Aktuelles 09.01.2011 Millinger Fußballer waren bei den Rheinberger Stadtmeisterschaften nicht zu schlagen Eine vollbesetzte Tribüne in der Rheinberger Großraumsporthalle, eine Superstimmung und eine überaus spannende Konkurrenz, die wie gewohnt nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ ausgerichtet wurde, der SV Millingen konnte als Veranstalter der Rheinberger Stadtmeisterschaften 2011 im Hallenfußball mehr als zufrieden sein, zumal auch die sportliche Bilanz alle Erwartungen übertraf. Nach 1997 sicherte sich der Verein mit 11 Punkten und 12:7 Toren wieder einmal den Titel.

men sie gegen den TuS Borth (3:3) und den TuS 08 Rheinberg (2:2) über eine Punkteteilung nicht hinaus. Dem standen aber Siege gegen Concordia Ossenberg (3:1), den SV Orsoy (2:0) und den hohen Favoriten SV Budberg (2:1) gegenüber. Dennoch hätte der SV Budberg im letzten Turnierspiel durch einen Sieg über den TuS Borth noch seinen Titel verteidigen können, aber hier unterlagen sie schließlich unter großem Jubel nicht nur der Millinger Anhänger mit 1:3 und mussten sich hinter dem TuS Borth, der schließlich 10 Punkte und 18:6 Tore für sich verbuchte, bei 9 Punkten und 21:8 Toren mit dem 3. Platz begnügen. Den 4. Platz belegte der SV Orsoy (7 Punkte / 8:10 Tore) vor dem TuS 08 Rheinberg (5/8:10) und der abgeschlagenen Concordia aus Ossenberg (0/2:28), die als einzige Mannschaft ohne Punktgewinn blieb.
Lesen Sie auch die Berichte in der RP Onlineund der NRZ/WAZ vom 10.01.2011.
Neuer Schiedsrichterlehrgang im Fußballkreis Moers
Im Januar 2011 beginnt ein neuer Schiedsrichteranwärterlehrgang. Dieser Lehrgang umfasst zwei Schulungstermine und die abschließende Prüfung. Die Schulungstermine finden in der Kreisgschäftsstelle des Fußballkreises Moers in Moers statt (Uerdinger Straße 1-3, Volksbankgebäude).
Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt:
- Samstag, 15.01.2011, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr - Samstag, 22.01.2011, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Der Termin für die Abschlussprüfung wird mit den Teilnehmern am ersten Lehrgangstag abgestimmt.
Interessenten werden gebeten, sich bei Ulrich Glanz (02843/6995) zu melden.

28.12.2010 Fußballschule beim SV Millingen musste abgebrochen werdenEs hätte so toll werden können und am ersten Tag war es auch richtig toll. 25 Kinder hatten in der Rheinberger Großraumsporthalle einen Riesenspaß beim Fußballtraining mit Mike Arnold und dem Ex-Profi Bernd Hobsch vom profi soccer team.
Am zweiten Tag erreichte den SV Millingen am frühen Morgen dann aber eine Hiobsbotschaft. Vom Sportamt der Stadt Rheinberg wurde mitgeteilt, dass von der Bezirksregierung Düsseldorf alle Sporthallen mit Flachdächern und damit auch die Rheinberger Großraumsporthalle wegen der Schneelast und der damit drohenden Einsturzgefahr auf unbestimmte Zeit gesperrt worden sind. Die Verantwortlichen des SV Millingen haben zwar noch versucht, eine Ausweichmöglichkeit zu finden, aber alle Bemühungen blieben letztendlich erfolglos, so dass die Fußballschule schweren Herzens abgesagt werden musste.
