Aktuelles 23.11.2009 - Das Etappenziel ist fast erreicht Obwohl wir relativ spät in den Wettbewerb eingestiegen sind, liegen wir inzwischen bereits auf dem 11. Platz. Bis zum 13.12.2009 um 23.59 Uhr findet die Vorrunde statt. Die zehn Bewerbervereine, die am 13.12.2009 um 23.59 Uhr die meisten Stimmen aufweisen, kommen in ein einwöchiges Finale um die Hauptpreise. Das Finale der zehn Bewerbervereine läuft vom 14.12.2009 bis zum 20.12.2009 um 23.59 Uhr. Jeder Finalist startet erneut mit Null Stimmen. Während des Finales wird ein Abstimmverfahren mittels E-Mailverifizierung eingesetzt. Der Bewerberverein, der am 20.12.2009 um 23.59 Uhr die meisten Stimmen aufweist, hat den Hauptpreis gewonnen. 20.11.2009 - NRZ-Meisterverein - jede Stimme für den SV Millingen zählt

Der SV Millingen beteiligt sich am Wettbewerb der NRZ "Meisterverein 2009". Zu gewinnen gibt es bei dieser Aktion für den 1. Platz ein Training mit Bernhard Dietz und 1000 Euro für die Vereinskasse, für den 2. Platz 750 Euro und für den 3. Platz 500 Euro. Ab sofort brauchen wir eure Stimme. Der Verein mit den meisten Stimmen seiner Mitglieder und Freunde gewinnt. Einfach auf http://www.nrz-meisterverein.de/index.html/ klicken und auf der Seite unter Bewerbung für den SV Millingen stimmen. Für eine rege Teilnahme bedanken wir uns im voraus.
20.11.2009 - Hochsprunganlage für den SV Millingen
Die Leichtathletikabteilung des SV Millingen, die mit mehr als 100 zumeist jugendlichen Mitgliedern weiter expandiert, verfügt inzwischen über eine eigene Hochsprunganlage, so dass nunmehr auch ein suffizientes Training in dieser Sportart auf der eigenen Platzanlage gegeben ist.
Möglich wurde die Anschaffung durch eine nicht unerhebliche Spende der Stiftung der Sparkasse Rheinberg zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
Die Anlage wurde jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Beisein vom Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein, Herrn Frank-Rainer Laake, eingeweiht. Benefizturnier des SV Concordia Ossenberg zugunsten des krebskranken Niklas Winter am 17.10.2009 Die Fußballabteilung des SV Concordia Ossenberg veranstaltet am 17. Oktober 2009 auf der Platzanlage an der Schlossstraße drei Benefizturniere für seinen vor zwei Jahren an Krebs erkrankten Jugendspieler Niklas Winter.
Niklas war schon wieder auf dem Wege der Besserung, als nun die Ärzte Metastasen in der Lunge feststellten. Der Verein möchte ihm und seiner Familie etwas unter die Arme greifen und hofft auf rege Teilnahme und große Zuschauerunterstützung bei diesem Event.
Auch wenn keine Mannschaft des SV Millingen teilnehmen wird, würden wir uns sehr freuen, wenn sich viele Zuschauer aus Millingen in den Dienst der guten Sache stellen und dem D-Juniorenturnier ab 9.30 Uhr, dem E-Juniorenturnier ab 14.00 Uhr oder der Ossenberger Dorfmeisterschaft ab 15.00 Uhr beiwohnen würden.
Ab 19.00 Uhr findet dann noch ein Oldieabend für Jung und Alt statt.
17.08.2009 - Ulrich Glanz neuer Ossenberger Karnevalsprinz

Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen, wurde jetzt vom Karneval Ausschuss Gemütlichkeit (KAG) Ossenberg zum neuen Ossenberger Karnevalsprinzen für die Session 2009/2010 gewählt.
Seine offizielle Amtseinführung ist bei der Prinzenproklamation am 14. November um 19.11 Uhr im Hotel "Dorfkrug".
Unter dem Namen Prinz Äther I, der Glänzende wird er dann bis zum Aschermittwoch das närrische Zepter in Ossenberg schwingen.
Weitere Informationen unter www.kag-prinz-aether.de
11.08.2009 - Ferienkompass beim SV Millingen
In diesem Jahr beteiligte sich der SV Millingen nach längerer Zeit wieder einmal am Rheinberger Ferienkompass.
