Aktuelles Jahreshauptversammlung findet am 2. März 2012 stattDie ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am 2. März 2012 um 20.00 Uhr im Clubheim auf dem Sportplatzgelände statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Mitgliederehrungen 3. Verlesen und Antrag auf Genehmigung der Niederschrift der Jhv 2011 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des komm. Hauptkassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Berichte der einzelnen Abteilungsleiter a. Fußballsenioren, Alte Herren, Schiedsrichter b. Fußballjugend c. Leichtathletik d. Tennis e. Tischtennis 8. Bericht der Breitensportbeauftragten 9. Bericht des Vereinsjugendwartes 10. Bericht des Sozialwartes 11. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 12. Neubau eines Clubheimes 13. Neuwahlen a. 2. Vorsitzender b. Geschäftsführer c. Hauptkassierer d. Schriftführer e. Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit 14. Wahl der zwei Kassenprüfer und eines Vertreters 15. Anfragen und Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 24. Februar 2012 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz einzureichen. WDR 2 für eine StadtGeben Sie hier durch einen Mouseklick auf das Bild Ihre Stimme ab, damit das 2. Hörfunkprogramm des WDR auch einmal in Rheinberg Station macht.
Die Spielregeln:
Holen Sie WDR 2 und seine Stars in Ihre Stadt. In zwei Phasen spielen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen um dieses Geschenk. Je besser Ihre Stadt oder Gemeinde zusammenhält, umso größer Ihre Chance auf den Gewinn.
Die Vorrunde:
Stimmen Sie für Ihre Stadt. Vom 6. Februar 2012, 0 Uhr bis zum 29. Februar 2012, 24 Uhr können Sie abstimmen.
Im Internet auf wdr2.de: Wählen Sie aus der Liste eine Stadt aus und geben Sie per Mausklick Ihre Stimme ab. Spezielle Mechanismen sorgen dafür, dass von jedem Computer nur einmal die Stimme gezählt wird.
In allen WestLotto-Annahmestellen in NRW: Hier kann jeder Nordrhein-Westfale seine Wahl treffen.
Per Unterschriftenliste: Die Listen liegen im ganzen Land aus, zum Beispiel in ausgewählten Schulen und Behörden. Jeder Eintrag mit vollständigem Namen und Unterschrift wird ebenfalls gezählt.
Über Twitter: Schicken Sie an @WDR2 einen Tweet mit dem Stadtnamen und dem Tag #fes12
Zur Auswahl stehen alle Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, außer den Vorjahressiegern Hückeswagen, Attendorn, Nettetal und Warburg. Jeder kann seine Stimme jeweils einer Stadt oder Gemeinde geben. Große und kleine Städte haben die gleiche Chance, weil die abgegebenen Stimmen zur Einwohnerzahl ins Verhältnis gesetzt werden. Dieses Verhältnis entscheidet über die Platzierung. Das Finale erreichen jeweils die fünf besten Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern und die fünf besten mit weniger als 50.000 Einwohnern.
Das Finale:
Die Finalrunde begann am Montag, 5. März 2012 und endet am Freitag, 16. März 2012. Immer von Montag bis Freitag besuchten die WDR 2 Moderatoren Steffi Neu, Jürgen Mayer oder Uwe Schulz jeweils einen Finalisten mit dem Bühnen-Übertragungswagen. Einen ganzen Tag lang hat die Stadt oder Gemeinde Zeit, maximal 18 Punkte zu sammeln.
Fünf Bürgerpunkte gibt es, wenn die Einwohner gemeinsam eine von WDR 2 gestellt Aufgabe innerhalb einer vorgegebenen Zeit lösen. Die Aufgabe wird jeweils am Vormittag des Spieltags in der Stadt bekannt gegeben. Neu sind die drei LigaLive-Punkte. Bis zu drei Schützen dürfen dazu insgesamt drei Mal auf die WDR 2 LigaLive Torwand schießen. Ist der Ball drin, gibt es jeweils einen Punkt. Bis zu zehn Bürgermeisterpunkte gewinnt der Finalist, wenn das Stadtoberhaupt Fakten in einem Porträt seiner Stadt korrekt als richtig oder falsch erkennt. Zehn Mal stoppt der Beitrag kurz. In dieser Zeit muss der Bürgermeister die Frage beantworten: "Stimmt die gerade gehörte Aussage oder nicht?" Die erste Antwort des Bürgermeisters zählt. Er kann sich durch Zurufe seiner Bürgerinnen und Bürger helfen lassen - sollte aber die Zeit im Auge behalten. Am Ende gewinnt die Stadt oder Gemeinde mit den meisten Punkten.
