Aktuelles
Einladung zur Fahrradtour am 30.06.2019 ![]() Vom Rad aus kann man seine Umgebung erkunden, das Fahrrad hält fit, wenn es regelmäßig genutzt wird, und es macht einfach Spaß, sich mit der Familie, mit Freunden oder im Verein sportlich zu betätigen.
Der SV Millingen möchte seinen Mitgliedern und allen interessierten Kindern und Erwachsenen wieder aufs Rad helfen. Dabei musste er das Rad nicht neu erfinden, denn mit dem ADFC Rheinberg hat er einen kompetenten Partner mit speziell ausgebildeten Tourenleitern.
Im Rahmen der Kooperation mit dem ADFC Rheinberg findet als Auftaktveranstaltung am Sonntag, 30. Juni 2019, eine Fahrradtour zum Bauernhofcafé Baerlaghof in Issum statt. Auf dem Rückweg wird dann noch ein Abstecher zum Kloster Kamp gemacht, wo Manfred Klessa, der Vorsitzende des SSV Kamp-Lintfort, einen kurzen Vortrag über die Landesgartenschau 2020 und die Beteiligung des organisierten Sports halten wird.
Das Treffen ist um 11.00 Uhr am Millinger Sportplatz und die Fahrtstrecke beträgt zirka 20 Kilometer, die von Jung und Alt gleichermaßen gut bewältigt werden kann. Nach der Rückkehr zum Sportplatz findet am Millinger Vereinsheim noch ein gemeinsames Grillen statt. Hier können dann auch gerne Wünsche und Anregungen für zukünftige Veranstaltungen geäußert werden.
Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben und eine Mitgliedschaft im SV Millingen ist nicht erforderlich. Jeder ist recht herzlich zur Teilnahme an der Radtour des SV Millingen und des ADFC Rheinberg eingeladen.
08.06.2019 VIBBS-Beratung des LSB in Millingen ![]() Gruppenfoto mit allen Teilnehmern Längst ist die Führung eines modernen Sportvereins mit dem eines Unternehmens vergleichbar, das alte Strukturen auf den Prüfstand stellen sollte. Auch der Vorstand des SV Millingen hat erkannt, dass die kritische Diskussion aktueller Vereinsstrukturen und ihrer Angebote eine zentrale Aufgabe der Vereinsführung ist und hat deshalb das Angebot des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen für eine kostenlose Vereinsberatung zum Thema Vereinsentwicklung wahrgenommen. Dabei stellten sich Fragen nach den Strukturen im Verein, der Aufgabenverteilung, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und nach der Zusammenarbeit im Team.
In dem sechsstündigen Seminar unter der Leitung von Oliver D. Reinehr vom LSB wurde in zwei Gruppen zuerst eine IST-Analyse der Gegebenheiten im SV Millingen und seinen Abteilungen erstellt, die anschließend ausgewertet und intensiv diskutiert wurde.
Der SV Millingen ist im Großen und Ganzen sehr gut aufgestellt, aber punktuell gibt es sicherlich noch Verbesserungsbedarf, der jetzt nach und nach abgearbeitet werden soll. IST Analyse SV Millingen 1 IST Analyse SV Millingen 2
11.05.2019 Sportabzeichenverleihung in Millingen ![]() Gruppenbild mit den Offiziellen Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die Sportabzeichenverleihung des SV Millingen. Uwe Meyer, der 2. Vorsitzende des SV Millingen und der Leiter der Leichtathletikabteilung, konnte stellvertretend für den verhinderten Vorsitzenden Ulrich Glanz im Millinger Clubheim bei Kaffee, Cupcakes, Donuts und Kaltgetränken zirka 50 Personen zur Sportabzeichenverleihung des SV Millingen begrüßen, unter ihnen auch Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel, Ulrich Hecker, den 1. Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg, und Stefanie Kaleita vom Sportamt der Stadt Rheinberg.
In ihren Grußworten betonten Frank Tatzel und Ulrich Hecker unisono, dass der Sport im Ortsteil Millingen einen besonderen Stellenwert hat. Gleichzeitig lobten sie die Veranstaltung in Millingen, die sehr schön, harmonisch und familiär ist und nicht so anonym und unpersönlich wie die früheren Verleihungen des Stadtsportverbandes in der Stadthalle, die inzwischen aber Geschichte sind.