Dafür hatten der Vereinsjugendwart Jörg Dannhorn und seine freiwilligen Helferinnen und Helfer den Sportplatz in ein Spieleparadies für Kinder umgewandelt. 31 Jungen und Mädchen konnten dort zum Beispiel beim Sackhüpfen, Eierlaufen, Pfeilewerfen, Torwandschießen oder Tauziehen fünf Stunden lang ihre (sportlichen) Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Nach einem anstrengenden, aber sehr schönen Tag auf der Millinger Sportanlage erhielt jedes Kind zum Abschluss noch eine Erinnerungsurkunde und ein kleines Präsent.
Fotos von Andrea Meyer sind in der Galerie hinterlegt.
17.05.2009 - Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga
Die 1. Mannschaft der Fußballabteilung des SV Millingen hat das Unmögliche wahr gemacht und als Neuling in der Kreisliga A am vorletzten Spieltag durch einen 3:1-Erfolg beim TuS Asterlagen den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft.
Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, da die Fußballer in der mehr als 80-jähigen Geschichte des Vereins noch nie in dieser Liga vertreten waren.
Bilder aus Asterlagen und von der improvisierten Aufstiegsfeier sind in der Galerie der Fußballseniorenabteilung unter http://www.sv-millingen.de/de/3/gallery/ hinterlegt. 08.05.2009 - B-Junioren sind Meister

Die bislang ungeschlagenen B-Junioren des SV Millingen sind nicht mehr vom 1. Platz zu verdrängen und haben sich somit vorzeitig die Meisterschaft in der Kreisklasse, Gruppe 2, gesichert.
Ausgerechnet im Spiel gegen die eigene 2. Mannschaft, die mit 4:1 bezwungen werden konnte, gelang dieser Triumph. 21.03.2009 - 100stes Mitglied der Leichtathletikabteilung Die Leichtathletikabteilung des SV Millingen, die erst im vergangenen Jahr eine eigenständige Abteilung innerhalb des Vereins geworden war, konnte jetzt mit der vierjährigen Pia Sinning ihr 100stes Mitglied begrüßen. Glückwünsche überbrachten der stellvertretende Abteilungsleiter Uwe Meyer (links) und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz (rechts). Mit ihrer Tochter Pia freut sich Mutter Stefanie. Pia durfte sich über ihr ganz persönliches SV Millingen-Shirt mit Namen und einem Einkaufsgutschein freuen! Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie. 13.03.2009 - ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen
Gewohnt harmonisch und in einer Rekordzeit von 1.40 Stunden wurde die Jahreshauptversammlung des SV Millingen abgehalten, in deren Verlauf Stephanie Glanz und ihre Mutter Angelika für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft die Silberne Ehrennadel des Vereins erhielten.
Die Silberne Verdienstnadel für seinen unermüdlichen Einsatz für den SV Millingen erhielt Jörg Dannhorn, der 1997 den Vorstand des SV Millingen mit dem Vorschlag konfrontierte, in der Breitensportabteilung eine Leichtathletikgruppe für Kinder und Jugendliche aufzubauen.
Trotz der schlechten Erfahrungen, die der Verein kurz vorher mit der Sportart American Football gemacht hatte, stimmte der Vorstand dem Vorschlag zu, und die Leichtathletikgruppe entwickelte sich fortan sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgesprochen gut, so dass schon im Jahr 2003 die Mitgliedschaft im Leichtathletikverband Nordrhein erworben wurde, um an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen zu können. Drei Jahre später wurde schließlich eine Trainings- und Wettkampfkooperation mit dem SV Alemannia Kamp unter dem Namen „Team Niederrhein“ vereinbart. Erste Erfolge auf Kreisebene ließen nicht lange auf sich warten und inzwischen belegen Athletinnen und Athleten des SV Millingen bei den Kreismeisterschaften regelmäßig erste oder zumindest vordere Platzierungen. Auch der Mitgliederzuwachs hielt kontinuierlich an, so dass auf der letzten Jahreshauptversammlung die Gründung einer eigenständigen Leichtathletikabteilung des SV Millingen beschlossen wurde. Ein besonderer Höhepunkt war dann die Qualifikation von Kira Heidel für die Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften 2008, was in der mehr als 80-jährigen Geschichte des SV Millingen einmalig ist.
