Aktuelles
FSJler*in gesucht Der SV Millingen, ein Mehrspartenverein mit zirka 700 Mitgliedern und den Abteilungen Fußball, Leichtathletik, Tischtennis und Breitensport, bietet engagierten und sportbegeisterten Interessent*innen von 16-26 Jahren die Möglichkeit, ab dem 1. September 2025 ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren.
Bei Fragen rund um das FSJ und für Bewerbungen steht unsere Vereinsjugendwartin Angelika Glanz unter 0173/7203037 oder unter auglanz@t-online.de zur Verfügung.
Der/die neue FSJler*in wird ebenso wie ihre Vorgänger*innen nicht nur im SV Millingen, sondern auch in der Grundschule am Bienenhaus, der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray und dem Millinger Kindergarten tätig sein, mit denen es schon seit Jahren entsprechende Kooperationen gibt. Lesen Sie hierzu den Bericht in der Rheinischen Post vom 09.04.2025 und im Extra-Tipp am Sonntag vom 13.04.2025.
Bitte die Straßenverkehrsordnung beachten Alle Besucher unserer Sportanlage werden gebeten, auf der Jahnstraße die Verkehrsregeln zu beachten und die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h einzuhalten.
In der letzten Zeit hat es des Öfteren Beschwerden aus der Nachbarschaft gegeben.
24.08.2025 Podiumsdiskussion mit großer Resonanz ![]() Zur Podiumsdiskussion des SV Millingen zu den Kommunalwahlen in Rheinberg, die wegen des Fehlens eines Clubheimes auf der Sportanlage outdoor stattfand, konnte der Vorsitzende Ulrich Glanz als Moderator mehr als 200 Personen begrüßen. Eingeladen waren die fünf Bürgermeisterkandidaten und die Kandidaten in den zwei Millinger Wahlbezirken, wobei nur die Parteien berücksichtigt wurden, die auch einen Bürgermeisterkandidaten stellen. Themenschwerpunkte waren die Zukunft des organisierten Sports in Millingen, die Millinger Dorfentwicklung und Fragen und Antworten rund um Rheinberg.
Ulrich Glanz dankte nach fast zweieinhalb Stunden intensiver Diskussionen abschließend allen für ihre Teilnahme und er bat dringend darum, am 14. September zur Wahl zu gehen.
Ein besonderer Dank galt aber den Jungschützen der St.-Ulrich-Bruderschaft Millingen, die ihren Unterstand zur Verfügung gestellt hatten, seinem Sohn Christian für die Tontechnik, dem Service-Team des SV Millingen und den Vorstandsmitgliedern, die beim Aufbau geholfen haben. Folgende Zeitungen haben über die Podiumsdiskussion berichtet: Neue Rhein Zeitung vom 26.08.2025 Rheinische Post vom 26.08.2025
18.08.2025 Der Spatenstich für das neue Vereinsheim ist erfolgt ![]() Der symbolische erste Spatenstich: von links: Stephan Pfeffer, 1. Beigeordneter der Stadt Rheinberg, Ulrich Glanz, Vorsitzender des SV Millingen, Bürgermeister Dietmar Heyde, Torsten Kröll von der Stadtverwaltung und Bauunternehmer Paul van Meegern Endlich war es soweit: Der erste Spatenstich für das neue Vereinsheim des SV Millingen ist erfolgt, nachdem bereits im November 2022 der Bewilligungsbescheid über 1,5 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Investitionspakt Sportstätten“ von Ina Scharrenbach, der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, für dieses Bauvorhaben überreicht wurde. ![]() Der Arbeitskreis „Neues Clubheim“ des SV Millingen von links: Clemens Brune, Georg Königs, Ulrich van de Sandt, Bürgermeister Dietmar Heyde, Uwe Meyer und Thomas Lisken Es fehlen Nicole Puppe und Gerhard Peerenboom Der SV Millingen hofft jetzt auf einen schnellen Baufortschritt und Fertigstellung bis spätestens Ende 2026, damit dann das neue Vereinsheim zum Mittelpunkt des Vereinslebens des SV Millingen und der anderen Vereine im Ortsteil werden kann. Folgende Zeitungen haben über den Spatenstich berichtet: Rheinische Post vom 20.08.2025 Neue Rhein Zeitung vom 21.08.2025 Bilderstrecke:
