Aktuelles
07.03.2020 Frühjahrsputz in Millingen ![]() Vor der Sammelaktion Wie schon in den letzten Jahren wurde Millingen zum Frühlingsbeginn wieder in Eigeninitiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit. Der Termin musste kurzfristig um eine Woche vorverlegt werden und das war angesichts der Witterungsverhältnisse auch gut so.Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen war die Beteiligung diesmal mit mehr als 40 Teilnehmern, darunter auch einige Kinder, erfreulich hoch. In verschiedenen Gruppen machte man sich fast pünktlich um 10.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut und es kam wieder sehr viel Unrat zusammen. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat von ausrangierten Gartenmöbeln bis hin zum Bauschutt fand sich zuhauf und der bereitgestellte Traktorenanhänger war schließlich wieder einmal bis zum Rand gefüllt. Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. So müssen die Millinger für ihr Engagement wenigstens nicht noch draufzahlen. Selbstverständlich wurden vom DLB auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt. Nach getaner Arbeit traf man sich im Clubheim des SV Millingen noch zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und belegten Brötchen, das bei bester Stimmung deutlich länger dauerte als die eigentliche Sammelaktion. Ulrich Glanz, der die Müllaktion von Beginn an organisiert, dankte nochmals allen Sammlerinnen und Sammlern.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren Theo Lisken, Katharina Hötte, Wolfgang Gödeke und Dietmar Heyde, aber auch die Sparkasse am Niederrhein hat dankenswerterweise wie in den letzten Jahren das Engagement der Millinger mit einer Spende honoriert.
Im nächsten Jahr soll es auf jeden Fall wieder einen Frühjahrsputz in Millingen geben, wobei schon der Vorschlag unterbreitet wurde, mehrmals im Jahr eine solche Aktion durchzuführen, denn das Müllsammeln in der Gemeinschaft hat auch sehr viel Spaß gemacht. Weitere Bilder sehen Sie in der Galerie. Die Internetzeitung LokalKlick, die RP ONLINE, beide am 08.03.2020, und die Niederrhein Nachrichten am 11.03.2020 haben über die Müllsammelaktion berichtet.
06.03.2020 Harmonische Mitgliederversammlung Mitgliederehrungen beim SV Millingen: (von links) Dieter Pude, Geschäftsführer Sascha Spang. Vorsitzender Ulrich Glanz, Thomas Gilles, Claus Weyhofen, Heinz Joachim Empelmann, Hans Gerd Bruns, Benjamin Sowinski, Manfred Waschipki und Helmut Elsner
Im Rahmen der Versammlung wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Dieter Pude, Thomas Gilles Claus Weyhofen und Benjamin Sowinski geehrt. Entschuldigt hatte sich Klaus Baltes, dessen Ehrung bei einem Heimspiel des SV Millingen nachgeholt werden soll. 50 Jahre im SV Millingen ist Heinz-Rolf Weyhofen, der leider ebenfalls verhindert war. Auf eine 60-jährige Mitgliedschaft blicken Heinz- Joachim Empelmann und Manfred Waschipki zurück und auf stolze 65 Jahre Hans Gerd Bruns. Sage und Schreibe 70 Jahre im SV Millingen ist Helmut Elsner, der eigens aus Trier angereist war. Entschuldigt hatten sich Hermann Hückels und Walter Braciak, die ebenfalls schon 70 Jahre dem SV Millingen die Treue halten.