Bei Punktegleichstand entscheidet ein Stechen am 17. März 2012. WDR 2 wünscht allen Kommunen viel Glück. Neuer Schiedsrichterlehrgang im Fußballkreis Moers Im März 2012 beginnt ein neuer Schiedsrichteranwärterlehrgang. Dieser Lehrgang umfasst drei Schulungstermine und die abschließende Prüfung. Die Schulungstermine finden in der Kreisgschäftsstelle des Fußballkreises Moers in Moers statt (Uerdinger Straße 1-3, Volksbankgebäude).
Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt:
Samstag, 17.03.2012, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, Mittwoch, 21.03.2012, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr und Samstag, 24.03.2012, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr.
Der Termin für die Abschlussprüfung wird mit den Teilnehmern am ersten Lehrgangstag abgestimmt.
Interessenten werden gebeten, sich bei Ulrich Glanz (02843/6995) zu melden. 26.01.2012 Walter Weyhofen mit dem Ehrenamtspreis des KSB ausgezeichnet In einer Feierstunde in der Burgschänke Alpen wurde Walter Weyhofen auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg der Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel verliehen.
Walter Weyhofen ist seit 1948 Mitglied im SV Millingen und seit 56 Jahren ehrenamtlich als Platzwart der Sportanlage Millingen tätig. Dieser Aufgabe geht er auch heute noch im Alter von 77 Jahren mit Hingabe und großem persönlichen Engagement nach.
Immer wieder wird der SV Millingen für den guten Pflegezustand der Platzanlage mit seinen zwei Rasenspielfeldern und der Leichtathletikanlage gelobt, und dieser Pflegezustand ist keinesfalls nur das Verdienst des Dienstleistungsbetriebes der Stadt Rheinberg, der grundsätzlich für die Pflege der Sportanlagen zuständig ist. Vielmehr werden sehr viele Arbeiten, die ansonsten von den städtischen Arbeitskräften nicht zu bewältigen wären, von Walter Weyhofen verrichtet.
Er ist fast jeden Tag auf der Platzanlage, manchmal sogar von morgens bis abends, nur unterbrochen durch eine kleine Mittagspause, und wenn er einmal in Urlaub ist, lässt er sich durch Familienangehörige vertreten.
Es ist immer etwas zu tun, und Walter Weyhofen packt es an.
Ein Indiz für Walter Weyhofens „Liebe“ zur Millinger Platzanlage ist eine Begebenheit aus dem Jahr 1999, als er nach einem mehrwöchigen Krankenhausaufenthalt sehr zum Entsetzen seiner Familie gleich nach der Entlassung seinen Sportplatz inspizierte.
Viele sagen, Walter Weyhofen ist der wichtigste Mann im SV Millingen.
Lesen Sie hierzu auch den Bericht von Rene Putjus in der rp-online vom 28.01.2012.
Sportabzeichen: Ergebnis aus 2010 wurde weit übertroffen
71 Sportlerinnen und Sportler erwarben im vergangenen Jahr im SV Millingen das Deutsche Sportabzeichen. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2010, als "nur" 40 Sportabzeichen gezählt wurden.
Ob mit diesem hervorragenden Ergebnis beim Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg der Abonnementssieger TuS 08 Rheinberg vom ersten Platz verdrängt werden kann, entscheidet sich spätestens bei der Sportabzeichenverleihung am 26.02.2012 um 16.00 Uhr in der Rheinberger Stadthalle.
Spitzenspiel der Kreisliga C findet am 10.12.2011 in Millingen statt
Am Samstag, 10.12.2011, findet um 14.00 Uhr das Spitzenspiel der Kreisliga C, Gruppe 1, zwischen dem SV Millingen II und dem SSV Lüttingen II statt. Schiedsrichter der Begegnung ist der erfahrene Wolfgang Laakmann vom SV Vynen-Marienbaum.
Der SV Millingen II ist derzeit (Stand: 23.11.2011) ungeschlagen mit elf Siegen und einem Unentschieden Tabellenführer. Der SSV Lüttingen II, der bereits ein Spiel mehr bestritten hat, hat drei Punkte weniger und rangiert mit zehn Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen auf dem 2. Tabellenplatz.