Wie der Vorsitzende Ulrich Glanz betonte, ist die Leichtathletik aus dem SV Millingen nicht mehr wegzudenken, „und das alles haben wir einem Mann zu verdanken, der seine Ideen aus dem Jahr 1997 mit Ergeiz, Hartnäckigkeit und Fleiß umgesetzt hat.“
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen und es spricht für die Harmonie im Verein, dass alle Wahlen einstimmig erfolgten. Als 1. Vorsitzender wurde Ulrich Glanz wiedergewählt, der seit 1988 dem Verein vorsteht. Wiedergewählt wurden ebenfalls der Hauptkassierer Guido Emmerichs und der Sozialwart Clemens Brune. Neue Breitensportbeauftragte wurde die ehemalige 2. Vorsitzende Margret Schöps. Zu Beisitzern wählte die Versammlung schließlich Franz Rüller, Ralph Groß und Sascha Spang. Neue Kassenprüfer sind Stephanie Glanz, Hubert von Thenen und Karl-Heinz Weyhofen.
Ohne Diskussionen wurde dem Antrag des Vorstandes stattgegeben, die Aufnahmegebühr von 5,00 Euro auf 7,50 Euro anzuheben.
Weitere Bilder von der Jhv sind in unserer Galerie hinterlegt.
Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg
Das ist wie schon im letzten Jahr ein sehr erfreuliches Ergebnis für den Ortsteil Millingen.
Beim Sportabzeichenwettbewerb 2008 der Stadt Rheinberg für Sportvereine belegte der SV Millingen hinter dem TuS 08 Rheinberg und der DLRG Rheinberg den 3. Platz. Der 2. Platz aus dem Vorjahr konnte damit nicht verteidigt werden, obwohl die Anzahl der erworbenen Sportabzeichen in beiden Jahren identisch war.
Noch besser machte es die Gemeinschaftsgrundschule Millingen, die in ihrer Kategorie unangefochten den 1. Platz belegte.
Die Sportabzeichenverleihung findet am 15. März 2009 um 16.00 Uhr in der Stadthalle Rheinberg statt.
06.10.2008 - Ralph Groß absolvierte den Berlin-MarathonHerzlichen Glückwunsch für unseren Millinger Vereinskameraden Ralph Groß !!
In seinem ersten Lauf über die 42,197km Strecke kam er in der Nettozeit von 3:59:58 h über die Ziellinie. Mit dieser Superzeit kam er in seiner Alterklasse M35 auf den 2734. Platz. Im Gesamtfeld wurde es Platz 15233 von (man lies und staune) 35783 Läufern, die ins Ziel gekommen sind.
Der SV Millingen gratuliert dir zu diesem Superlauf! 15.06.2008 - Kira Heidel für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert
Das gab es noch nie in der 80-jährigen Geschichte des SV Millingen. Erstmals qualifizierte sich ein Mitglied des Vereins für die Deutschen Meisterschaften.
Dieses Kunststück gelang jetzt Kira Heidel von der Leichtathletikabteilung, die sich bei den Titelkämpfen auf Nordrhein-Ebene im Weseler Aue-Stadion von ihrer besten Seite zeigte und im Blockwettkampf "Wurf" einen fehlerfreien Auftritt hinlegte. Sie überbot die geforderte Qualifikationsnorm von 2350 Punkten für die Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften am 9. und 10. August in Rhede mit der persönlichen Bestleistung von 2370 Punkten deutlich und belegte in der Gesamtwertung einen hervorragenden 4. Platz.
Ihre Einzelresultate:
100 Meter 14:09 sek. 80 Meter Hürden 14:07 sek. Diskuswerfen 24,94 m Weitsprung 4,49 m Kugelstoßen 10,52 m
Ergebnisse der Rheinberger Stadtmeisterschaften 2008 im Jugendfußball
Ganz im Zeichen des SV Budberg stand der erste Tag der Rheinberger Stadtmeisterschaften im Jugendfußball. Gleich alle vier Konkurrenzen konnten die Nachwuchskicker des Bezirksligisten zumeist ganz überlegen für sich entscheiden.
Richtig eng war es nur bei den B-Junioren. Hier behielt der SV Budberg mit sechs Punkten nur aufgrund des besseren Torverhältnisses von 10:2 vor dem TuS Borth ( 6 Punkte / 4:3 Tore) und dem SV Millingen (6 / 3:5) die Oberhand. Vierter wurde schließlich der TuS 08 Rheinberg mit 0 Punkten und 1:8 Toren.