Im Oktober 2017 gab es die erste Voranfrage an die Stadt Rheinberg und nach durchaus positiven Signalen wurde dann im Januar 2018 der detaillierte Antrag gestellt, den Bau mit 75 Prozent der veranschlagten Baukosten in Höhe von 93.000 Euro zu bezuschussen. Um dem Stadtrat das Projekt umfassend vorzustellen, wurden im Februar Politiker aller Fraktionen zu einem Frühschoppen ins Vereinsheim eingeladen. Der SV Millingen erntete sowohl von der Stadtverwaltung als auch von den politischen Parteien für die Planung große Anerkennung und allenthalben wurde Unterstützung zugesagt. Es kam dann aber ganz anders als gedacht. In der Sitzung des Sportausschusses im Juni wurde das Vorhaben zumindest vorerst gestoppt. Das endgültige Aus kam dann in der Ratssitzung im Juni 2018, in der sich nur die Grünen vehement für das Bauprojekt einsetzten. In seiner Sitzung vom 26.09.2019 hat der Sportausschuss der Stadt Rheinberg dann doch beschlossen, das Bauvorhaben mit einem Zuschuss von 70.000 Euro zu subventionieren. Nachdem der Rat der Stadt Rheinberg am 7. Oktober ebenfalls der Bezuschussung zugestimmt hatte, ging es am 12. Oktober mit dem ersten Arbeitseinsatz los. In der Folge waren an manchen Samstagen bis zu 40 Helfer im Einsatz und die Plätze konnten Anfang März mit dem Training der Alten Herren ihrer Bestimmung übergeben werden. Glanz bedankte sich bei allen, die mitgeholfen haben, dass die Plätze innerhalb der kurzen Zeit für den Trainingsbetrieb zur Verfügung stehen. Er bedankte sich aber auch insbesondere bei der CDU und den Grünen im Rat der Stadt Rheinberg sowie bei Bürgermeister Frank Tatzel, die sich für das Bauvorhaben eingesetzt haben und ein großes Dankeschön ging natürlich auch an die Sponsoren. Die Sparkasse am Niederrhein hat zusätzlich zu den 2.000 Euro 10.000 Euro überwiesen. Von der Firma Aumund flossen 2.500 Euro in die Vereinskasse und die Solvay-Werke werden 2.050 Euro spenden, die entsprechende Zusage liegt bereits vor. Glanz vergaß aber auch nicht die vielen privaten Spender, die Beträge von 50 Euro bis 3.000 Euro!!!! überwiesen haben, was mit tosendem Applaus bedacht wurde. Für große Aufregung sorgte Endes Jahres der Masterplan Sportstätten des Stadtsportverbandes Rheinberg, der vielfach so interpretiert wurde, dass Großspielfelder nur noch in Budberg und Rheinberg erhalten werden sollen. Das war für den SV Millingen und die anderen betroffenen Vereine nicht zu akzeptieren, zumal ein gleichzeitiger Entwurf der Stadtverwaltung vorsieht, die Plätze zu erhalten.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde Georg Königs (rechts) als Nachfolger von Sascha Spang zum neuen Geschäftsführer gewählt. Schatzmeisterin blieb Ina Pullich und als Schriftführerin wurde Angelika Glanz bestätigt. Beisitzer sind Mario Heinen, der wiedergewählt wurde, und der ehemalige Geschäftsführer Sascha Spang für Marcel Schulz, der nicht mehr zur Wahl stand. Leider fand sich für das Amt des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit kein Nachfolger für die bisherige Amtsinhaberin Andrea Meyer. Kassenprüfer wurden Sebastian Koepe, Claus Weyhofen und Thomas Gilles. Übrigens, die anschließende Nachbetrachtung dauerte deutlich länger als die Mitgliederversammlung selbst und erst weit nach Mitternacht verließen die Letzten das Clubheim, was auch für die gute Stimmung in der großen Sportlerfamilie des SV Millingen spricht.
27.02.2020 Gerhard Peerenboom erhielt den KSB-Ehrenamtspreis ![]() von links: Gerhard Peerenboom, Brigitte Sievers vom SV Budberg und Wolfgang Lensing von der Volksbank Schermbeck Gerhard Peerenboom wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Schermbecker Rathaus mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Gerhard „Birne“ Peerenboom ist seit 1977 Mitglied des SV Millingen.
In seiner aktiven Laufbahn durchlief er alle Fußballjuniorenmannschaften des Vereins und von 1986 bis 2001 war er Spieler vorrangig der 1. Mannschaft.
