Chronik 14.03.2014 Alle Ämter wurden besetzt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (Von links nach rechts) Kurt Meier, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Michael Göting, Guido Emmerichs, Horst Siepmann, Dieter Willert und Heinz Schemel Nur 28 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz machte bei der Begrüßung aus seiner Enttäuschung über die seit Jahren geringste Beteiligung keinen Hehl. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der inzwischen 89-jährige Wolfgang Allhoff als 2. Vorsitzender ebenso wie Ina Pullich als Hauptkassiererin und Andrea Meyer als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit bestätigt. Für Wilhelm Weihofen, der schon frühzeitig mitgeteilt hatte, in seiner Doppelfunktion als Geschäfts- und Schriftführer nicht mehr kandidieren zu wollen, wurde der bisherige Beisitzer Sascha Spang zum Geschäftsführer und Angelika Glanz zur Schriftführerin gewählt. Neue Beisitzer wurden Mario Heinen und Marcel Schulz. Die neuen Kassenprüfer sind Guido Emmerichs, Hubert Weihofen und Michael Göting. Alle Wahlen erfolgten ebenso einstimmig wie die geplante Satzungsänderung, die zur Wahrung der Gemeinnützigkeit auf Anraten des Finanzamtes Moers dringend notwendig war. Im Rahmen der Versammlung wurden Horst Siepmann, seine Ehefrau Ursula und Kurt Meier für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Robert Lindner, der ebenfalls seit 25 Jahren dem SV Millingen angehört, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Die Goldene Ehrennadel mit der Zahl 60 gab es schließlich für Heinz Schemel, der 1954 Mitglied des SV Millingen wurde. Nach zwei Jahren wurden auch wieder Mitglieder für ihre besonderen Verdienste für den Sport im SV Millingen geehrt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes erhielten Dieter Willert und Michael Göting die Silberne Verdienstnadel des Vereins und Guido Emmerichs wurde mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet. Bilder von der Jhv sehen Sie in der Galerie.
24.05.2013 Ehrung für Janine Coenen und Daniel Coopmann ![]() Im Rahmen eines gemütlichen Grillabends im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen vorgenommen. Mit dabei war auch auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg Janine Coenen von der Leichtathletikabteilung. ![]() Neben ihrer Übungsleiter- und Funktionärstätigkeit in der Leichtathletikabteilung ist Janine Coenen auch immer wieder für den Gesamtverein bei verschiedenen Anlässen wie den Ferienkompass-Maßnahmen des SV Millingen tätig. Ausgezeichnet wurde überdies Daniel Coopmann. Er begann seine Trainerlaufbahn in der Fußballjugendabteilung des SV Budberg vor fünf Jahren als 15-jähriger Jugendspieler und kann schon einige bemerkenswerte Erfolge mit den von ihm betreuten Mannschaften vorweisen. Aber auch die außersportliche Jugendarbeit kommt bei ihm nicht zu kurz. So veranstaltete er zum Saisonabschluss regelmäßig eine Fahrt nach Hinsbeck zum Jugendferiendorf des LandesSportBundes.Für die nächste Saison hat er wieder die Bereitschaft signalisiert, eine Budberger Jugendmannschaft zu betreuen, obwohl er inzwischen für den SV Millingen die Fußballschuhe schnürt.
20.04.2013 Aufstieg in die Landesliga Nach 22 langen Jahren steigt die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung des SV Millingen wieder in die Landesliga auf und schaffte damit gleichzeitig den zweiten Aufstieg hintereinander. Der Erfolg konnte schon drei Spieltage vor dem Saisonende gefeiert werden, als die Spitzenpartie bei den SF Walsum 09 mit 9:7 gewonnen wurde. ![]() Sie freuen sich über den 2. Aufstieg in Folge: (v.l.n.r) Frank Waschipki, Benny Sowinski, Thomas Christians, Mario van Bebber, Mario Spettmann und Oliver Müller In einer für die Tischtennisabteilung ausgesprochen erfolgreichen Spielzeit sind noch zwei weitere Mannschaften aufgestiegen. Die 4. Mannschaft spielt in der kommenden Saison in der Kreisliga und die 6. in der 1. Kreisklasse. Darüber hinaus konnte die 2. Mannschaft den befürchteten Abstieg aus der Bezirksklasse durch einen fulminanten Endspurt verhindern.