13.08.2025 Millinger Ferienkompass wieder mit Kindern aus der ZUE Orsoy ![]() Die Spiele machten einfach Spaß. Fünf angemeldete Kinder fehlten, aber 29 nahmen trotz des hochsommerlichen Wetters mit Temperaturen weit über 30 Grad am Ferienkompassangebot der Jugendabteilung des SV Millingen unter dem Motto „Mit Spiel, Spaß und Sport“ auf der Millinger Sportanlage teil. Bereits zum 16. Mal beteiligte sich der Verein mit diesem ausgefallenen und beliebten Angebot am Rheinberger Ferienkompass. Mit dabei waren wie in den letzten Jahren auch wieder Kinder aus der ZUE Orsoy mit einem eigenen Betreuerteam unter der Ehrenamtskoordinatorin Esmer Sezek. Es war dem SV Millingen und seiner Jugendwartin Angelika Glanz ein besonderes Anliegen, den Kindern einige unbeschwerte Stunden ohne die traurigen Gedanken an Krieg, Verfolgung und die Flucht aus der Heimat bieten zu können. Es herrschte mitunter ein geradezu babylonisches Sprachengewirr, aber die Verständigung war trotzdem sehr gut und alle spielten friedlich miteinander. Jede Menge Einzel- und Gruppenspiele standen auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Flug und es machte allen einen Riesenspaß.
Die Sonne schien unbarmherzig, es wurde immer wärmer und nach dem Mittagessen standen dann Wasserspiele auf dem Programm. Manche Kinder waren anschließend pitschnass, aber sie hatten alle Wechselkleidung dabei. Viele Mädchen vergnügten sich noch auf dem Spielplatz, während die Jungen stattdessen lieber Fußball spielten, der überall auf der Welt beliebt ist und keine sprachlichen Barrieren kennt. Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch einige Süßigkeiten, eine Teilnahmeurkunde und ein kleines Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen. Angelika Glanz und Millingens Breitensportbeauftragte Katrin Schunke, die ebenfalls als Betreuerin mit von der Partie war, bekamen von Esmer Sezek im Namen der ZUE-Kinder als Dankeschön noch ein Blumenpräsent und ein selbstgenähtes Nackenkissen (rechts), aber für beide waren die strahlenden Kinderaugen eigentlich schon Dank genug. ![]() Einige Kinder zeigten stolz ihre Erinnerungsurkunden nach der Verabschiedung. Weitere Bilder gibt es in der Galerie. Folgende Zeitungen haben über das Ferienkompassangebot berichtet: Neue Rhein Zeitung vom 16.08.2025 Rheinische Post vom 16.08.2026
Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten und den Millinger Kandidaten für den Rat der Stadt Rheinberg ![]()
27.07.2025 Millingen war beim SiRV-Day wieder mit dabei Die "Frühschicht" des SV Millingen:
von links: André Groß, Angelika Glanz, Katrin Schunke und Ulrich Glanz Es war nicht unbedingt das schönste Badewetter, aber trotzdem war der von der Stadt und dem SSV Rheinberg veranstaltete SiRV-Day im Rheinberger Underberg-Bad gut besucht, auch wenn er in diesem Jahr mitten in den Ferien stattfand. Das war sicherlich auch dafür verantwortlich, dass sich diesmal weitaus weniger Sportvereine aus dem Stadtgebiet beteiligten als bei den beiden früheren Veranstaltungen. Dafür war der Kreissportbund zum ersten Mal mit von der Partie. ![]() Drei Schuss und drei Treffer: Frauen haben oft mehr Ballgefühl als Männer. Der SV Millingen nutzte an seinem Informationsstand die Möglichkeit, intensive Werbung für den Verein zu machen und die Vereinsangebote in den unterschiedlichen Sportarten vorzustellen. Überdies wurden ein Torwandschießen auf einer etwas anderen Torwand mit fünf Löchern und ein Koordinationsspiel angeboten. Insbesondere Kinder und Jugendliche nahmen diese Angebote gerne an, zumal sie für ihre Teilnahme einen Stempel auf ihrer Karte bekamen, die mit fünf Stempeln zur Teilnahme an einer Tombola mit attraktiven Preisen berechtigte. Aber auch Erwachsene versuchten sich eins um andere Mal in ihrer Geschicklichkeit und ihrem Ballgefühl. Der SV Millingen bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei Sven Blaj und Christian Glanz für ihre Unterstützung. Impressionen vom SiRV-Day gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch die Artikel in der Rheinischen Post oder der Neuen Rhein Zeitung vom 29.07.2025, den Bericht in den Niederrhein Nachrichten vom 30.07.2025 und im Extra-Tipp am Sonntag vom 03.08.2025.
