Chronik 26.02.2010 - Jahreshauptversammlung des SV Millingen Für ihre 60-jährige Vereinsmitgliedschaft erhielten der ehemalige Vorsitzende Bruno Behrens, Helmut Elsner und Erwin Krins die Goldene Ehrennadel mit der Zahl "60". Für ihre 50-jährige Vereinstreue wurden Heinz Joachim Empelmann und Manfred Waschipki mit der Goldenen Ehrennadel und für 25 Jahre Frank Kunz mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen und es spricht für die Harmonie im Verein, dass auch alle Wahlen einstimmig erfolgten. Als 2. Vorsitzender wurde Wolfgang Allhoff wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Wilhelm Weihofen als Geschäftsführer und Schriftführer sowie Sven Maas als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. Neue Kassenprüfer sind Heinz Wellesen, Manfred Waschipki und Hans Coenen.
Kontrovers diskutiert wurde allerdings, ob man dem Elferrat der St. Ulrich-Schützenbruderschaft auch in den nächsten Jahren wieder die Möglichkeit einräumen soll, ihre Veranstaltungen in der Millinger Turnhalle durchzuführen. Die Turnhalle würde dann dem SV Millingen für mehr als 14 Tage nicht zur Verfügung stehen, was mit großen Einschnitten im Trainings- und Spielbetrieb insbesondere der Tischtennisabteilung verbunden ist.
Angesprochen wurde selbstverständlich auch der Sportstättenbedarfsplan für die Stadt Rheinberg. Diesbezüglich bleibt aber abzuwarten, zu welchem Ergebnis das Gutachten der Sporthochschule Köln schlussendlich kommen wird. Es gibt aber berechtigten Grund zur Hoffnung, dass die Millinger Sportanlage auch mittel- oder langfristig nicht geschlossen wird.
Zum Foto: (hintere Reihe von links nach rechts) Hauptkassierer Guido Emmerichs, 2. Vorsitzender Wolfgang Allhoff, Heinz Joachim Empelmann (50 Jahre im SVM), Manfred Waschipki (50), Frank Kunz (25) und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz
(vordere Reihe von links nach rechts) Erwin Krins, Bruno Behrens und Helmut Elsner (alle 60 Jahre im SV Millingen)
17.05.2009 - Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, da die Fußballer in der mehr als 80-jähigen Geschichte des Vereins noch nie in dieser Liga vertreten waren.
13.03.2009 - ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen
15.06.2008 - Kira Heidel für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert ![]() Dieses Kunststück gelang jetzt Kira Heidel von der Leichtathletikabteilung, die sich bei den Titelkämpfen auf Nordrhein-Ebene im Weseler Aue-Stadion von ihrer besten Seite zeigte und im Blockwettkampf "Wurf" einen fehlerfreien Auftritt hinlegte. Sie überbot die geforderte Qualifikationsnorm von 2350 Punkten für die Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften am 9. und 10. August in Rhede mit der persönlichen Bestleistung von 2370 Punkten deutlich und belegte in der Gesamtwertung einen hervorragenden 4. Platz. Ihre Einzelresultate: 100 Meter 14:09 sek. 80 Meter Hürden 14:07 sek. Diskuswerfen 24,94 m Weitsprung 4,49 m Kugelstoßen 10,52 m
20.04.2008 - Die 1. Fußballmannschaft ist aufgestiegen ![]() 17 Jahre nach dem bitteren Abstieg aus der Kreisliga A sind unsere Fußballer bereits sechs Spieltage vor Saisonende nach einen 6:1-Heimsieg gegen den TuS Borth II nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen und haben sich hochverdient den Meistertitel und den "Wiederaufstieg" in die Kreisliga A gesichert. Nach einer enttäuschenden Saison 2006/2007 wurden jetzt die Früchte der guten Trainingsarbeit des Trainers Wilhelm Wilbers eingefahren. Wir wünschen unserer jungen Mannschaft viel Erfolg in der neuen Spielklasse und wir sind sicher, dass sie bei dem vorhandenen Potential nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben wird.