35 Sportabzeichen wurden im Jahr 2018 im SV Millingen abgelegt. Das waren leider etwas weniger als im Jahr zuvor. Ob der Verein damit wieder wie in den letzten Jahren den Sportabzeichenwettbewerb der Stadt Rheinberg gewonnen hat, steht noch nicht definitiv fest, zumal nur 22 Abzeichen für den SV Millingen gewertet wurden, da die anderen Erwerber auch in ihrer Schule die erforderlichen Prüfungen abgelegt haben und die Sportabzeichen für die Schulen gewertet wurden.
Dennoch und als kleines Dankeschön für die erbrachten Leistungen wurden alle eingeladen, die das Sportabzeichen erworben haben, und immerhin 21 konnten ihr Folge leisten.
![]() Die Jubilare: Besonders erfreulich war, dass alle neun Jubilare, die bereits zum fünften Mal das Sportabzeichen erworben haben, anwesend waren. Frank Tatzel und Uwe Meyer überreichten Lena Mertens, Mia Königs, Mara Schneider, Helen Diekmann, Rosa-Marie Gerritz, Bianca Anstatt, Ceyda Aktas, Lilian Ahadzai und Ramon Schönlau die Urkunden. Zusätzlich gab es noch einen Wertgutschein vom SV Millingen. Die weiteren Ehrungen wurden dann von Ulrich Hecker und Stefanie Kaleita durchgeführt, wobei auch diejenigen namentlich genannt wurden, die nicht für den SV Millingen gewertet wurden.
Blumensträuße wurden auch noch überreicht. Sandra Brinkmeier, die Vereinswirtin des SV Millingen bekam einen für die Bewirtung und Andrea Meyer, die Sportabzeichenbeauftragte des SV Millingen, den anderen für ihr Engagement, das Sportabzeichen Woche für Woche abzunehmen, wobei sie durchaus bei Bedarf nach Absprache auch individuelle Termine anbietet.
Nach Meinung aller Beteiligten war es eine wirklich schöne runde Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr wieder stattfinden sollte. Auch die RP ONLINE und die NiederrheinNachrichten haben über die Sportabzeichenverleihung berichtet.
Stadtmeisterschaften im Seniorenfußball sind terminiert ![]() Erstmals findet an den Werktagen nur ein Vorrundenspiel statt, da in der Vergangenheit oftmals Mannschaften wegen der frühen Anstoßzeiten auf Spieler verzichten mussten, die berufsbedingt nicht abkömmlich waren. Spielplan der Rheinberger Stadtmeisterschaften 2019
30.03.2019 Müllsammelaktion bei bestem Wetter ![]() Gruppenbild mit (fast) allen Teilnehmern vor der Sammelaktion Wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen war die Beteiligung diesmal deutlich besser als im vergangenen Jahr. Ulrich Glanz, der die Aktion von Beginn an organisiert, konnte mehr als 35 Personen begrüßen, die sich in verschiedenen Gruppen fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg machten, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war erschreckend gut und es kam wieder sehr viel Unrat zusammen. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat von ausrangierten Gartenmöbeln bis hin zum Bauschutt fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal bis zum Rand gefüllt. Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Selbstverständlich wurden vom DLB auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt. ![]() Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren Theo Lisken, Katharina Hötte und Dietmar Heyde, aber auch die Sparkasse am Niederrhein hat dankenswerterweise das Engagement der Millinger mit einer Spende honoriert. Die Brötchen spendete fast schon traditionell Wolfgang Gödeke.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben und es bleibt zu hoffen, dass dann endlich einmal weniger Müll zusammenkommt. Lesen Sie auch die Artikel im Lokal Klick, in der RP ONLINE und auf der Homepage der NRZ. Die Niederrhein Nachrichten und das Stadt-Panorama haben ebenfalls über die Müllsammelaktion berichtet.