![]() von links: Peter Lange, 2. Vorsitzender des KSB Wesel, Georg Königs, Kassierer der Alten Herren des SV Millingen, Gerhard Peerenboom, Angelika Glanz, Schriftführerin des SV Millingen und Vorsitzende der Sportjugend im KSB Wesel, Ulrich Glanz. Vorsitzender des SV Millingen und Schriftführer im KSB Wesel, und Gustav Hensel, Vorsitzender des KSB Wesel Im Jahr 2001 wechselte er zu den Alten Herren, mit denen er immer wieder als Spielertrainer erfolgreich war.
In den Jahren von 2001 bis 2007 und von 2017 bis 2019 war er innerhalb der Fußballseniorenabteilung Trainer der 2. Mannschaft und von 2015 bis 2017 Co-Trainer der 1. Mannschaft. Zwischenzeitlich bekleidete er in der Fußballseniorenabteilung das Amt des Abteilungskassierers.
Auch in der Fußballjugendabteilung war Gerhard Peerenboom als Trainer gefragt und äußerst beliebt.
Bei den verschiedenen Arbeitseinsätzen auf der Millinger Platzanlage ist und war Gerhard Peerenboom wie aktuell beim Bau der Kleinspielfelder immer wieder mit eigenen Gerätschaften und Fahrzeugen auch federführend mit dabei. Weitere Bilder von der Verleihung des Ehrenamtspreises gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 24.03.2020.
25.02.2020 Es ist fast alles fertig ![]() Einer der letzten Arbeitsschritte ist vollbracht. Das Flutlicht für die neuen Trainingsplätze wurde installiert. Jetzt fehlen nur noch die Sauberlaufzonen und das Fangnetz zum 3. Platz. In der nächsten Woche sollte dann das erste Training auf den neuen Plätzen möglich sein.
17.02.2020 Der SV Millingen auf dem Kilimandscharo
Auf dem Gipfel zeigte er stolz den Fanschal des SV Millingen, den er ansonsten bei den Spielen der 1. Mannschaft trägt.
16.02.2020 Volles Haus bei der Kindersitzung ![]() Der Clown Liar begeisterte Jung und Alt Der SV Millingen ist zwar ein Sport- und kein Karnevalsverein, aber auch in der fünften Jahreszeit hat er sich inzwischen mehr als etabliert. Zum dritten Mal veranstaltete er in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus die Millinger Kindersitzung und die Resonanz war wieder einmal überwältigend. Die Eintrittspreise wurden bewusst niedrig gehalten. Kinder zahlten einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro. An der Kasse bildete sich eine lange Schlange und die Turnhalle, die vom Elferrat der St. Ulrich-Bruderschaft für seine Büttensitzungen schon karnevalistisch hergerichtet worden war, war schließlich proppenvoll. Alle Kinder und auch viele ihrer erwachsenen Begleiter waren verkleidet und von Beginn an herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.
Auf die vielen Besucher wartete ein buntes, abwechslungsreiches und vor allen Dingen kindgerechtes Programm unter dem Motto „Unter dem Meer“. Alle Helferinnen und Helfer aus dem Organisationsteam haben dazu passende Kostüme getragen.
Die Ossenberger Tanzgarde „Red Angels“ machte den Auftakt und zeigte unter großem Applaus ebenso ihr Können wie die die „Lollipos“ und die „Piccolinos“ aus Orsoy. Auf große Zustimmung trafen aber auch die Mitmachspiele wie die Reise nach Jerusalem und der Stopptanz. Und dann gab es noch den Clown Liar, der immer wieder Kinder in seinem Programm einband und Jung und Alt mit seinen magischen Künsten zum Staunen brachte. Auch er sorgte mit dafür, dass bei den kleinen Narren nicht für keine Sekunde Langeweile aufkam.
Für die Kinder, ihre Eltern und Großeltern gab es während der Sitzung leckere Knabberteller und ganz viele Kuchen, die ausnahmslos von den Mitgliedern und Freunden des SV Millingen gespendet wurden, und bei der großen Tombola konnten tolle Preise gewonnen werden. Da war es kein Wunder, dass sowohl die Kuchen als auch die Lose heißbegehrt und schließlich ausverkauft waren.