Bei den D-Junioren belegte der TuS Borth mit 10 Punkten und 3:1 Toren hinter dem SV Budberg (15 / 10:0) den 2. Platz. Dritter wurde der TuS 08 Rheinberg mit 7 Punkten und 6:3 Toren. Auf den weiteren Plätzen folgten Concordia Ossenberg ( 7 / 4:5) und der SV Orsoy (3 / 2:7). Nur Platz 6 belegte der ausrichtende SV Millingen mit einem Punkt und 0:9 Toren.
Ausgesprochen stark agierten auch die F-Junioren des SV Budberg, die ihre Konkurrenz mit 15 Punkten und 19:1 Toren klar beherrschten. Zweiter wurde hier der SV Millingen (12 / 11:6) vor dem TuS 08 Rheinberg (9 / 15:7), Concordia Ossenberg (6 / 6:8), TuS Borth (1 / 3:16) und dem SV Orsoy (1 / 3:17).
Zum Abschluss des Tages behielten die Budberger B-Juniorinnen mit 7:0 Toren gegen ihre Konkurrenz aus Borth die Oberhand und sicherten sich so den dritten Stadtmeistertitel in Folge.
Auch am zweiten Tag der Rheinberger Stadtmeisterschaften im Jugendfußball bestimmte der SV Budberg das Geschehen und gewann schließlich alle Konkurrenzen, was vorher noch keinem Verein in der 19-jährigen Geschichte der Veranstaltungsreihe gelungen war. Er überbot damit die alte Bestmarke des SV Millingen aus dem Jahr 1992, der damals sechs von sieben möglichen Titeln gewann.
Die E-Junioren des TuS Borth verloren etwas unglücklich gegen den SV Budberg (15 / 13:3) mit 0:2 und kamen in einer spannenden Konkurrenz mit 12 Punkten und 13:3 Toren auf den 2. Platz. Den 3. Platz belegte der TuS 08 Rheinberg (7 / 10:6) vor dem SV Millingen (7 / 10:10), dem SV Orsoy (3 / 5:14) und Concordia Ossenberg (0 / 4:19).
Bei den Bambinis belegte der SV Millingen hinter Budberg (13 / 17:1) mit 10 Punkten und 5:1 Toren den 2. Platz. Dritter wurde der TuS 08 Rheinberg (8 / 10:3) vor Concordia Ossenberg (7 / 7:4), dem SV Orsoy (4 / 4:11) und dem TuS Borth (0 / 0:23).
Bei den C-Junioren sprang für den ausrichtenden SV Millingen mit 7 Punkten und 6:7 Toren ebenfalls „nur“ der Vizemeistertitel heraus, da auch hier die Budberger Nachwuchskicker (12 / 20:0) einfach zu überlegen waren. Dritter wurde der TuS 08 Rheinberg (6 / 6:10) vor Borth (4 / 1:7) und Orsoy (0 / 0:12).
Nach dem Rückzug des TuS 08 Rheinberg, der im Vorjahr den Titel gewonnen hatte, spielten mit dem SV Budberg und dem TuS Borth nur noch zwei Mannschaften um die A-Jugendmeisterschaft, die Budberg überlegen mit 6:2 für sich entschied.
Die D-Juniorinnen des SV Budberg machten in der letzten Entscheidung dann den Budberger Triumph perfekt und besiegten trotz eines 0:2-Rückstandes ihre Konkurrenz aus Borth noch mit 3:2.