29.03.2019 DFB-Ehrenamtspreis für Ulrich Glanz ![]() von links: Hans-Dieter Wichert, Ulrich Glanz und Jakob Kremers Aufgrund seines jahrzehntelangen außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements wurde Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz acht Tage nach seiner Wiederwahl in einer kleinen Feierstunde in der Moerser Trotzburg durch Hans-Dieter Wichert, den Ehrenvorsitzenden des Fußballkreises Moers und den Ehrenamtsbeauftragten Jakob Kremers mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2019 ausgezeichnet. Im Mai wird er dann noch vom Fußballverband Niederrhein zusammen mit seiner Ehefrau Angelika zu einem Dankeschön-Wochenende nach Düsseldorf eingeladen.
22.03.2019 Glanz macht weiter ![]() Ehrungen beim SV Millingen von links: Geschäftsführer Sascha Spang, Hans Jürgen Feltmann, Hans Bartz, Heinz Schemel, Helmut Jaschko, Helmut Leygraf, Heike Rasch, Rainer Baumann, Gertrud Baumann, Heike Kaminski und der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz 40 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des SV Millingen teil, die wie in den letzten Jahren ohne irgendwelche Misstöne in knapp drei Stunden über die Bühne ging. Die turnusmäßigen Neuwahlen wurden mit Spannung erwartet, da der 1. Vorsitzende Ulrich Glanz schon vor zwei Jahren mitgeteilt hatte, nicht mehr für dieses Amt kandidieren zu wollen. Auch der 2. Vorsitzende Heinz Eickholt und die Breitensportbeauftragte Margret Schöps standen ebenso wie der Beisitzer Ulrich van de Sandt für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung.
In der Vergangenheit wurden mehrere Gespräche mit geeigneten Kandidaten für das Amt des Vorsitzenden geführt. Das Ergebnis war allerdings sehr ernüchternd. Es ist einfach keiner bereit, die Verantwortung zu schultern, die ein solches Amt mit sich bringt.
![]() Die Vereinswirtin Sandra Brinkmeier hatte wohl davon erfahren und eine Uli-mach-weiter-Spendenbox herumgereicht, um seinen finanziellen Verlust bei einer Wiederwahl zumindest teilweise zu kompensieren.
Glanz konnte dann nicht anders und kandidierte nochmals als 1. Vorsitzender und wurde prompt einstimmig wiedergewählt. Der Betrag aus der Spendenbox, der übrigens deutlich über 100 Euro lag, kommt allerdings voll und ganz der Jugendabteilung des Vereins zugute, wie er direkt nach seiner Wahl verkündete.
![]() ![]() Clemens Brune (unten links) bleibt Sozialwart und für Ulrich van de Sandt, der schon in den Alten Herren und der Fußballseniorenabteilung Vorstandsarbeit leistet, wurde Raphael Simon (unten rechts) zum neuen Beisitzer gewählt. Kassenprüfer wurden schließlich André Oppers, Dieter Willert und Sebastian Koepe.
![]() ![]() Es läuft vieles rund im SV Millingen, aber es gab auch einige Enttäuschungen zu verkraften. Hier sind an erster Stelle die geplanten und dringend benötigten Kleinspielfelder mit Kunstrasenbelag auf der ehemaligen Tennisanlage insbesondere für den Trainingsbetrieb im Winter zu nennen. Die Planungen sind längst abgeschlossen, aber mit dem Bau konnte immer noch nicht begonnen werden, da städtische Zuschüsse bislang nicht bewilligt wurden, da zuerst ein Sportstättenbedarfsplan für die Stadt Rheinberg erstellt werden müsse.
Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die Mitgliederversammlung selbst und erst gegen zwei Uhr verließen die Letzten das Clubheim, was auch für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen spricht.
Müllsammelaktion ist am 30. März ![]() Nach getaner Arbeit gegen 12:00 Uhr oder auch schon früher gibt es im Clubheim des SV Millingen Getränke und einen Imbiss, die durch Sponsoren aus Millingen zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich fast 30 Millingerinnen und Millinger aus allen Vereinen beteiligten.
Im übrigen Stadtgebiet Rheinberg findet ansonsten das Müllsammeln erst im Oktober statt. Bei der Festlegung des Millinger Termins war dieses Datum allerdings noch nicht bekannt.
