Aktuelles
23.11.2016 Tennisabteilung wurde aufgelöst In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Tennisabteilung am 23.11.2016 wurde einstimmig beschlossen, die Abteilung wegen weiterhin sinkender Mitgliederzahlen und der daraus resultierenden mangelnden Nutzung der Platzanlage zum 31.12.2016 aufzulösen. Damit geht eine fast 40-jährige Geschichte des Tennissports in Millingen zu Ende, die in ihrer Blütezeit Mitte der 80-er Jahre mehr als 170 Mitglieder zählte.
Volkstrauertag in Millingen ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal, an dem in diesem Jahr mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein und des Stadtmarketing Rheinberg Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege angebracht wurden. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel.
Nicht nur die Mitglieder der Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
Bernd Hobsch kommt wieder nach Millingen ![]() Im Preis inbegriffen sind Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer, die selbstverständlich nicht dem Verein angehören müssen, für 10,00 Euro extra überdies einen Fußball und ein T-Shirt mit dem Logo der Fußballschule. Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Fußballschule unter http://www.profi-soccer-team.de
08.10.2016 Platzanlage wurde hergerichtet ![]() Vor der Winterzeit wurde jetzt die Sportanlage Millingen in einem Arbeitseinsatz hergerichtet, an dem sich mehr als 30 freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligt haben. Unter der Leitung des Platzwartes Robert Lindner waren sie mehr als zwei Stunden im Einsatz. In dieser Zeit wurden unter anderem in mühsamer Handarbeit die Laufbahn neu abgesteckt, Unkraut entfernt und Büsche geschnitten. Überdies wurden auch noch Verschönerungsarbeiten am Vereinsheim durchgeführt und alte Werbebanden entfernt.
Für das leibliche Wohl sorgte der Vereinswirt „Raffa“ Sascha Juchet mit seiner Crew, der nach getaner Arbeit eine leckere Käselauchsuppe offerierte.
Weitere Bilder vom Arbeitseinsatz gibt es in der Galerie.
01.10.2016 Pflege- und Seniorenmesse mit Beteiligung des SV Millingen ![]() Der SV Millingen war mit einem eigenen Stand bei der 1. Rheinberger Senioren- und Pflegemesse im Stadthaus vertreten. Insbesondere wurde dort von der zuständigen Übungsleiterin Doris Michels mit Unterstützung durch Millingens FSJler Malte Koppers das Sportangebot „Walken mit oder ohne Rollator“ vorgestellt, dass jeden Samstag in der Zeit von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr stattfindet. Der Treffpunkt ist das Rheinberger Altenheim St. Thekla-Haus und von dort aus geht es in den Rheinberger Stadtpark, wo aber nicht nur gelaufen wird, sondern auch an drei oder vier Stationen altersgerechte gymnastische Übungen eingeflochten werden.
29.09.2016 Neue Schiedsrichter für den SV Millingen Marcel Schulz und Lennart Deilmann, der sich erst kürzlich beim SV Millingen angemeldet hat, haben die Schiedsrichterprüfung bestanden. Damit erfüllt der SV Millingen erfreulicherweise wieder das Schiedsrichtersoll.
29.08.2016 Jolinchen-Sportabzeichen auch im Millinger Kindergarten ![]() Voller Stolz zeigen die Kinder ihre Urkunden. Der SV Millingen kooperiert seit fast einem Jahr auch mit dem Millinger Kindergarten St. Theresia und da lag es für den Verein nahe, auch den Kindern dort das Jolinchen-Sportabzeichen abzunehmen. Alle hatten einen Riesenspaß bei den einzelnen Übungen und die Disziplinen wurden in den jeweiligen Altersgruppen mit Feuereifer absolviert. Es wurde gelaufen, geworfen und balanciert. Altersabhängig mussten die Kinder sich dann noch im Liegen mehrmals um die eigene Körperachse drehen oder eine Rolle vorwärts machen. Millingens FSJlerin Julia Hochstrate ist drei Stunden pro Woche im Kindergarten tätig und es bestätigte sich, dass die regelmäßigen Sportangebote Früchte tragen, denn alle 35 Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie.
