger CDU hatte sich schon vor zwei Jahren dafür eingesetzt, eine Förderung für ein neues Clubheim in Millingen zu beantragen. Die Stadtverwaltung stellte schließlich nach einem entsprechenden Ratsbeschluss einen Förderantrag über 1,5 Millionen Euro für das Bauvorhaben, der aber am 11.11.2021 noch abgelehnt worden war. Gestern bekam der SV Millingen die erfreuliche Mitteilung, dass die Stadt Rheinberg nun doch 1,5 Millionen Euro für ein neues Sportheim in Millingen bekommt. Das Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung teilte mit, dass für 66 Projekte rund 50 Millionen Euro Fördergeld von Land und Bund fließen werden. Zehn der 66 Projekte, darunter auch das in Rheinberg, werden mit der Höchstsumme von 1,5 Millionen Euro bedacht. Die Förderung erfolgt aber vorbehaltlich des Inkrafttretens der Verwaltungsvereinbarungen Städtebauförderung 2022 nach Gegenzeichnung durch alle 16 Bundesländer.
|