Die Enttäuschung war natürlich groß, aber die Sicherheit geht nun einmal vor. Als kleine Entschädigung wurde den Kindern nunmehr das Angebot unterbreitet, kostenlos an der geplanten Fußballschule mit dem profi soccer team während der Sommerferien in der Zeit vom 25. bis zum 27. Juli 2011 auf der Sportanlage Millingen oder nach Weihnachten vom 27. bis zum 29. Dezember 2011 in der Rheinberger Großraumsporthalle teilzunehmen. Anmeldungen hierzu werden ab sofort unter 02843/6995 entgegengenommen.
Weitere Auskünfte erteilt auch gerne Mike Arnold vom profi soccer team unter mike@arnold-sport.de oder 09564/804218. Hallenstadtmeisterschaften im Seniorenfußball Der SV Millingen ist Ausrichter der Hallenstadtmeisterschaften im Seniorenfußball, die am Sonntag, dem 9. Januar 2011, ab 13.00 Uhr in der Rheinberger Großraumsporthalle unter Beteilgung aller sechs Fußballvereine des Stadtgebietes Rheinberg stattfinden.
Am Vortag findet traditionell das Turnier der Reservemannschaften statt. Los geht es in dieser Konkurrenz bereits um 10.00 Uhr.
Die Spielpläne entnehmen Sie bitte den Anhängen.
Spielplan der Stadtmeisterschaften 2011
Spielplan der Reservemannschaften
Alle Fußballspiele bis zum 19.12.2010 fallen ausDer Fußballverband Niederrhein hat alle Spiele im Senioren- Frauen- und Jugendbereich bis zum 19.12.2010 abgesagt.
Die Nachholtermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Übungsleiter dringend gesucht Die Breitensportabteilung sucht für ihre Sportgruppen im Kinder- und Erwachsenenbereich in der Millinger Turnhalle ab Januar 2011 dringend neue Übungsleiterin/innen. Weitere Auskünfte erteilt die Breitensportbeauftragte Margret Schöps, Tel. 02843/50871.
10.12.2010 Meisterschaftsspiele am Wochenende fallen aus
Der Fußballverband Niederrhein hat alle Spiele im Senioren- Frauen- und Jugendbereich für das Wochende vom 11.12.2010 bis zum 12.12.2010 abgesagt.
Die Nachholtermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wer am Samstag aber nicht auf spannende Spiele verzichten möchte, ist in der Rheinberger Großraumsporthalle bei den E-Juniorenturnieren des SV Millingen gut aufgehoben.
Zum Turnier der Millinger 2. Mannschaft ab 9:30 Uhr haben der GFC´33 aus den Niederlanden, der SSV Hagen 2, Alemannia Kamp 2, der VfL Repelen 2 und 3, der SV Haesen-Hochheide 2 und die SpVg Marl ihre Teilnahme zugesagt. Die Auftaktbegegnung bestreiten der SV Millingen 2 und der GFC´33.
Um 14:00 Uhr beginnt dann das Turnier der 1. Mannschaften mit dem SV Millingen, dem SC Herten, dem SC Rheinkamp, DJK Arminia Bochum, dem DSC Wanne-Eickel, dem SC Union Nettetal, dem VfL Repelen, der SC Dorstfeld 09, dem FC Gladbeck 1920/52 und dem SV Menzelen. Auch hier ist der Gastgeber gleich im ersten Turnierspiel zu sehen. Gegen den SC Herten möchten die Millinger Nachwuchskicker die Basis für eine gute Platzierung im Endklassement schaffen.
Die Finalrunden beginnen um 12:30 Uhr bzw. um 17:45 Uhr.
05.12.2010 Ehrung für Ulrich Glanz Im Rahmen einer kleinen Feierstunde zum Tage des Ehrenamtes in der Aula der Sportschule Wedau wurde Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, der seit 1988 im Amt ist, vom Deutschen Fußball Bund für seine vorbildlichen ehrenamtlichen Leistungen im Fußballsport ausgezeichnet.