In der Saisonabschussveranstaltung am 20.04.2013 wurden die Erfolge bei kühlen Getränken im Beisein von Millingens Vorsitzenden Ulrich Glanz gebührend gefeiert. Lesen Sia auch den Bericht in der RP-ONLINE vom 23.04.2013. Bilder von der Feier gibt es in unserer Galerie und in der der TT-Abteilung.
22.02.2013 Harmonische Jahreshauptversammlung ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: ![]() Andererseits gibt es offensichtlich in der Stadtverwaltung und den Fraktionen im Rat der Stadt Rheinberg ein klares Bekenntnis zum Millinger Sportplatz. Überlegungen, die Sportplätze in Rheinberg von sechs auf drei zu reduzieren und dabei die Millinger Sportanlage zu schließen, sollten damit der Vergangenheit angehören.
Auch die erst im letzten Jahr beschlossenen Sportförderrichtlinien der Stadt, die für den SV Millingen trotz der Gebühren für die Nutzung der städtischen Sporthallen Zuschusszahlungen von etwas mehr als 1000 Euro bedeuten, sollen dem Vernehmen nach erhalten bleiben.
Großen Beifall bekam die neue Hauptkassiererin Ina Pullich für ihren überaus positiven Kassenbericht. Anders als viele andere Sportvereine steht der SV Millingen wegen seiner sparsamen Haushaltspolitik finanziell auf ausgesprochen gesunden Füßen.
![]() ![]() Millingens 2. Vorsitzender Wolfgang Allhoff ließ es sich anschließend nicht nehmen, Ulrich Glanz für seine 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender des SV Millingen zu würdigen, wobei er auch Dankesworte für Angelika Glanz fand, die ihren Mann trotz ihrer eigenen Vorstandstätigkeit bei seiner Arbeit immer wieder unterstützt. Beide erhielten nach der Laudatio stehende Ovationen.
Im Rahmen der Versammlung wurden Regina Bruns, Rita Berkels, Gerd Lisken und Günter Schwarzer für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Goldene Ehrennadel erhielten Hubert Weihofen und Horst Reinders, die seit 50 Jahren dem Verein die Treue halten. Die Goldene Ehrennadel mit der Zahl 60 gab es schließlich für Ernst Otto, der 1953 Mitglied des SV Millingen wurde. Erstmals in der inzwischen 85-jährigen Geschichte des SV Millingen wurden mit Johannes Schumacher, Heinz Wellesen sowie den Brüdern Gerhard, Karl-Heinz, Walter und Willi Weyhofen Mitglieder für ihre 65-jährige Vereinstreue geehrt. Heinrich ten Elsen, Heinz Mroß und Karl Hausmann, die ebenfalls seit 1948 dem Verein angehören, konnten der Versammlung leider nicht beiwohnen, ihre Ehrung wird aber auf jeden Fall nachgeholt. Bilder von der Jhv sehen Sie in der Galerie und hier die Laudatio von Wolfgang Allhoff für Ulrich Glanz. Lesen Sie auch den Artikel von Waltraud Willeke in der RP-online.
24.01.2013 KSB-Ehrenamtspreis für Hans Coenen ![]() Johannes (Hans) Coenen wurde auf Voschlag des SV Millingen und des SSV Rheinberg mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Er, der nie ein Vorstandsamt im SV Millingen bekleidet hatte, war dort ab 1981 Trainer und Abnehmer für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, bis er 2011 im Alter von 73 Jahren nach 30-jähriger Tätigkeit sein Amt in jüngere Hände legte. Eine seiner Nachfolgerinnen ist im Übrigen seine Enkeltochter Janine.
Darüber hinaus war Johannes Coenen in der Fußballabteilung des Vereins engagiert. Bis Mitte der 80er Jahre war er zuerst als Betreuer unterschiedlicher Jugendmannschaften von der E- bis zu den A-Junioren und später auch der 1. Mannschaft tätig.
Derzeit ist er noch als Platzkassierer bei Spielen der 1. Mannschaft im Einsatz, womit er nach wie vor seine Verbundenheit zum SV Millingen demonstriert. Die Laudatio hielt in Vertretung des verhinderten SSV-Vorsitzenden Ulrich Glanz Wolfgang Allhoff, der 2. Vorsitzende des SV Millingen. Lesen Sie auch den Bericht über Hans Coenen in der NRZ/WAZ.
