Chronik 03.06.2016 Ehrung für Marcel Schulz durch den Kreissportbund Wesel ![]() Marcel Schulz (Mitte) mit Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend im KSB Wesel
![]() Im Rahmen einer Feierstunde in der Mensa des Xantener Gymnasiums mit einem anschließenden Grillabend im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Marcel Schulz vom SV Millingen.
Marcel Schulz, der vorher schon in der katholischen Kirchengemeinde Alpen Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt hatte, kam zum ersten Mal mit dem SV Millingen in Kontakt, als er sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Zeit vom 01.08.2013 bis zum 30.06.2014 innerhalb der Fußballjugendabteilung und seiner Kooperationspartnerinnen, der Schule am Bienenhaus und der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, ableistete.
Nach seiner Zeit als FSJler, die wegen seiner Berufsausbildung um einen Monat verkürzt wurde, blieb er dem SV Millingen weiterhin treu und engagierte sich fortan ehrenamtlich insbesondere in der Fußballjugendabteilung. Aktuell trainiert er mit großem sportlichen Erfolg die EII-Junioren des Vereins, mit der er soeben die Meisterschaft in der Kreisklasse 4 errungen hat.
Aber auch darüber hinaus ist er im SV Millingen tätig. Schon zu seiner Zeit als FSJler wurde er im März 2014 zum Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins gewählt und er übernimmt immer wieder u. a. in der Fußballseniorenabteilung zusätzliche Aufgaben.
Auch für den SSV Rheinberg war er im Übrigen schon tätig. Er erklärte sich spontan dazu bereit, Fotos der Sportabzeichenverleihungen 2013 und 2014 zu machen, die auf der Homepage des SSV in der Galerie zu sehen sind.
20.02.2016 Alle Vorstandsposten wurden besetzt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links) Klaus Felten, Michaela Elsner, Volker Kersken, Wolfgang Klauß, Hans-Joachim Martinitz, Heinz Gerd Krugjohann, Helmut Jansen, Dirk Ingenerf, Volker Hagemann, der Geschäftsführer Sascha Spang und der Vorsitzende Ulrich Glanz
36 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne irgendwelche Misstöne und zügig in deutlich weniger als zwei Stunden über die Bühne ging. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der Geschäftsführer Sascha Spang ebenso einstimmig in seinem Amt bestätigt wie die Hauptkassiererin Ina Pullich und die Schriftführerin Angelika Glanz. Ebenfalls einstimmig wurden Andrea Meyer, die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, und die beiden Beisitzer Mario Heinen und Marcel Schulz in ihren Ämtern bestätigt. Die neuen Kassenprüfer sind Heinz Eickholt, Claus Weyhofen und Torsten Höpken.
![]() Auch einige andere Jubilare waren verhindert und Ulrich Glanz versicherte, ihre Ehrungen in einem passenden Rahmen nachzuholen.
Volker Hagemann (rechts), der Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, wurde schließlich für seine besonderen Verdienste für den Sport im SV Millingen geehrt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes erhielt er die Silberne Verdienstnadel des Vereins.
In seinem Bericht ging Ulrich Glanz insbesondere auf eine mögliche Schließung der Millinger Sportanlage ein, die es unbedingt und mit allen Mitteln zu verhindern gilt, zumal der Sportplatz nach dem Umbau des Clubheimes immer mehr zu einem sozialen Mittelpunkt des Dorfes geworden ist. Das Vereinsheim und das Tennisheim wurden zusammengelegt, wobei das bisherige Vereinsheim als Veranstaltungsraum auch von den anderen ortsansässigen Vereinen und Privatpersonen genutzt wird. Im bisherigen Tennisheim mit der angrenzenden Terrasse wurde eine gemütliche Gaststättenatmosphäre geschaffen, das zu festen Zeiten und während des Spielbetriebs geöffnet ist.
![]() Das Defizit wurde dann aber doch noch ausgeglichen, da der wiedergewählte Beisitzer Mario Heinen (links) sich unter tosendem Beifall spontan bereit erklärte, diese Summe dem Verein zu spenden. Das spricht nicht nur für die große Harmonie in der Sportlerfamilie des SV Millingen und seinem Vorstand, sondern auch für die überaus harmonische Mitgliederversammlung.
21.01.2016 KSB-Ehrenamtspreis für Friedhelm Berkels ![]() (von links) KSB-Vorsitzender Heinrich Gundlach, Friedhelm Berkels und Ulrich Glanz, Vorsitzender des SV Millingen
Friedhelm Berkels wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Wellings Parkhotel Kamp-Lintfort mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Friedhelm Berkels wurde 1958 im Alter von 15 Jahren Mitglied im SV Millingen und ist seit nunmehr 36 Jahren Obmann der Alten Herren, nachdem er seine Karriere in der 1. Mannschaft zwei Jahre vorher beendet hatte.
In diesem Amt ist er insbesondere für die Terminierung der Spielpaarungen der Alten Herren und den immer wieder notwendigen Terminänderungen zuständig. Selbstverständlich organisiert er auch das traditionelle Hallenturnier der Alten Herren in der Rheinberger Großraumsporthalle und den jährlichen Abteilungsausflug.