Sollte die Millinger "Reserve" das Spiel für sich entscheiden, wäre ein wichtiger Meilenstein für das erklärte Saisonziel, den Aufstieg in die Kreisliga B, geschafft.
Die Mannen von Trainer Markus Verhülsdonk hoffen auf zahlreiche Besucher, mit deren lautstarker Unterstützung den Xantener Vorstädtern dann ganz klar ihre Grenzen aufgezeigt werden.
01.11.2011 Julian Draxler wünscht dem SVM viel Glück

Beim Training des FC Schalke 04 am 1. November 2011 hatte Marcel (Matze) Zeegers, Spieler der Alten Herren des SV Millingen, das Glück, eine Unterschrift auf einem Trikot des SV Millingen sowie ein Foto mit dem Fußballprofi Julian Draxler zu erhaschen.
Julian Draxler wünscht dem Bezirksligisten SV Millingen viel Erfolg für den weiteren Saisonverlauf, viel Glück für die 2. Mannschaft zum erhofften Aufstieg in die Kreisliga B und besondere Grüße an die Alte Herren des SV Millingen! Bernd Hobsch ist nach Weihnachten in Millingen
Das ist sicher ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle fußballbegeisterten Jungen und Mädchen. In der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember 2011 ist die Fußballschule "profi soccer team" aus dem Bayerischen Bad Rodach mit einem Wintercamp in der Rheinberger Großraumsporthalle zu Gast beim SV Millingen.
Für 99,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von sechs bis 14 Jahren ein umfangreiches Trainingsprogramm geboten, das von dem ehemaligen Fußballprofi Bernd Hobsch geleitet wird.
Im Preis inbegriffen sind Getränke und drei Mittagessen. Überdies erhalten alle Teilnehmer zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen einen Fußball und ein T-Shirt. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des geringen Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt.
Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) möglich.
10. wir4-Städtelauf am 03.10.2011
Am 3. Oktober ist es wieder soweit. Pünktlich um 11 Uhr ertönt dann in Kamp-Lintfort der erste Startschuss zum 10. wir4-Städtelauf.
Der wir4-Städtelauf hat sich inzwischen in Läufer- und Walkerkreisen mehr als etabliert. So zählten die Organisatoren in den vergangenen Jahren immer über 1000 Teilnehmer bei dieser einzigartigen Laufveranstaltung durch Kamp-Lintfort, Rheinberg, Moers und Neukirchen-Vluyn. Einzigartig deshalb, weil es kein vergleichbares Event in Deutschland gibt, das durch vier Städte führt und bei dem Vertreter der beteiligten vier Stadtsportverbände so eng zusammenarbeiten.
Wie in der Vergangenheit gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot für alle Läufer, Walker und Nordic Walker. Sage und schreibe 17 verschiedene Wettkampfangebote werden wieder zur Verfügung stehen, wobei sich die Teilnehmer den Start- und Zielort selbst auswählen dürfen.
Walker und Nordic Walker können allerdings nur einzelne Etappen von Stadt zu Stadt in Angriff nehmen. Die Streckenlänge variiert dabei je nach Startort ungefähr zwischen neun bis zwölf Kilometer.
Für alle Läufer stehen Einzeletappen- oder Mehretappenläufe zur Auswahl. Überdies sind auch wieder zwei Halbmarathonwettbewerbe von Kamp-Lintfort über Rheinberg nach Moers und von Moers über Neukirchen-Vluyn nach Kamp-Lintfort im Angebot. Hoch im Kurs stehen überdies zur Vorbereitung auf Marathonläufe die Mehretappenläufe über drei Teilstrecken von Kamp-Lintfort nach Neukirchen-Vluyn oder von Rheinberg nach Kamp-Lintfort mit circa 30 und 32 Kilometer.
Eingebunden in die Veranstaltung sind die Kreismeisterschaften des Leichtathletikkreises Rhein-Lippe im 10-Kilometer-Straßenlauf, die auf der Etappe von Neukirchen-Vluyn nach Kamp-Lintfort stattfinden. Startberechtigt sind hier aber nur Mitglieder von Leichtathletikvereinen aus der hiesigen Region.
Innerhalb des Wettbewerbs findet aber auch wieder der Sparkassen-Volksmarathon am Niederrhein statt, der im letzten Jahr immerhin 42 Teilnehmer zählte. Es bleibt abzuwarten, ob der Streckenrekord von 2:53.47 Stunden aus dem Jahr 2007 endlich unterboten wird.