14.03.2019 KSB Ehrenamtspreis für André Berkels ![]() André Berkels mit dem Landrat Dr. Ansgar Müller André Berkels wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Kamper Hof in Rheinberg mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Er ist seit 1982 Mitglied im SV Millingen und hat alle Fußballjugendmannschaften des Vereins durchlaufen.
Von 1992 bis 2007 spielte er in der 1. Mannschaft und danach bis heute in den Alten Herren.
Seit 2006 bekleidet er das Amt des stellvertretenden Abteilungsleiters und des Abteilungskassierers der Fußballabteilung. In dieser Zeit schaffte die 1. Mannschaft den Aufstieg von der Kreisliga B bis in die Bezirksliga. Es gab allerdings für André Berkels auch sportliche Enttäuschungen. Die Mannschaft stieg wieder in die Kreisliga B ab und spielt derzeit in der Kreisliga A.
Trotz der wenigen Sponsoren in und um Millingen und den damit verbundenen geringen finanziellen Mitteln schafft es André Berkels immer wieder für eine stabile Kassenlage der Fußballabteilung zu sorgen. Die Fußballer erhalten anders als in manch anderen Vereinen gleicher Ligazugehörigkeit keinerlei pekuniäre Zuwendungen. Vielmehr werden sie durch die gute Vereinsstruktur und die Kameradschaft an den Verein gebunden, woran André Berkels einen nicht unerheblichen Anteil hat.
Seit 2006 ist André Berkels, dessen Vater Friedhelm im Jahr 2016 die Auszeichnung erhielt, auch zusätzlich als Platzkassierer bei Heimspielen unserer Fußballer tätig. Auch die RP ONLINE hat über den Ehrenamtstag des KSB Wesel berichtet.
18.02.2019 Clemens Brune wurde wiedergewählt ![]() Clemens Brune wurde auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Stadtsportverbandes Rheinberg einstimmig als Vorstand Finanzen wiedergewählt. Damit ist ein Vertreter des SV Millingen weiterhin im Vorstand des SSV vertreten.
24.02.2019 Strahlende Kinderaugen waren der verdiente Lohn ![]() Einzug der Ossenberger Red Angels Zum zweiten Mal nach 2018 war der SV Millingen karnevalistisch tätig und veranstaltete wieder in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus die Millinger Kindersitzung. Die Eintrittspreise wurden bewusst niedrig gehalten. Kinder zahlten einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro. An der Kasse bildete sich eine lange Schlange und die Turnhalle, die vom Elferrat der St. Ulrich-Bruderschaft für seine Büttensitzungen schon karnevalistisch hergerichtet worden war, war schließlich proppenvoll. Alle Kinder und auch viele ihrer erwachsenen Begleiter waren verkleidet und von Beginn an herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.
Auf die vielen Besucher, die ihr Kommen absolut nicht zu bereuen brauchten, wartete ein buntes, abwechslungsreiches und vor allen Dingen kindgerechtes Programm unter dem Motto „Märchenwald“. Alle Helferinnen und Helfer aus dem Organisationsteam haben passend dazu Tierkostüme getragen und Millingens Vereinswirtin Sandra Brinkmeier führte nach der Begrüßung durch die Jugendobfrau Angelika Glanz durch das tolle Programm und sie machte es mindestens so gut wie ein Profi.
Die Ossenberger Tanzgarde „Red Angels“ zeigte unter großem Applaus ebenso ihr Können wie die die „Lollipos“ und die „Piccolinos“ aus Orsoy. Auf große Zustimmung trafen aber auch die Mitmachspiele wie die 180-Grad-Polonaise und der Stopptanz. Und dann gab es auch noch den Zauberer Marcus Grube, der Jung und Alt mit seinen magischen Künsten zum Staunen brachte. Auch er sorgte mit dafür, dass bei den kleinen Narren nicht für eine Sekunde Langeweile aufkam.
Für die Kinder, ihre Eltern und Großeltern gab es während der Sitzung leckere Knabberteller und ganz viele Kuchen, die ausnahmslos von den Mitgliedern und Freunden des SV Millingen gespendet wurden, und bei der großen Tombola konnten tolle Preise gewonnen werden. Da war es kein Wunder, dass sowohl die Kuchen als auch die Lose heißbegehrt und schließlich ausverkauft waren.