Der SV Millingen konnte als Ausrichter zwar keinen Titel gewinnen, er überzeugte aber durch eine hervorragende Organisation an beiden Tagen. Der scheidende Millinger Jugendobmann Ferdinand Schmitz war demzufolge mit dem Ablauf der Veranstaltung auch sehr zufrieden: „Wir hatten viele Zuschauer, wir haben durchweg faire Spiele gesehen, die Stimmung war bestens und das Wetter war auch nicht so schlecht wie vorhergesagt. Mein Glückwunsch geht an den SV Budberg, auch wenn ich es mir gewünscht hätte, wenn die Stadtmeisterschaften etwas ausgeglichener verlaufen wären.“
Rheinberger Stadtmeisterschaften 2008 im Jugendfußball beim SV Millingen
Der SV Millingen ist in diesem Jahr in der Zeit vom 14. bis zum 15. Juni nach 1993, 1995 und 2002 zum vierten Mal Ausrichter der Fußball-Junioren-Stadtmeisterschaften der Berkastadt, die bereits seit 1990 ausgetragen werden. Diese Veranstaltung wurde seinerzeit vom Stadtsportverband eingerichtet und wird im Wechsel von den Rheinberger Fußballvereinen TuS 08 Rheinberg, TuS Borth, SV Millingen, SV Orsoy, SV Budberg und Concordia Ossenberg ausgerichtet. Insgesamt nehmen 40 Mannschaften den Kampf um die Pokale des Stadtsportverbandes in den einzelnen Altersklassen auf. Dabei soll aber, so Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SSV Rheinberg und des SV Millingen, gerade in den jüngeren Altersklassen die Freude am Spiel höher stehen als Sieg oder Niederlage. „ Ich wünsche mir einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung, faire und spannende Spiele und natürlich an beiden Tagen gutes Fußballwetter. Besonders erfreulich wäre es für mich, wenn wie im Vorjahr kein Verein bei der Titelvergabe leer ausgeht. Es ist natürlich schade, dass in diesem Jahr die Stadtmeisterschaften zeitgleich mit dem Rheinberger Stadtfest stattfinden, ein anderer Termin war aber leider nicht möglich“.
Da der SV Millingen über zwei Rasenplätze verfügt, können die ursprünglich vorgesehenen Spieltage am Donnerstag und Freitag entfallen. Los geht es am Samstag um 10.00 Uhr mit dem Turnier der B-Junioren, bei denen der TuS Borth Titelverteidiger ist. Parallel dazu spielt ab 10.30 Uhr die D-Jugend mit dem Titelverteidiger SV Budberg, der im vergangenen Jahr auch bei den Bambinis und den beiden Mädchenkonkurrenzen siegreich blieb und mit vier Stadtmeistertiteln der erfolgreichste Verein war. Die F-Junioren spielen um 13.30 Uhr und die letzte Entscheidung am Samstag fällt zwischen den B-Juniorinnen des SV Budberg und des TuS Borth, die um 17.00 Uhr um die Stadtmeisterschaft spielen.
Früh aufstehen heißt es dann am Sonntag für die E-Junioren mit dem Titelträger SV Orsoy, deren Wettkampf bereits um 9.30 Uhr beginnt. Um 10.00 Uhr startet die Konkurrenz bei den C-Junioren. Titelverteidiger ist hier der SV Millingen. Die Bambinis spielen vor einer sicherlich wieder großen Zuschauerkulisse um 13.00 Uhr. Das Turnier der A-Junioren, bei denen der TuS 08 Rheinberg seinen Titel gerne verteidigen möchte, beginnt um 15.15 Uhr und wie am Samstag machen die Mädchen auch am Sonntag den Abschluss. Um 16.30 Uhr stehen sich die D-Juniorinnen des SV Budberg und des TuS Borth gegenüber.
Die Siegerehrungen finden direkt im Anschluss an die einzelnen Wettkämpfe statt. Sie werden im Wechsel vom Bürgermeister Hans-Theo Mennicken, von seinen Vertretern Peter Maaß und Sybille Kisters sowie von Vorstandsmitgliedern des Stadtsportverbandes Rheinberg durchgeführt.
Der SV Millingen weist ausdrücklich darauf hin, dass die Besucher wegen der begrenzten Kapazität der Stellplätze am Sportplatz den Parkplatz der Firma Aumund nutzen sollten, der wie schon bei anderen größeren Veranstaltungen auf der Millinger Sportanlage wieder zur Verfügung steht. Der Fußweg zum Sportplatz ist ausgeschildert.
ordentlicher Vereinsjugendtag am 05.05.2008
Auf dem ordentlichen Vereinsjugendtag des SV Millingen wurde Jörg Dannhorn aus der Leichtathletikabteilung einstimmig zum neuen Jugendwart des SV Millingen gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Angelika Glanz an, die aus gesundheitlichen Gründen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand. Jugendvertreterin wurde Janine Coenen, die ebenfalls der Leichtathletikabteilung angehört.
20.04.2008 - Die 1. Fußballmannschaft ist aufgestiegen
Eine lange Leidenszeit in den Niederungen der Kreisliga B neigt sich dem Ende entgegen.