Ebenfalls im Angebot sind die Staffelwettbewerbe durch alle vier beteiligten Städte. In den Konkurrenzen für Frauen und Männer gingen im vergangenen Jahr 22 Hobby- und Vereinsstaffeln an den Start.
Start und Ziel in Rheinberg ist wieder der AOK-Parkplatz. Um 11.45 Uhr ertönt hier der Startschuss durch den stellvertretenden Bürgermeister Peter Maaß. Kurzentschlossene, die sich vorher noch nicht angemeldet hatten, werden gebeten, sich mindestens eine halbe Stunde vor dem Start oder besser noch früher im Wettkampfbüro im AOK-Gebäude zu melden.

Jeder Teilnehmer, ganz gleich in welcher Kategorie er an den Start geht, erhält eine Erinnerungsmedaille, und die drei besten Läuferinnen und Läufer werden selbstverständlich wieder an ihrem Zielort geehrt.
Im Rahmen der Veranstaltung soll erstmals ein Staffelwettbewerb der Rheinberger Schulen über 5 x 1000 m auf der Hubert-Underberg-Allee durchgeführt werden, der von der Leichtathletikabteilung des SV Millingen organisiert wird. Bislang gab es diese Konkurrenz nur in Kamp-Lintfort und Ulrich Glanz, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Rheinberg und des SV Millingen, ist zuversichtlich, dass diesmal die eine oder andere Rheinberger Schulstaffel an den Start gehen wird.
Anmeldungen sind ab sofort unter www.wir4staedtelauf.de möglich. Weitere Auskünfte erteilt überdies Hannes Hücklekemkes, Tel. 02842/7974 oder 0172/5321816. 03.09.2011 Fahrsicherheitstraining für Vorstandsmitglieder und Übungsleiter
Für Vorstandsmitglieder und Übungsleiter aller Abteilungen fand jetzt ein Fahrsicherheitstraining im FahrsicherheitsCentrum Rheinberg-Alpsray statt, das von der Verwaltungsberufsgenossenschaft finanziert wurde.
Die zwölf Teilnehmer konnten anhand vieler praktischer Fahrübungen die Grenzen ihres Fahrzeugs und ihre persönlichen Grenzen kennen lernen. Sie machten ihre Erfahrungen in kritischen Fahrsituationen, um diese im Ernstfall zu vermeiden und schnellstmöglich richtig zu reagieren. Erfahrungen, die auch Vielfahrer verblüfften und aus denen sie großen Nutzen ziehen.

Dass es sich hierbei um kein Schnellfahrertraining handelte, liegt auf der Hand. Vielmehr sollte die Fahrtechnik in Ausnahmesituationen trainiert werden. Das Erfahren der eigenen Grenzen im Umgang mit dem Fahrzeug stand im Vordergrund. 01.09.2011 Der SV Millingen beteiligte sich wieder am Rheinberger Ferienkompass
Spiel, Sport und Spaß standen im Mittelpunkt des Ferienkompassangebotes des SV Millingen, an dem 36 Mädchen und Jungen teilnahmen.
Bei bestem Sommerwetter mussten die Kinder auf der Millinger Sportanlage 14 Übungen aus verschiedenen Sportarten absolvieren, für die es je nach Leistung Punkte gab. Vormittags standen Einzelspiele wie der Löffellauf mit Kartoffeln oder das Flaschenkegeln auf dem Programm, nach dem Mittagessen gab es dann die Gemeinschaftsspiele mit zwei Mannschaften. Hier waren dann Aufgaben wie der Staffellauf mit Gummistiefeln oder das Paarhüpfen zu absolvieren.
Das sportliche Abschneiden stand allerdings nicht im Mittelpunkt des Geschehens, zumal alle zum Schluss eine Urkunde und eine Erinnerungsmedaille erhielten.
Jede Menge Bilder über einen tollen Tag gibt es in der Galerie.
30.08.2011 Dr. Ralf Braun ist zurückgetreten

Dr. Ralf Braun, der erst auf der Jahreshauptversammlung am 18.03.2011 zum neuen Hauptkassierer des SV Millingen gewählt worden war, ist heute zurückgetreten.
Im Einvernehmen mit dem zuständigen Sachbearbeiter beim Amtsgericht Kleve wird sein Vorgänger Guido Emmerichs (Foto) bis zur Jhv 2012 das Amt kommissarisch bekleiden.