Ossenbergs Kinderprinzessin Mona I., die in Millingen wohnt, machte den kleinen Millinger Karnevalsfreunden ebenso ihre Aufwartung wie der Elferrat der St. Ulrich-Bruderschaft mit dem Prinzen André I. und seinem Präsidenten Clemens Sprünken.
In seiner kurzen Ansprache dankte Clemens Sprünken dem SV Millingen ausdrücklich für seine Bereitschaft, die Kindersitzung zu veranstalten und dafür, dass damit die Millinger Kinder auch in diesem Jahr nicht auf ihren Kinderkarneval verzichten mussten.
Strahlende Kinderaugen und zufriedene Gesichter bei Jung und Alt, das war der verdiente Lohn für eine rundum gelungene Kindersitzung und Sandra Brinkmeier und ihr Team waren hinterher sehr zufrieden und zu Recht auch ein bisschen stolz. Die Veranstaltung machte Lust auf Mehr und vielleicht gibt es auch im nächsten Jahr wieder den Kinderkarneval des SV Millingen. Lesen Sie auch die Artikel in der RP ONLINE, im Stadtpanorama und in den Niederrhein Nachrichten. Ganz viele Bilder über die Kindersitzung gibt es in unserer Galerie.
Ordentliche Mitgliederversammlung ist am 22.03.2019 Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
mit folgender Tagesordnung statt:
Hierzu sind alle Mitglieder des SV Millingen recht herzlich eingeladen.
Kinderkarneval in Millingen ![]() So war es im letzten Jahr Auch in diesem Jahr veranstaltet der SV Millingen die Millinger Karnevalssitzung für Kinder. Obwohl er bekanntlich kein Karnevals- sondern ein Sportverein ist, hat sich der Vorstand einstimmig dafür ausgesprochen und damit müssen die Millinger Kinder auch in diesem Jahr nicht auf ihren Kinderkarneval verzichten, der am Sonntag, 24. Februar, um 14.11 Uhr in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus stattfindet.
Es gibt wieder jede Menge Mitmachspiele, so dass zu keiner Sekunde Langeweile aufkommen wird und der bekannte Zauberkünstler Marcus Grube wird mit seinen magischen Künsten nicht nur die Kleinen in seinen Bann ziehen.
In einer Tombola sind tolle Preise zu gewinnen und gegen den Hunger und Durst werden leckere Knabberteller, Kuchen und diverse Getränke angeboten.
Der SV Millingen freut sich auf viele Besucher und deshalb wurden die Eintrittspreise auch bewusst niedrig gehalten. Kinder zahlen einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro.
29.12.2018 Bernd Hobsch war wieder beim SV Millingen ![]() 19 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, darunter auch zwei Mädchen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Fußballschule von Bernd Hobsch in der Rheinberger Großraumsporthalle teil. ![]() 1. Tag
Die Kinder, die pünktlich um 9.00 Uhr von Bernd Hobsch und Angelika Glanz, der Leiterin der Millinger Fußballjugendabteilung , begrüßt wurden, konnten es kaum erwarten und waren teilweise schon lange vor dem offiziellen Beginn mit ihren Eltern an der Großraumsporthalle. Jedes Kind erhielt seinen eigenen nummerierten Trainingsball und schon bald füllte sich das Spielfeld, denn die neuen Bälle wollten sofort ausprobiert werden.
Es wurden zwei bis drei Gruppen gebildet. Training und Spiele wechselten sich ab, so dass keine Langeweile aufkam, und zum Mittag gab es Nudeln in verschiedenen Variationen, mit Hackfleischsoße, ohne Hackfleischsoße oder einfach nur mit Ketchup. Überdies gab es Obst und Rohkost, gesunde Ernährung soll schließlich auch bei Sportlern nicht zu kurz kommen. Bernd Hobsch spendierte zum Nachtisch dann noch für jeden eine Portion Eis, weil sich alle Kinder sehr diszipliniert verhalten hatten.