![]() Der Kreisschiedsrichterausschuss startet im September wieder einen Anwärterlehrgang. Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt:
Samstag, 17.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr im Vereinsheim des SV Sonsbeck
Samstag, 24.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle Moers Am Donnerstag, 29.09.2016, ist um 18.30 Uhr die Prüfung in der Kreisgeschäftsstelle Moers. Ansprechpartner ist Fabian Spitzer, der Jungschiedsrichterreferent des Fußballkreises Moers, der unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 gerne weitere Auskünfte gibt. Der SV Millingen benötigt dringend neue Unparteiische, da er das Schiedsrichtersoll nicht erfüllt und somit eine nicht unerhebliche Strafe an den Fußballverband Niederrhein zahlen muss. Prädestiniert sind hier vor allen Dingen Jugendliche, die keine rechte Lust mehr haben, Fußball zu spielen, die aber auf der anderen Seite gerne dem SV Millingen und dem Fußballsport verbunden bleiben möchten. Angesprochen sind aber auch Fußballer aus dem Seniorenbereich, die inzwischen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt haben.
14.07.2016 Jolinchen-Sportabzeichen in der KiTa Alpsray ![]() Voller Stolz zeigen die Fünfjährigen ihre Urkunde. Für die frühkindliche motorische Entwicklung ist es wichtig, den Kindern schon im Kleinkindalter ein breites und abwechslungsreiches Bewegungsangebot zu bieten, um eine positive ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen. ![]() Mithilfe des Jolinchen-Sportabzeichens können die Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren an Bewegungs-, Spiel– und Sportangebote herangeführt werden und zu lebenslanger sportlicher Betätigung motiviert werden.
Der SV Millingen kooperiert schon seit einigen Jahren mit der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray und da lag es nahe, den Kindern dort nach mehr als einem Jahr wieder einmal das Sportabzeichen abzunehmen und alle hatten einen Riesenspaß bei den einzelnen Übungen. Die Disziplinen wurden in den einzelnen Altersgruppen mit Feuereifer absolviert. Es wurde gelaufen, geworfen und balanciert. Altersabhängig mussten die Kinder sich dann noch im Liegen mehrmals um die eigene Körperachse drehen oder eine Rolle vorwärts machen.
Millingens FSJlerin Julia Hochstrate ist fünf Stunden pro Woche in Alpsray tätig und es bestätigte sich, dass die Kooperation zwischen dem Sportverein und der Kindertagestätte mit seinen regelmäßigen Sportangeboten Früchte trägt, denn alle teilnehmenden Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Weitere Bilder sehen Sie in unserer Galerie.
12.07.2016 Riesenspaß beim Rheinberger Ferienkompass ![]() Bewegung macht hungrig. Fast 40 Kinder hatten auf der Platzanlage an der Jahnstraße beim Ferienkompassangebot des SV Millingen unter dem Motto „Sport, Spiel und Spaß“ bei bestem Wetter ihre hellste Freude. Bereits zum achten Mal beteiligte sich der SV Millingen mit diesem ausgefallenen Angebot am Rheinberger Ferienkompass. Es war nicht zu kalt und nicht zu warm und vor allen Dingen regnete es nicht, so dass alle Spiele wie geplant stattfinden konnten.
Zuerst standen jede Menge Einzelspiele wie Stiefelweitwurf, Torwandschießen, Apfelangeln, Eierlaufen und Ringe Werfen auf dem Programm, bei denen Punkte für die Einzelwertung gesammelt werden konnten.
![]() Nach der Mittagspause ging es dann mit Gruppenspielen weiter, aber angesichts der sommerlichen Temperaturen standen diverse und teilweise ganz spontan ins Programm aufgenommene Wasserspiele in der Gunst der Kinder ganz oben.
Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine Tüte mit Süßigkeiten und ein von der Sparkasse am Niederrhein gesponsertes Geschenk als Erinnerung an einen tollen und erlebnisreichen Tag beim SV Millingen.
25.06.2016 Tag der offenen Tür in der KiTa Alpsray ![]() Julia Hochstrate, die FSJlerin des SV Millinegn, war auch dabei. ![]() Leider spielte das Wetter nicht wie gewünscht mit und bei mehr oder weniger starkem Dauerregen mussten alle Aktivitäten nach innen verlegt werden. So gab es anstelle von Grillwaren nur ein Schlechtwetteressen: Brühwurst mit Brötchen, Senf oder Ketchup.
Auch die Möglichkeiten des SV Millingen, der ursprünglich noch einen Kletterparcours anbieten wollte, waren durch die widrigen äußeren Bedingungen eingeschränkt. Angeboten wurden letztendlich ein Balancierspiel und zwei Wurfspiele, das Ringe werfen und der Affenbaum, bei dem man mit Stoffbananen Affenköpfe treffen musste. Gerade das letzte Spiel war bei den Kindern sehr beliebt und wer besonders gut geworfen hatte, bekam als Belohnung auch noch einen kleinen Preis.