Millinger Rundschau jetzt auch online Die Millinger Rundschau gibt es jetzt zum ersten Mal auch online.
Wie in jedem Jahr zum Saisonbeginn im August waren wir auch diesmal wieder bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Geschehnisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird dann ausführlich in den Berichten der einzelnen Verantwortlichen eingegangen.
Rundschau 2011
Inhaltsverzeichnis |
Seite |
Impressum, Dank an alle Förderer, unsere Werbepartner |
3 |
Inhaltsverzeichnis |
4 |
Unser Vorsitzender berichtet |
5 |
Krankheit am Arbeitsplatz – Die 10 häufigsten Irrtümer |
9 |
Bericht der Fußballsenioren-Abteilung |
12 |
Bericht der Fußballjugend-Abteilung |
16 |
Bei den Schiedsrichtern nicht im Soll |
20 |
Bericht der Tischtennisabteilung |
22 |
Bericht der Tennisabteilung |
26 |
Bericht des Sozialwartes |
31 |
Bericht der Breitensportabteilung |
34 |
- Fitness für Damen |
35 |
- Kinderturnen |
35 |
- Mutter-(Vater)-Kind-Turnen |
37 |
- Volleyball |
37 |
- Badminton |
38 |
- Sport für Männer 50 + |
38 |
- Sportabzeichen |
40 |
Männer 50 + wieder unterwegs |
43 |
Bericht der „Alten Herren“ |
47 |
Bericht der Vereinsjugend |
51 |
Bericht der Leichtathletikabteilung |
53 |
Der Vorstand des SV Millingen |
58 |
Silbenrätsel |
61 |
Stadtradeln 2011
Vom 08.06. - 28.06.2011 läuft die Aktion "Stadtradeln 2011".
Auch der Vorstand der Leichtathletikabteilung beteiligt sich daran und radelt fleißig als Team "SV Millingen Leichtathletik" mit.
Jeder gefahrene Kilometer zählt!!!
Auch für die Mitglieder der anderen Abteilungen gilt: Rauf auf's Rad, losradeln, sich unter www.stadtradeln.de registrieren und die erradelten Kilometer eintragen!
29.05.2011 Millingen bleibt in der Bezirksliga
Durch einen in dieser Höhe nicht erwarteten 6:0 (3:0) Erfolg über Fichte Lintfort sicherte sich der SV Millingen den Klassenerhalt in der Bezirksliga. Im letzten Spiel unter dem scheidenden Trainer Wilhelm Wilbers war Henning Rohrbach mit fünf Treffern der Mann des Tages, Volker Linssen erzielte nach einer feinen Einzelleistung das Tor zum zwichenzeitlichen 5:0. Damit belegt der SV Millingen einen hervorragenden achten Platz in der Abschlusstabelle
Profi soccer team kommt wieder nach Millingen
In der Zeit vom 25. bis zum 27. Juli 2011 ist die Fußballschule "profi soccer team" aus dem Bayerischen Bad Rodach wieder zu Gast beim SV Millingen.
Für 99,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von sechs bis 14 Jahren ein umfangreiches Trainingsprogramm geboten, das nach dem derzeitigen Stand u.a. von dem ehemaligen Nationalspieler Bernd Hobsch geleitet wird.
Im Preis inbegriffen sind Getränke und drei Mittagessen.
Alle Teilnehmer erhalten zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen einen Fußball und ein T-Shirt.
Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 oder direkt beim profi soccer team möglich
19.05.2011 Neuer Jugendvorstand wurde gewählt Auf dem ordentlichen Vereinsjugendtag des SV Millingen wurde Peter Ingenillem aus der Tischtennisabteilung zum neuen Vereinsjugendwart gewählt. Stellvertretender Jugendwart bleibt Björn Lindner (Fußballjugend) und Angelika Glanz (Fußballjugend) bekleidet weiterhin das Amt der Jugendkassiererin.
Neue Beisitzer sind Andrea Meyer (Leichtathletik) und Herbert Verhülsdonk (Fußballjugend). Als Jugendvertreterin wurde Annika Fröhlich (Leichtathletik) wiedergewählt.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SV Millingen wieder mit einem Spielefest am Rheinberger Ferienkompass, das am 01.09.2011 in der Zeit vom 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Millinger Sportplatz stattfindet.