Fußballfreies WochenendeDer Fußballverband Niederrhein hat alle Spiele im Senioren- Frauen- und Jugendbereich für das Wochende vom 04.12.2010 bis zum 05.12.2010 abgesagt. Die Nachholtermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Angelika Glanz ist neue Ossenberger Karnevalsprinzessin - KAG Ossenberg wurde wieder beim SV Millingen fündig

Angelika Glanz, Abteilungsleiterin der Fußballjugendabteilung des SV Millingen, wurde vom Karneval Ausschuss Gemütlichkeit (KAG) Ossenberg zur neuen Ossenberger Karnevalsprinzessin für die Session 2010/2011 gewählt.
Ihre offizielle Amtseinführung erfolgte bei der Prinzenproklamation am 13. November im Hotel "Rheinberger". Sie beerbt damit unseren 1. Vorsitzenden und ihren Ehemann Ulrich Glanz, der als Prinz Äther I in der letzten Session die Ossenberger Narren regierte.
Unter dem Namen Prinzessin Angelika I, die Zarte wird sie jetzt bis Aschermittwoch das närrische Zepter in Ossenberg schwingen.
Absolute Höhepunkte werden neben vielen anderen Auftritten sicherlich das Ossenberger Prinzentreffen am 28. Januar, der Ossenberger Tulpensonntagszug und der Rosenmontagszug in Rheinberg sein.
Weitere Informationen unter www.kag-prinzessin-angelika.de
12.09.2010 Westdeutsche Meisterschaften in Essen Ricardo Tunnissen (M15)wird mit neuer persönlicher Bestleistung von 6,22 m westdeutscher Vizemeister im Weitsprung.
Mit Bestleistungen von 6,12 m im Weitsprung und 11,62 sek. über die 80 m-Hürden hatte sich Ricardo Tunnissen vom TEAM Niederrhein für die Westdeutschen Schülermeisterschaften in Essen qualifiziert.
Den 80 m-Hürdensprint-Vorlauf beendete er als Zweiter mit neuer Bestleistung von 11,58 sek.
Im Weitsprung wurde er als Fünftbester mit seinen bisher gesprungenen 6,12 m in der Meldeliste geführt.
Mit einem ungültigen, aber sehr weiten Sprung begann er den Wettbewerb um den Titel eines Westdeutschen Meisters im Weitsprung.
Mit neuer Bestleistung von 6,19 m im zweiten Versuch setzte er sich an die Spitze der Konkurrenz in der Klasse M15. Im 3. Versuch sprang er dann mit 6,21 m wieder weiter und behielt die Führung im Wettbewerb. Den 4. Versuch erwischte er überhaupt nicht und brach den Sprung ab. Versuch Nummer 5 brachte bei knapp vor dem Brett abgesprungen die tolle Weite von 6,22 m.
Bis zum letzten Versuch hatte die Konkurrenz 6,16 m, 6,08 m und 6,05 m erreicht.
Da Ricardo im Vorkampf (Versuche 1-3) führte, konnte er im Endkampf der acht Besten als letzter springen. Er führte also bis zum letzten Versuch des vor ihm springenden Simon Hosten den Wettbewerb an. Der Springer aus Düsseldorf, der nur im ersten Versuch die 6,16 m gesprungen war, erwischte einen Supersprung im letzten Versuch und flog auf 6,49 m und übernahm damit die Führung.
14.08.2010 Ricardo schafft Bestleistung bei den Deutschen Meisterschaften Mit einer Qualifikationsleistung von 2811 Punkten im Gepäck reiste Ricardo Tunnissen zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften der Schüler nach Hannover.
Mit sehr guten 2863 Punkten im Blockwettkampf Sprint/Sprung, die neue Bestleistung bedeuten, und einem 16. Platz beendete Ricardo Tunnissen in der Klasse M15 seine erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft.Mit seiner Meldeleistung von 2811 Punkten rangierte Ricardo, der erst seit zwei Jahren ernsthaft Leichtathletik betreibt, auf Platz 27 des Teilnehmerfeldes.