07.07.2025 Es geht weiter ![]() Die Arbeiten für das neue Clubheim gehen weiter. Heute war der Bagger zum Abschieben des Unterbodens am Millingen Sportplatz. Anschließend muss noch der Kampfmittelräumdienst den Platz noch freigeben. Hierfür gibt es aber noch keinen Termin.
27.06.2025 Gelungener Sportabzeichenaktionstag ![]() Alle Weiten und Zeiten wurden akribisch genau notiert. Beim Sportabzeichenaktionstag des SV Millingen spielte anders als im letzten Jahr auch das Wetter mit. Die Temperaturen waren sehr angenehm und es blieb die ganze Zeit über trocken.Anders als in vielen anderen Vereinen war die Teilnahme kostenlos und überdies wurden Mineralwasser und frisches Obst auf Vereinskosten zur Verfügung gestellt.
Die fünf freiwilligen Helferinnen und Helfer aus der Leichtathletikabteilung hatten alle Hände voll zu tun. 30 Personen nahmen am Aktionstag teil, darunter viele Kinder und auch einige ohne Vereinszugehörigkeit. 23 von ihnen und damit deutlich mehr als im letzten Jahr haben das Sportabzeichen auf Anhieb geschafft. Die anderen wollen entweder beim regulären Leichtathletiktraining oder nach vorheriger Terminvereinbarung versuchen, die Prüfungen doch noch erfolgreich abzulegen. Für Terminabsprachen steht Andrea Meyer, die Sportabzeichenbeauftragte des SV Millingen, telefonisch unter 0173/4699436 oder per E-Mail unter u.a.meyer@t-online.de zur Verfügung. Weitere Bilder gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht im Extra-Tipp am Sonntag vom 39.06.2025 und in der Rheinischen Post vom 05.07.2025.
26.06.2025 Der Ehrenamtspreis des KSB Wesel wurde verliehen ![]() von links: Dietmar Heyde, Luca Simon, Wilhelm Wens, Ulrich Glanz, Aaron Jendro, Clemens Brune und Frank Tatzel Vier Ehrenamtliche aus Rheinberger Sportvereinen sind vom Kreissportbund (KSB) Wesel für ihre tatkräftige Arbeit gewürdigt worden. In einer Feierstunde im Bürgerhaus Budberg, bei der auch Rheinbergs Bürgermeister Dietmar Heyde und Frank Tatzel, der Vorsitzende des SSV Rheinberg, zugegen waren, überreichte Ulrich Glanz, stellvertretender Vorsitzender des KSB Wesel, die Auszeichnungen in der Kategorie „Junges Ehrenamt“ an Aaron Jendro und Luca Simon, beide vom SV Millingen.
Beide sind seit ihrer Kindheit Mitglieder des SV Millingen und seit inzwischen drei Jahren übernehmen sie gemeinsam Verantwortung als Trainer in der Fußballjugendabteilung. Zweimal Training pro Woche, Spiele an den Wochenenden, das ist eine Aufgabe, für die es Verlässlichkeit, Geduld, Einfühlungsvermögen und eine ganze Menge Zeit braucht. Auch über den Verein hinaus zeigen sie Einsatz: Als Sporthelfer am Rheinberger Amplonius-Gymnasium stehen beide auch dort in der Verantwortung.
Luca und Aaron beweisen auf beeindruckende Weise: Ehrenamt ist keine Frage des Alters, so Ulrich Glanz in seiner Laudatio.
Mit dem Ehrenamtspreis wurden Wilhlem Wens vom BSV Eversael und Clemens Brune vom SV Millingen ausgezeichnet.