Ein alkoholfreier Tag auf dem SportplatzIm Rahmen der Aktionswoche " Alkohol? Weniger ist besser" veranstaltet der Kreuzbund Rheinberg mit Unterstützung des SV Millingen am 22.05.2011 einen alkoholfreien Tag auf dem Millinger Sportplatz.
Sportabzeichen 2011
Hiermit möchten wir nochmals einen Aufruf für das Deutsche Sportabzeichen starten!!!!
Die Kinder waren bisher sehr erfolgreich und jetzt seid Ihr dran!
Wir von der Leichtathletikabteilung bieten Euch (Eltern, Tanten, Onkel, Geschwister, Omas, Opas, Mitglieder aus anderen Abteilungen, dem Vorstand ....), neben unseren Trainingszeiten nun einen Tag nur für Euch an.
Am Samstag, 21.05.2011 ab 16.00 Uhr, stehen wir auf dem Sportplatz des SV Millingen bereit, um mit Euch zu trainieren bzw. geschaffte Disziplinen abzunehmen.
Nur Mut, jeder kann es schaffen!!! "Ich, als unsportlichstes Wesen dieser Nation, habe es auch geschafft." (O-Ton Andrea Meyer)
Wir hoffen auf rege Teilnahme (im letzten Jahr fand leider nur ein Vater samt Tochter den Weg zu uns).
Also: Turnschuhe suchen und auf geht's!!!! Vereinsmanagerfortbildung vom 08.04.2011 - 10.04.2011
Millingens 1. Vorsitzender Ulrich Glanz nahm im Schlosshotel Gevelinghausen im sauerländischen Olsberg vom 8. bis zum 10. April 2011 an einer Vereinsmanagerfortbildung des Fußballverbandes Niederrhein mit dem Schwerpunktthema „Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung“ teil.
Referent war Michael „Mike“ Becker“ von der Bezirksverwaltung Mainz der Verwaltungsberufsgenossenschaft, der abweichend vom Thema zuerst einmal ausdrücklich die „hervorragende und sehr aktuelle“ Internetseite des SV Millingen erwähnte.
Bei der Müllsammelaktion „Rheinberg - gemeinsam für eine saubere Stadt“ wurden dann von ihm fiktive Unfälle mit der Fragestellung vorgestellt, ob und durch wen die verunfallten Personen versichert sind.
Wir wünschen viel Spaß bei der Beantwortung der Fragen.
Sachverhalt
Unfallschilderungen
Auflösung 18.03.2011 Es wurde kein Nachfolger für Ulrich Glanz gefunden Immerhin 35 Mitglieder waren zur ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Millingen erschienen, aber ein Nachfolger für Ulrich Glanz, der seit 1988 die Geschicke des Vereins leitet, konnte nicht gefunden werden. Nach einer Sitzungsunterbrechung und einer intensiven Beratung mit dem Vorstand erklärte sich der 55-Jährige schließlich bereit, das Amt des 1. Vorsitzenden für weitere zwei Jahre zu übernehmen.
Weniger problematisch war die Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Hauptkassierer Guido Emmerichs. Dr. Ralf Braun wurde in Abwesenheit, er war leider beruflich verhindert, zu seinem Nachfolger gewählt.
Die Breitensportbeauftragte Marget Schöps und der Sozialwart Clemens Brune wurden ebenso in ihren Ämtern bestätigt wie die beiden Beisitzer Sascha Spang und Franz Rüller. Dritter Beisitzer wurde Thomas Rapecki.
Neue Kassenprüfer sind Mario Heinen, Christian Diebels und Jörg Dannhorn.
Im Rahmen der Versammlung wurden Brigitte Merz und André Bücken für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im SV Millingen mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Goldene Ehrennadel mit der Zahl "60" erhielt Helmut Jansen, der seit 60 Jahren dem Verein die Treue hält. Die Silberne Ehrennadel gab es schließlich auf Vorschlag der Fußballjugendabteilung und nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes für Sascha Spang und Björn Lindner.
Überdies wurde die vorgeschlagene Satzungsänderung ohne Diskussionen einstimmig beschlossen.

Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links nach rechts) Sascha Spang, Helmut Jansen, Björn Lindner, Brigitte Merz, Ulrich Glanz und André Bücken Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie. Jahreshauptversammlung des SV Millingen Die Jahreshauptversammlung des SV Millingen findet am Freitag, dem 18. März 2011 um 19.00 Uhr im Clubheim auf der Sportanlage statt.