17 Jahre nach dem bitteren Abstieg aus der Kreisliga A sind unsere Fußballer bereits sechs Spieltage vor Saisonende nach einem 6:1-Heimsieg gegen den TuS Borth II nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen und haben sich hochverdient den Meistertitel und den "Wiederaufstieg" in die Kreisliga A gesichert. Nach einer enttäuschenden Saison 2006/2007 wurden jetzt die Früchte der guten Trainingsarbeit des Trainers Wilhelm Wilbers eingefahren.
Wir wünschen unserer jungen Mannschaft viel Erfolg in der neuen Spielklasse und wir sind sicher, dass sie bei dem vorhandenen Potential nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben wird.
13.04.2008 - Millinger Begrüßungsschilder aufgestellt
Die Dachorganisation der Millinger Vereine hatte im Jahr 2006 beschlossen, an allen fünf Ortseingängen von Millingen Begrüßungsschilder zu errichten.
Zur Finanzierung dieses Vorhabens wurde dann am 10. Juni 2007 unter Mitwirkung aller Millinger Vereine ein Dorffest veranstaltet. Überdies wurden dankenswerterweise von der Stiftung der Sparkasse Rheinberg zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke 500,00 € beigesteuert.
Die Begrüßungsschilder, die zum größten Teil von Eduard Rützel ehrenamtlich angefertigt wurden, wurden am 12. April 2008 aufgestellt und einen Tag später eingeweiht.
Selbstverständlich hat sich auch der SV Millingen an den Arbeiten beteiligt. Wir waren zusammen mit dem Tauchclub „Römer“ aus Xanten für die Errichtung des Schildes am Ortseingang auf der Alpener Straße Richtung Alpen zuständig.
Bilder vom Aufstellen der Schilder und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein im „Bienenhaus“ finden Sie in unserer Fotogalerie.
31.03.2008 - Angelika Glanz von ihren Ämtern zurückgetreten
Angelika Glanz ist leider aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, ihre Vorstandsämter als Breitensportbeauftragte und Jugendwartin aufzugeben.
Der SV Millingen wünscht ihr gute Besserung.
24.02.2008 - Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette für Heinz Wellesen
Der Vorstand des Stadtsportverbandes Rheinberg hat im Jahr 1996 beschlossen, in Erinnerung an seinen langjährigen, 1994 verstorbenen Vorsitzenden die Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette zu verleihen.
Seit 1998 wurde dann in jedem Jahr die Plakette verliehen, mit der herausragende sportliche Leistungen, vorbildlicher Einsatz und Fair Play im und für den Sport im Sinne von Adalbert Hoffmeier gewürdigt werden.
Diese hohe Auszeichnung wurde jetzt Heinz Wellesen nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss des Stadtsportverbandes Rheinberg im Rahmen der Sportabzeichenverleihung verliehen.
Auszüge aus der Laudatio von Ulrich Glanz:
In meiner Funktion als Vorsitzender des SV Millingen habe ich heute die große Ehre, die Laudatio für Heinz Wellesen zur Verleihung der Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette zu halten.
Heinz Wellesen, geboren in Alpsray, aber trotzdem ein Millinger Urgestein, trat im Jahr 1948 im zarten Alter von sieben Jahren dem SV Millingen bei. Für diese lange Vereinstreue wurde ihm erst vor wenigen Tagen die Goldene Ehrennadel mit der Zahl „60“ verliehen.
Und er hat sehr viel bewegt in den langen Jahren seiner Mitgliedschaft in unserem Verein, wobei er in den ersten Jahre noch nicht sonderlich in Erscheinung getreten ist.
Das änderte sich aber schlagartig im Januar 1961, als die Tischtennisabteilung des SV Millingen gegründet wurde. Heinz Wellesen war einer der Gründungsmitglieder und 1. Abteilungsleiter, bis er nach mehr als 11-jähriger Amtszeit 1972 seinem Nachfolger Platz machte.
Aber schon Mitte 1978 wurde er wieder zum Abteilungsleiter unserer Tischtennisabteilung gewählt, bis er 1987 wegen beruflicher Veränderungen das Amt nicht mehr ausüben konnte.
Aber aller guten Dinge sind drei: Im Jahr 1996 wurde er nochmals zum Abteilungsleiter gewählt, und dieses Amt führt er bis heute aus.