Schon lange vor Ende der Mittagspause waren die jungen Fußballer wieder auf dem Hallenboden und dann fand noch zum Abschluss ein Fußballturnier statt. 2. Tag
Nach einem lockeren Aufwärmprogramm mit dem Ball stand das Hütchenspiel auf dem Programm. Zwei Kinder standen sich gegenüber und ein Ball lag zwischen ihnen. Auf Kommando wurden bestimmte Bewegungen gemacht und beim Wort „Ball“ musste der Ball gegriffen werden. Wer ihn zuerst hatte, hatte gewonnen und der Verlierer durfte einige Liegestütze machen. Anschließend wurden Lauf- und Passübungen unter Wettkampfbedingungen trainiert und dann wurde mit Bällen unterschiedlicher Größe und Form gespielt, was zum Bespiel mit einem eiförmigen Ball gar nicht so einfach ist und immer wieder zu großer Heiterkeit führte. Vor der Mittagspause gab es dann noch ein Fußballspiel über 20 Minuten. Das Mittagessen war diesmal gutbürgerlich: Es gab Kartoffelbrei mit Soße, Erbsen und Möhren und Schnitzel. Wie schon am Tag zuvor ließ es sich Bernd Hobsch nicht nehmen, das Essen selbst auszugeben. Nach dem Essen gab es eine Olympiade mit verschiedenen Übungen und zum Abschluss eines vollgepackten Trainingstages stand noch das „Hollandspiel“ auf dem Programm.
Jedes Kind bekam dann noch eine Erinnerungsmedaille und selbstverständlich Autogrammkarten von Bernd Hobsch und viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder dabei sein, wenn Bernd Hobsch mit seiner Fußballschule erneut Station beim SV Millingen macht. Ganz viele Impressionen von den drei tollen Tagen beim SV Millingen gibt es in der Galerie der Fußballjugendabteilung.Lesen Sie auch den Artikel über Bernd Hobsch und seine Fußballschule in der RP ONLINE vom 03.01.2019.
Bernd Hobsch kommt wieder nach Millingen ![]() Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer, die selbstverständlich nicht dem Verein angehören müssen, für 10,00 Euro extra überdies ein T-Shirt mit dem Logo der Fußballschule.
Anmeldungen sind ab sofort unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich, wobei die ersten Anmeldungen bereits eingegangen sind.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in der Halle auf 30 begrenzt. Bei mehr als 30 Anmeldungen entscheidet deren Eingang.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Fußballschule unter http://www.profi-soccer-team.de
Volkstrauertag in Millingen ![]() Das Antreten ist wie schon in den letzten Jahren um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Jahnstraße. Von dort aus geht es über die Alpener Straße und die Saalhoffer Straße zum Millinger Ehrenmal. Der Rückweg zum Sportplatz führt über die Herderstraße und Am Hügel.
Nicht nur die Mitglieder der Vereine, sondern alle Millinger Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen.
04.11.2018 Veteranentreffen beim SV Millingen ![]() RP-Foto: Christoph Reichwein Der SV Millingen war in diesem Jahr Ausrichter des Veteranentreffens der Nordvereine des Fußballkreises Moers. Ehemalige Fußballer vom TuS Xanten, TuS Borth, Borussia Veen, Viktoria Alpen, BSV Bönninghardt, SV Ginderich, SV Menzelen, Viktoria Birten , SV Büderich und dem SV Millingen trafen sich im Clubheim des SV Millingen, um die guten alten Zeiten bei kühlen Getränken und einem deftigen Grünkohleintopf Revue passieren zu lassen. Lesen Sie hierzu den ausführlichen Bericht in der RP Online vom 07.11.2018.
29.10.2018 Es bleibt alles beim Alten ![]() Die ersten Veranstaltungen der Vereinsjugend für das Jahr 2019 wurden im Rahmen der Sitzung schon angesprochen. So findet am 24. Februar wieder eine Kinderkarnevalssitzung in der Turnhalle Millingen statt, die bei der Premiere in diesem Jahr bei Jung und Alt so gut angekommen ist. Überdies gibt es den Spaß- und Fun-Tag rund um das Osterei und im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses wieder das beliebte Angebot „Spiel, Spaß und Sport“. Die genauen Termine werden später bekanntgegeben.