Der Blockwettkampf Sprint/Sprung begann mit dem Hochsprung bei idealen Bedingungen, die auch den ganzen Wettkampftag so blieben. Nach gutem Einspringen testete Ricardo erst einmal die Nerven seines Trainer Hannes Hücklekemkes, als er die Einstiegshöhe von 1,64 m erst im 3. Versuch schaffte. Dann aber steigerte er sich und übersprang 1,72 m. Bei 1,76 m hatte er zwei sehr gute Versuche, als er eigentlich schon deutlich drüber war. Hauchdünn berührte er die Latte mit der Wade, die dann auch leider herunterfiel. Schade, hier hat er knapp 20 Punkte liegengelassen, denn die Höhe war da und er ist sie ja auch schon im Frühjahr gesprungen, lautete das Fazit des Trainers nach dem Hochsprung.
Der zweite Wettbewerb war der 80 m-Hürdensprint und den absolvierte Ricardo in 11,70 sek. In einem Mehrkampf ist Ricardo noch nie so schnell über die Hürden gewesen. Seine Bestleistung von 11,67 sek. verpasste er nur ganz knapp.
Es folgte der Weitsprung und auch hier zeigte das Talent des TEAM Niederrhein seine Klasse. Nach einem ungültigen ersten Versuch schaffte er dann im zweiten mit 6,12 m eine neue Bestleistung und war damit der drittbeste Weitspringer des Wettbewerbs. Ricardo hatte zwar schon einmal 6,12 m gesprungen, aber die waren leider von zu starkem Rückenwind begünstigt. Damit lag Ricardo nun auf Rang 8 in der Zwischenwertung nach 3 Wettbewerben. Bisher hatte Ricardo im Speerwurf eine Bestleistung von nur 31,33 m angeboten.
Hannes Hücklekemkes: Diese Schwachstelle haben wir ausgiebig bearbeitet und im Training hat er mehrmals über 37 m weit geworfen.
Seine Eltern, die ebenfalls mitgereist waren, glaubten das zuerst nicht und wurden dann aber beim Einwerfen von Ricardo mit einem Wurf, der deutlich über der 35 m-Markierungslinie endete, überzeugt. Im ersten Wurf des Wettkampfes flog der Speer auf die neue Bestleistung von 33,60 m. Der Trainer: Nach den Trainingsergebnissen war ich mir ganz sicher, dass Ricardo hier eher 38 m weit wirft, als dass er unter 35 m bleibt. Leider hat er dann in den beiden folgenden Würfen wieder alte Fehler gemacht und konnte sich nicht mehr steigern. Nach dem Speerwerfen mit einem Wurf von 37 m hätte er den 5. Platz belegen können, da zu diesem Zeitpunkt der 5. und 15. nur knapp 40 Punkte auseinander lagen. So rutschte er auf den 15. Rang zurück. Über 100 m lief er dann 12,11 sek. Das ist bei einer Bestleistung von 12,06 sek. in Ordnung.
Am Ende stand die neue Bestleistung im Blockwettkampf Sprint/Sprung mit 2863 Punkten in der Ergebnisliste und damit wurde er 16. in der Gesamtwertung.
Hannes Hücklekemkes: Ricardo hat einen tollen Mehrkampf gemacht und ich bin sehr zufrieden mit ihm. Er hat heute neben neuen Bestleistungen auch Überraschungen und Nervenaufreibendes für den Trainer angeboten, aber das macht die Leichtathletik so reizvoll. Schade ist nur, dass er eigentlich hier etwas unter Wert geschlagen wurde (sprich: mit möglichen 2930 Punkten auf dem 8. Platz hätte stehen können). Aber er ist ein junger Athlet, der seinen Weg machen wird.
In der zweiten Septemberwoche startet Ricardo dann bei den Westdeutschen Schüler- Einzelmeisterschaften in Essen.
24.08.2010 Ferienkompassmaßnahme beim SV Millingen Spiel, Sport und Spaß standen im Mittelpunkt des Ferienkompassangebotes des SV Millingen, an dem 34 Mädchen und Jungen teilnahmen.