24.02.2008 - Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette für Heinz Wellesen Der Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg hat im Jahr 1996 beschlossen, in Erinnerung an seinen langjährigen, 1994 verstorbenen Vorsitzenden die Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette zu verleihen. Seit 1998 wurde dann in jedem Jahr die Plakette verliehen, mit der herausragende sportliche Leistungen, vorbildlicher Einsatz und Fair Play im und für den Sport im Sinne von Adalbert Hoffmeier gewürdigt werden. Diese hohe Auszeichnung wurde jetzt Heinz Wellesen nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss des Stadtsportverbandes Rheinberg im Rahmen der Sportabzeichenverleihung verliehen. Auszüge aus der Laudatio von Ulrich Glanz: In ![]() Heinz Wellesen, geboren im Alpsray, aber trotzdem ein Millinger Urgestein, trat im Jahr 1948 im zarten Alter von sieben Jahren dem SV Millingen bei. Für diese lange Vereinstreue wurde ihm erst vor wenigen Tagen die Goldene Ehrennadel mit der Zahl „60“ verliehen. Und er hat sehr viel bewegt in den langen Jahren seiner Mitgliedschaft in unserem Verein, wobei er in den ersten Jahre noch nicht sonderlich in Erscheinung getreten ist. Das änderte sich aber schlagartig im Januar 1961, als die Tischtennisabteilung des SV Millingen gegründet wurde. Heinz Wellesen war einer der Gründungsmitglieder und 1. Abteilungsleiter, bis er nach mehr als 11-jähriger Amtszeit 1972 seinem Nachfolger Platz machte. Aber schon Mitte 1978 wurde er wieder zum Abteilungsleiter unserer Tischtennisabteilung gewählt, bis er 1987 wegen beruflicher Veränderungen das Amt nicht mehr ausüben konnte. Aber aller guten Dinge sind drei: Im Jahr 1996 wurde er nochmals zum Abteilungsleiter gewählt, und dieses Amt führt er bis heute aus. Heinz Wellesen ist mittlerweile insgesamt 32 Jahre an der Spitze der Millinger Tischtennisabteilung und damit auch Vorstandsmitglied im Gesamtverein, und ich persönlich hoffe, das er seinen angedachten Rücktritt noch etwas oder etwas mehr nach hinten schiebt. Aber auch der damalige Tischtenniskreis Moers wurde sehr schnell auf den aufstrebenden Vereinsfunktionär aufmerksam. Von November 1961 bis Mitte 72 war er dort Jugendwart und anschließend bis 1988 2. Vorsitzender des Tischtenniskreises Moers und damit auch sein Vertreter bei den Bezirks- und Verbandstagungen. Der SV Millingen hat Heinz Wellesen aber nicht nur den Aufbau der Tischtennisabteilung, sondern noch viel mehr zu verdanken. Er ist Architekt, und da lag es nahe, ihm die Leitung der verschiedenen Bauvorhaben bei uns auf der Platzanlage zu übertragen. 1983 wurde unter seiner Regie das Clubheim fertiggestellt, zwei Jahre später folgte der Umbau des städtischen Umkleidegebäudes und wiederum ein Jahre später war viel früher als erwartet der erste Spatenstich für unseren zweiten Fußballplatz, der dann 1988 eingeweiht wurde. Aber auch in diesen Tagen ist Heinz Wellesen sehr gefragt. Es sind dringend jede Menge Reparaturarbeiten im inzwischen in die Jahre gekommenen Vereinsheim nötig, und die stehen, wie könnte es anders sein, selbstverständlich unter der Leitung von Heinz Wellesen. Zum Foto: Hohe Auszeichnung für Heinz Wellesen Nach der Verleihung der Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette stellen sich dem Fotografen von links nach rechts: Ilse Wellesen, Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des Stadtsportverbandes und des SV Millingen, Heinz Wellesen, Werner Lampatz, 2. Vorsitzender des Stadtsportverbandes, Burghard Kretschmer, Geschäftsführer des Stadtsportverbandes, Hans-Theo Mennicken, Bürgermeister der Stadt Rheinberg