Heinz Wellesen ist mittlerweile insgesamt 32 Jahre an der Spitze der Millinger Tischtennisabteilung und damit auch Vorstandsmitglied im Gesamtverein, und ich persönlich hoffe, das er seinen angedachten Rücktritt noch etwas oder etwas mehr nach hinten schiebt.
Aber auch der damalige Tischtenniskreis Moers wurde sehr schnell auf den aufstrebenden Vereinsfunktionär aufmerksam. Von November 1961 bis Mitte 72 war er dort Jugendwart und anschließend bis 1988 2. Vorsitzender des Tischtenniskreises Moers und damit auch sein Vertreter bei den Bezirks- und Verbandstagungen.
Der SV Millingen hat Heinz Wellesen aber nicht nur den Aufbau der Tischtennisabteilung, sondern noch viel mehr zu verdanken. Er ist Architekt, und da lag es nahe, ihm die Leitung der verschiedenen Bauvorhaben bei uns auf der Platzanlage zu übertragen.
1983 wurde unter seiner Regie das Clubheim fertiggestellt, zwei Jahre später folgte der Umbau des städtischen Umkleidegebäudes und wiederum ein Jahre später war viel früher als erwartet der erste Spatenstich für unseren zweiten Fußballplatz, der dann 1988 eingeweiht wurde.
Aber auch in diesen Tagen ist Heinz Wellesen sehr gefragt. Es sind dringend jede Menge Reparaturarbeiten im inzwischen in die Jahre gekommenen Vereinsheim nötig, und die stehen, wie könnte es anders sein, selbstverständlich unter der Leitung von Heinz Wellesen.
Zum Foto:
Hohe Auszeichnung für Heinz Wellesen Nach der Verleihung der Adalbert-Hoffmeier-Gedenkplakette stellen sich dem Fotografen von links nach rechts:
Ilse Wellesen, Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des Stadtsportverbandes und des SV Millingen, Heinz Wellesen, Werner Lampatz, 2. Vorsitzender des Stadtsportverbandes, Burghard Kretschmer, Geschäftsführer des Stadtsportverbandes, Hans-Theo Mennicken, Bürgermeister der Stadt Rheinberg
15.02.2008 - Jahreshauptversammlung 2008 des SV Millingen
Gewohnt harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung des SV Millingen, in deren Verlauf Heinrich ten Elsen, Karl Hausmann, der Tischtennisabteilungsleiter Heinz Wellesen, der ehemalige Vorsitzende Johannes Schumacher und die Brüder Walter, Willi, Karl-Heinz und Gerhard Weyhofen für ihre 60-jähige Vereinsmitgliedschaft die Goldene Ehrennadel mit der Zahl „60“ erhielten. Auf eine 50-jährige Vereinszugehörigkeit blicken Fritz Lönneker und Friedhelm Berkels zurück, die hierfür mit der Goldenen Ehrennadel des SV Millingen ausgezeichnet wurden. Die Silberne Ehrennadel für ihre 25-jährige Vereinstreue bekamen Frank Peerenboom, Nadine Lönneker, Thorsten Weißenfels, Stefan Waschipki, Wolfgang Thomsen-Boyens, Torsten Höpken, Johannes Coenen und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen bestimmten die mehr als vierzig anwesenden Vereinsmitglieder Wolfgang Allhoff einstimmig zum neuen 2. Vorsitzenden, der damit die Nachfolge von Hermann Schumacher antritt, der sechs Jahre im Amt war. Auch die weiteren Wahlen erfolgten samt und sonders einstimmig. Wilhelm Weihofen ist fortan in doppelter Funktion im Vorstand tätig. Er wurde zum Geschäftsführer gewählt und als Schriftführer bestätigt. Neuer Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Sven Maas, Angelika Glanz bleibt Breitensportbeauftragte und Jörg Dannhorn Beisitzer.
Eine ganz wichtige Entscheidung ist dann auch noch gefallen. Der SV Millingen hat demnächst eine Leichtathletikabteilung. Die Versammlung votierte sehr zur Freude des komplett erschienenen potentiellen Abteilungsvorstandes einstimmig für die Eigenständigkeit der Leichtathletikgruppe, die bislang der Breitensportabteilung angeschlossen war.
Ein Antrag von Hermann Hückels auf eine Beitragserhöhung für die Erwachsenen wurde hingegen auf Vorschlag des Vorstandes abgelehnt, da die finanzielle Situation des SV Millingen weitaus besser ist als noch Mitte des vergangenen Jahres befürchtet wurde.