Auch einige Erzieherinnen des Kindergartens ließen es sich nicht nehmen, ihr Glück am Affenbaum zu versuchen, sie bekamen aber keinen Preis.
24.06.2016 Spielgerät wurde offiziell übergeben ![]() Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz (links) bedankt sich bei Heinz Hendricks für die großzügige Spende. Mit dabei waren neben den Kindern, die das neue Spielgerät sofort in Beschlag nahmen, auch Angelika Glanz, die Abteilungsleiterin der Fußballjugend, und der Geschäftsführer Sascha Spang (rechts). Die Volksbank Niederrhein hat dem SV Millingen wie berichtet 1000,00 EUR zum Kauf eines neuen Spielgerätes für den Spielplatz auf der Millinger Sportanlage gespendet. Der Vorstand des SV Millingen entschied sich dann für die Ausschaffung des Sechseckspiels der Firma Espas, das vielfältige Möglichkeiten zum Klettern und Turnen bietet.
Das neue Spielgerät wurde jetzt offiziell von Heinz Hendricks, dem Leiter der Geschäftsstelle Rheinberg, übergeben.
Danken möchte der SV Millingen an dieser Stelle aber auch den vielen ehrenamtlichen Kräften, die beim Aufbau des Sechseckspiels behilflich waren. Ein besonderer Dank gilt auch der Kiesbaggerei Hülskens, die den Sand, der als Prallschutz benötigt wird, kostenlos zur Verfügung stellte.
18.06.2016 Endlich steht das neue Spielgerät ![]() Es wurde geschraubt, gegraben, justiert und betoniert und es war doch weitaus mehr Arbeit als erwartet, aber nach sechs Stunden mit zwei Regenunterbrechungen stand das neue Spielgerät auf dem Spielplatz der Millinger Sportanlage. Jetzt muss der Beton nur noch aushärten und der Sand ordentlich verteilt werden, dann kann das „Sechseckspiel“ endlich von den Kindern in Beschlag genommen werden.
Bilder von den Arbeiten gibt es in der Galerie.
15.06.2016 Vorarbeiten für das Sechseckspiel ![]() Mit finanzieller Unterstützung der Volksbank Niederrhein hat der SV Millingen ein neues Spielgerät, das sogenannte Sechseckspiel, für den Spielplatz auf der Sportanlage angeschafft. Die Vorarbeiten zum Aufstellen des neuen Gerätes haben jetzt mit Unterstützung von Daniel Winnekens begonnen, der für die notwendigen Erdarbeiten seine Traktoren mit Anhänger zur Verfügung stellte.
Bei einigermaßen guter Witterung sollen die Arbeiten dann am Samstag abgeschlossen sein. Weitere Bilder von den schweißtreibenden Arbeiten sehen Sie in der Galerie.
03.06.2016 Ehrung für Marcel Schulz durch den Kreissportbund Wesel ![]() Marcel Schulz (Mitte) mit Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend im KSB Wesel ![]() Im Rahmen einer Feierstunde in der Mensa des Xantener Gymnasiums mit einem anschließenden Grillabend im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Marcel Schulz vom SV Millingen.
Marcel Schulz, der vorher schon in der katholischen Kirchengemeinde Alpen Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt hatte, kam zum ersten Mal mit dem SV Millingen in Kontakt, als er sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Zeit vom 01.08.2013 bis zum 30.06.2014 innerhalb der Fußballjugendabteilung und seiner Kooperationspartnerinnen, der Schule am Bienenhaus und der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, ableistete.
Nach seiner Zeit als FSJler, die wegen seiner Berufsausbildung um einen Monat verkürzt wurde, blieb er dem SV Millingen weiterhin treu und engagierte sich fortan ehrenamtlich insbesondere in der Fußballjugendabteilung. Aktuell trainiert er mit großem sportlichen Erfolg die EII-Junioren des Vereins, mit der er soeben die Meisterschaft in der Kreisklasse 4 errungen hat.
Aber auch darüber hinaus ist er im SV Millingen tätig. Schon zu seiner Zeit als FSJler wurde er im März 2014 zum Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins gewählt und er übernimmt immer wieder u. a. in der Fußballseniorenabteilung zusätzliche Aufgaben.
Auch für den SSV Rheinberg war er im Übrigen schon tätig. Er erklärte sich spontan dazu bereit, Fotos der Sportabzeichenverleihungen 2013 und 2014 zu machen, die auf der Homepage des SSV in der Galerie zu sehen sind.