Seit 1970 ist Wilhelm Wens Teil der Eversaeler Schützengemeinschaft. Vom Kinderthron bis zum 1. Kassierer hat er nahezu jede Station durchlaufen. Von 1979 bis 1993 war er Jugendwart des Vereins, später über zwei Jahrzehnte Kassierer zunächst als Stellvertreter, dann 16 Jahre lang als 1. Kassierer. In dieser Zeit hat er sich nicht nur um Zahlen gekümmert, sondern um Menschen, um Sorgen, um das große Ganze. Er hat manches Problem gelöst, noch bevor es jemand bemerkt hat.
Jetzt, nach über fünf Jahrzehnten aktiver Vereinsarbeit, zieht er sich aus dem Vorstand zurück. Für den BSV ist das ein Verlust, aber für seine Familie und insbesondere für seine Enkelkinder ein Gewinn.
Clemens Brune ist seit mehr als 40 Jahren Mitglied des SV Millingen und seit 2003 Sozialwart des Vereins, ein Amt, das er bis heute mit großer Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ausübt. Er ist derjenige, der sich um alle Versicherungsangelegenheiten des Vereins kümmert. Aber Clemens Brune macht nie „nur“ das Nötigste. Er denkt weiter. So hat er Erste-Hilfe-Kurse für Trainer und Betreuer organisiert und sogar ein Fahrsicherheitstraining initiiert, weil ihm die Sicherheit der Mitglieder am Herzen liegt.
Über sein Amt hinaus hat er immer wieder Verantwortung übernommen. Er rechnet die Strom- und Wasserverbräuche der Sportanlage ab, im Hintergrund, aber immer korrekt und pünktlich.
Und wenn gebaut wird, dann ist er mittendrin. Bei der Umwandlung zweier Tennisplätze in moderne Fußball-Kleinspielfelder mit Kunstrasen und LED-Flutlicht war er maßgeblich beteiligt. Auch die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf moderne LED-Technik in den Jahren 2022 und 2024 hat er federführend mitgestaltet.
Und damit nicht genug: Beim aktuellen Großprojekt, dem Bau eines neuen Vereinsheims, wurde er vom Vorstand einstimmig zum ersten Ansprechpartner für die Stadt Rheinberg und das Architekturbüro bestimmt. ![]() von links: Dietmar Heyde, Nicole Puppe, Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung des SV Millingen, Luca Simon, Ulrich Glanz, Aaron Jendro, Glemens Brune, Frank Tatzel und Uwe Meyer, der 2. Vorsitzende des SV Millingen Weitere Bilder gibt es in der Galerie. Folgende Zeitungen haben berichtet: Extra-Tipp am Sonntag vom 01.07.2025 Rheinischen Post vom 02.07.2025. Niederrhein Nachrichten vom 02.07.2025
23.06.2025 Zweimal 70 Jahre ![]() ![]() Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, wurde im Mai 70 Jahre alt und seine Frau Angelika, Schriftführerin und Jugendwartin des Vereins, feiert heute ihren 70. Geburtstag. Lesen Sie hierzu den Bericht in der Rheinischen Post oder der Neuen Rhein Zeitung.
27.05.2025 Der Spielplatz ist fertig ![]() Der Standort des Spielplatzes mit dem neuen Spielgerät auf der Millinger Sportanlage musste bekanntlich wegen des neuen Clubheimes verlegt werden. Jetzt wurde die Fläche in einer besonderen Trainingseinheit von Spielern der Fußballseniorenabteilung unter Mithilfe von Rainer Lempert, dem Abteilungsleiter und Oliver Kraft, dem Trainer der 1. Mannschaft, mit Sand aufgefüllt, der von den Alten Herren finanziert wurde.
Damit steht der Spielplatz aber sofort wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
Sportabzeichen am 27.06.2025 beim SV Millingen ![]() Am Freitag, 27.06.2025, bietet der SV Millingen auf der Millinger Sportanlage in der Zeit von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr wieder die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens auch für Nichtmitglieder an. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Schwimmnachweis muss vorgelegt werden.
Mineralwasser und Obst werden zur Verfügung gestellt. Die Niederrhein Nachrichten haben in ihrer Ausgabe vom 18.06.2025 auf die Veranstaltung hingewiesen.