Zum Foto:
Ehrung der Jubilare beim SV Millingen:
vordere Reihe v.l.n.r. Gerhard Weyhofen, Walter Weyhofen, Heinrich ten Elsen, Willi Weyhofen
hintere Reihe v.l.n.r. Fritz Lönneker, Friedhelm Berkels, der Hauptkassierer Guido Emmerichs, Heinz Wellesen, Karl-Heinz Weyhofen, Karl Hausmann, der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, Johannes Schumacher
Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie.
2. Platz für den SV Millingen beim Sportabzeichenwettbewerb 2007 der Stadt Rheinberg Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis für den Ortsteil Millingen.
Beim Sportabzeichenwettbewerb 2007 der Stadt Rheinberg für Sportvereine belegte der SV Millingen hinter dem TuS 08 Rheinberg den 2. Platz.
Noch besser machte es die Gemeinschaftsgrundschule Millingen, die in ihrer Kategorie unangefochten den 1. Platz belegte.
Die Sportabzeichenverleihung findet am 24. Februar 2008 um 16.00 Uhr in der Stadthalle Rheinberg statt.
02.03.2007 - Jahreshauptversammlung 2007 des SV Millingen
Gewohnt harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung des SV Millingen, in deren Verlauf Werner Braciak, langjähriger Landesligaschiedsrichter des Fußballkreises Moers, wegen seiner 50-jährigen Mitgliedschaft die Goldene Ehrennadel des Vereins erhielt. Für ihre 25-jährige Vereinstreue wurden Stefan Kohl, Thomas Rose, Reiner Oddey, André Berkels, Clemens Brune und Guido Emmerichs mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen. Der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz, der sich doch noch mal zur Wahl stellte, wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt.
Auch die nachfolgenden Wahlen erfolgten einstimmig. Neuer Hauptkassierer wurde Guido Emmerichs, nachdem Heinrich Stegmann schon frühzeitig dem Vorstand mitgeteilt hatte, nach sechsjähriger Amtszeit nicht mehr kandidieren zu wollen. Alter und neuer Sozialwart ist Clemens Brune. Als Beisitzer wurde Hans Gerd Bruns bestätigt und neuer Beisitzer ist Franz Rüller. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung schließlich Stefan Kohl, Thomas Rose und Wolfgang Allhoff.
Fotos der Jhv 2007 finden Sie in unserer Galerie.
10.03.2006 - Hohe Auszeichnung für Wolfgang Allhoff
Auf der Jahreshauptversammlung 2006 erhielt Wolfgang Allhoff in Anerkennung seiner 50-jährigen Mitgliedschaft die Goldene Ehrennadel des SV Millingen.
Er war von 1976 bis 1977 1. Vorsitzender, von 1958 bis 1960 Geschäftsführer, von 1996 bis 1997 und von 1999 bis 2001 Hauptkassierer sowie von 1968 bis 1998 Schriftführer des Vereins.
Wegen seiner besonderen Verdienste um den Sport in Millingen wurde er am 22. Februar 2002 zum Ehrenmitglied ernannt.
10.03.2006 - Jahreshauptversammlung 2006 des SV Millingen
Ausgesprochen harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung des SV Millingen, in der das langjährige Vorstandsmitglied Wolfgang Allhoff wegen seiner 50-jährigen Mitgliedschaft mit der Goldenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet wurde. Für ihre 25-jährige Vereinstreue erhielten Andrea Weißenfels, Michael Hasenecker, Heinz-Jürgen Schmidt, Willy Deselaers, Werner Gall-Sagorny und Ulrich van de Sandt die Silberne Ehrennadel.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen. Der 2. Vorsitzende Hermann-Josef Schumacher wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie der Schriftführer Wilhelm Weihofen. Auch die weiteren Wahlen erfolgten allesamt einstimmig. Für Jörg Dannhorn, der sich zukünftig voll und ganz auf seine Trainertätigkeit der Leichtathleten des SV Millingen konzentrieren möchte, wurde die bisherige Seniorenobfrau Angelika Glanz erwartungsgemäß zur neuen Breitensportbeauftragten gewählt. Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Sebastian Puzik, nachdem Guido Rademacher schon frühzeitig angekündigt hatte, nach vierjähriger Amtszeit nicht mehr kandidieren zu wollen. Neuer Beisitzer wurde Jörg Dannhorn.
| |