Bei weitaus besserem Wetter als befürchtet mussten die Kinder auf der Millinger Sportanlage neun Übungen aus verschiedenen Sportarten absolvieren, für die es je nach Leistung Punkte gab.
Das sportliche Abschneiden stand allerdings nicht im Mittelpunkt des Geschehens, zumal alle zum Schluss eine Urkunde und eine Erinnerungsmedaille erhielten.
Fotos sind in der Galerie hinterlegt.
CityRadioKempen berichtet über den SV MillingenAb sofort berichtet der Internetsender CityRadioKempen über Veranstaltungen des SV Millingen.

Fußballschule mit neuem Angebot in den Weihnachtsferien Das ist sicher ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle fußballbegeisterten Jungen und Mädchen. In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2010 ist die Fußballschule "profi soccer team" aus dem Bayerischen Bad Rodach mit einem Wintercamp in der Rheinberger Großraumsporthalle zu Gast beim SV Millingen.
Für 99,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von sechs bis 14 Jahren ein umfangreiches Trainingsprogramm geboten, das von dem ehemaligen Fußballprofi Bernd Hobsch geleitet wird.
Im Preis inbegriffen sind Getränke und drei Mittagessen. Überdies erhalten alle Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen einen Fußball und ein T-Shirt. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des geringen Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt.
Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) möglich.
23.07.2010 Einhorn-Apotheke unterstützt den SV Millingen Hierzu schreibt die Apothekerin Vera Sonderkamp:

Vereinsleben und Apotheke – auf den ersten Blick gibt es nicht viele Gemeinsamkeiten, auf den zweiten aber doch.
Menschen in Vereinen zusammenzubringen und sie beim Sport zu begeistern fördern nicht nur die Fitness und damit das Wohlbefinden und die Gesundheit, sondern haben auch eine große soziale Bedeutung und Verantwortung.
Beides, Gesundheit und soziale Anlaufstelle stellen wir mit der Einhorn-Apotheke ebenfalls in Rheinberg dar.
Zudem sehen wir uns als regionaler Dienstleister, der den hier lebenden Menschen mit Qualität, Service und guter Beratung mehr bietet als Arzneimittel zu Dumpingpreisen.
Im Rahmen der Förderung unserer lokalen Struktur wollen wir den SV Millingen und seine Mitglieder unterstützen.
Jeder unserer Kunden, der unseren Service der Kundenkarte nutzt, erhält bei seinem Einkauf nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel 3 % des Einkaufsbetrages auf sein Kundenkonto gutgeschrieben.
Künftig werden wir zusätzlich 3 % des Einkaufsbetrages auf ein „Vereinskonto“ des SV Millingen gutschreiben. Das bedeutet, dass sich jedes Ihrer Mitglieder bei seinem Einkauf nicht nur selbst belohnt, sondern auch dem SV Millingen etwas Gutes tut.
Am Jahresende werden wir den gesamten Betrag Ihres Vereinskontos an Sie weiterleiten.
Ihre Mitglieder müssen sich bei Ihrem nächsten Einkauf bei uns lediglich als Mitglieder des SV Millingen zu erkennen geben. Der Rest geht dann automatisch.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 02843/2274. 10.07.2010 Goldmedaille für Ricardo Tunnissen bei der Nordrhein-Meisterschaft der Schüler
Das ist ein Riesenerfolg für Riccardo Tunnissen. Bei den Nordrhein-Meisterschaften der Schüler belegte er mit 6,06 Meter im zweiten Versuch den Titel und verwies damit seinen ärgsten Konkurrenten Julian Siebertz von der LAZ Puma Troisdorf/Siegburg mit vier Zentimeter Rückstand auf den 2. Platz. Zudem sprintete er die 80m-Hürden als Achter in 11,99 Sekunden.
Mehr dazu unter Team Niederrhein.