![]() Das musizierende Millinger Prinzenpaar Sarah I. und Philipp I. Zum Schluss kam noch einmal so richtig karnevalistische Stimmung auf. Das Millinger Prinzenpaar Sarah I. und Philipp I. mit dem Elferrat der St. Ulrich-Bruderschaft und dem Präsidenten Clemens Sprünken schauten vorbei und hatte für die kleinen Karnevalisten sogar eigene Lieder mitgebracht. Selbstverständlich gab es auch jede Menge Kamelle, aber vorher wurde mit allen Kindern noch der Piratentanz getanzt und auch viele Erwachsene beteiligten sich daran.
Strahlende Kinderaugen und zufriedene Gesichter, das war der verdiente Lohn für eine rundum gelungene Kindersitzung. Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz dankte allen, die zum Erfolg der Sitzung beigetragen haben und versprach mit einem dreifachen Helau, dass der SV Millingen auch im nächsten Jahr wieder eine Kindersitzung veranstalten wird, auch wenn der SV Millingen ein Sport- und kein Karnevalsverein ist. Bilder von der Kindersitzung gibt es in der Galerie. Lesen Sie auch die Artikel der nachstehenden Zeitungen: RP ONLINE vom 19.02.2020, Niederrhein Nachrichten vom 19.02.2020
15.02.2020 Arbeiten gehen voran ![]() Die Arbeiten an den neuen Trainingsplätzen haben weitere Fortschritte gemacht. Heute wurden die Banden aus passgenauen verzinkten Stahlblechen mit Prallschutz zwischen den beiden Plätzen angebracht, wodurch größtenteils verhindert wird, dass Bälle vom einen auf den anderen Platz gelangen.
Die Sichtschutzblenden haben im Übrigen ihre erste Bewährungsprobe mit Bravour überstanden und beim Orkantief Sabine am vergangenen Wochenende allen Befürchtungen zum Trotz keinen Schaden genommen.
11.02.2020 Männer 50 + suchen neue/n Übungsleiter/in Der SV Millingen sucht für seine Breitensportgruppe „Männer 50 +“ eine/n neue/n Übungsleiter/in.
Das Training findet mit Ausnahme der Ferien freitags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Turnhalle der Millinger Grundschule (Schule am Bienenhaus) statt.
Interessenten melden sich bitte beim Vorsitzenden Ulrich Glanz unter 0171-2678635 oder unter ulrich-glanz@t-online.de.
Mitgliederversammlung ist terminiert Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Millingen findet am
mit folgender Tagesordnung statt:
Hierzu sind alle Mitglieder des SV Millingen recht herzlich eingeladen.
Müllsammelaktion findet wieder statt ![]() Auch in diesem Jahr findet wieder eine Müllsammelaktion in Millingen statt. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist am Samstag, 7. März, um 10:00 Uhr am Sportplatz Millingen. Es wird darum gebeten, Arbeitshandschuhe, Müllsäcke und Warnkleidung möglichst selbst mitzubringen. Nach getaner Arbeit gegen 12:00 Uhr oder auch schon früher gibt es im Clubheim des SV Millingen Getränke und einen Imbiss, die wie schon in der Vergangenheit durch Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Millinger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion. Es wäre schön, wenn mindestens die gleiche Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr erreicht würde, als sich mehr als 35 Millingerinnen und Millinger beteiligten.
Die neuen Trainingsplätze aus der Vogelperspektive
18.01.2020 Es geht voran ![]() In einem weiteren Arbeitseinsatz mit mehr als 30 freiwilligen Helfern wurden heute die Flutlichtmasten aufgestellt. ![]() Eine zweite Gruppe sorgte schon einmal für etwas mehr Ordnung auf der Platzanlage, indem sie die Holzabfälle und alten Baumschnitt schredderte. Weitere Bilder von den Arbeiten gibt es in der Galerie.