15.02.2008 - Jahreshauptversammlung 2008 des SV Millingen ![]() Bei den turnusmäßigen Neuwahlen bestimmten die mehr als vierzig anwesenden Vereinsmitglieder Wolfgang Allhoff einstimmig zum neuen 2. Vorsitzenden, der damit die Nachfolge von Hermann Schumacher antritt, der sechs Jahre im Amt war. Auch die weiteren Wahlen erfolgten samt und sonders einstimmig. Wilhelm Weihofen ist fortan in doppelter Funktion im Vorstand tätig. Er wurde zum Geschäftsführer gewählt und als Schriftführer bestätigt. Neuer Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Sven Maas, Angelika Glanz bleibt Breitensportbeauftragte und Jörg Dannhorn Beisitzer. Eine ganz wichtige Entscheidung ist dann auch noch gefallen. Der SV Millingen hat demnächst eine Leichtathletikabteilung. Die Versammlung votierte sehr zur Freude des komplett erschienenen potentiellen Abteilungsvorstandes einstimmig für die Eigenständigkeit der Leichtathletikgruppe, die bislang der Breitensportabteilung angeschlossen war. Ein Antrag von Hermann Hückels auf eine Beitragserhöhung für die Erwachsenen wurde hingegen auf Vorschlag des Vorstandes abgelehnt, da die finanzielle Situation des SV Millingen weitaus besser ist als noch Mitte des vergangenen Jahres befürchtet wurde. Zum Foto: Ehrung der Jubilare beim SV Millingen: vordere Reihe v.l.n.r. Gerhard Weyhofen, Walter Weyhofen, Heinrich ten Elsen, Willi Weyhofen hintere Reihe v.l.n.r. Fritz Lönneker, Friedhelm Berkels, der Hauptkassierer Guido Emmerichs, Heinz Wellesen, Karl-Heinz Weyhofen, Karl Hausmann, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Johannes Schumacher Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie.
Jahreshauptversammlung 2007 des SV Millingen ![]() Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen. Der 1.Vorsitzende Ulrich Glanz, der sich doch noch mal zur Wahl stellte, wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Auch die nachfolgenden Wahlen erfolgten einstimmig. Neuer Hauptkassierer wurde Guido Emmerichs, nachdem Heinrich Stegmann schon frühzeitig dem Vorstand mitgeteilt hatte, nach sechsjähriger Amtszeit nicht mehr kandidieren zu wollen. Alter und neuer Sozialwart ist Clemens Brune. Als Beisitzer wurde Hans Gerd Bruns bestätigt und neuer Beisitzer ist Franz Rüller. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung schließlich Stefan Kohl, Thomas Rose und Wolfgang Allhoff.
10.03.2006 Jahreshauptversammlung 2006 des SV Millingen ![]() Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen. Der 2. Vorsitzende Hermann-Josef Schumacher wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie der Schriftführer Wilhelm Weihofen. Auch die weiteren Wahlen erfolgten allesamt einstimmig. Für Jörg Dannhorn, der sich zukünftig voll und ganz auf seine Trainertätigkeit der Leichtathleten des SV Millingen konzentrieren möchte, wurde die bisherige Seniorenobfrau Angelika Glanz erwartungsgemäß zur neuen Breitensportbeauftragten gewählt. Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Sebastian Puzik, nachdem Guido Rademacher schon frühzeitig angekündigt hatte, nach vierjähriger Amtszeit nicht mehr kandidieren zu wollen. Neuer Beisitzer wurde Jörg Dannhorn.
10.03.2006 Hohe Auszeichnung für Wolfgang Allhoff ![]() Er war von 1976 bis 1977 1. Vorsitzender, von 1958 bis 1960 Geschäftsführer, von 1996 bis 1997 und von 1999 bis 2001 Hauptkassierer sowie von 1968 bis 1998 Schriftführer des Vereins. Wegen seiner besonderen Verdienste um den Sport in Millingen wurde er am 22. Februar 2002 zum Ehrenmitglied ernannt.
|