17.03.2012 Aufstieg in die Bezirksliga
02.03.2012 Jhv verlief ausgesprochen harmonisch 38 Mitglieder waren zur ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen erschienen, die überaus harmonisch verlief.
![]() Nach den vorliegenden Plänen des Architekten Heinz Wellesen wird das Clubheim an das bestehende Umkleidegebäude der Stadt Rheinberg angebaut und soll teilweise unterkellert sein. Neben Lagerräumen sind vier Duschräume, ein Geschäftszimmer, ein Clubraum und ein Mehrzweckraum zum Beispiel für die Jugendarbeit und Gymnastikangebote vorgesehen. Die Bauausführung und die energetische Versorgung werden auf dem neuesten Stand der Technik sein. Die Baukosten wurden inklusive sämtlicher Nebenkosten auf 877.000,-- EUR veranschlagt. Im November 2011 wurde schließlich der Förderantrag an die Stadt Rheinberg gestellt. Nach den Förderrichtlinien trägt die Stadt Rheinberg bei einer entsprechenden Bewilligung 75 Prozent der Baukosten. Auf einen weiteren Aspekt bei der Bewertung des Bauvorhabens wurde ausdrücklich hingewiesen. Bei den Überlegungen zum Standort für ein Bürgerzentrum in Millingen kommt aus Sicht des SV Millingen nur die bestehende Sportanlage in Frage. Unser Bauvorhaben beinhaltet bei einer Erweiterung bereits die gesamte Infrastruktur für ein modernes Bürgerzentrum. Die dabei wirksam werdenden Synergieeffekte belaufen sich nach unserer Einschätzung auf zirka 100.000,-- EUR für die technischen Anlagen wie zum Beispiel die Wärmeversorgung, Wasser, Abwasser und die elektrische Energieversorgung.
![]() (vorne von links nach rechts) Gustav Behrens, Christiane Cibulka, Walter Brodam, Klaus Schreiner
(hinten von links nach rechts) Eberhard Dunkel, Manfred Schöps, Günter Schemel, Johannes Coenen und Ulrich Glanz Die von der Stadt Rheinberg bei einer Bewilligung zu zahlende Summe von 657.750,-- Euro ist sowohl der Stadtverwaltung als auch den Parteien im Rat allerdings viel zu hoch, wobei die Notwendigkeit eines Neubaus durchaus gesehen wird. Der SV Millingen wurde angehalten, die Baukosten zu reduzieren. Dafür gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Es wird kleiner als vorgesehen gebaut oder man spart bei der Technik und insbesondere bei der Energieversorgung, was allerdings wenig sinnvoll ist, da durch einen solchen Schritt die späteren Unterhaltskosten deutlich erhöht werden. Es soll nun umgehend ein Gespräch mit dem Vorstand des Trägerverein Millinger Vereine geführt werden, um die Möglichkeiten der Integration eines Bürgerzentrums auszuloten. Die weitere Entwicklung bleibt dann abzuwarten. ![]() Ohne Überraschungen verliefen die Neuwahlen. Der 2. Vorsitzende Wolfgang Allhoff wurde ebenso ![]() Im Rahmen der Versammlung wurden Walter Brodam, Christiane Cibulka, Eberhard Dunkel und Klaus Schreiner für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Robert Lindner und Gerd Lisken fehlten leider krankheitsbedingt, aber ihre Ehrung soll auf jeden Fall nachgeholt werden. Die Goldene Ehrennadel erhielten Gustav Behrens, Günter Schemel und Manfred Schöps, die seit 50 Jahren dem Verein die Treue halten. Die Goldene Verdienstnadel gab es schließlich auf Vorschlag der Leichtathletikabteilung und nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes für Johannes Coenen, der sage und schreibe 30 Jahre als Sportabzeichenabnehmer für den Verein tätig war. Lesen Sie auch den Bericht über die Jhv in der rp-online.
26.01.2012 Walter Weyhofen mit dem Ehrenamtspreis des KSB ausgezeichnet
18.03.2011 Es wurde kein Nachfolger für Ulrich Glanz gefunden
14.08.2010 Ricardo schafft Bestleistung bei den Deutschen Meisterschaften
|