11.01.2020 Trainingsplätze nehmen Konturen an ![]() Die neuen Trainingsplätze des SV Millingen nehmen immer mehr Konturen an. Heute wurde damit begonnen, die Sichtschutzblenden anzubringen. Überdies wurden die Flutlichtmasten gestrichen. Der nächste Großeinsatz ist dann am 18. Januar ab 9.00 Uhr und dann wird wirklich jede Hand gebraucht, um die für diesen Tag gesteckten Ziele auch wirklich realisieren zu können.
Sport meets Karneval ![]() So war es 2019. Auch in diesem Jahr veranstaltet der SV Millingen die Millinger Karnevalssitzung für Kinder. Obwohl er bekanntlich kein Karnevals- sondern ein Sportverein ist, hat sich der Vorstand einstimmig dafür ausgesprochen und damit müssen die Millinger Kinder auch in diesem Jahr nicht auf ihren Kinderkarneval verzichten, der am Sonntag, 16. Februar, um 14.11 Uhr in der Turnhalle der Schule am Bienenhaus stattfindet. ![]() Begrüßt werden die Närrinnen und Narren noch von Millingens Jugendobfrau Angelika Glanz, aber dann haben die Kinder das Sagen. Hannah Glanz und Pia Brinkmeier, die eine neun und die andere zehn Jahre alt, werden durch das Programm führen, das diesmal das Motto „Unter dem Meer“ trägt und alle Helferinnen und Helfer aus dem Organisationsteam werden entsprechende Kostüme tragen.
Neben den Auftritten der unterschiedlichsten Tanzgarden wird die Zaubershow mit Clown Liar, der mit seinen magischen Künsten nicht nur die Kleinen in seinen Bann ziehen wird, einer der Höhepunkte sein.
Hannah und Pia werden natürlich auch den Millinger Elferrat mit dem Prinzenpaar Sarah I. und Philipp I. begrüßen dürfen. Darüber hinaus gibt es wieder jede Menge Mitmachspiele, so dass zu keiner Sekunde Langeweile aufkommen dürfte.
In einer Tombola sind tolle Preise zu gewinnen und gegen den Hunger und Durst werden leckere Knabberteller, Kuchen und diverse Getränke angeboten.
Der SV Millingen freut sich auf viele Besucher und deshalb wurden die Eintrittspreise wie gewohnt bewusst niedrig gehalten. Kinder zahlen einen Euro Eintritt und Erwachsene zwei Euro. Lesen Sie auch den Vorbericht in der RP ONLINE vom 30.01.2020, im Stadtpanorama vom 02.02.2020 und im WochenMagazin vom 12.02.2020.
Wo Millingen auf Austria Wien trifft ![]() Die Rheinische Post hat ausführlich in ihrer Ausgabe vom 27.12.2019 die Esport-Mannschaft unter der Regie von Kevin „Jupp“ Carrino vorgestellt, die seit Saisonbeginn unter dem Namen SV Millingen auf Tor- und Punktejagd geht. Lesen Sie den Artikel von Fabian Kleintges-Topoll auf rp-online.de.
29.12.2019 Bernd Hobsch war mit seiner Fußballschule wieder beim SV Millingen ![]() Das Trainergespann mit seinen Schützlingen vor der ersten Übungseinheit
23 Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren, darunter auch zwei Mädchen, nahmen am dreitägigen Wintercamp der Fußballschule in der Rheinberger Großraumsporthalle unter der Leitung von Ex-Nationalspieler Bernd Hobsch teil, der mit Werder Bremen in den 90er Jahren Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger war. Neben Bernd Hobsch komplettierten Wolfgang Ihle, der ehemalige DDR-Juniorennationalspieler, und Leon Rosing, der FSJler des SV Millingen, das Trainergespann.
Das Besondere an dieser Fußballschule ist, dass die prominenten Fußballer anders als bei vielen anderen Anbietern während der Trainingszeiten immer vor Ort sind und selbst die Übungen leiten.
Viele Kinder trugen das Trikot der deutschen Nationalmannschaft oder ihres Lieblingsvereins. Ein Trikot von Werder Bremen war allerdings zur großen Enttäuschung von Bernd Hobsch nicht dabei.