22.05.2016 Road Wolves feierten in Millingen ![]() Der Trikerclub Road Wolves feierte vom 19. bis zum 22. Mai 2016 auf der Millinger Sportanlage sein zehnjähriges Bestehen. Zur Feier wurden Triker und Biker aus ganz Nordrhein-Westfalen persönlich eingeladen und es waren zirka 50 Personen, die sich auf den Weg nach Millingen gemacht haben. Übernachtet wurde in Queck's und Zelten, die neben dem Sportplatz aufgestellt wurden. Am Freitag gab es eine Kuttentaufe, der auch einige Tagesgäste und Stammgäste aus Millingen und Umgebung beiwohnten. An allen Tagen gab es Bier vom Fass und Fleisch vom Grill...dafür sorgte unser Raffa.
Samstags waren dann Spiele und Spaß angesagt. Vorher gab es noch eine Ausfahrt aller Triker und Biker über Alpen, Bönninghardt und die Sonsbecker Schweiz zur Xantener Südsee. Dort war dann eine Rast mit Kaffee und Kuchen, die von den Road Wolves gesponsert wurde. Von dort aus ging es zurück zum Millinger Sportplatz, wo am Abend noch kräftig gefeiert wurde, bevor am Sonntagmorgen die Jubiläumsfeier mit einem gemeinsamen Frühstück beendet wurde.
-----------------------
Die Road Wolves nehmen auch in diesem Jahr gerne wieder Spenden für die Obdachlosen-Spendenaktion am 4. Advent in Duisburg am Hauptbahnhof entgegen. Gesucht werden warme Kleidung, Schuhe, Decken, Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Hundefutter für die Wauzi's.
Wer spenden möchte, wird gebeten, sich mit Raffa Juchet, dem Vereinswirt des SV Millingen, unter 0172-1501464 in Verbindung zu setzen.
Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
07.05.2016 Endlich Sonne ... … und sommerliche Temperaturen, das dachten sich auch die Teilnehmer/innen am Angebot „Walking mit oder ohne Rollator“, das der SV Millingen seit August des letzten Jahres für Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit dem Altenwohnheim St. Thekla Haus an jedem Samstag anbietet. ![]() Das Treffen ist immer um 9.30 Uhr am Altenwohnheim und dann wird eine Stunde oder meistens auch etwas länger für den geringen Obulus von einem Euro durch den Rheinberger Stadtpark gewalkt. Selbstverständlich werden unterwegs auch immer wieder altersentsprechende gymnastische Übungen eingeflochten. Die älteste Teilnehmerin ist derzeit junge 88 Jahre alt und neue Mitglieder sind in der Gruppe jederzeit herzlich willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen ![]() Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. ![]() Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
02.04.2016 Frühjahrsputz in Millingen ![]() Ulrich Glanz begrüßte die Teilnehmer. Die Müllsammelaktion „Rheinberg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ gibt es seit 2013 aus Kostengründen zwar nicht mehr, aber wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. ![]() ![]() Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder eine Müllsammelaktion in Millingen geben. Der Termin steht allerdings noch nicht fest. Bilder vom morgentlichen Treffen und dem gemütlichen Beisammensein gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Artikel von Sassan Dastkutah in der ![]() ![]()
Millingen wird am 02.04.2016 wieder vom Müll befreit ![]() Nach getaner Arbeit gegen 12:00 Uhr oder auch schon früher stehen im Clubheim des SV Millingen Getränke und ein belegte Brötchen bereit, die wie immer durch ortsansässige Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich trotz des schlechten Wetters mit teilweise sehr kräftigen Regenschauern mehr als 20 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
20.03.2016 Gelungener Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei ![]() Trotz des ungemütlichen Wetters beteiligten sich 32 Kinder aus allen Abteilungen des SV Millingen am ersten Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei auf der Millinger Sportanlage. ![]() Es folgten jede Menge Spiele und für jedes Kind gab es auch noch einige Süßigkeiten, die aber erst nach der Fastenzeit gegessen werden dürfen.
Ein gemeinsames Stockbrotbacken zum Schluss rundete eine wirklich gelungene Veranstaltung ab, die schon alleine aufgrund der guten Resonanz im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte.