Überdies ist Friedhelm Berkels auch mit 72 Jahren noch als Platzkassierer bei Heimspielen der 1. Mannschaft tätig.
29.05.2015 Besondere Ehrung für Mario Berkenfeld ![]() Um das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen zu stärken und zu würdigen, hat der Jugendvorstand des Kreissportbundes Wesel für den Jugendbereich einen jährlichen Ehrenamtstag für jugendliche Mitarbeiter im Sport beschlossen. Im Rahmen eines gemütlichen Grillabends im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Millingens Vereinsjugendwart Mario Berkenfeld, für den Angelika Glanz, die Schriftführerin und Fußballjugendobfrau des SV Millingen, die kurze Laudatio hielt.
![]() Bereits während seines freiwilligen sozialen Jahres wurde er am 20.03.2013 zum Jugendwart des Gesamtvereins gewählt und überdies ist er kooptierter Beisitzer im Jugendvorstand des KSB Wesel.
17.05.2015 Ehrennadel für Hermann Hückels ![]() von links nach rechts: Die alten Weggefährten Johannes Schumacher und Fritz Lönneker, Hermann Hückels und Ulrich Glanz Hermann Hückels wurde in der Halbzeitpause des Meisterschaftsspiels zwischen dem SV Millingen und dem TuS Borth wegen seiner 65-jährigen Mitgliedschaft im SV Millingen durch den 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz mit der Goldenen Ehrennadel mit der Zahl „65“ ausgezeichnet. Er war zur eigentlichen Ehrung während der Mitgliederversammlung im Februar verhindert, da er zusammen mit seiner Ehefrau Beatrix die Wintermonate immer auf Gran Canaria verbringt.
15.03.2015 Christian Dufhaus wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt ![]() Vor dem Meisterschaftsspiel zwischen den SV Millingen und dem SV Vynen-Marienbaum (3:0) wurde Christian Dufhaus, der an der Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen konnte, vom Vorsitzenden Ulrich Glanz für seine 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen geehrt.
27.02.2015 Glanz wurde wiedergewählt ![]() Mitgliederehrungen beim SV Millingen:
(Von links nach rechts) Geschäftsführer Sascha Spang, Horst Küster, Franz Rüller, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Willi Braciak, Josef Gödeke, Hedwig Raskopp, Willy Königs, Walter Braciak, Friedhelm Berkels, Erwin Krins und Hans Gerd Bruns Immerhin 36 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren sehr harmonisch und zügig über die Bühne ging. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz ebenso wie die Breitensportbeauftragte Margret Schöps, der Sozialwart Clemens Brune und der Beisitzer Franz Rüller in ihren Ämtern bestätigt. Für den Ende des vergangenen Jahres verstorbenen 2. Vorsitzenden Wolfgang Allhoff wählte die Versammlung auf Vorschlag des Vorsitzenden Wolfgang Klauß aus der Breitensportgruppe Männer 50+ in das verwaiste Amt.
Die neuen Kassenprüfer sind Michael Süßelbeck, André Berkels und Gustav Behrens. Alle Wahlen erfolgten im Übrigen einstimmig.
Im Rahmen der Versammlung wurden Hedwig Raskopp und Horst Küster für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Goldene Ehrennadel erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue Willi Braciak, Josef Gödeke, Willy Königs und Franz Rüller. Schon seit 60 Jahren im Verein ist Hans Gerd Bruns und gar auf eine 65-jährige Mitgliedschaft blicken Walter Braciak, Erwin Krins und der ehemalige Vorsitzende Bruno Behrens zurück, der krankheitsbedingt allerdings nicht an der Versammlung teilnehmen konnte und sich durch seinen Sohn Gustav vertreten ließ.
Auch einige andere Jubilare waren verhindert und Ulrich Glanz sicherte zu, ihre Ehrungen in einem passenden Rahmen nachzuholen.
Friedhelm Berkels wurde schließlich für seine besonderen Verdienste für den Sport im SV Millingen geehrt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes erhielt er, der seit Jahrzehnten als Obmann der Alten Herren tätig ist, die Goldene Verdienstnadel des Vereins.
In seinem Bericht ging Glanz insbesondere auf den Umbau des Clubheimes ein. Seit der Schließung des Bienenhauses gibt es in Millingen bekanntlich keine funktionierende Gastronomie mehr und der Vorstand des SV Millingen sah hier dringenden Handlungsbedarf, nachdem ein gemeinsames Bürgerzentrum mit Clubheim zusammen mit dem Trägerverein Millingen wohl nicht zu realisieren sein wird. Nach den Umbaumaßnahmen gibt es in Millingen wieder eine Gaststätte mit festen Öffnungszeiten und mit einem angeschlossenen Veranstaltungsraum, der für Veranstaltungen und private Feiern genutzt werden kann. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass das Angebot von den Mitgliedern des Vereins und von der Millinger Bevölkerung auch angenommen wird. Trotz der Kosten für die Umbaumaßnahmen, die komplett durch den SV Millingen getragen wurden, ist die finanzielle Situation des Vereins nach wie vor ausgesprochen gut, auch wenn höhere Ausgaben an die Stadt Rheinberg und weniger Zuschusszahlungen von dort verkraftet werden mussten.