1. Tag
![]() Von Beginn an war es sehr kurzweilig. Training und Spiele wechselten sich ab und alle Kinder machten bei den einzelnen Übungen und Spielformen mit Feuereifer und sehr diszipliniert mit. ![]() Nach dem Mittagessen standen dann Fußballspiele in Turnierform auf dem Programm, wobei die Mannschaften nach Alter zusammengestellt wurden und immer “Klein gegen Klein“ und „Alt gegen Alt“ spielten. Die Ergebnisse spielten dabei allerdings nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr stand der Spaß an der Bewegung mit und ohne Ball ganz eindeutig im Vordergrund. 2. Tag ![]() Alle Kinder und ihre drei Trainer waren trotz des anstrengenden ersten Tages topfit und pünktlich um 10.00 Uhr ging es wieder los. Zuerst wurde aber dem Geburtstagskind Bennet von Gélieu, der schon zum siebten Mal bei der Fußballschule dabei war, ein Ständchen gebracht und Bernd Hobsch überreichte ihm als kleines Geburtstagsgeschenk ein T-Shirt der Fußballschule.
Das Mittagessen war diesmal gutbürgerlich: Es gab Kartoffeln mit verschiedenen Soßen, Erbsen und Möhren und panierte Schnitzel. Frisches Obst und Rohkost standen ebenfalls auf der Speisekarte. Zum Nachtisch spendierte das Geburtstagskind Bennet dann noch leckere Muffins und Süßigkeiten gab es später auch noch.
Anschließend wurde wieder Fußball gespielt, aber mit Bällen unterschiedlicher Größen und Formen, was zum Bespiel mit einem eiförmigen Ball gar nicht so einfach ist und immer wieder zu großer Heiterkeit führte. Nach dem Mittagessen, dass wie gewohnt von Bernd Hobsch und Wolfgang Ihle ausgegeben wurde, fand dann zum Abschluss der drei tollen Tage beim SV Millingen das beliebte und von manchen auch gefürchtete Eltern-Kind-Training statt. Unterschiedliche Staffelwettbewerbe mit Dribblings, Zielschießen und Fußballspiele der Eltern gegen die Kinder sorgten für ein gelungenes Finale der Fußballschule. Jedes Kind bekam dann noch eine Erinnerungsmedaille und selbstverständlich Autogrammkarten von Bernd Hobsch. Viele werden sicherlich im nächsten Jahr nach Weihnachten wieder dabei sein, wenn Bernd Hobsch mit seiner Fußballschule erneut Station beim SV Millingen macht, zumal die Resonanz bei Eltern und ihren Kindern überaus positiv war. „Die Kinder sind voll motiviert und freuen sich schon auf das nächste Jahr“, so eine Mutter. „ Und am letzten Tag haben dann auch noch die Eltern ihren Spaß“ und der neunjährige Aaron ergänzte: „Es war alles gut. Ich habe mich jeden Tag auf das Training gefreut. Auch das Essen war sehr lecker.“
18.12.2019 Grüne Weihnacht in Millingen Wo vor einigen Wochen auf den unbenutzten Tennisplätzen noch unansehnlicher Wildwuchs herrschte, strahlt seit heute ein sattes Grün. ![]() Foto: Peter Meulmann
v. l. n. r.: Rainer Lempert (Seniorenobmann), Georg Königs (Projektleitung), Roel Backers (Fa. Topkunstrasen), Clemens Brune (Sozialwart), Stefanie Kaleita (stellv. Leitung Fachbereich Schule-Sport-Kultur), Bürgermeister Frank Tatzel, Walter Weyhofen (Platzwart), Angelika Glanz (Jugendobfrau), Ulrich v. d. Sandt (Projektteam) „Wir freuen uns, dass es trotz etlicher Widerstände gelungen ist, zwei Kunstrasen-Kleinspielfelder auf unserer Sportanlage zu realisieren.", so Clemens Brune vom SV Millingen. Damit haben vor allem die jugendlichen Fußballer des Vereins auch im Winter die Möglichkeit zu einem regelmäßigen Training. Aber auch die Leichtathleten sowie die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Bienenhaus können jetzt unabhängig vom Wetter die neuen Sport- und Spielflächen nutzen. Bei der Wahl des Kunstrasens wurde vor allem auf die Umweltverträglichkeit geachtet. Die verwendeten Materialien sind Blei- und Kadmiumfrei, auf künstliches Granulat, welches Mikroplastik in die Umwelt freisetzt, wurde bewusst verzichtet. Auch die Voraussetzungen für den Betrieb der LED-Flutlichtanlage sind bereits geschaffen.