17.03.2016 Sportabzeichenwettbewerb des KSB Wesel ![]() Bei der Ehrung des Kreissportbundes Wesel zum Sportabzeichenwettbewerb 2015 am 17.03.2016 belegte der SV Millingen im Kreis Wesel bei den Familiensportabzeichen mit elf Familien einen hervorragenden 4. Platz. Auch bei den Sportabzeichen hätte der Verein eine vordere Platzierung erzielen müssen, von den erworbenen 67 Sportabzeichen kamen aus unerklärlichen Gründen aber nur 35 in die Wertung, die schließlich „nur“ für den 8. Platz reichten. Die Schule am Bienenhaus wurde mit dem sagenhaften Ergebnis von 121 Abnahmen, die einem Prozentsatz der Sportabzeichen im Verhältnis zur Schüler/innenzahl von 84,615 entsprechen, mit deutlichem Abstand Sieger in der Kategorie der Grundschulen bis 200 Schüler/innen. Auch in den anderen Wertungsklassen wurde dieser Prozentsatz bei Weitem nicht erreicht, das zweitbeste Ergebnis lag bei 78,431 Prozent, das die GGS Hülsdonk aus Moers bei den Grundschulen bis 260 Schüler/innen erreichte.
17.03.2016 Clemens Brune im SSV-Vorstand ![]() Ulrich Glanz, der vom Borther Vorsitzenden Wolfgang Kroggel als Beisitzer vorgeschlagen wurde, konnte sich hingegen gegen seine vom SSV-Vorstand bereits vorher nominierten Mitbewerber nicht durchsetzen.
Alkoholverbot in den Rheinberger Turnhallen? Die betroffenen Vereine wehren sich
Der Berichterstattung in der lokalen Presse über die Sportausschusssitzung vom 24.02.2016 war zu entnehmen, dass in der nächsten Ratssitzung über ein generelles Alkoholverbot in allen Rheinberger Gymnastikräumen und Turnhallen abgestimmt werden soll, da wohl in der Vergangenheit in der Turnhalle Grote Gert aufgrund des Alkoholkonsums enorme Verschmutzungen festgestellt wurden. ![]() In einem Schreiben des SV Millingen im Namen aller betroffenen Vereine an die Fraktionen im Rat der Stadt Rheinberg und an das fraktionslose Ratsmitglied Ulrich Hecker, das Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel und Dr. Peter Houcken, der 3. Vorsitzende des SSV Rheinberg, ebenfalls erhalten haben, wurde die große Sorge zum Ausdruck gebracht, dass durch ein Alkoholverbot die Geselligkeit, die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl verloren gehen. Es sollte den Sportlerinnen und Sportlern, nur weil sie eine Hallensportart betreiben, nicht verwehrt werden, nach dem Training oder den Spielen den Abend bei dem einen oder anderen Gläschen Bier ausklingen zu lassen. Das gehört zur Geselligkeit im Erwachsenenbereich einfach dazu. Nicht nur der Sport, sondern auch die Geselligkeit bindet Vereinsmitglieder an den Verein. Überdies ist es in vielen Sportarten guter Brauch, nach den Spielen die gegnerische Mannschaft noch zu einem kurzen Beisammensein in der Sporthalle einzuladen, was dann auch hinfällig wäre.
Ein Alkoholverbot wäre wohl einmalig im Tischtenniskreis Niederrhein und darüber hinaus und schon alleine deshalb bedenkenswert. Ein solcher Beschluss schadet dem Sport in Rheinberg über die Grenzen der Stadt hinaus deutlich mehr, als dass er von Nutzen ist.
In der Sitzung wurde aber auch betont, dass Verschmutzungen in den Sporthallen und den dazugehörigen Nebenräumen nicht zu tolerieren sind. Deshalb unterstützen die Vereine selbstverständlich Regelungen, um die einzelnen wenigen Verursacher der Verschmutzungen bis hin zu einem Hallennutzungsverbot zu sanktionieren.
Scharf kritisiert wurde das Statement von Burghard Kretschmer, dem Geschäftsführer des Stadtsportverbandes Rheinberg, in der Sportausschusssitzung. Er sprach sich mit den Worten „Alkohol und Sport passen nicht zusammen“ ohne Wenn und Aber für ein Alkoholverbot aus.
Dabei handelte es sich, wie aus Vorstandskreisen des SSV Rheinberg inzwischen bestätigt wurde, um seine persönliche Meinung, die er ohne entsprechende Autorisierung durch den SSV-Vorstand von sich gegeben hat.
Die Konsequenz dieser Aussage wäre im Übrigen auch ein Alkoholverbot in den Clubheimen der Rheinberger Sportanlagen, denn auch da würden Alkohol und Sport nicht zusammenpassen. Es bleibt abzuwarten, wie die Fußballer und Tennisspieler dann darauf reagieren. Lesen Sie auch die Artikel in der ![]() ![]()
|