12.10.2018 Strafe wurde zurückgenommen Der SV Millingen musste wie berichtet ein Ordnungsgeld in Höhe von 50,00 Euro zahlen, da auf der Homepage des Vereins Spielberichte und Ergebnisse von F- Jugendmannschaften veröffentlicht wurden. Hier wurden der Bericht über die Mini-WM in Kleve am 9. und 10.06.2018 und das eigene F-Juniorenspielfest am 28.01.2018 angeführt. Die Vorgehensweise des SV Millingen würde nicht den Fair-Play-Regeln und den Durchführungsbestimmungen entsprechen, die so allerdings nirgendwo hinterlegt sind. Der zuständige Staffelleiter Bernd Krasemann forderte den SV Millingen überdies auf, die vorhandenen Spielberichte umgehend zu löschen und im Wiederholungsfall würde ein erhöhtes Ordnungsgeld angesetzt. Gegen die Verhängung des Ordnungsgeldes hatte Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, fristgerecht Beschwerde beim Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders eingelegt und das Ordnungsgeld wurde jetzt wie nicht anders zu erwarten zurückgenommen.
Vereinsjugendtag ist am 29.10.2018 ![]() Hierzu sind alle 14 bis 18 Jahre alten Jugendlichen aller Abteilungen und alle innerhalb des Jugendbereichs gewählten und berufenen Mitarbeiter/innen recht herzlich eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des gesamten Vereinsjugendausschusses und die Planungen für das Jahr 2019. 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl eines Protokollführers 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht der Vereinsjugendwartin Stefanie Winnekens 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Neuwahlen a. Vereinsjugendwart/in b. stellv. Vereinsjugendwart/in c. Jugendkassierer/in d. zwei Beisitzer/innen e. zwei Jugendvertreter/innen 7. Planungen für 2019 8. Sonstiges
Rundschau ist wieder online ![]() Die Millinger Rundschau, die im August 2018 erschienen ist und in den Millinger Geschäften und den Sportstätten des SV Millingen ausliegt, gibt es wieder online. Wir waren auch diesmal bemüht, unseren Mitgliedern und zahlreichen Anhängern einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen Spielzeit, aber auch einen Ausblick auf die neue zu geben. Hierzu, aber auch zu anderen Bereichen im Verein, wird ausführlich in den Berichten der Verantwortlichen eingegangen.
Klicken Sie einfach auf das Deckblatt der Rundschau 2018 oder auf die Überschriften im Inhaltsverzeichnis, wenn Sie nur einzelne Artikel lesen möchten.
Allen unten aufgeführten Sponsoren, die uns durch Anzeigen in der Rundschau 2018 unterstützt haben, möchten wir hiermit ein herzliches Dankeschön sagen. Anästhesiepraxis Dr. Börner Bauernladen Fonk Der Baumkletterer Dr. med. vet. Ulrike Bickelmann Elektro Nöding GmbH Ergo Versicherung Heinz Eickholt FahrsicherheitsCentrum Rheinberg Fastmedia Friseurgeschäft Angenendt Gebäudetechnik Schmitz & Evers Getränke und Bäckerei Kohlhaas Görtz GmbH Ingenhaag Injoy Rheinberg Millinger Schreibwaren Orthopädietechnik Tervooren Physiotherapie Jans Schubert Optik, Uhren, Schmuck Schuhhaus Tervooren Sparkasse am Niederrhein Volksbank Niederrhein
Schiedsrichter gesucht Der Kreisschiedsrichterausschuss veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Anwärterlehrgang. Dieser findet wie im letzten Jahr an einem Wochenende statt. Wir laden die Teilnehmer zu drei Theorieterminen ein, die auch alle wahrzunehmen sind. Im Anschluss erfolgt die Prüfung. Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
Die Termine sind dabei wie folgt:
12.10. 18:30 Uhr - 21:00 Uhr
13.10. 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 14.10. 10:00 Uhr - 13:00 Uhr (anschließend Prüfung) Schulungsort ist die Kreisgeschäftsstelle (Uerdinger Straße 1-3, 47441 Moers; Volksbankgebäude, 4. Etage).