Der ambitionierte Zeitplan des SV Millingen, die Plätze noch in 2019 fertig zu stellen, wurde weitgehend eingehalten. Dies ist ein Verdienst der Mitglieder, welche bislang 761 Arbeitsstunden leisteten.
Die Stadtverwaltung hat den Verein stets unterstützt, indem sie die zugesagten finanziellen Mittel kurzfristig auszahlte und den Antrag auf Nutzungsänderung sowie den Pachtvertrag zeitnah bewilligte.
Bürgermeister Frank Tatzel und die stellv. Leiterin des Fachbereichs Schule-Sport-Kultur, Stefanie Kaleita, staunten nicht schlecht, dass innerhalb von drei Wochen nach ihrem letzten Besuch bereits beide Spielfelder perfekt hergerichtet waren. Wie auch viele Millinger Bürgerinnen und Bürger überreichten sie den Vertretern des SV Millingen „Bausteine" zur Finanzierung der noch ausstehenden Arbeiten. Lesen Sie hierzu auch den Artikel in den Niederrhein Nachrichten vom 31.12.2019.
10.12.2019 Vereinbarung zum Masterplan Sportplätze ![]() Foto: Stadt Rheinberg Nachdem der Masterplan Sportstätten des Stadtsportverbandes Rheinberg auch innerhalb seines Vorstandes auf heftige Kritik gestoßen war, lud Bürgermeister Frank Tatzel die Vorstände des SSV und der betroffenen Vereine zu einem „Runden Tisch“ ein, in dem die Meinungsverschiedenheiten beseitigt werden sollten. In einer gemeinsamen Erklärung wurde sich darauf geeinigt, dass Vertreter der Fußballabteilungen, die im Vorfeld bereits zweimal zusammengekommen waren, als Basis für die weiteren Beratungen ein gemeinsames Konzept erstellen.
Es sind noch Plätze frei ![]() ![]() Zum Sonderpreis von 75,00 Euro wird den teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein umfangreiches und kindgerechtes Trainingsprogramm geboten.
Im Preis inbegriffen sind ein Fußball, Getränke und drei Mittagessen. Zur Erinnerung an drei tolle Tage beim SV Millingen erhalten die Teilnehmer, die selbstverständlich nicht dem Verein angehören müssen, für 10,00 Euro extra überdies ein T-Shirt mit dem Logo der Fußballschule. Anmeldungen sind unter 02843/6995 (Angelika Glanz) oder auglanz@t-online.de möglich.
Neuer Yoga-Kurs beim SV Millingen ![]() Gönne dir Zeit für dich selbst. Entdecke dein Potenzial und finde deine innere Balance. Mit Yoga gebe ich dir ein Werkzeug an die Hand, welches du auf deinem Weg zur persönlichen Entwicklung nutzen kannst.
Ab Januar immer montags ab 17:30 Uhr beim SV Millingen
oder
10.12.2019 Der Kunstrasen wurde verlegt
06.12.2019 Auch der SV Millingen war dabei ![]() Am Nikolaustag hat Radio K.W. von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr die vorweihnachtliche Stimmung mit dem kleinsten Weihnachtsmarkt am Niederrhein nach Millingen gebracht und das Publikumsinteresse war trotz des ungemütlichen nasskalten Wetters ausgesprochen gut. Es gab etwas Warmes zu essen, leckeren Glühwein und gute Laune mit Liveübertragungen im Radio von den Radio K.W.-Moderatoren Steffi Hain und Marc Torke. Das Rahmenprogramm gestalteten der Männergesangsverein aus Millingen, das Big Band Orchester Niederrhein, die Kinder vom Kindergarten St. Theresia und selbstverständlich ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, den Millinger Weihnachtsmarkt zu besuchen.