19.06.2010 Aufstieg der A-Junioren ist perfektEs ist geschafft: Durch drei klare Siege in der Aufstiegsrunde beim SC Rheinkamp (4:0), gegen den SV Haesen/Hochheide (5:2) und den SV Neukirchen (4:1) qualifizierten sich die A-Junioren des SV Millingen für die Leistungsklasse des Fußballkreises Moers. 09.05.2010 Klassenerhalt unter Dach und Fach
Durch einen hartumkämpften 3:2-Erfolg im Lokalderby gegen den TuS Borth schaffte die 1. Mannschaft des SV Millingen schon frühzeitig den Klassenerhalt in der Bezirksliga.
In der 1. Halbzeit deutete alles auf einen klaren Sieg der Hausherren hin. Henning Rohrbach und Goalgetter Danny Rankl sorgten für die beruhigende 2:0-Pausenführung. Aber nach dem Wechsel kamen die Borther, die bis in die Harrspitzen motiviert waren, durch Tore von Stephan Barth und Dragan Radosevic schnell zum Ausgleich und vergaben in der Folge weitere gute Einschussmöglichkeiten.
Millingens Abwehrrecke Sebastian Wardemann war es dann, der mit seinem ersten Tor in der Ära Wilbers in der 83. Minute den umjubelten Siegtreffer erzielte, den er wie folgt kommentierte:
„Im ersten Moment war ich nicht nur glücklich ein Tor erzielt zu haben, sondern auch, dass der Ball reinging.“ Goldene Ehrennadel mit der Zahl 60 für Hermann Hückels Im Rahmen der nachträglichen Feier zu seinem 70. Ge-burtstag wurde Hermann Hückels in Anerkennung seiner sechzigjährigen Mitglied-schaft im SV Millingen mit der Goldenen Ehrennadel mit der Zahl „60“ ausgezeichnet. Die Ehrung sollte eigentlich bereits im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 26. Februar stattfinden. Hermann Hückels war zu dieser Zeit aber auf der Ferieninsel Gran Canaria, die inzwischen zu seiner zweiten Heimat geworden ist. profi soccer team wieder in Millingen  In der Zeit vom 23. bis zum 25. Juli 2010 ist die Fußballschule "profi soccer team" aus dem Bayerischen Bad Rodach wieder zu Gast beim SV Millingen. Für 99,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von sechs bis 14 Jahren ein umfangreiches Trainingsprogramm geboten, das nach dem derzeitigen Stand von den ehemaligen Profispielern Bernd Hobsch, Kurt Eigl und Jörg Dittwar geleitet wird. Im Preis inbegriffen sind Getränke und drei Mittagessen. Alle Teilnehmer erhalten zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen einen Fußball und ein T-Shirt. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 oder direkt beim profi soccer team möglich. 06.03.2010 - Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ Wie in den letzten Jahren beteiligen sich die Millinger Vereine auch in diesem Jahr wieder an der Säuberungsaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“, die am 6. März stattfindet.
Das Treffen aller freiwilligen Helfer ist um 9.00 Uhr am Sportplatz Millingen, hier werden dann auch die einzelnen Sammelbezirke zugeordnet und die notwendigen Utensilien ausgegeben.