10.05.2025 Sportabzeichenverleihung 2024 ![]() Gruppenbild mit den Offiziellen und allen anwesenden Sportabzeichenerwerbern Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die Sportabzeichenverleihung des SV Millingen, bei der Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, zirka 30 Personen im Millinger Ulrichhaus begrüßen konnte, unter ihnen auch Dietmar Heyde, den Bürgermeister der Stadt Rheinberg und Josef Joosten vom Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg. In ihren Grußworten betonten Heyde und Joosten unisono, dass der Sport und das Sportabzeichen im Ortsteil Millingen einen besonders hohen Stellenwert haben. Gleichzeitig lobten sie die Veranstaltung in Millingen, die wie immer sehr schön, harmonisch und familiär ist.
Nach der Überreichung der Sportabzeichen durch Dietmar Heyde und Josef Joosten wurde die Feierstunde schließlich mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, kalten Getränken, Softdrinks und Kuchen abgeschlossen.
![]() Die Familien Dargel, Schunke und Dobosch (von links) legten das Familiensportabzeichen ab. ![]() 25 Sportabzeichen wurden im Jahr 2024 im SV Millingen abgelegt. Das sind immerhin zehn mehr als 2023. Die Zahl soll aber in diesem Jahr nochmals gesteigert werden. Mit dazu beitragen wird sicherlich der kreisweite Sportabzeichen-Aktionstag des KSB Wesel, an dem der SV Millingen sich wieder beteiligt. Am Freitag, 27.06.2025, besteht in der Zeit von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung das Sportabzeichen zu erwerben. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich, und anders als in vielen anderen Vereinen werden keine Gebühren erhoben. Überdies ist für Mineralwasser und Obst zur Erfrischung gesorgt.
Der SV Millingen freut sich über alle, ganz gleich, ob Jung oder Alt, die das Sportabzeichen erwerben wollen. Und wenn es bei dem einen oder anderen nicht auf Anhieb klappen sollte, besteht durchaus die Möglichkeit, nach vorheriger Terminabsprache durch weiteres Training doch noch zum Erfolg zu kommen.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch die Berichte im Extra-Tipp am Sonntag vom 12.05.2025, in der Rheinischen Post vom 15.05.2025 und in den Niederrhein Nachrichten vom 16.05.2025.
12.04.2025 Ostereiersuchen beim SV Millingen ![]() Unter der Leitung der Vereinsjugendwartin Angelika Glanz, die von ihrem Sohn Christian tatkräftig unterstützt wurde, wurden zuerst im Sitzungscontainer Ostertüten gebastelt und Osteranhänger bemalt. Die Ergebnisse konnten sich nach fast einstündiger Arbeit, die aber durch Trinkpausen mehrmals unterbrochen wurde, durchaus sehen lassen.
Anschließend wurden auf der Sportanlage die vom Osterhasen gut versteckten Eier gesucht und bis auf eine Ausnahme wurden tatsächlich auch alle gefunden.
![]() Diese Zeit nutzten aber auch einige Kinder, auf den Ascheberg oder Erdhaufen zu klettern, und sie sahen sehr zur Freude ihrer Eltern anschließend entsprechend aus.
Selbstverständlich bekam jedes Kind zum Abschied neben den gefundenen Ostereiern auch noch einen Schokoosterhasen und diverse andere Süßigkeiten, die der Osterhase während des Eiersuchens in die Ostertüten gepackt hatte.
09.04.2025 Ein Versammlungsort für alle Millinger Clemens Brune und Uwe Meyer vom Arbeitskries Sportheim des SV Millingen haben gemeinsam mit dem Bürgermeister Dietmar Heyde sowie Torsten Kröll und Anja Middeldorf von der Stadtverwaltung die Presse über die Planungen des neuen Vereinsheims auf der Millinger Sportanlage informiert. Lesen Sie hierzu den Artikel in der Rheinischen Post vom 09.04.2025.
27.03.2025 JSG Borth/Millingen wird fortgesetzt ![]() Es wurde ein Etatplan für das Jahr 2025 vereinbart und im Herbst soll ein Vertrag unterzeichnet werden, in dem unter Einbeziehung des SV Büderich die weitere Zusammenarbeit geregelt wird.