Bilder von der Jhv finden Sie in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht von Erwin Kohl in der ![]() Das Protokoll der Mitgliederversammlung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Protokoll JHV 2015
22.01.2015 KSB-Ehrenamtspreis für Andrea Meyer ![]() Andrea Meyer wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet.
09.12.2014 Hohe Auszeichnung für Angelika Glanz Aufgrund ihres jahrzehntelangen außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements wurde Angelika Glanz in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ berufen.
Die Auszeichnung mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2014 erfolgt zunächst durch den Fußballverband Niederrhein, der sie in Kürze zu einem „Dankeschön-Wochenende“ einladen wird.
Überdies findet im Herbst 2015 eine DFB-Club 100 Veranstaltung mit dem Besuch eines Länderspiels statt, zu der Angelika Glanz gemeinsam mit den anderen 99 Preisträgern aus ganz Deutschland vom Deutschen Fußball Bund eingeladen wird.
![]() Besondere Verdienste hat sie sich in ihrer ersten Amtszeit in der Fußballjugendabteilung bei der Organisation und Durchführung des Jugendaustausches mit dem englischen Verein Bridlington Spartans mit jährlichen gegenseitigen Besuchen erworben Diese Partnerschaft, die 1983 gegründet wurde, endete leider Mitte der neunziger Jahre mit der Auflösung der Spartans. Allerdings bestehen nach wie vor freundschaftliche Beziehungen mit gegenseitigen Besuchen zwischen deutschen und englischen Familien. Angelika Glanz war bis 1998 nur im Jugendbereich bzw. der Fußballjugendabteilung des SV Millingen tätig, die in dieser Zeit einen enormen Aufschwung in der Anzahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften genommen hat. 1999 wurde sie als erste Frau in der Geschichte des SV Millingen zur Abteilungsleiterin der Fußballseniorenabteilung gewählt. Der angestrebte Aufstieg in die Kreisliga A blieb ihr allerdings in ihrer Amtszeit bis 2006 verwehrt. Der SV Millingen bestritt zwar zweimal ein Qualifikationsspiel um den Aufstieg, die aber beide verloren wurden. 2006 wurde sie schließlich zur Breitensportbeauftragten des SV Millingen gewählt. Wegen einer schweren Erkrankung mit ungewissem Ausgang musste sie dieses Amt im Frühjahr 2008 zur Verfügung stellen. Nach ihrer Genesung im Herbst des gleichen Jahres kümmerte sie sich wieder zunehmend um die Belange der Fußballjugendabteilung, die damals führungslos war, und im Jahr 2009 wurde sie wieder zur Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung gewählt. In diesem Amt geht sie inzwischen auch neue Wege. Seit 2012 gibt es im SV Millingen unter ihrer Federführung einen FSJler, der allerdings nicht nur innerhalb der Fußballjugendabteilung, sondern auch nach Abschluss entsprechender Kooperationsverträge aus dem Jahr 2012 bzw. 2013 in der Grundschule Millingen und der integrativen Kindertagesstätte Alpsray tätig ist. Angelika Glanz wurde auf der Mitgliederversammlung 2014 noch zur Schriftführerin des SV Millingen gewählt und ist in diesem Amt insbesondere für die Protokollierung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen zuständig. Derzeit bekleidet sie überdies das Amt der stellvertretenden Jugendwartin des Gesamtvereins. Lesen Sie auch den Artikel in der ![]()
24.01.2014 KSB-Ehrenamtspreis für Angelika Glanz ![]() Sie ist seit 1984 Mitglied des SV Millingen und bis auf kleine Unterbrechungen seit 1987 im Vorstand in unterschiedlichen Funktionen tätig. Sie war in dieser Zeit Vereinsjugendwartin, Abteilungsleiterin der Fußballseniorenabteilung und Breitensportbeauftragte. Von diesem Amt musste sie aus gesundheitlichen Gründen im Jahr 2008 leider zurücktreten. Nach ihrer Genesung übernahm sie dann im Jahr 2009 das verwaiste Amt der Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung, die in dieser Zeit einen enormen Aufschwung insbesondere in den jüngeren Altersklassen genommen hat. Angelika Glanz geht in ihrer Arbeit aber auch neue Wege. So beschäftigt die Fußballjugendabteilung seit 2012 einen FSJler, der nach entsprechenden Kooperationsverträgen nicht nur im Trainings- und Spielbetrieb der Fußballjugendabteilung, sondern auch in der Millinger Grundschule und dem Kindergarten in Alpsray zum Einsatz kommt. Überdies steht sie immer wieder innerhalb des Vereins für besondere Aufgaben zur Verfügung. Ulrich Glanz, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Rheinberg und des SV Millingen dankte in der Laudatio seiner Frau aber nicht nur für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den unterschiedlichen Gremien des SV Millingen, sondern insbesondere auch für die Unterstützung bei seiner Arbeit in den verschiedenen Ehrenämtern.
|