Anmeldungen und alle Fragen rund um den Lehrgang richten Sie bitte an:
Fabian SpitzerTel.: 015737844368 Mail: fabianspitzer96@gmx.de
10.08.2018 Strafe für den SV Millingen Der SV Millingen muss ein Ordnungsgeld in Höhe von 50,00 Euro zahlen, da auf der Homepage des Vereins Spielberichte und Ergebnisse von F- Jugendmannschaften veröffentlicht wurden. Hier werden der Bericht über die Mini-WM in Kleve am 9. und 10.06.2018 und das eigene F-Juniorenspielfest am 28.01.2018 angeführt. Der zuständige Staffelleiter Bernd Krasemann fordert den SV Millingen überdies auf, die vorhandenen Spielberichte umgehend zu löschen. Die Vorgehensweise des SV Millingen würde nicht den Fair-Play-Regeln und den Durchführungsbestimmungen entsprechen, die allerdings nirgendwo hinterlegt sind. Im Wiederholungsfall wird ein erhöhtes Ordnungsgeld angesetzt.
Lesen Sie hierzu den Artikel vom RP-Reporter René Putjus auf FuPa.net, der bereits mehrfach von Lesern im Sinne des SV Millingen kommentiert wurde.
28.07.2018 Endlich ist der Pott in Millingen ![]() Grenzenloser Jubel im Lager des SV Millingen ![]() Bei den Rheinberger Hallenstadtmeisterschaften, die seit 1991 ausgerichtet werden, konnte der SV Millingen allerdings immerhin im Jahr 1997 und zuletzt im Jahr 2011 den Titel erringen. In diesem Jahr bot sich den Millingern gegen den SV Concordia Ossenberg eine neue Chance auf dem Feld und sie wurde beim 2:1 (0:1)- Erfolg eindrucksvoll wahrgenommen. In einem packenden und spannenden Finale kämpften beide Mannschaften um jeden Zentimeter Boden, ohne daraus vorerst Kapital schlagen zu können. In der 17. Minute gab es aber die kalte Dusche für Millingen, als nach einem Foulspiel im Strafraum Ossenbergs Silas Baumbach den fälligen Strafstoß humorlos und unhaltbar verwandelte. Von diesem Schock konnten sich die Millinger lange Zeit nicht erholen, aber auch ihr Kontrahent brachte nichts Zählbares mehr zu Stande.
![]() ![]() Auch die Ossenberger sprachen anschließend von einem verdienten Sieg der Millinger, die stolz und abgekämpft den neuen Siegerpokal von Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel entgegennehmen durften.
Das Spiel war auch nach Meinung der neutralen Beobachter in jeder Minute eines Endspiels würdig und man darf sich jetzt schon auf die kommenden Lokalderbys in der Kreisliga A zwischen beiden Mannschaften freuen.
Ein großes Dankeschön geht an den TuS Borth, der die diesjährigen Stadtmeisterschaften hervorragend ausgerichtet hat und ein sehr guter Gastgeber auf seiner Platzanlage war.
24.07.2018 Mit Geschicklichkeit, Sport und Spaß gemeinsam ans Ziel ![]() ![]() Unter der Leitung von Millingens FSJlerin Melanie Waldermann, die von Tim Feltes aus der Fußballjugendabteilung und Miriam Matthiesen, der Fachkraft für Integration des KSB Wesel unterstützt wurde, wurden auf der bestens präparierten Sportanlage an der Jahnstraße zwei feste Gruppen gebildet, die in dem aufgebauten Parcours verschiedene lustige Wettkämpfe gegeneinander bestreitet durften. Dabei wurden ganz neue Sportarten wie der Kindertransport mit Decken, der Kartenstaffellauf oder das Fädelspiel kreiert.
Nach dem Mittagessen, es gab wie gewohnt die bei Kindern so beliebten Nudeln mit Hackfleisch- oder Tomatensoße und zum Nachtisch ein Eis, wurden auch noch verschiedene Wasserspiele zur willkommenen Abkühlung eingeflochten. Weitere Bilder, die teilweise von den Kindern selbst gemacht wurden, gibt es in der Galerie.
|