29.03.2025 Und wieder ein Arbeitseinsatz
Neue Schiedsrichterlehrgänge ![]() Es handelt sich dabei wieder um Hybridlehrgänge, bei denen nur die abschließende Prüfung in der Sportschule Wedau ist.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Formular auf der Website des Verbandes unter https://fvn.de/werdeschiedsrichter
Fragen zu den Lehrgängen und zur Anmeldung bitte an Fabian Spitzer unter fabian.spitzer@fvn.de oder 015737844368.
22.03.2025 Tolle Resonanz bei der Millinger Müllsammelaktion ![]() Das Treffen war wie immer auf dem Millinger Sportplatz Man war sich nicht ganz einig. Waren es „nur“ mehr als 60 Teilnehmer oder sogar weit über 70. Bei schönem Frühlingswetter, die angekündigten Regenschauer blieben Gott sei Dank aus, war die Beteiligung an der Millinger Müllsammelaktion auf jeden Fall wieder erfreulich hoch, wobei auch viele Kinder mit von der Partie waren. In verschiedenen Gruppen machten sich die Sammlerinnen und Sammler fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut, auch wenn etwas weniger Müll zusammenkam als in den letzten Jahren. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln, Glasflaschen, Bauschutt und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren zweifelsohne der Renner und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal gut gefüllt. Wie gewohnt wird Friedhelm Spandick den gesammelten Müll zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportieren, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. Vom DLB wurden auch wie gewohnt Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt.
![]() Die Sparkasse am Niederrhein hatte 200 Euro gespendet. Rheinbergs Bürgermeister Dietmar Heyde, der wie fast immer mit dabei war, die CDU Rheinberg und Walter Weyhofen steuerten jeweils 50 Euro bei. Auch Timo Schmitz, der Bürgermeisterkandidat der FDP, hat eine Spende in Aussicht gestellt.
Ein Dankeschön ging aber auch an die Mitglieder der Löschgruppe Millingen-Alpsray, die die Bewirtung uns das Grillen übernommen haben und an Angelika Glanz, die die Käsebrötchen zubereitet hat.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben und es bleibt zu hoffen, dass die Resonanz dann ähnlich gut ist wie diesmal. ![]() Weitere Fotos gibt es in der Galerie. Folgende Zeitungen haben über die Müllsammelaktion berichtet. Rheinische Post vom 25.03.2025 Neue Rhein Zeitung vom 26.03.2025 Niederrhein Nachrichten vom 26.03.2025 Extra-Tipp am Sonntag vom 30.03.2025
Osterbastelaktion mit Ostereiersuche Am 12.04.2025 findet wieder eine Osterbastelaktion mit Ostereiersuche auf der Platzanlage des SV Millingen statt. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren, die dem SV Millingen angehören oder in der JSG Borth/Millingen spielen.
Wegen der begrenzten Räumlichkeiten wurde die maximale Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt.
Anmeldungen nimmt Millingens Vereinsjugendwartin Angelika Glanz unter auglanz@t-online.de oder 0173-7203037 entgegen. Der Anmeldeschluss ist am 05.04.2025. ![]()
Neu!!!! Neu!!!! Neu!!! Der SV Millingen bietet nach den Osterferien speziell für zehn bis 14-jährige Mädchen und Jungen XingYi Quan Kung Fu an, auch bekannt als der Stil der fünf Elemente. Die Techniken sind explosiv und gradlinig, trotzdem bleibt der Ausübende dabei entspannt und locker und vermeidet grobe Muskelkraft.
Dieser Stil ist eine chinesische Kampfkunst und zählt zu den inneren Kampfkünsten. Wer sich eingehender informieren möchte, kann dies bei Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Xingyiquan machen.
Es wird gemeinsam eine traditionelle Kampfkunst ausgeübt. Respekt, Disziplin, soziales Miteinander und natürlich die Fähigkeit, sich im Notfall selbst verteidigen zu können, stehen auf dem Trainingsplan.
Das Training findet immer donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule am Bienenhaus, Millinger Str. 53, 47495 Rheinberg statt.
Trainiert wird die Gruppe von Oliver Strehl, der unter 0176-47378296 in der Regel ab 17.00 Uhr erreichbar ist.