![]() Mit dabei war auch die Fußballjugendabteilung des SV Millingen, der nach einer Übereinkunft mit den ortsansässigen Vereinen in einem Radio K.W.-Pavillon Waffeln verkaufte. Der Andrang war riesengroß und immer wieder musste Waffelteig neu geordert werden. Der Erlös ist im Übrigen für die Finanzierung der neuen Trainingsplätze bestimmt und es kam eine hübsche dreistellige Summe zusammen. Impressionen vom kleinsten Weihnachtsmarkt am Niederrhein gibt es auf der Homepage von Radio K.W.
28.11.2019 Kibaz im Kindergarten Alpsray ![]() Die Kinder waren alle glücklich. Insgesamt 46 Kinder der Kindertagesstätte Alpsray beteiligten sich am Kibaz-Wettbewerb des SV Millingen. Sie haben unter der Leitung von Millingens FSJler Leon Rosing, der zweimal in der Woche im Kindergarten Sport- und Bewegungsspiele anbietet, mit Feuereifer und großem Ehrgeiz die einzelnen Stationen absolviert und alle hatten einen Riesenspaß dabei.
Es mussten zehn Übungen in verschiedenen Disziplinen wie Werfen, Balancieren, Laufen und Springen absolviert werden. Alle Kinder bestanden die einzelnen Prüfungen mit Bravour und durften sich anschließend über eine Urkunde mit einem Malbuch und Buntstiften freuen, die sie mit sichtbarem Stolz entgegennahmen. Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
23.11.2019 Bürgermeister Frank Tatzel machte sich selbst ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten ![]() Bürgermeister Frank Tatzel (2. von links) und Stefanie Kaleita vom Sportamt der Stadt (6. von links) waren mehr als zufrieden. Die Bauarbeiten an den neuen Millinger Trainingsplätzen sind nach wie vor voll im Zeitplan. Unter der Leitung von Georg Königs und Gerhard Peerenboom wurden jetzt die Fundamente für die Flutlichtanlage gegossen. Eine große Hilfe waren dabei nicht nur die zirka 30 freiwilligen Helfer, sondern auch Daniel Winnekens, der Ehemann der Millinger Vereinsjugendwartin Stefanie, der mit seinem Traktor und dem angekuppelten Betonmischer den Beton mischte und zum Sportplatz transportierte. Der Kunstrasen ist inzwischen bestellt worden und wird voraussichtlich in drei Wochen verlegt. Vorher werden aber noch die Flutlichtmasten aufgestellt.
Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel, der es sich nicht nehmen ließ, das Mittagessen zu spendieren, machte sich zusammen mit Stefanie Kaleita vom Sportamt der Stadt vor Ort selbst ein Bild über den Fortschritt der Arbeiten. Er war beeindruckt, wie weit sie schon fortgeschritten sind, und dankte allen, die bislang mit dazu beigetragen haben.
„Die Einhaltung des Zeitplans ist aber nur möglich, weil Mitglieder und Freunde des SV Millingen so tatkräftig mit anpacken“, so Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz: „ Wir sind halt eine große Familie, das Zusammengehörigkeitsgefühl ist groß und wenn Hilfe gebraucht wird, dann ist man auch da.“ Lesen Sie auch den Bericht in den Niederrhein Nachrichten vom 11.12.2019. Weitere Fotos gibt es in der Galerie.
ESport jetzt auch in Millingen ![]() Langfristig sollen Junioren- und Seniorenfußballer des SV Millingen für die Gamepads interessiert werden und es wäre schön, wenn dann eine 2. Mannschaft an den Start gehen könnte.
Weitere Informationen gibt es von „Jupp“ Carrino unter Juppcarrino@gmail.com oder auf der Homepage der National Gaming League.
|