Der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz und der Hauptkassierer Guido Emmerichs haben bereits mitgeteilt, nicht mehr kandidieren zu wollen.
Lesen Sie hierzu auch den Bericht in der RP-online vom 08.03.2011.
Nachstehende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Mitgliederehrungen 3. Verlesen und Antrag auf Genehmigung der Niederschrift der JHV 2010 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Hauptkassierers 6. Berichte der einzelnen Abteilungsleiter a. Fußballsenioren, Alte Herren, Schiedsrichter b. Fußballjugend c. Leichtathletik d. Tennis e. Tischtennis 7. Bericht vom Breitensport 8. Bericht des Vereinsjugendwartes 9. Bericht des Sozialwartes 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 12. Satzungsänderungen (siehe Anlage) 13. Neuwahlen a. Wahl eines Wahlleiters b. Wahl des 1. Vorsitzenden c. Wahl des Hauptkassierers d. Wahl des Breitensportbeauftragten e. Wahl des Sozialwartes f. Wahl von drei Beisitzern 14. Wahl der zwei Kassenprüfer und eines Vertreters 15. Anfragen und Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis zum 11. März 2011 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ulrich Glanz einzureichen.
Nachstehende §§ der Vereinssatzung sollen geändert werden:
§ 1. |
6. |
Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Kleve eingetragen. |
|
|
|
§ 2. |
4. |
Ämter im SV Millingen werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. Wenn es |
|
|
die finanzielle Situation des SV Millingen zulässt, können |
|
|
Aufwandsentschädigungen aus der Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a des Einkommenssteuergesetzes an Personen, die im Sinne des SV Millingen |
|
|
tätig sind, gezahlt werden. |
|
|
|
§ 9. |
4. |
Die Jahreshauptversammlung hat bis Ende März eines jeden Jahres stattzufinden. |
|
|
|
§ 19. |
3. |
Jede Satzungsänderung sowie die Änderung im geschäftsführenden Vorstand sind |
|
|
dem Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht in Kleve und dem Finanzamt |
|
|
Moers mitzuteilen. (§§ 67/71 BGB). |
Die Änderungen sind rot markiert.
Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ Wie in den letzten Jahren beteiligen sich die Millinger Vereine auch in diesem Jahr wieder an der Säuberungsaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“, die am 19. März stattfindet.
Das Treffen aller freiwilligen Helfer ist um 9.00 Uhr am Sportplatz Millingen, hier werden dann auch die einzelnen Sammelbezirke zugeordnet und die notwendigen Utensilien ausgegeben.
Nach getaner Arbeit gegen 12.00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müll-Sammelaktion. Es wäre schön, wenn eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie zuletzt im Jahr 2010 erreicht würde. 13.02.2011 Millingen beim Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg ganz vorneDas ist ein sehr erfreuliches Ergebnis für den Ortsteil Millingen. Beim Sportabzeichenwettbewerb 2010 der Stadt Rheinberg für Sportvereine belegte der SV Millingen mit 40 Sportabzeichen hinter dem TuS 08 Rheinberg den 2. Platz, wobei bei der errechneten Quote nur die Stelle hinter dem Komma den Ausschlag gab. Überdies erhielten die Familien Dohmen, Gerritz und Meyer das Familiensportabzeichen. Noch besser als der SV Millingen machte es die Gemeinschaftsgrundschule Millingen, die in ihrer Kategorie wie schon in den Jahren zuvor unangefochten den 1. Platz belegte. Wilhelm Wilbers verlässt zum Saisonende den SV Millingen
Wilhelm Wilbers, Trainer der 1. Mannschaft des SV Millingen, hat den Verein darüber in Kenntnis gesetzt, dass er am Saisonende nach fünfjähriger Tätigkeit seinen Posten zur Verfügung stellen möchte. Er will eventuellen Abnutzungserscheinungen zuvor kommen und einem neuen Trainer die Möglichkeit geben, die Mannschaft weiterzuentwickeln.
Wilhelm Wilbers führte den SV Millingen im Jahr 2008 in die Kreisliga A und ein Jahr später glückte der Durchmarsch in die Bezirksliga. Damit steht der Name Wilbers für die erfolgreichste Ära in der Geschichte des SV Millingen.
Zuletzt feierte Wilbers mit seiner Mannschaft noch überraschend den Titelgewinn bei den Rheinberger Hallenstadtmeisterschaften.
|