Anmeldungen nimmt die Breitensportbeauftragte Katrin Schunke unter ninaus@web.de oder unter 0157/77929940 ab sofort entgegen. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in der Rheinischen Post vom 18.03.2025.
14.03.2025 Harmonische Mitgliederversammlung ohne Misstöne ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: stehend von links: Gewohnt harmonisch verlief wieder die Mitgliederversammlung des SV Millingen, die im St. Ulrichhaus stattfand, da das alte Clubheim schon abgerissen wurde, um dem neuen Platz zu machen. Im Sitzungscontainer auf der Sportanlage können zwar Vorstandssitzungen und kleinere Versammlungen durchgeführt werden, aber für eine Mitgliederversammlung sind die räumlichen Kapazitäten schlicht und einfach zu gering. 42 Mitglieder nahmen an der Versammlung teil, in deren Rahmen traditionell auch Mitgliederehrungen stattfanden. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Alexandra Scholz, Wolfgang Jaeger, Christian Hückels und Karsten Braciak mit der Silbernen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. Schon 60 Jahre im Verein sind Willi Braciak, Winfried Dicks, Josef Gödeke, Willy Königs, Heinz Gerd Krugjohann, Jürgen Schöps und Franz Rüller, die die Goldene Ehrennadel mit der Zahl 60 erhielten.
65 Jahre im SV Millingen sind Heinz Joachim Empelmann und Manfred Waschipki, der seine Teilnahme aber abgesagt hat. Seine Ehrung wird auf jeden Fall bei passender Gelegenheit nachgeholt.
![]() Wegen seiner besonderen Verdienste wurde Wilhelm Weihofen mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet. Er war bis 2014 lange Jahre Schriftführer und Geschäftsführer des Gesamtvereins. Überdies hat er aber zuletzt ohne offizielle Funktion an verschiedenen Arbeitseinsätzen auf der Sportanlage insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Clubheimes teilgenommen.
Der Vorsitzende Ulrich Glanz berichtete, dass die Mitgliederzahlen des SV Millingen auch im letzten Jahr wieder dezent gestiegen sind. Dem Landessportbund NRW konnten zum 1. Januar 686 Mitglieder gemeldet werden und das sind immerhin 24 mehr als im letzten Jahr.
Einen breiten Raum nahm der geplante Bau eines neuen Clubheimes ein. Clemens Brune vom Arbeitskreis „Neues Clubheim“ berichtete über die Planungen, in denen die Wünsche des SV Millingen weitestgehend berücksichtigt wurden. Die Planungen sind inzwischen abgeschlossen und er rechnet fest damit, dass mit dem Bau spätestens Mitte des Jahres begonnen wird. Damit könnte das Clubheim Ende 2026 eröffnet werden.
![]() Ein Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit konnte leider nicht gefunden werden. Dieses Amt wird weitestgehend wie gewohnt von Ulrich Glanz ausgeübt.
Neue Kassenprüfer wurden Jürgen Schöps, Sebastian Koepe und Winfried Dicks. Alle Wahlen erfolgten im Übrigen einstimmig, was auch für die große Harmonie im SV Millingen spricht.
Auch wenn die Baukosten für das neue Clubheim von der Stadt Rheinberg getragen werden, kommen auf den SV Millingen insbesondere für die Inneneinrichtung nicht unerhebliche Kosten zu. Trotz der guten Kassenlage, die von der neuen Schatzmeisterin Simone Kirchholtes vorgestellt wurde, hat die Mitgliederversammlung ebenfalls einstimmig beschlossen, die Beiträge, die seit 2018 unverändert sind, dezent zu erhöhen. Kinder, Jugendliche und die Mitglieder, die über 65 Jahre alt sind, zahlen ab dem zweiten Halbjahr pro Monat einen Euro mehr und Erwachsene 1,50 Euro. Damit wird die Inflation von mehr als 20 Prozent aber keinesfalls kompensiert und der SV Millingen bewegt sich mit seinen Beiträgen im Vergleich zu den umliegenden Sportvereinen immer noch am unteren Level. Protokoll der Mitgliederversammlung Folgende Zeitungen haben über die Jahreshauptversammlung berichtet: Rheinische Post vom 17.03.2025 Niederrhein Nachrichten vom 26.03.2025
|