Nach getaner Arbeit gegen 12.00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müll-Sammelaktion. Es wäre schön, wenn eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie in den letzten Jahren erreicht würde. 26.02.2010 - Jahreshauptversammlung des SV Millingen Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen wurde einstimmig zum 1. Juli 2010 eine moderate Beitragserhöhung beschlossen. Kinder zahlen demnach fortan 3,00 Euro, Jugendliche 4,00 Euro und Erwachsene 6,00 Euro pro Monat. Die Aufnahmegebühr von 7,50 Euro blieb unverändert. Für ihre 60-jährige Vereinsmitgliedschaft erhiel-ten der ehemalige Vorsitzende Bruno Behrens, Helmut Elsner und Erwin Krins die Goldene Ehrennadel mit der Zahl "60". Für ihre 50-jährige Vereinstreue wurden Heinz Joachim Empelmann und Manfred Waschipki mit der Goldenen Ehrennadel und für 25 Jahre Frank Kunz mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es keinerlei Überraschungen und es spricht für die Harmonie im Verein, dass auch alle Wahlen einstimmig erfolgten. Als 2. Vorsitzender wurde Wolfgang Allhoff wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Wilhelm Weihofen als Geschäftsführer und Schriftführer sowie Sven Maas als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. Neue Kassenprüfer sind Heinz Wellesen, Manfred Waschipki und Hans Coenen. Kontrovers diskutiert wurde allerdings, ob man dem Elferrat der St. Ulrich-Schützenbruderschaft auch in den nächsten Jahren wieder die Möglichkeit einräumen soll, ihre Veranstaltungen in der Millinger Turnhalle durchzuführen. Die Turnhalle würde dann dem SV Millingen für mehr als 14 Tage nicht zur Verfügung stehen, was mit großen Einschnitten im Trainings- und Spielbetrieb insbesondere der Tischtennisabteilung verbunden ist. Angesprochen wurde selbstverständlich auch der Sportstättenbedarfsplan für die Stadt Rheinberg. Diesbezüglich bleibt aber abzuwarten, zu welchem Ergebnis das Gutachten der Sporthochschule Köln schlussendlich kommen wird. Es gibt aber berechtigten Grund zur Hoffnung, dass die Millinger Sportanlage auch mittel- oder langfristig nicht geschlossen wird. Zum Foto: (hintere Reihe von links nach rechts) Hauptkassierer Guido Emmerichs, 2. Vorsitzender Wolfgang Allhoff, Heinz Joachim Empelmann (50 Jahre im SVM), Manfred Waschipki (50), Frank Kunz (25) und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz (vordere Reihe von links nach rechts) Erwin Krins, Bruno Behrens und Helmut Elsner (alle 60 Jahre im SV Millingen) 12.02.2010 - SV Millingen trauert um Hansi Laakmann Der SV Millingen trauert um Hansi Laakmann, den langjährigen Sportwart der Tennisabteilung, der am 12. Februar im Alter von 71 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Im Jahr 1967 wurde er Mitglied unseres Vereins und spielte einige Jahre in der 1. Fußballmannschaft, die er zwischenzeitlich auch als Spielertrainer betreute. 1977 gehörte er dann zu den Gründungsmitgliedern unserer Tennisabteilung, in der er zusätzlich viele andere Aufgaben übernahm und bis zuletzt als Trainer zur Verfügung stand. Seinen größten sportlichen Erfolg feierte er 1961, als er mit dem TuS Lintfort Deutscher Meister im Feldhandball wurde. In tiefer Dankbarkeit für seine geleistete Arbeit werden wir Hansi stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die Beerdigung ist am 19. Februar um 14.30 Uhr auf dem Alpener Friedhof. Jhv am 26.02.2010Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen
am Freitag, dem 26. Februar 2010 um 20.00 Uhr
|
im Clubheim auf dem Sportplatzgelände
|
lade ich hiermit im Auftrag des Vorstandes recht herzlich ein. Tagesordnung:
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Mitgliederehrungen 3. Verlesen und Antrag auf Genehmigung der Niederschrift der Jhv 2009 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Hauptkassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Berichte der einzelnen Abteilungsleiter a. Fußballsenioren, Alte Herren, Schiedsrichter b. Fußballjugend c. Leichtathletik d. Tennis e. Tischtennis 8. Bericht der Breitensportbeauftragten 9. Bericht des Vereinsjugendwartes 10. Bericht des Sozialwartes 11. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 12. Beitragserhöhungen 13. Neuwahlen a. 2. Vorsitzender b. Geschäftsführer c. Schriftführer d. Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit 14. Wahl der zwei Kassenprüfer und eines Vertreters 15. Anfragen und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 19. Februar 2010 schriftlich bei mir einzureichen. gez. Ulrich Glanz | |